DE19700412A1 - Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert - Google Patents

Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert

Info

Publication number
DE19700412A1
DE19700412A1 DE1997100412 DE19700412A DE19700412A1 DE 19700412 A1 DE19700412 A1 DE 19700412A1 DE 1997100412 DE1997100412 DE 1997100412 DE 19700412 A DE19700412 A DE 19700412A DE 19700412 A1 DE19700412 A1 DE 19700412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
diesel engine
stroke diesel
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997100412
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fazis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997100412 priority Critical patent/DE19700412A1/de
Publication of DE19700412A1 publication Critical patent/DE19700412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Zweitakt Tauchkolbenmotore mit Gleichstromspülung mit Ladeschlitzen in der Zylinderwand und Abgasventilen im Zylinderdeckel sind bekannt. (Firma Mak, Maschinenbau GmbH, Kiel). Diese Motoren sind für Großmotoren geeignet und besitzen gute Wirkungsgrade. Sie haben jedoch den Nachteil sehr langer Kolben und Zylinder und deshalb aufwendigere Baumaße und großer Gewichte. Um dieses Zweitakt-Gleichstrom-System auch für Kraftfahrzeugmotoren zu verwenden ist Voraussetzung einen Motor zu erfinden, der bei gleicher Leistung von bekannten Kraftfahrzeug-Dieselmotoren, deren Bauvolumen und Gewicht nicht übertrifft, wohl aber den guten Wirkungsgrad der oben erwähnten Großdieselmotoren besitzt. Dies wird erreicht durch die Verwendung eines Einlaßschiebers 4 an Stelle der bekannten Einlaßschlitze. Der Einlaßschieber 4 ist direkt mit den Auslaßventilen 16 über die Zugstangen 7 verbunden. So daß Einlaßschieber 4 und Ventile 16 stets zur gleichen Zeit aber erst sehr spät geöffnet werden, und dann den größtmöglichen Ein- und Auslaßquerschnitt freigeben und somit den Arbeitsdruck über dem Kolben zu einem möglichst späten Zeitpunkt unterbrechen.
In Fig. 1 ist der Motor im Halbschnitt mit dem Kolben 5 im oberen Totpunkt dargestellt. Er ist durch den Kolbenbolzen 6 und der Pleuelstange 19 mit der Kurbelwelle (nicht gezeichnet) verbunden und im Zylinder 1 geführt. Der Einlaßschieber 4 ist mit seinem Flansch 4.3 in der Bohrung 1.4 des Zylinders 1 und mit dem Schaft 4.4 in der Deckelbohrung 3.1 geführt und durch die Konusverbindung 1.3 des Zylinders 1 und 4.3 des Einlaßschiebers 4 sowie der Dichtringe 4.2 gegen den Druckraum 3.5 abgedichtet. Die Verzahnungen 1.2 am Zylinderende 1 und 4.2 am Einlaßschieber 4 greifen mit Spiel ineinander. Die Zylinderbohrung 1.1 und die Einlaßschieberbohrung 4.1 haben gleichen Durchmesser. Der Flansch 4.5 des Einlaßschiebers 4 ist von vielen Bohrungen (nicht gezeichnet) durchbrochen um der durchströmenden Luft möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen. Die drei Zugstangen 7 verbinden den Einlaßschieber 4 über die Konusbefestigung 8 mit dem Federträger 9 gegen welchen die drei Federn 10, abgestützt auf dem Zylinderkopf 2, drücken und somit den Einlaßschieber 4 mit dem Konus 4.3 gegen den Konus 1.3 des Zylinders 1 pressen und somit abdichten. Die drei Ventilfedern 15 stützen sich auf den Federführungen 17 ab und pressen die Ventile 16 in die Ventilsitze. Mit der Spielschraube 13 wird das Ventilspiel 13.1 eingestellt. Die Federhülse 12 mit Feder 11 und Sicherungsring 18 dienen der Begrenzung des Ventilhubes. Sämtliche Federn, also 10, 11 und 15 sind vorgespannt. Die Einspritzdüse 20 ist im Zentrum des Zylinderkopfes 2 befestigt. In Fig. 2 (rechter Halbschnitt) befindet sich der Kolben 5 im unteren Totpunkt. Beim Arbeitshub stößt die Kolbenringfläche 5.1 gegen die innere Ringfläche 4.1 des Einlaßschie­ bers nach ca. 9/10 des Kolbenhubes und öffnet Einlaßquerschnitt (1.3-4.3). Gleichzeitig werden die drei Zugstangen 7 mit Konus 8, Federträger 9 mit Federn 10 und 11 und der Federhülse 12 nach unten bewegt. Die Ventilspielschraube 13 stößt nach Überwindung des Ventilspiels 13.1 gegen die Auslaßventile und öffnet diese bis die Federhülse 12 auf dem Zylinderkopf 2 aufschlägt und die Ventile 13 in geöffneter Lage festhält, während die Federn 11 weiter gespannt werden. Nach Erreichen des unteren Totpunktes wird der Kolben 5 zunächst von den Federn 10 und 11 und nach dem Auftreffen der Federsicherung 18 auf dem Federträger 9 auch von den Ventilfedern 15 nach oben gezogen bis der Einlaßschieber 4 mit seiner Konusfläche 4.3 auf die Konusfläche 1.3 des Zylinders 1 aufschlägt und abdichtet. Zu gleicher Zeit werden auch die Ventile 16 geschlossen.
Ab diesem Zeitpunkt wird der Kolben 1 über die Pleuelstange 19 von der Kurbelwelle gegen den Zylinderkopf bewegt und die Luft im Zylinder verdichtet.

Claims (4)

1. Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßschieber (4) in der Bohrung (1.4) des Zylinders (1) und der Bohrung (3.1) des Zylinderdeckels (3) gelagert, mit seiner Konusfläche (4.3) von mindestens drei Zugstangen (7), welche im Zylindermantel (1) gelagert sind, in Achsrichtung des Zylinders (1) mit Federn (10) gegen die Konusflä­ che (1.3) des Zylinders (1) gepreßt wird, und beim Verschieben des Kol­ bens (5), kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes, von diesem mitge­ rissen wird, so daß ein ringförmiger Luftspalt (1.3-4.3) entsteht, und gleichzeitig von den drei Zugstangen (7) über den Federträger (9) die drei Auslaßventile (16) im Zylinderkopf (2) öffnet.
2. Zweitakt-Dieselmotor nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich am Zylinderende (1.3) eine Verzahnung (1.2) befindet,in die eine gleichartige Verzahnung (4.2) des Einlaßschiebers (4) mit Spiel eingreift, um die Kolbenringe (5.2) beim Verschieben des Kolbens (5) über die Ver­ zahnungen (1.2-4.2.) radial zu führen.
3. Zweitakt-Dieselmotor nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Einlaßschiebers (4.4) mit Dichtringen (4.2) in der Boh­ rung (3.1) des Zylinderdeckels (3) abgedichtet ist.
4. Zweitakt-Dieselmotor nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß um die Ventilfedern (15), eine Federhülse (12) in dem Federträger (9) gelagert ist, welche eine vorgespannte Feder (11) führt, und die Federhül­ se (12) nach einem bestimmten Federweg auf dem Zylinderkopf (2) auf­ schlägt und somit den Ventilhub und den Federweg der Ventilfedern (15) begrenzt.
DE1997100412 1997-01-09 1997-01-09 Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert Withdrawn DE19700412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100412 DE19700412A1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100412 DE19700412A1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700412A1 true DE19700412A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7816977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997100412 Withdrawn DE19700412A1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965738A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor
EP0965739A3 (de) * 1998-06-15 2000-07-26 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor
CN105484890A (zh) * 2014-10-03 2016-04-13 丰田自动车株式会社 气缸盖
DE102016005538B3 (de) * 2016-05-04 2017-04-27 Joachim Böhme Zweitakt-Brennkraftmaschine
CN110352294A (zh) * 2017-03-06 2019-10-18 株式会社 Ihi 单流扫气式二冲程发动机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965738A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor
EP0965739A3 (de) * 1998-06-15 2000-07-26 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor
CN105484890A (zh) * 2014-10-03 2016-04-13 丰田自动车株式会社 气缸盖
DE102016005538B3 (de) * 2016-05-04 2017-04-27 Joachim Böhme Zweitakt-Brennkraftmaschine
WO2017190722A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Joachim Böhme Zweitakt-brennkraftmaschine
US10578009B2 (en) 2016-05-04 2020-03-03 Joachim Böhme Two-stroke internal combustion engine
CN110352294A (zh) * 2017-03-06 2019-10-18 株式会社 Ihi 单流扫气式二冲程发动机
EP3594469A4 (de) * 2017-03-06 2020-08-12 IHI Corporation Zweitaktmotor mit unidirektionaler spülung
CN110352294B (zh) * 2017-03-06 2021-09-14 株式会社 Ihi 单流扫气式二冲程发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701272C2 (de) 2-Takt-Verbrennungsmotor
DE4003729C2 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE19501220A1 (de) Verdichter
DE102007056527A1 (de) Schadstoffarmer Verbrennungsmotor mit elektrischen Linearmaschinen und Kolbenpumpen
WO2013143676A1 (de) Verfahren zum abbau von druckspitzen in einem zylinder einer kolbenbrennkraftmaschine sowie kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE60022668T2 (de) Zweitaktmotor mit variabler zwangsbelüftung
DE19700412A1 (de) Zweitakt-Dieselmotor mit Gleichstromspülung, mit Einlaßschieber und Auslaßventilen vom Arbeitskolben gesteuert
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
EP3452704B1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3809386A1 (de) Wasserstoff-knallgas-motor
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE19914361C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE497163C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE3514787C2 (de)
EP1092851A2 (de) Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE19839227A1 (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, sowie Kolben
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE945245C (de) Kolbenmaschine mit gegenlaeufigen Kolben und einer Kurbelwelle
EP1195503A2 (de) Verbrennungsmotor
DE3590313T1 (de) Verfahren zum Verbessern des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit kurzem Arbeitstakt und Brennkraftmaschine mit verbessertem Betrieb mit kurzem Arbeitstakt und vereinfachtem Aufbau
DE102010004516B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE627262C (de) Vom Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder angetriebene Brennstoffeinspritzpumpe
DE4231812C2 (de) Antriebsaggregat, bestehend aus einem Generator für hochverdichtete Verbrennungsgase und einer Expansionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee