DE497163C - Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE497163C
DE497163C DESCH83310D DESC083310D DE497163C DE 497163 C DE497163 C DE 497163C DE SCH83310 D DESCH83310 D DE SCH83310D DE SC083310 D DESC083310 D DE SC083310D DE 497163 C DE497163 C DE 497163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
during
air
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH83310D priority Critical patent/DE497163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497163C publication Critical patent/DE497163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/075Injection valve actuated by cylinder pressure or other air pressure for pressurised fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Gemischeinspritzpumpe für luftverdichtende Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Gemischeinspritzpumpe für luftverdichtende Brennkraftmaschinen mit einem in ständig offener Verbindung mit dem Maschinenzylinder stehenden Pumpenraum, in dem die Brennstoffladung während des Saughubes des Maschinenzylinders oder während des @pülens und Ladens eingelagert und die Mischluft während des Verdichtungshubes des Maschinenkolbens aus dem Maschinenzylinder unter Rückgang des Pumpenkolbens in den Pumpenzylinder eingeführt wird, worauf das Gemisch aus Brennstoff und Luft gegen Ende des Verdichtungshubes des Maschinenkolbens durch Vorschub des Pumpenkolbens in den Maschinenzylinder eingespritzt wird.
  • Solche Einrichtungen sind durch verschiedene Patentschriften bekannt geworden.
  • Eine Patentschrift z. B. drückt die nachverdichtete Luft in den Verdichtungsraum des Arbeitszylinders, wo erst die Vermischung mit dem allein und unter hohen Drücken eingeführten Brennstoff stattfindet.
  • Eine andere Patentschrift führt den Brennstoff während des Saughubes in einen Vergasungsraum, in dem durch Rückbewegung des Verdrängerkolbens ein Unterdruck erzeugt wird, damit der Brennstoff nicht vorher austritt. Die Mischung von Luft und Brennstoff erfolgt hier also schon im Verdrängerraum. Bei beiden Patentschriften aber wird der Verdrängerkolben nur durch bekannte Vorrichtungen vorgestoßen.
  • Bei vorliegender Erfindung wird durch die aus dem Arbeitszvlinder eintretende Luft der Verdrängerkolben zurückbewegt und spannt dadurch auf seiner Rückseite ein Druckmittel, Luft oder Feder, so daß die darin aufgespeicherte Energie beim Vorschub (Einspritzhub) die mechanische Antriebskraft unterstützt. Außerdem wird nach der Erfindung der Brennstoff, der während des Saughubes oder während der Spülvorgänge eintritt, in einem U-förmigen Ringkanal aufgefangen. In diesen ragt ein Ringbund hinein, der feine Bohrungen besitzt. Durch diese und durch die in den Ringkanal einmündenden Verbindungskanäle tritt die Luft aus dem Arbeitszylinder und mischt sich im Verdrängerraum innig mit dem Brennstoff. Deshalb und weil auch eine Vergasung oder Vorzündung im Verdrängerraum nach der Erfindung erreicht werden kann, können die eigentlichen Einspritzöffnungen groß gehalten werden, und ist deshalb auch die Verwendung von staubförmigem Brennstoff möglich.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zündvorrichtung am Zylinderdeckel angeordnet.
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Zündkopfes mit dem Ringkanal und den Bohrungen.
  • Fig. 3 entspricht Fig. z im Grundriß.
  • Fig. q. zeigt die Anordnung der Ausgleichfeder bei Nockenantrieb.
  • Die Bauart ist bei den angenommenen Beispielen folgende: Das Gehäuse g (Fig. 1) ist durch Gewinde oder Flanschen am Zylinderdeckel t befestigt und dichtet mit Konus r ab. Gehäuse g besteht in der Hauptsache aus dem gekühlten oder ungekühlten inneren Ende mit dem Kompressionsraum k und dem oberen Teil k1. Raum k wird begrenzt durch den angesetzten Zündkopf z, der einen Ringkanal i (Fig. i bis 3) besitzt, in den ein ringförmiger Ansatz a von g mit geringem Spiel ragt. Innerhalb vors i führt der Brennstoffkanal b nach k. Feine Bohrungen n können durch Ansatz a in Richtung der Schlitze s gehen (Fig. i bis 3). Kolben p sitzt im Kompressionsteil k mit einem gewissen Hub, je nach dem Enddruck im Arbeitszylinder f, und wird durch Pakkung d abgedichtet. Auf p sitzt in k1 der Kolben p1, dessen Durchmesser sich nach dem Druck vor und nach der Kompression in k richtet. Deckel m schließt den Raum k1 ab. Dicht unter m im Gehäuse g mündet Rohr o, welches -den Raum vor Kolbenpl mit dem Verbrennungsraum oder einer anderen. Druckluftanlage durch Ventil v im Zündzeitpunkt verbindet. Ventil v mit Sitz sitzt hier im Deckel t.
  • Fig. z zeigt den vergrößerten Zündkopf z im Schnitt mit dem U-förmigen Ringkanal i und den anschließenden Bohrungen oder Schlitzen s, deren Richtung sich nach der Form und Lage des Verbrennungsraumes richtet.
  • Fig. 3 zeigt Fig- a im Grundriß. Der Ansatz a ist in Richtung der Bohrungen n von g abgetrennt gedacht und in i eingelegt. Löcher x sind für die Befestigung vorgesehen.
  • Fig. ¢ zeigt Fig. i ohne Zündkopf und Kolben p1. Kolben p geht hier durch die Pakkung d verlängert ins Freie. Ex besitzt hier die gebräuchliche Anordnung 1, h zum Anfassen eines Nockenhebels c. Neu ist, daß k nach außen gehend eine Feder w so spannt, daß fast Druckausgleich stattfindet, also der Nocken ohne Belastung und von w unterstützt die Einwäxtsbewegung von k, die Kompression, beginnt.
  • Die Wirkungsweise ist nach Fig. i bis q. folgende Während des Saughubes, wenn Viertakt (Spülen und Laden, wenn Zweitakt), tritt der Brennstoff durch b nach k äuf z und kann nur bis !gelangen. Dann. tritt die reine Luft des Arbeitszylinders während des Kompressionshubes durch s, i und ta nach k ein und mischt sich infolge der neuen Anordnung innig mit dem Brennstoff, den Kolben p vor sich herschiebend, bis am Ende der Kompression im Arbeitszylinder auch Druckausgleich mit k stattfindet und evtl. Brennstoffreste (Staub) sich auf !verteilen können. Die Kolben p, p1 haben Außenstellung, und es besteht nach der Erfindung vor p1 auch schon eine gewisse Kompression, oder nach Fig. q. ist die Feder w gespannt. In diesem Zeitpunkt wird das Ventil v geöffnet, und der Druck des Verbrennungsraumes kommt durch o vor p1, oder der Nokken faßt durch c bei L (Fig. q.) fast unbelastet an und wird durch w unterstützt. Der Kolben p komprimiert also sehr plötzlich die schon vorkomprimierte Luft in k weiter, wodurch sehr große Geschwindigkeiten des- Gemisches erreicht werden. Würden nun die Verbindungsbohrungen s und .n direkt, wie ,es gebräuchlich ist, in den Verbrennungsraum gehen, so würden schon unvergaste Brennstoffteile und Luft in letzteren eintreten. Nach der Erfindung münden aber die Bohrungen in den Ringkanal i, an dessen heißen Wandungen der Brennstoff weiter vergast oder, z. B. bei Staub, sich verteilt. Die auf oder über Entzündungstemperatur gebrachte Luft findet also schon mit vergastem Brennstoff gefüllte öffnungen vor, und es erfolgt deshalb die Streuung und Zündung sofort beim Austritt.
  • Vorteilhaft sind nun, besonders bei schweren ölen und Staub, die Bohrungenn, die, etwas Brennstoff mitreißend, eine Art Vorzündung und Mischung herbeiführen.
  • Während der nun folgenden Expansion, Auspuff und Ansaugen (Expansion, Spülen und Laden- .beim. Zweitakt), bleibt Kolhen p wegen des größeren Kolbens p1 oder wegen der Feder w stets in der Innenstellung, so daß aus k die verbrauchte Luft austritt.
  • Beim. Anfang der Kompression im Arbeitszylinder beginnt die beschriebene Arbeitsweise wieder.
  • Durch die Erfindung kann aber auch die eigentliche Zündung in k erfolgen und die weitere Verbrennung im Breunraum »des Arbeitszylinders.
  • Wegen der Durchströmung der Kanäle und Bohrungen in beiden Richtungen, werden diese gut rein gehalten und können. auch bessere Abmessungen erhalten, weshalb die Erfindung auch für dickflüssige Brennstoffe und Staub geeignet ist.
  • Außerdem-beginnt die plötzliche Bewegung des Kolbens im Verdichter ohne Stoß, weil fast ohne Belastung, und wird Kraft gespart. Es wird auch eine kompresserlose Einspritzung und trotzdem Luftzerstäubung erreicht, da die Zündvorrichtung sehr vorteilhaft die Brennstoff- und Luftpumpen mit ihren hohen Drücken und Leitungen ersetzt.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPIt(7CHEL: ' i. Gemischeinspritzpumpe für luftverdichtende Bremskraftmaschinen mit einem in ständig offener Verbindung mit dem Maschinenzylinder stehenden Pumpenraum, in welchen die Brennstoffladung während des Saughubes des Maschinenkolbens; oder während des Spülens und Ladens eingelagert und die Mischluft während des Verdichtungshubes des Maschinenkolbens aus dem Maschinenzylinder unter Rückgang des Pumpenkolbens in den Pumpenzylinder eingeführt wird, worauf das Gemisch aus Brennstoff und Luft gegen Ende des Verdichtungshubes des Maschinenkolbens durch Vorschub des Pumpenkolbens in den Maschinenzylinder eIngespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (p) beim Rückhube durch den Druck der in den Pumpenraum einströmenden verdichteten Luft nach außen getrieben wird und dabei selbst auf seiner Rückseite ein Druckmittel (Luft, Fig. i, oder eine Feder, Fig. q.) unter Spannung setzt, so daß die darin aufgespeicherte Energie beim Vorschub (Einspritzhub) des Pumpenkolbens die äußere Antriebskraft unterstützt. z. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (p) mit einer Stufe (p1) größeren Durchmessers verbunden ist, die in einem besonderen Zylinderraum (k1) beim Isolbenrückhube Luft vorverdichtet, worauf gegen Ende des Verdichtungshubes der Maschine höher gespannte Druckluft aus dem Maschinenzylinder durch ein besonderes gesteuertes Ventil. (v) in den Raum (k1) eingelassen wird, welche den Pumpenkolben (p) über die Stufe (p1) vortreibt (Fig. i). 3. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (p) beim Rückhube eine Feder (w) spannt und beim Vorschub durch eine mechanische Steuerung (Hebel c) angetrieben wird (Fig. q.). q.. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagerungsraum (i) für den Brennstoff als U-förmiger, die Verbjndungskann 7.e (s) zwischen Maschinen- und Pumpenzylinder durchquerender Ringkanal ausgebildet ist (Fig. i bis 3). 5. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß ein in den U-förmigen Einlagerungsraum (i i hineinragender Ringbund (a) an der inneren Stirnfläche des Pumpengehäuses radiale Bohrungen (a) besitzt, die Teilströme der Pumpenladung bei der Einspritzung zur Unterstützung der Brennstoffzerstäubung in die Verbindungskanäle (s) einleiten (Pig. a und 3.). 6. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischverdichtung bei der Einspritzung in an sich bekannter Weise bis zur Selbstentzündung des Gemisches schon im Pumpenraum getrieben wird. HERLIN. GEDRUCKT IN DER PEICH5ORUCKEHEI
DESCH83310D 1927-07-19 1927-07-19 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen Expired DE497163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83310D DE497163C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83310D DE497163C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497163C true DE497163C (de) 1930-05-03

Family

ID=7442701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83310D Expired DE497163C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497163C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793628A (en) * 1955-09-07 1957-05-28 Baron B Floyd Fuel injection system
WO1989001568A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Avl Gesellschaft Für Verbrennungskraftmaschinen Un Process and device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793628A (en) * 1955-09-07 1957-05-28 Baron B Floyd Fuel injection system
WO1989001568A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Avl Gesellschaft Für Verbrennungskraftmaschinen Un Process and device for introducing fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804684B1 (de) Verdichter
DE2701272A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit vorverdichtung
DE69004141T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse.
WO1995012753A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE69305007T2 (de) Gas-Verdichter
DE461459C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Verdichtungsraums
DE497163C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE920758C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1451677A1 (de) Treibgaserzeuger,insbesondere mit Freiflugkolben
DE904361C (de) Kolbenkompressor mit Zweitaktmotor
DE719397C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE708392C (de) Kohlenstaubmotor
DE19700412A1 (de) Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert
DE3715750A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE692863C (de) Freiflugkolben-Brennkraftmaschine mit durch den Kompressionsdruck bzw. Zuenddruck im Brennkraftzylinder betriebenem Steuerorgan
AT131817B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.
DE705924C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE4316055C1 (de) Freikolbenmotor zur Fluidstromerzeugung
DE768085C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Betrieb einer Krafterzeugungsanlage
DE324114C (de) Verbrennungskraftmaschine mit sich drehender Trommel
DE488836C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer innerhalb eines und desselben Zylinders vor dem Arbeitskolben angeordneten Gemischpumpe
DE810445C (de) Brennkraftmaschine
DE835813C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit frei fliegenden Doppelkolben