DE3239612A1 - Draht-fensterheber - Google Patents

Draht-fensterheber

Info

Publication number
DE3239612A1
DE3239612A1 DE19823239612 DE3239612A DE3239612A1 DE 3239612 A1 DE3239612 A1 DE 3239612A1 DE 19823239612 DE19823239612 DE 19823239612 DE 3239612 A DE3239612 A DE 3239612A DE 3239612 A1 DE3239612 A1 DE 3239612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
window
tab
window pane
profile section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239612C2 (de
Inventor
Yoshiharu Tokyo Araki
Kinichi Yokohama Kanagawa Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHNAN SEISAKUSHO UEDA KK
Original Assignee
JOHNAN SEISAKUSHO UEDA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHNAN SEISAKUSHO UEDA KK filed Critical JOHNAN SEISAKUSHO UEDA KK
Publication of DE3239612A1 publication Critical patent/DE3239612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239612C2 publication Critical patent/DE3239612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Türfensterheber für ein Kraftfahrzeug, und insbesondere einen Draht-Türfensterheber, der bei einer Fahrzeugtür einsetzbar ist, in welcher eine Fenstertafel-Führungsanordnung verbesserter Ausführung für den Türfensterheber vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Türfensterheber für ein Kraftfahrzeug sind folgende Bestandteile vorhanden:
a) Ein Seil, das längs einer Geraden oder Linie gestreckt ist, die in der Ebene einer Fenstertafel einer Fahrzeugtür liegt, mit einem vorbestimmten Krümmungsradius parallel zur Bewegungsachse des Fensters,
b) eine beispielsweise an der Türinnentafel so angebrachte Führungsschiene, daß sie sich parallel zur Bewegungsachse der Fenstertafel erstreckt,
c) eine Lasche, an deren einer Fläche die Unterkante der Fenstertafel befestigt ist und an deren anderen Fläche das Seil befestigt ist, wobei die Lasche mit der Führungsschiene so in Eingriff steht, daß die Lasche gleitend nach oben bzw. unten längs der Führungsschiene bewegbar ist,
d) jeweils eine Umlenkrolle am oberen bzw. unteren Ende der Führungsschiene, und
e) eine Rolle, die an einer Seite der Führungsschiene angebracht ist, und um welche das um beide Umlenkrollen laufende Seil geschlungen ist, so daß das Seil von der Rolle eingezogen bzw. von ihr abgegeben wird, sobald die Rolle mittels eines daran angebrachten Winkelhebels oder eines Elektromotors gedreht wird.
Bei dem beschriebenen Aufbau wird, wenn beispielsweise die
/ Gegen
Rolle im Uhrzeigersinn gedreht und das Seil von der oberen Umlenkrolle zu der Rolle hin gezogen wird, die Lasche entsprechend nach oben längs der Führungsschiene bewegt, so daß
3AD ORIGINAL
die Fenstertafel angehoben wird. Wenn andererseits die Rolle im Uhrzeigersinn gedreht und das Seil von der unteren Umlenkrolle zu der Trommel hingezogen wird, wird die Lasche entsprechend längs der Führungsschiene nach unten bewegt, so daß die Türfenstertafel abgelassen wird.
Bei dem bekannten Fensterhebel wird üblicherweise eine Führungsschiene aus einem länglichen Stahlplattenmaterial verwendet mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Die U-förmige Führungsschiene wird dadurch gebildet, daß die Längskanten des Stahlblechstreifens im wesentlichen rechtwinklig gegenüber dem Rest des Streifens gebogen werden. Die Seiten der U-förmigen Führungsschiene bilden so die Längsschenkel, die jeweils senkrecht auf der Ebene der Fenstertafel stehen. Die Kante eines Längsschenkels wird im wesentlichen rechtwinklig abgebogen, und bildet so einen parallel zur Ebene der Fenstertafel verlaufenden Flansch.
Andererseits besitzt die Lasche einen ersten U-förmigen Profilabschnitt an einem ihrer Enden, in welchen einer der Längsschenkel der Führungsschiene eingesetzt ist, und sie besitzt einen zweiten U-förmigen Profilabschnitt am anderen Ende, in welchen der Flansch der Führungsschiene eingesetzt ist. Sobald der Längsschenkel der Führungsschiene in dem ersten Profilabschnitt sitzt, wird die vertikale Versetzung der Fenstertafel bezüglich der Führungsschiene und die Verdrehung der Fenstertafel um die Lasche beschränkt. Sobald der Flansch der Führungsschiene gleitend in den zweiten Profilabschnitt der Lasche eingesetzt ist und ein elastisches Material, beispielsweise eine Plattfeder, zusätzlich in dem Profilabschnitt sitzt, wird die Versetzung der Fenstertafel bezüglich der Fenstertafelebene gleichfalls beschränkt.
Eine solche Führungs- und Hebeanordnung besitzt jedoch eine Reihe von Nachteilen, wie sie nachfolgend angeführt werden:
Beispielsweise wird bei Verwendung von warmgewalzten Stahlblech mit 2 mm Stärke als Ausgangsmaterial für die Führungsschiene ein Stärkenfehler des Längsschenkels und des Flanschabschnittes der Führungsschiene ca. 0,4 mm betragen (2 mm χ 20/100), da die Stärkentoleranz solcher warmgewalzter Stahlplatten 20% beträgt. Wenn andererseits kaltgewalzte polierte Stahlplatte mit 2 mm Stärke als Ausgangsmaterial der Führungsschiene verwendet wird, wird der mögliche Stärkenfehler 0,28 mm (2 mm χ 14/100) betragen, da die Stärkentoleranz solcher relativ teurer kaltgewalzter Stahlplatten 14% beträgt.
Aus diesem Grund wird, obwohl die Abweichung zwischen den Abmessungen des Flansches der Führungsschiene und des zweiten Profilabschnittes durch die elastische Einlage, d.h. die Plattfeder, ausgeglichen werden soll, trotzdem eine Veränderung des Freiraumes zwischen den Innen- und Außenflächen der Längs- ;] schenkel der Führungsschiene und der entsprechenden Innenflächen des ersten Profilabschnittes der Lasche beträchtlich sein. Demzufolge kann ein Verschwenken und Verklemmen der Fenstertafel um die Lasche auftreten, so daß die Bewegung der Fenstertafel nach oben bzw. nach unten nicht zuverlässig sanft und glatt erfolgen kann. Zusätzlich werden an der j , oberen Kante der Längsschenkel bei der Herstellung der Führungsschiene Gratstellen und ähnliches erzeugt, und die Berührung mit solchen Gratstellen kann den zweiten Profilabschnitt der Lasche beschädigen. Damit wird ein zusätzlicher Arbeitsgang für die Gratentfernung nötig.
η Im Hinblick auf die erwähnten Nachteile ergibt es sich als j Ziel für die vorliegende Erfindung, einen Drahfe-Fensterheber für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der durch verbesserte ■ Ausführung der Bestandteile eine glatte und störungsfreie Auf- und Abbewegung der Fenstertafel erlaubt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Kante der' Längsschenkel der Führungslinie im Bereich der Innenflächen des
ersten Profilabschnittes der Lasche mit einem Druckbiege- oder Preßformvorgang mit gekrümmten Querschnit^steilen versehen wird, so daß beide Seitenflächen des Schenkels Mittel zum Führen der Laschen- und damit der Fenstertafelbewegung in glatter und störungsfreier Form ergeben
Das kann dadurch erreicht werden, daß die Kante des Längsschenkels der Führungsschiene entlang der Oberfläche des ersten Profilabschnittes der Lasche während des · Preßformr Vorganges so gefaltet wird, daß ein gekrümmter Querschnittsabschnitt geformt wird, wobei die beiden Oberflächen dieses Abschnittes ein Mittel ergeben, die Bewegung der Lasche und damit der Fenstertafel zu führen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 Eine Frontansicht eines üblichen Seilfensterhebers für ein Kraftfahrzeug, das in der Türtafel insbesondere einer vom Fahrer aus gesehen linken Fahrzeugtür eingebaut ist,
Figur 2 eine Querschnittsansicht einer Führungsanordnung mit einer Lasche und einer Führungsschiene des Seil-Fensterhebers, nach Linie X-X in Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 1 eines Seil-Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug einer ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung,
Figur 4 einen Schnitt durch die Führungsanordnung des Fensterhebers nach Figur 3, entlang der Linie Y-Y,
CGr
Figur 5 eine Schnittansicht der Führungsanordnung aus Figur 3, nach Linie Z-Z dieser Figur, und
Figur 6 eine Seitenansicht einer Lasche einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Seil-Fensterhebers.
Die zunächst zum Vergleich gezeigte übliche Seil-Fensterheberanordnung für die Türe eine Kraftfahrzeuges, insbesondere für die vom Fahrersitz aus gesehene linke Fahrzeugtür wird zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben. Hier erstreckt sich ein Drahtseil 1 parallel zur Bewegungsrichtung, normalerweise in vertikaler Richtung, der Fenstertafel in einer Fahrzeugtür, und dieses Seil 1 wird an einer Rolle 2 befestigt, an deren Achse ein Drehhebel oder Winkelhebel (nicht dargestellt) befestigt ist. Das Seil wird um die Rolle 2 gewickelt, und zwar ist ein Ende des Seils 1 an der Rolle 2 befestigt und im Gegenuhrzeigersinn darauf gewickelt, während das andere Ende des Seiles 1 im Uhrzeigersinn um die Rolle gewickelt und ebenfalls an ihr befestigt ist. Zwei Umlenkrollen, eine obere Umlenkrolle 3 und einer untere Umlenkrolle 31^ sind mit ihren Achsen in der Nähe des oberen bzw. des unteren Endes der Führungsschiene 5 befestigt. Eine vorzugsweise aus Kunstharz gefertigte Lasche 4 ist mit der Mitte der unteren Kante einer strichpunktiert dargestellten Fenstertafel 6 verbunden.
Wenn die Rolle 2 in der Darstellung nach Figur 1 im Gegenuhrzeigersinn mittels des genannten Drehhebels oder eines (ebenfalls nicht dargestellten) Elektromotors gedreht wird, wird das Stück des Seiles 1, das von der Rolle 2 zur oberen Umlenkrolle 3 verläuft, zur' Rolle 2 hin gezogen, und gleichzeitig wird der untere, von der Rolle 2 zur unteren Umlenkrolle 3' gehende Abschnitt von der Rolle abgewickelt, so daß die Lasche 4 längs der Führungsschiene 5 nach oben bewegt und gleichzeitig die Fenstertafel 6 mitgenommen und angehoben wird. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß der in Figur
mittlere Abschnitt des Seiles 1 zwischen der oberen und der unteren Umlenkrolle 3 bzw. 3' in der in Figur 2 dargestellten Weise an der Lasche 4 befestigt ist.
Wenn andererseits die Rolle 2 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der zur oberen Umlenkrolle 3 führende Abschnitt des Seils 1 von der Rolle 2 zunehmend freigegeben und gleichzeitig der untere Abschnitt des Seiles 1 von der.unteren Umlenkrolle 3' zu der Rolle 2 hin gezogen und dort aufgewickelt, so daß die Lasche 4 abgesenkt wird.
Wie in Figur 2 dargestellt, besteht die Führungsschiene 5 aus einem länglichen Stahlstreifen mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Beide Kanten der Führungsschiene 5 sind im wesentlichen rechtwinklig so abgebogen, daß sie Längsschenkel 51 bzw 52 bilden. Die Kante des einen Längsschenkels 52 ist wiederum rechtwinklig von dem Grundabschnitt der U-form weggebogen und bildet einen Flansch 52'. Die Lasche 4 besitzt zwei Nuten oder Profilabschnitte an den dem einen Schenkel bzw. dem Flansch 52 zugewendeten Abschnitten, wobei die erste Nut oder der erste Profilabschnitt 41 gleitend mit dem Längsschenkel 51 der Führungsschiene 5 in.Eingriff steht, während die zweite Nut oder der zweite Profilabschnitt 42 gleitend mit dem Flansch 52' der Führungsschiene in Eingriff steht, wobei ein elastisches Teil 42', beispielsweise eine Plattfeder, den verbleibenden Freiraum im Profilteil 42 so verringert, daß die Fenstertafel 6 daran gehindert ist, sich in der Richtung des Pfeiles C zu bewegen. Der Eingriff der ersten Nut 41 mit dem Längsschenkel 51 hindert die Fenstertafel 6 daran, sich in Richtung des Pfeiles A (Figur 1) zu bewegen, und beide Anlagen oder Eingriffe verhindern zusammen eine Schwenkbewegung der Fenstertafel 6 um die Lasche 4 im Gegenuhrzeigeroder Uhrzeigersinn, wie es durch den Pfeil B (Figur 1) dargestellt ist.
Eine erste bevorzugte Ausführung der Erfindung, auch wiederum für den Einbau in der vom Fahrersitz aus gesehen linken Fahrzeugtür geeignet, ist in Figur 3 dargestellt, und eine Schnittansicht der Lasche 4 dieser Ausführung, geschnitten nach Linie Y-Y, ist in Figur 4 gezeigt. Die Kante 51' des Längsschenkels 51 der Führungsschiene 5 ist, wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, wieder zurückgebogen, um so einen Abschnitt mit invertierter U-form zu bilden. Die Außenfläche 51a des Längsschenkels 51 und die Außenfläche 51a1 der rückgebogenen Kante 51'■ des Längsschenkels 51 bilden dann eine Führungsanlage für die Lasche 4 an der Führungsschiene 5.
Es ist bekannt, daß die zulässige Toleranz einer Stahltafel nach einer Preßformbearbeitung - 0,1 mm beträgt, unabhängig von der Stärke der Stahlplatte in gewissen Grenzen. Wenn die Kante des Längsschenkels 51 zur Bildung der Führungsanlage 51 ' zurückgebogen wird, beträgt die Toleranz der Breitenabmessung d (Figur 5) zwischen der Außenfläche 51a des Längsschenkels 51 und der Außenfläche 51a' ± 0,2 mm insgesamt, da die Toleranz jeder Biegung - 0,1 mm beträgt. Falls, wie bereits erwähnt, für die Bauteile normaler warmgewalzter Stahl mit 2 mm Stärke benutzt wird, wird also die Toleranz des bearbeiteten Teiles gegenüber dem in Figur 1 gezeigten Aufbau, bei dem die beiden Oberflächen des Längsschenkels 51 selbst als Führungsläufer in der Lasche 4 dienen, auf die Hälfte reduziert. Falls spezielles, kalt verarbeitetes poliertes Stahlplattenmaterial zur Herstellung der Führungsschiene 5 verwendet wird, wird die Toleranz weiterhin reduziert auf 0,08 mm, einen im Vergleich zur beschriebenen Führungsschiene 5 sehr günstigen Wert. Wegen dieser geringen auftretenden Toleranzen paßt die Flanschkante 51 ' des Längsschenkels 51 genau in die Nut 41' der Lasche 4, so daß die Seitenversetzung der Fenstertafel 6, bezogen auf die Sollebene des Glasfensters, weitgehend begrenzt werden kann, und
ebenso die Winkelversetzung der Glastafel. Auf diese Weise wird eine unregelmäßige Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Fenstertafel verhindert.
Andererseits wird, wie bereits erwähnt, die Lasche 4 vorzugsweise einstückig aus Kunstharz-Formmaterial hergestellt .■ Der erste Profilabschnitt 41 hat die Form einer Nut mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt, welcher die Außenflächen 51a und 51a1 des Längsschenkels 51 und die Flanschkante 51' als Führungsläufer so umfaßt, daß die Gleitbewegung nach abwärts und nach aufwärts der Lasche 4 längs der Führungsschiene 5 glatt und einfach erfolgt. Die Lasche 4 kann alternativ auch aus einem Stahlmaterial gebildet werden, ausgenommen die beiden Profilabschnitte.
In Figur 5 ist der Schnitt längs der Linie Z-Z der Figur 3 gezeigt, und hier besitzt die Lasche 4 einen zweiten Profilabschnitt 42 mit L-förmigen Querschnitt, der gleitend in Anlage mit einem Flansch 52' steht, der durch Abbiegen der Kante des anderen Längsschenkeis 52 der Führungsschiene geformt ist, in gleicher Weise, wie es anhand der Figuren 1 und 2 bei der Beschreibung des üblichen Türfensterhebers beschrieben wurde.
Damit ergibt sich eine kombinierte Anlage aus der Gleitberührung zwischen der zurückgefalteten Oberfläche 51b des Längsschenkels 51 an dem Grundabschnitt 41' der Nut im ersten Profilabschnitt 41 und der Gleitberührung zwischen der Flanschoberfläche 52' und dem L-förmigen zweiten Profilabschnitt 42, und dadurch wird eine Versetzung der Fenstertafel 6 in Stärkenrichtung des Glases verhindert, d.h. in der Richtung, die durch den Pfeil C in Figur 2 bezeichnet ist.
In der gleichen Weise, wie es mit Bezug auf den herkömmlichen Türfensterheber nach Figur 2 beschrieben wurde, kann ein elastisches Teil, beispielsweise eine Plattfeder mit über sich selbst zurückgefaltetem Teil7 zwischen den Flansch 52' und den
L-förmigen zweiten Profilabschnitt 4 2 eingesetzt werden, um so weiterhin eine glatte Bewegung der Lasche 4 sicherzustellen.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführung wird das Berührungsteil 42a des L-förmigen zweiten Profilabschnittes 42 mit einem spitzen Winkel gegenüber dem Abstandsabschnitt 42b dieses Profilabschnittes 42 geneigt, wie es in Figur 6 dargestellt ist. Gleichzeitig wird an der Verbindung zwischen diesem Abstandsabschnitt 42b und dem Berührungsabschnitt 42a ein Art Integralgelenk 42c ausgebildet. Der Flansch 52' der Führungsschiene 5 drückt nun mit Hilfe des integralen Gelenkabschnittes 42c die Berührungsfläche an den Berührungsabschnitt 42a in der strichpunktiert eingezeichneten senkrechten Stellung, nachdem der Fensterheber zusammengebaut, d.h. die Führungsschiene 5 auch mit der Lasche 4 nach Figur 6 zusammengebaut wurde. Damit erzeugt die elastische Rückstellkraft des Berührungsteils 42a von selbst, d.h. ohne Anbringen einer zusätzlichen Feder die Anlagekraft an den Flansch 52' der Führungsschiene 5.
Es ist in den Figuren 3, 4 und 5 noch auf eine Nut 43 hinzuweisen, in der das Seil 1 läuft, und in die weiterhin ein Sperrabschnitt 43 eingesetzt ist, um eine Bewegung eines Anschlages 1a zu verhindern, der an dem Seil 1 befestigt ist. Die in Figur 5 und in Figur 6 gezeigten Öffnungen oder Durchbrüche 44 sind zur Befestigung der Fensterscheibe 6 an der Lasche 4 vorgesehen.
Damit ergibt sich nach dieser Beschreibung ein Drahtseil-Türfensterheber, bei dem die Kanten eines länglichen StahlStreifens zur Ausbildung einer Führungsschiene in einem Stanzbiegeverfahren gebogen werden zur Ausbildung einer Führungsschiene mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die Seitenkanten der Führungsschiene so aufgebaut sind, daß eine Versetzung einer Fenstertafel in der Tür in seitlicher Richtung verhindert wird, und ebenso eine Verschwenkung der Fenster-
tafel, und zwar wird die Kante des einen Längsschenkels des U-förmigen Führungsschienenteils zurück gefaltet, um einen Querschnitt mit umgekehrter U-form zu bilden, so daß die Außenfläche des Längsschenkels und die fortgesetzte Außenfläche des weiteren Schenkels der umgekehrten U-form einen Führungsläufer bilden, der eine seitliche und eine Schwenkversetzung der Fenstertafel verhindert.
Demzufolge können die Maßänderungen des Freiraumes zwischen der Führungsleiste der Führungsschiene und dem entsprechenden Nutteil der Lasche bemerkenswert im Vergleich zu den üblichen Türfensterhebern verringert werden, und eine unregelmäßige Aufwärts- und Abwärtsbewegung bzw. ein Verklemmen der Fenstertafel wird verhindert. Zusätzliche Vorteile ergeben sich dadurch, daß kein spezielles Stahlbandmaterial mit besonders engen Stärkentoleranzen erforderlich ist, da die Preßformvorgänge für eine entsprechende Reduzierung der Stärkentoleranzen sorgen, und die Stärke des verwendeten Materials kann beträchtlich verringert werden, da die Festigkeit zumindest des einen Längsschenkeis durch die Rückfaltkante bemerkenswert vergrößert wird. Ebenso braucht kein Entgratungsvorgang mehr stattzufinden, da mögliche Gratstellen außerhalb des Eingriffs oder der Anlage mit der Lasche gelegt werden können, so daß sich eine beträchtliche Verringerung der Herstellungskosten ergibt.
Le
erseite

Claims (5)

Patentansprüche
1. Türfenster-Heber, der eine Fensterscheibe relativ zur Innenwand einer Türe oder einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges nach oben oder unten bewegt, dadurch gekennzeichnet ,
a) daß sich ein Draht (1) in einem Abschnitt parallel zur Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (6) erstreckt,
b) daß ein Drahtantriebsmechanismus (2) vorgesehen ist, an dem die Enden des Drahtes (1) befestigt sind und mit dem der Draht entsprechend der Drehung des Mechanismus ab- und aufgewickelt wird,
c) daß ein Führungsschienenteil (5) an der Innentürwand oder der Karosseriewand angebracht ist, das sich im wesentlichen in der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (6) erstreckt, und das an beiden Seiten einen Längsschenkel (51, 52) besitzt, daß die Kante (52') des einen
Längsschenkels (52) im wesentlichen rechtwinklig zur Ausbildung eines Flansches abgebogen und die Kante (51') des anderen Schenkels zurückgebogen ist zur Bildung eines Führungsteiles (51b) mit im wesentlichen umgekehrter U-Form,
d) daß eine Lasche (4) zum Befestigen der Fensterscheibe (6) mit dem Draht (1) verbunden ist, daß die Lasche einen ersten Profilabschnitt (41) zur Aufnahme des Führungsteiles von umgekehrter U-Form besitzt, so daß die Fensterscheibe (6) sich in der Längsrichtung der Führungsschiene bewegt und eine Seitenbewegung sowie eine Schwenkbewegung der Fensterscheibe verhindert ist, daß die Lasche getrennt von dem ersten Profilabschnitt einen zweiten Profilabschnitt (42) zum Gleiteingriff mit dem Flansch (52') des Führungsschienenteils aufweist, und
e) daß ein Halteteil (1a) zur Befestigung des Drahtes (1) an der Lasche (4) vorgesehen ist, wobei an der Lasche Befestigungseinrichtungen (44) für die Fensterscheibe (6) vorgesehen sind.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilabschnitt aus Elementen gebildet ist, die einen starren Stützschenkel (42b) und einen flexiblen, elastisch in Richtung einer Breitenverringerung des zweiten Profilteils gedrängten Schenkel (42a) umfassen.
3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschiene (52) aus einem länglichen Stahlstreifen gefertigt ist.
4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Profilabschnitt (41) als Nut (41') mit umgekehrter U-Form ausgebildet ist, um das ebenfalls umgekehrte U-Form aufweisende Führungsteil (51 ')
der Führungsschiene (5) zu umfassen und zusammen mit dem zweiten Profilabschnitt (42) der Lasche (4) die Bewegung der Fensterscheibe (6) in Richtung der Fensterscheibenstärke (C) zu unterdrücken.
5. Fensterheber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Flanschabschnitt (52, 52') und das Führungsteils (51, 51b, 51') der Führungsschiene (5) durch Preßformen gebildet sind.
BAD ORIGINAL
DE19823239612 1982-01-19 1982-10-26 Draht-fensterheber Granted DE3239612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57006224A JPS58123986A (ja) 1982-01-19 1982-01-19 自動車用ウインドレギユレ−タの窓ガラス案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239612A1 true DE3239612A1 (de) 1983-07-28
DE3239612C2 DE3239612C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=11632542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239612 Granted DE3239612A1 (de) 1982-01-19 1982-10-26 Draht-fensterheber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4494336A (de)
JP (1) JPS58123986A (de)
DE (1) DE3239612A1 (de)
FR (1) FR2520040B1 (de)
GB (1) GB2113294B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128279U (ja) * 1982-02-23 1983-08-31 日本ケ−ブル・システム株式会社 ウインドレギュレータ用ガイド装置
DE3572853D1 (en) * 1984-06-06 1989-10-12 Toyota Motor Co Ltd Door window regulator
JPH0345850Y2 (de) * 1984-10-25 1991-09-27
JPS61125916A (ja) * 1984-11-24 1986-06-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ウインドパネルの昇降装置
US4660325A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Dura Corporation Flexible window regulator assembly
DE3600413A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines fahrzeuges versenkbares schiebefenster
JPH051591Y2 (de) * 1986-03-20 1993-01-14
US4805346A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 General Motors Corporation Vehicle door glass attachment to cable drive window regulator mechanism
US4922783A (en) * 1988-08-23 1990-05-08 Wallace Dennis W Cable clamping apparatus
US5081792A (en) * 1990-02-22 1992-01-21 Wickes Manufacturing Company Window regulator with orthogonal pushout for flush window
US5033233A (en) * 1990-11-08 1991-07-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Window regulator device
US5490354A (en) * 1991-09-16 1996-02-13 Brose Fahrezeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Cable mechanism for raising and lowering windows of motor vehicles
DE4131100C1 (en) * 1991-09-16 1992-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De Cable controlled car window hoist - has cable loop with several sections of different load-bearing capacity
JPH0558424U (ja) * 1992-01-17 1993-08-03 享三 寺杣 自動車用日除けカバー
WO1997037099A2 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Excel Industries, Inc. Window regulator with improved glider assembly
KR100202007B1 (ko) * 1996-12-27 1999-06-15 정몽규 자동차의 에어백 작동시 파워 윈도우의 하강장치
ATE214774T1 (de) * 1997-05-06 2002-04-15 Atoma Int Inc Fensterheberanordnung mit gewichtsausgleich
DE19838347C2 (de) * 1998-08-14 2000-05-31 Brose Fahrzeugteile Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene für einen Seil- oder Bowdenrohr-Fensterheber
GB0030532D0 (en) * 2000-12-14 2001-01-31 Meritor Automotive Gmbh Window regulator assembly
JP3912744B2 (ja) * 2002-07-03 2007-05-09 株式会社大井製作所 ウィンドウレギュレータ装置
DE102004063514A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
JP4727547B2 (ja) * 2006-10-11 2011-07-20 三井金属アクト株式会社 車両用ウインドウレギュレータ装置
DE102011056233A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Trägerbauteil für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber mit Versteifungsstruktur
JP6346046B2 (ja) * 2014-09-18 2018-06-20 株式会社ハイレックスコーポレーション 取付構造
JP6903550B2 (ja) * 2017-10-24 2021-07-14 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置
JP6739476B2 (ja) * 2018-06-29 2020-08-12 株式会社ハイレックスコーポレーション ケーブル配索構造およびこれを用いた窓ガラス昇降装置
CN111877913A (zh) * 2020-06-23 2020-11-03 东风博泽汽车系统有限公司 一种单导轨汽车玻璃升降器
JP7146357B2 (ja) * 2020-07-20 2022-10-04 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
JP7013614B1 (ja) * 2021-08-10 2022-01-31 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427748A (en) * 1967-01-24 1969-02-18 Golde Gmbh H T Guiding arrangement for sliding windows of automotive vehicles
DE2037224A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Metall werk Max Brose & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum Heben und Senken von Fensterscheiben
GB1448795A (en) * 1974-06-04 1976-09-08 Lames Spa Window operating mechanisms for motor vehicle windows
US4069617A (en) * 1975-05-29 1978-01-24 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle window guide assembly
DE3023641A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Mitnehmer fuer einen fensterheber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198364A (en) * 1967-01-24 1970-07-15 Golde Gmbh H T Improvements in or relating to a Guide for a Window Pane
US4237656A (en) * 1978-04-25 1980-12-09 Metallwerk Max Brose, GmbH Motor vehicle window drive mechanism
DE3014055A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach Fensterheber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427748A (en) * 1967-01-24 1969-02-18 Golde Gmbh H T Guiding arrangement for sliding windows of automotive vehicles
DE2037224A1 (de) * 1970-07-27 1972-02-03 Metall werk Max Brose & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum Heben und Senken von Fensterscheiben
GB1448795A (en) * 1974-06-04 1976-09-08 Lames Spa Window operating mechanisms for motor vehicle windows
US4069617A (en) * 1975-05-29 1978-01-24 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle window guide assembly
DE3023641A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-07 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Mitnehmer fuer einen fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2113294B (en) 1985-09-04
FR2520040A1 (fr) 1983-07-22
FR2520040B1 (fr) 1985-08-16
DE3239612C2 (de) 1987-03-05
JPS58123986A (ja) 1983-07-23
US4494336A (en) 1985-01-22
GB2113294A (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239612A1 (de) Draht-fensterheber
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE3936260C2 (de) Tür- bzw. Fensterdichtung für Kraftfahrzeuge
DE2918638A1 (de) Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung
DE3220431A1 (de) Fuehrungsschiene fuer einen fensterregler und hiermit ausgeruesteten gleitfuehrungsmechanismus
DE69731729T2 (de) Flexible gleitschiene für glassscheiben mit angeformtem versteifungsteil
EP0140107B1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
DE3521903A1 (de) Offene klammer
EP1716306A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
DE2724414B2 (de) Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage
DE3545477A1 (de) Einrichtung zum anheben und absenken eines scheibenfensters
EP0259725B1 (de) Energieführungsschlauch
DE4422788C2 (de) Uhrfederverbinder
DE60031500T2 (de) Rollblende
DE3301309C2 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeug-Sitze
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
EP0819635A2 (de) Fördersystem mit Greifklammern
DE3026774C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE19738283B4 (de) Rolldach eines Fahrzeugs
DE7532504U (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
EP0826538A1 (de) Fahrzeugdach
DE3506768A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine membranfeder
DE3016263A1 (de) Dichtleiste fuer eine tuer
WO2002085653A1 (de) Lamellendach
DE19820742A1 (de) Beschlagteil eines an einem Rahmen anzubringenden Beschlagsystems, beispielsweise eines Fenster- oder Türbeschlags

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee