DE3238303A1 - Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen und damit ausgestattete medizinische loesungsbeutelanordnung - Google Patents

Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen und damit ausgestattete medizinische loesungsbeutelanordnung

Info

Publication number
DE3238303A1
DE3238303A1 DE19823238303 DE3238303A DE3238303A1 DE 3238303 A1 DE3238303 A1 DE 3238303A1 DE 19823238303 DE19823238303 DE 19823238303 DE 3238303 A DE3238303 A DE 3238303A DE 3238303 A1 DE3238303 A1 DE 3238303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
hose
bag
heat
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238303
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238303C2 (de
Inventor
Akira Tokyo Igari
Keinosuke Kawaguchi Saitama Isono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57035722A external-priority patent/JPS58152568A/ja
Priority claimed from JP57045673A external-priority patent/JPS58163371A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3238303A1 publication Critical patent/DE3238303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238303C2 publication Critical patent/DE3238303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/221Frangible or pierceable closures within tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/905Different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/035Shrink fitting with other step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

α « «ι * «( AA
* β ♦ β * *
*.» Ο*· 49
O β » β *.*
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück (Kupplung) für medizinische Schlauch-Leitungen zur Flüssigkeitsförderung sowie eine mit einem solchen Verbindungsstück ausgestattete medizinische Lösungsbeutelanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verbindungsstück für medizinische Leitungen für die Transfusion von medizinischer Lösung und Blut oder für die Dialyse von Körperflüssigkeiten mittels Schläuchen und eines Katheters, wobei dieses Verbindungsstück die einwandfrei flüssigkeitsdichte Verbindung zweier Schläuche oder eines Schlauches mit einem Katheter gestattet, so daß die Schläuche und der Katheter, die mittels des Verbindungsstücks miteinander verbunden sind, eine vollkommene Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, in die Leitung über ihre Verbindungsstellen besitzen. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine medizinische Lösungsbeutelanordnung, insbesondere eine Transfusionsbeuteleinrichtung für die Peritonealdialyse, unter Verwendung eines solchen Verbindungsstücks.
Bei der Dauertherapie, z.B. mittels Peritoneal-25
dialyse, Transfusion von medizinischer Lösung oder
von Blut, stellt der vollkommene Schutz der verwendeten Schlauch-Leitungen vor einem Eindringen von Mikroorganismen über die Anschlußstelle zwischen zwei ori Schläuchen oder zwischen einem Schlauch und einem
Behälter oder Katheter eine schwierige technische Aufgabe dar.
Bei der Therapie mittels Dialyse, insbesondere gg Peritonealdialyse in Bereichen innerhalb der Bauchhöhle, die keinerlei Abwehrkräfte gegen Beeinflussung durch Mikroorganismen besitzen, ist der sichere Schutz der verwendeten Leitungen vor einem Eindringen
r-t-
von Mikroorganismen von größter Bedeutung. Die neuerdings angewandte Therapie mittels Peritonealdialyse
ist mechanisch und konstruktiv weniger kompliziert 5
und erheblich weniger kostenau-fwendig als die herkömmliche Dialysetherapie mittels einer künstlichen Niere. Die medizinische Wissenschaft hat die Ursachen für peritoneale Adhäsion [Verwachsung) im wesentlichen geklärt. Die neu entwickelte Therapie vermag somit wirksam die peritoneale Adhäsion zu verhindern und die Belastung für den Patienten erheblich zu verringern. Außerdem wurde ein System für die kontinuierliche ambulante Peritonealtherapie entwickelt und in der
p. Praxis eingeführt, welches dem Patienten die Aus- . übung seiner normalen Tätigkeiten erlaubt und ihm gleichzeitig die Verabreichung einer ständigen Therapie gewährleistet. Die Therapie mittels Peritonealdialyse hat mithin erneut großes Interesse gefunden. Die Zuverlässigkeit dieser speziellen Dialyseart bezüglich der Sicherheit für den Patienten hängt davon ab, ob ein Eindringen von Mikroorganismen in die verwendete Leitung vollkommen verhindert und demzufolge die Gefahr für Komplikation, wie Peritonitis aufgrund der Ausbreitung von Mikroorganismen im Peritoneum,, ausgeschlossen werden kann oder nicht. Unvorteilhafterweise wird angenommen, daß das Dialyseverfahren beim derzeitigen Stand für längere Anwendung nicht geeignet ist.
Nachstehend ist das bisherige Verfahren für die kontinuierliche bzw. ständige ambulante Peritonealdialyse erläutert. Ein Katheter wird auf chirurgischem Wege in die Bauchhöhle eines Patienten eingeführt. An das äußere Ende dieses Katheters wird ein Anschlußoder Verbindungsstück (connector) angeschlossen, mit dem ein am freien Ende eines Transfusionsschlauches angebrachtesGegen-Verbindungsstück gekoppelt wird. Die
a·*.-. too » *■·
Infusion einer Dialyselösung in die Bauchhöhle erfolgt in der Weise, daß ein diese Lösung enthaltender Beutel
in einer Lage über der Bauchhöhle aufgehängt, die Aus-5
laßöffnung des Beutels mit einer am Vorderende des Transfusionsschlauches angebrachten Beutel-Spritze durchstochen und eine Klemme gelöst wird, die auf halber Länge des Schlauches zum Verschließen seines Durchgangs angebracht ist. Nach Beendigung der Infusion von Dialyselösung in die Bauchhöhle wird die Klemme wieder am Schlauch angesetzt, der Schlauch ordentlich aufgerollt und der Beutel anliegend an der Hüfte des Patienten verstaut. Der Patient kann sodann ungehindert
umhergehen und seinen normalen Aufgaben nachkommen. 15
Nach einer vorgegebenen Zeitspanne wird die verbrauchte Dialyselösung aus der Bauchhöhle abgelassen. Dies geschieht durch Ausziehen des Schlauches, Ablegen des Beutels au_f z.B. dem Fußboden und Lösen der Schlauch-
on klemme. Sodann wird die Spritze (Kanüle) aus dem Beutel herausgezogen, und der nunmehr die verbrauchte Dialyselösung enthaltende Beutel wird verworfen. Die nächste Dialyse erfolgt durch Anordnung eines neuen, einen frischen Dialyselösungsvorrat enthaltenden Beutels in erhöhter Lage und anschließende Einführung der Beutel-Spritze in den Transfusionsanschluß des neuen Beutels. Dieses Vorgehen wird für den dritten und die folgenden Dialysezyklen wiederholt.
Beim jedesmaligen Zusammenstecken der Verbindungsstücke und Einführen der Beutel-Spritze bzw. -Kanüle in die Auslaßöffnung des Beutels in Vorbereitung auf den ersten Zyklus und die jeweils folgenden Zyklen der Dialyse erfolgt derzeit stets ein Desinfektions-Vorgang, bei dem die Verbindungsstücke kurzzeitig in eine Lösung eines Bakterizids au_f Oodbasis getaucht werden und die Spritze der Kanüle gründlich mit dem Bakterizid abgewischt bzw. gereinigt wird, um
ein Eindringen von Mikroorganismen in das Schlauchinnere zu verhindern. Das Bakterizid in der Lösung
tritt jedoch, wenn auch in sehr kleiner Menge, au art in 5
den Körper des Patienten ein und wirkt dabei als schädlicher Stoff. Das Bakterizid darf daher nicht in hoher, sondern nur in außerordentlich geringer Konzentration eingesetzt werden.
Bekannt ist auch eine Ausrüstung fur die ständige ambulante Peritonealdialyse unter Verwendung eines mittels eines biegsamen Schlauches mit einem in die Bauchhöhle des Patienten führenden Schlauch verbundenen
,j- Lösungsbehälters. Diese Anordnung verwendet einen flexiblen, faltbaren Kunststoff-Dialyselösungsbehälter mit einem abstehenden Transfusionsanschluß, einen von letzterem abgehenden, biegsamen Schlauch, der an seinem Vorderende mit einem Spritzen-Anschluß (luer connector)
2Q zur Verbindung mit einem entsprechenden, am patientenseitigen Schlauch angebrachten Anschluß versehen ist, und ein im genannten biegsamen Schlauch angeordnetes aufbrechbares Element, das bis zu seinem Aufbrechen einen Lösungsstrom durch den Schlauch verhindert (vgl. JP-OS 55-99257 entsprechend GB-OS 2 040 379A und 2 063 6B4A). Bei dieser Anordnung müssen ebenfalls die Vorderenden der Schläuche vor Gebrauch in das Bakterizid eingetaucht oder mit diesem gründlich gereinigt werden. Diese Anordnung ist demzufolge mit den gleichen Mängeln behaftet.
Die bei den bisherigen Vorrichtungen durchgeführten Desinfektionsarbeiten können daher vom mikrobiologischen Standpunkt nicht gerechtfertigt als Sterilisierung bezeichnet werden. Tatsächlich wird über viele Fälle berichtet, in denen Infektionen nach etwa zwei Monaten nach Beginn der Dialyse über die Verbindungsstücke und die Beutel-Kanülen auftraten und zu Komplikationen,
wie Peritonitis führten. Derzeit gibt es keine wirksamen Maßnahmen zur Verhinderung einer solchen
Infektion. Obgleich sich die ständige ambulante Peri-5
tonealdialyse, wie erwähnt, als hochwirksame Therapieform erwiesen hat, kann gesagt werden, daß diese Therapie über längere Zeit hinweg nicht sicher durchführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Anschluß- oder Verbindungsstücks für eine für die Flüssigkeitstransfusion eingesetzte medizinische Schlauch-Leitung, das zur Gewährleistung
.,. einer vollkommenen Desinfektion vor der (Herstellung der] Verbindung oder Kupplung mit einer Flamme, z.B. mittels einer Alkohollampe, erhitzt werden kann, ohne dabei unerwünschte Änderungen, wie Rostbildung und Dberflächenverformung, zu erfahren, und das demzu-
2Q folge wiederholt angeschlossen und getrennt werden kann, ohne das Eindringen von Bakterien und Viren befürchten zu müssen, und das wirksam für die Peritonealdialyse an Bereichen innerhalb der Bauchhöhle, die keinerlei Abwehrkräfte gegen Mikroorganismenangriff besitzen, verwendet werden kann. Insbesondere soll sich dieses Verbindungsstück wirksam für den Einsatz bei einem System für die ständige ambulante Peritonealdialyse eignen, mit dem 'die dialytische Therapie wiederholt und ohne die Hilfe eines Arztes durch den Patienten selbst Zuhause oder an seinem Arbeitsplatz durchgeführt werden kann. Dabei soll auch ein höchst zuverlässiger Schutz der für einen weiten Bereich von therapeutischen Behandlungen,- einschließlich Transfusion medizinischer Lösungen oder von Blut, verwendeten Schlauchleitung vor einem Eindringen von Mikroorganismen über die Anschlußstellen gewährleistet werden.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer mit einem solchen Verbindungsstück ausgestatteten Behälter- oder Beutelanordnung für mediziniGche Lösung. 5
Die genannte Aufgabe wird bei einem Verbindungsstück für medizinische Schlauch-Leitungen für Cz.B.) die Flüssigkeitsinfusion erfindungsgemäß gelöst durch einen kuizen, rohrförmigen Einsteck- oder Innenteil aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff, auf dessen eines Ende das Anschlußende eines von zwei miteinander zu verbindenden biegsamen Schläuchen aufgezogen ist und der an dem vom Schlauch abgewandten Ende
einen stutzenförmigen Innen- oder Einsteckabschnitt 15
mit einem Einsteckende und weiterhin einen Innendurchgang -aufweist, durch einen kurzen, rohr-förmigen, aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff bestehenden Aufnahme- oder Außenteil, auf dessen eines
n Ende der andere Schlauch aufgezogen ist und der an dem vom Schlauch abgewandten Ende einen Aufnahme- oder Außenabschnitt mit einem Aufnahmeende, in welches das Einsteckende des Innenteils einsteckbar ist, sowie einen Innendurchgang aufweist, und durch an Innenteil
2g und Außenteil ausgebildete Paßflächenabschnitte, von denen der Paßflächenabschnitt am Einsteckende aus einem Werkstoff mit einem kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Paßflächenteils an der Innenfläche des Aufnahmeendes des Außenteils hergestellt ist, wobei die beiden Paßflächenabschnitte solche relative Größen bzw. Abmessungen besitzen, daß Einsteckende und Aufnahmeende unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbindbar und Cdurch Erwärmen] voneinander trennbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Beutelanordnung für medizinische Lösung, mit einem mindestens
eine Lösungs-Auslaßöffnung aufweisenden, flexiblen Beutel, einem an die Auslaßöffnung angeschlossenen
_ biegsamen Schlauch zum Austragen der Lösung aus dem ο
Beutel, einem mit dem biegsamen Schlauch verbindbaren Schlauch und einem Verbindungsstück für die beiden Schläuche, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsstück einen kurzen, rohrförmigen Einsteck- bzw. Innenteil aus einem wärmebeständigen, korrosions festen Werkstoff, auf dessen eines Ende der eine der beiden zu verbindenden Schläuche aufgezogen ist und der an seinem anderen Ende einen Einsteckabschnitt und weiterhin einen Innendurchgang aufweist,und einen
·,,- kurzen, rohrförmigen Aufnahme- bzw. Außenteil aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff, auf dessen eines Ende der andere der beiden biegsamen Schläuche aufgezogen ist und der an seinem anderen Ende einen Aufnahme- bzw. Außenabschnitt mit einem Au -Ihahmeende, in welches das Einsteckende des Innenteils einsteckbar ist, und weiterhin einen Innendurch gang aufweist, umfaßt, daß ein an der Außenfläche des Einsteckendes des Innenteils vorgesehener Paßflächenabschnitt aus einem Werkstoff mit kleinerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem eines Paßflächenabschnitts an der Innenfläche des Aufnahmeendes des Außenteils hergestellt ist und daß die Paßflächenabschnitte am Einsteckende und am Aufnahmeende mit solchen relativen Größen bzw. Abmessungen ausgelegt sind, daß Einsteckende und Aufnahmeende unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbindbar und [durch Erwärmen) voneinander trennbar sind.
Zur Ausbildung der Paßflächenabschnitte der Einsteck- und Aufnahmeenden der genannten Verbindungsstückteile mit solchen relativen Größen, daß diese Enden unter
-ftf-
Ausnutzung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes
_ miteinander verbindbar undCduroh Erwärmen? voneinander ο
trennbar sind, ist erfindungsgemäß der InnenCverbindungs)teil (male connector member) aus Keramikmaterial und der Außen(verbindungs)teil (female connector member) aus einem wärmebeständigen, korrosions- _ festen Metall, wie rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Nickel, Nickellegierung, Aluminium oder verchromtes Messing, oder einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Kunststoff, wie Polytetrafluorethylen, Polyamid u.dgl., hergestellt.
Damit die Paßflächen von Aufnahme- bzw. Einsteckende der beiden Verbindungsstückteile ausreichend verschleißfest sind und die für den Schrumpfsitz benötigten Größenunterschiede bieten, dabei aber gleichzeitig unter Herstellung einer Flüssigkeitsabdichtung in Berührung miteinander bringbar sind, weisen diese zu verbindenden Paßflächen bevorzugt zusammengepaßte konische Flächen (eines kreisrunden Querschnitts) auf.
Zur Verhinderung einer thermischen Verschlechterung oder Zersetzung und Verformung sowie zur Verringerung der Zahl der Fertigungsschritte sind die Teile des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks bevorzugt jeweils mit Schläuchen verbunden, die über die Gesamtlänge hinweg aus Silikongummi bzw. -kautschuk bestehen.
Aus denselben Gründen und zur Senkung der Herstellungskosten sind die Teile des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks bevorzugt in Rohre aus einem flexiblen, nicht wärmebeständigen Kunststoff, wie Vinylchloridharz, Polyethylen oder Polypropylen, über kurze .Anschlußschläuche aus Silikonharz (einschließlich Silikongummi) oder Ethylentetrafluoridharz eingesteckt.
Zur Herstellung einer vollkommen wasserdichten Verbindung zwischen den beiden Teilen des Verbindungs-
_ stücks (Kupplung) sind die Paßflächen der Aufnahmeb
und Einsteckenden dieser beiden Teile vorzugsweise mit mindestens einem Dichtelement versehen, das die beiden Teile wasserdicht gegeneinander abdichtet.
... Damit die beiden Verbindungsstückteile beim Verbinden und Trennen sicher in den bloßen Händen gehalten werden können, sind ihre schlauchseitigen Enden bevorzugt jeweils mit einem rohr- oder schlauchförmigen Halteelement aus einem wärmeisolierenden Werkstoff über-
■jc zogen. Vorzugsweise sind dabei Halteelemente aus Silikongummi bzw. -kautschuk mit Preßsitz auf die Außenflächen der Schlauchendabschnitte aufgezogen, so daß die Schläuche selbst mit den Verbindungsstückteilen verbunden sindj wahlweise können Halteelemente aus Ethylentetrafluoridharz, Kork oder glasfaserverstärktem Kunstharz nicht auf die Schläuche, sondern vielmehr auf die den Schläuchen benachbarten Abschnitte der Außenflächen der Anschlußstückteile aufgesetzt sein.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Verbindungsstücks
gemäß der Erfindung in seinem Verbindungsoder Kupplungszustand,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Verbindungsstücks im getrennten Zustand,
Fig. 3 und 4 Schnittansichten anderer Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 5 bis 7 Ansichten noch anderer Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsstücks im Kupplungszustand,
Fig. 9 eine Schnittansicht noch einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung mit getrennten Verbindungsstückteilen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer medizinischen Lösungsbeutelanordnung gemäß der
Erfindung,
Fig. 11 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht zur Veranschaulichung der Einrichtung
2Q zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem
Beutel selbst und einem Schlauch,
Fig. 12 eine Schnittansicht der Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung in einem Schlaufen,
Fig. 13 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Beutel selbst und dem Schlauch und
Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung zur Verdeutlichung des Grundgedankens der Anwendung der erfindungsgemäßen medizinischen Lösungsbeutelanordnung bei einem Patienten.
Gemäß Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße Verbindungsstück für eine medizinische Schlauchleitung für die
Flüssigkeitstransfusion aus einem mit dem betreffenden Ende eines Schlauches P1 verbundenen Einsteck- oder
InnenCverbindungs)teil A und einem mit einem anderen, 5
an den Schlauch P1 anzuschließenden Schlauch P2 verbundenen Aufnahme- oder Außen(verbindungs)tei1 B.
Der Innenteil A besteht aus einem Keramikmaterial, wie Zirkonoxid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Steatit, Forsterite Siliziumoxid oder Siliziumkarbid. Gemäß Fig. 2 ist der Innenteil an einer Stelle entsprechend der Hälfte der Länge seiner Außenfläche mit einem Flansch 10 und an dem vom Schlauch P1 abgewandten
,r Ende mit einem Einsteckende 12 konischer Stutzenform (in a male form) versehen. Das an den Schlauch P1 angrenzende Ende des Innenteils A ist ein stutzenförmiges Schlauch-Einsteckende 16. Der Innenteil A besitzt die Form eines kurzen Rohrs mit einem Innen-
2Q durchgang 18. Das Einsteckende 12 des Innenteils A
weist eine sich verjüngende oder konische Außenfläche 12a kreisrunden Querschnitts, die sich zum freien Ende hin verjüngt, und eine zwischen dieser Außenfläche 12a und dem Flansch 10 verlaufende zylindrisehe Außenfläche 12b auf.
Der Aufnahme- oder Außenteil B besteht aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten, metallischen Werkstoff, wie rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Nickel, Nickellegierung, Aluminium oder verchromtes Messing, oder einem Kunststoff, wie Polytetrafluorethylen oder Polyimid. Gemäß Fig. 2 bildet das an den Schlauch P2 anschließende Ende des Außenteils B ein stutzenförmiges Einsteckende 20, während sein anderes Ende ein Fassungs- oder Aufnahmeende 22 bildet, in welches das Einsteckende des Innenteils A einfach und fest einsteckbar ist. Insgesamt besitzt der Außenteil B die Form eines kurzen Rohrs mit einem
Innendurchgang 24, der mit dem Durchgang 1B in Verbindung bringbar ist. Die zurückliegende (receding)
_ Seite des Aufnahmeendes 22 bildet eine sich verjüngende 5
bzw. konische (kreisrunde) Fläche 22a, die sich in Rückwärts- bzw. Innenrichtung verengt und mit der konischen Fläche 12a des Innenteils A in flüssigkeitsdichte Abdichtberührung bringbar ist. Der Vorderendn teil des Aufnahmeendes 22 besitzt eine zylindrische Innenfläche 22b eines Durchmessers, der um eine Größenstufe größer ist als der Außendurchmesser der zylindrischen Außenfläche 12b des Innenteils A, so daß er auf diese Außenfläche 12b aufschiebbar ist. Ein wärmebeständiges, korrosionsfestes Dichtelement 26 in Form eines O-Rings ist in eine Nut eingesetzt, die etwa in der Mitte der Länge der Innenfläche 22b ausgebildet ist. Ggf. sind ringförmige Halteelemente 14 auf die die Einsteckenden 16, 20 der Verbindungsstückteile aufnehmenden Abschnitte der Schläuche P1 bzw. P2 mit festem Sitz aufgezogen.
Innenteil A und Außenteil B sind so ausgebildet, daß ein möglicher Austritt von Flüssigkeit über die Verbindungsstelle zwischen ihnen durch die eine wasserdichte Verbindung herstellenden konischen Flächen 12a und 22a sowie das Dichtelement 24 sicher verhindert wird. Die konische Außenfläche 12a des Einsteckendes 12 ist dabei der konischen Innenfläche 22a des Aufnahmeendes 22 genau angepaßt. Mit anderen Worten:
diese beiden Paßflächen besitzen solche relative Abmessungen, daß sie unter Ausnutzung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbindbar und (bei Bedarf) voneinander trennbar sind. Innenteil A und Außenteil B sind nicht notwendigerweise auf die vorher genannten Werkstoffe beschränkt. Sofern dem wesentlichen Erfordernis genügt wird, daß beide Werkstoffe sowohl
wärmebeständig als auch korrosionsfest sind und der Werkstoff des Innenteils A einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt als der Werkstoff des ·
Außenteils, können diese Werkstoffe eine Kombination zweier wärmebeständiger, korrosionsfester Netalle oder eines wärmebeständigen, korrosionsfesten Metalls mit einem entsprechenden Kunststoff sein. Zur Verbesserung des Schrumpfsitzes der beiden Paßflächen erweist sich die Kombination eines Keramikmaterials und eines metallischen Werkstoffs im Hinblick auf die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten als besonders günstig. Vom Fertigungsstandpunkt ist es vorteilhaft, den Außenteil B aus einem metallischen
Werkstoff und den Innenteil A aus einem Keramikmaterial herzustellen. Wenn der Innenteil A aus einem Keramikmaterial besteht, beispielsweise einem der vorher angegebenen, gewährleistet er aufgrund seiner äußerst on niedrigen Wärmeleitfähigkeit den Vorteil, daß er sicher mit einem Schlauch P^ oder ?2 verbunden werden kann, der aus einem kostensparenden, weichen, nicht wärmebeständigen Werkstoff, wie Vinylchloridha rz. oder Polyethylen, besteht. Wenn der Außenteil B aus einem wärmegg beständigen, korrosionsfesten metallischen Werkstoff, wie vernickeltes Messing, hergestellt ist, kann der mit ihm zu verbindende Schlauch ?2 aus einem weichen, nicht wärmebeständigen Werkstoff, etwa dem des Schlauches P^ , vorzugsweise Silikongummi oder Ethylentetrafluoridharz, bestehen, und zwar unter gebührender Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit des Metalls. Obgleich das Dichtelement 26 vorzugsweise im Außenteil B angeordnet ist, kann es bei Bedarf auch am Innenteil A vorgesehen sein. Im letzteren Fall besteht das Dichtelement 26 aus einem zufriedenstellend wärmebeständigen und korrosionsfesten Werkstoff.
Der Außenteil B ist vorzugsweise an seinem vorderen bzw.
-2.Ό-
weiteren Ende mit einem dem Flansch 10 am Innenteil A entsprechenden Flansch 28 versehen, dessen Außenfläche ein Gewinde trägt. Auf den Innenteil A ist ein ringförmiges Sicherungselement 30 in Form einer Überwurfmutter mit einem Innengewinde aufgesetzt. Mittels der auf das Außengewinde des Flansches 26 aufgeschraubten Überwurfmutter 30 sind die Verbindungsstückteile A und B gegeneinander verspannbar.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines Verbindungsstücks, das sich kostensparend herstellen lassen soll. Der Einsteck- bzw. Innenteil A
besteht aus einem Einsteckrohr 32 aus einem Keramik-15
material mit einer konischen, einen kreisförmigen Querschnitt besitzenden Einsteck-Fläche 32a und einem Griff- bzw. Handrohr 34 aus einem wärmebeständigen, steifen Kunststoff, das mit dem Einsteckrohr 32 ver-
nr. schraubbar ist. Der Aufnahme- bzw. Außenteil B besteht aus einem Aufnahmerohr 36 mit einer kreisrunden, konischen Fläche 36 und ist aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff, wie rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Nickel, Nickellegierung, Aluminium.
ο= oder verchromtes Messing, hergestellt* der Außenteil B weist weiterhin einen aus einem wärmebeständigen, steifen Kunststoff bestehenden Greif- bzw. Handzylinder 38 auf, der in das Aufnahmerohr 36 einschraubbar ist. Das Aufnahmerohr 36 weist an seiner Innenseite ein Dichtelement 40 auf. Die Handrohre 34 und 38 sind mit Schläuchen P.. bzw. P- verbunden, die aus einem weichen, nicht wärmebeständigen Werkstoff, wie Vinylchloridharz, Polyethylen oder Polyproylen, bestehen.
Gewünschtenfalls oder nötigenfalls kann das Aufnahmerohr 36 an seiner Vorderkante mit einem Flansch 42 versehen sein, der auf seiner Außenfläche ein Gewinde aufweist. (Wahlweise kann das Gewinde auch unmittelbar
«· A Jt ·■ «
am Aufnahmerohr 36 geschnitten sein.) Ein am Einsteckrohr 32 ausgebildeter Flansch 44 trägt ein ringförmiges
Sicherungselement 46 in Form einer Überwurfmutter mit 5
einem Innengewinde. Durch Aufschrauben der Überwurfmutter 46 auf den Flansch 42 sind die beiden Verbindungsstückteile A und B gegeneinander verspannbar.
Fig. 4 veranschaulicht noch eine andere Ausführungsform des Verbindungsstücks, bei welcher Innen- und Außenteil mittels genau zusammengepaßter zylindrischer Innen- und Außenflächen anstelle der konischen Innen- und Außenflächen in Längsrichtung, d.h. durch Zusammen-.,_ stecken miteinander verbindbar sind. Der Innenteil A
besteht aus einem Keramikmaterial und weist ein Einsteckende 48 mit einer zylindrischen Außenfläche 4Ba auf, die über ihre Gesamtlänge hinweg einen konstanten Durchmesser besitzt und in den Aufnahme- bzw. Außenteil
2Q B einführbar ist. Der Außenteil B besteht aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Metall, wie rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Nickel, Nickellegierung, Aluminium oder verchromtes Messing, oder aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Kunststoff, wie Polytetrafluorethylen, Polyimid o.dgl., und weist ein Aufnahmeende 50 mit einer zylindrischen Innenfläche 50a auf, die über ihre Gesamtlänge hinweg einen konstanten Durchmesser besitzt und den Innenteil A aufzunehmen vermag. Der Außendurchmesser der zylindrischen Außenfläche 4Ba ist dabei geringfügig größer als der Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche 50a. Wenn diese zylindrischen Flächen erwärmt werden, kehrt sich der Größenunterschied zwischen Außen- und Innendurchmesser aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten um. Innen- und Außendurchmesser sind so bemessen, daß die zylindrischen Flächen unter Ausnutzung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit einem Schrumpfsitz mit-
einander verbindbar sind. Ein am Innenende der zylindrischen Innenfläche 50a vorgesehenes Dichtelement
52 ist mit dem gesamten Umfang der Stirnfläche des 5
Einsteckendes des Innenteils A in feste Berührung bring bar, um eine wasserdichte Verbindung zwischen den beiden Verbindungsstückteilen herzustellen.
Fig. 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform, 10
bei welcher die Wärmebeständigkeit der mit den beiden Verbindungsstückteilen zu verbindenden Schläuche entsprechend berücksichtigt ist. Die beiden Verbindungsstückteile bestehen bei dieser Ausführungsfo'rm aus
wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoffen, welche 15
die beim Zusammenschrumpfen ihrer PaBflächen einwirkende Wärme auszuhalten vermögen. Auf Innenteil A und Außenteil B sind jeweils kurze Anschlußschläuche bzw. -rohre 54 bzw. 56 aus Silikonharz oder Ethylen-
tetrafluoridharz aufgeschoben. Diese Anschlußrohre 2U
oder -schläuche 54 und 56 sind ihrerseits mit den Schläuchen P-] bzw. P- verbunden, die aus einem weichen, nicht wärmebeständigen Werkstoff, wie Vinylchloridharz, Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bestehen die
Anschlußstückteile jeweils aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Metall, und sie sind so ausgebildet, daß sie sicher und bequem in den bloßen Händen ge- QQ halten werden können, während das Verbindungsstück mittels Wärmeeinwirkung desinfiziert wird.
Die Schläuche Ρ,., P y> die über die ganze Länge hinweg aus Silikonharz oder Ethylentetrafluoridharz bestehen, sind jeweils auf den Innenteil A bzw. den Außenteil B aufgeschoben. Um die auf Innen- und Außenteil A bzw. B aufgeschobenen Bereiche der Schläuche P. bzw. P2 herum sind rohrförmige Halteelemente 58 bzw. 60 aus
• »■ » #
9 β Ο
1-^
Silikonharz, Kork, Ethylentetrafluorid oder einem glasfaserverstärkten Kunstharz mit festem Sitz aufgezogen, um die Schläuche P., P- in fester Anlage am betreffenden Verbindungsstückteil zu halten.
Fig. 7 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform mit einem Halteelement. Der Einsteck- bzw. Innenteil
.0 A besteht aus einem Keramikmaterial mit geringer Wärmeleitfähigkeit und ist unmittelbar und ohne jedes Halteelement mit dem Schlauch P^ verbunden, der aus einem weichen, nicht wärmebeständigen Kunstharz besteht. Der Aufnahme- bzw. Außenteil B besteht aus
,κ einem wärmebeständigen, korrosionsfesten metallischen Werkstoff der vorher angegebenen Art. Ein ringförmiges oder rohrföirniges Halteelement 62 aus Ethylentetrafluoridharz oder Kork ist auf die dem Schlauch P benachbarte Seite des Außenteils B in einer vom AnschluBro.hr bzw. -schlauch 64 entfernten Lage über den Schlauch V^ hinweg auf den Außenteil B aufgeschoben. Letzterer ist mit dem aus einem weichen, nicht wärmebeständigen Kunstharz bestehenden Schlauch Py über einen Anschlußschlauch 63 aus Silikonharz oder Ethylentetrafluoridharz verbunden.
Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht der Innenteil A aus einem Keramikmaterial, wie Zirkonoxid, Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Steatit, Forsterit, Siliziumoxid oder Siliziumkarbid. Er weist an einer Stelle etwa in der Mitte der Länge seiner Außenfläche einen Flansch 66 und an dem vom Schlauch P-* entfernten Ende ein stutzenförmiges Einsteckende 68 auf. Das andere, mit dem Schlauch P1 zu verbindende Ende des Innenteils A bildet ein stutzenförmiges Einsteckende 70, das zu seiner Stirnfläche hin einen im wesentlichen gleichbleibenden oder sich verjüngenden Durchmesser besitzt.
Insgesamt besitzt der Innenteil A die Form eines kurzen Rohrs mit einem Innendurchgang 72. Der Außenteil B
besteht aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten 5
Metall der vorher angegebenen Art oder einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Kunststoff. Der in den Schlauch P- einführbare Endabschnitt des Außenteils B bildet ein stutzenförmiges Einsteckende 74 mit einem
- _. konstanten oder sich verkleinernden Durchmesser bis zu seiner Stirnfläche. Der andere Endabschnitt bildet ein Aufnahmeende 76 hülsenförmiger Gestalt, in welches das Einsteckende BB des Innenteils A mit festem Sitz einführbar ist. Insgesamt gesehen, bildet der Außen-
,,- teil B ein kurzes Rohr mit einem Innendurchgang 78, der mit dem vorher genannten Durchgang 72 in Verbindung bringbar ist. In die Innenfläche des Aufnahmeendes 76 des Außenteils B ist eine Ringnut BD eingestochen, in die ein wärmebeständiges, korrosionsfestes Dichtelement B1, z.B. ein O-Ring, eingesetzt ist.
Die Paßflächen des Einsteckendes 68 und des Aufnahmeendes 76 besitzen solche relative Größen bzw. Abmessungen, daß die beiden Abschnitte unter Ausnutzung der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbindbar sind. Gegebenenfalls kann der Außenteil B an seiner Vorderkante mit einem Flansch 84 entsprechend dem Flansch 66 am Innenteil A versehen sein. Der Flansch 84 ist dabei mit einem Außengewinde versehen. Auf den Innenteil A ist eine Überwurfmutter 86 mit einem Innengewinde aufgesetzt. Durch Aufschrauben der Überwurfmutter 86 auf den Flansch 84 können die beiden Verbindungsstückteile A und B sicher gegeneinander festgezogen werden. Auf die Außenflächen der Schläuche P^ und P-/ in welche die Einsteckenden 70 bzw. 74 eingeführt sind, sind Halteelemente 75, z.B. thermisch schrumpfbare Silikonschläuche, aufgezogen. Die die
offenen Enden aufweisenden Seiten der Verbindungsstückteile A und B sind jeweils zum Schutz vor einem Eindringen von Mikroorganismen mit einer Schutzkappe aus 5
einem thermoplastischen Kunstharz, wie Vinylchloridharz, einem Ethylen-Vinylacetat-Flischpolymeren, Polyethylen oder Polypropylen, überzogen, bis sie in Gebrauch genommen werden sollen.
Im folgenden sind Beispiele für Beutelanordnungen für medizinische Lösung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verbindungsstücke erläutert. Gemäß Fig. 10 weist eine solche Beutelanordnung einen eigentlichen
Beutel 90 auf, der aus einem Werkstoff hergestellt ist, 15
welcher flexibel ist und im allgemeinen die schwierigen Bedingungen bei der Sterilisation im Autoklavenauszuhalten vermag. Beispiele für einen solchen Werkstoff sind flexibles Vinylchloridharz, ein vernetztes PoIy-
ethylen-Vinylacetat-Mischpolymeres, Polypropylen, PoIy-20
carbonat, Polyamid, Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat . Der Beutel 90 weist eine Lösungs-Auslaßöffnung 92a in Form eines kurzen Stutzens und gegebenenfalls eine auf ähnliche Weise aus einem kurzen Stutzen bestehende Lösungs-Mischöffnung 92b auf.
An die Auslaßöffnung 92a ist ein Anschlußschlauch 92 angeschlossen, der aus einem flexiblen Werkstoff,
QQ welcher eine Sterilisation im Autoklaven auszuhalten vermag, etwa den oben angegebenen Werkstoffen, besteht und die im Beutel 90 enthaltene Lösung [medizinische Lösung oder Blut] aus dem Beutel 90 abzuführen vermag. Der Schlauch 92 ist gegebenenfalls mit einem Verbindungsmechanismus versehen, der eine Verbindung des Schlauches 92 mit der im Beutel 90 enthaltenen Lösung und somit den Austritt der Lösung aus dem Beutel 90 verhindert, bis die Lösung ver-
wendet werden soll. Dieser Mechanismus kann eine beliebige, die erwähnte Aufgabe erfüllende Konstruktion
besitzen. Beispielsweise kann er aus einer nicht dar-5
gestellten, durch^stechbaren, in der Auslaßöffnung 92a oder im Anschlußschlauch 92 vorgesehenen Trennwand und einem in einerentsprechendenLage in der Auslaßöffnung 92a angeordneten hohlen Durchstechelement be-.-stehen, das zum Durchstechen der Trennwand und zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Beutel 90 und dem Schlauch 92, wenn die Lösung verwendet werden soll, verschiebbar ist.
-c Der in Fig. 11 dargestellte Verbindungsmechanismus besteht aus einem hohlen Rohr 94 mit einem im wesentlichen dem Innendurchmesser der Lösungs-Auslaßöffnung 92a entsprechenden Außendurchmesser und einem konischen Vorderende sowie einem am Vorderende des hohlen Rohrs
on 94 angeformten, massiven Zylinder 96, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Auslaßöffnung 92a, aber größer als der Innendurchmesser des Anschlußschlauches 92. Das hohle Rohr 94 und der massive Zylinder 96 bestehen beide aus einem steifen Kunststoff, z.B. einem steifen Vinylchloridharz, und sie sind an der Innenwand der Lösung-Auslaßöffnung 92a befestigt. Der Anschlußschlauch 92 ist in die Auslaßöffnung 92a eingesteckt und in ihr befestigt. An einer Stelle dicht neben dem Übergang zwischen dem hohlen Rohr 94 und dem massiven Zylinder 96 ist in ersteres eine umlaufende Kerbe 96 eingestochen. Der massive Zylinder 96 verschließt den Durchgang zwischen dem Beutel 90 und dem Anschlußschlauch 92, bis die Lösung verwendet werden soll. Für diesen Fall wird der massive Zylinder 96 mittels von außen her mit den Fingerspitzen ausgeübten Drucks vom hohflen Zylinder längs der umlaufenden Kerbe abgebrochen, so daß eine Verbindung zwischen dem Beutel 90 und dem Anschluß-
schlauch 92 über das Innere des hohlen Rohrs 94 hergestellt wird und die Lösung aus dem Beutel 90 in den
AnschluBschlauch 92 strömen kann. An der Stirnfläche 5
des massiven Zylinders 96 ist ein Vorsprung 100 in Form einer flachen Platte über den gesamten Außendurchmesser des Zylinders 96 hinweg angeformt, so daß der vom hohlen Rohr 94 abgebrochene Zylinder 96 daran gehindert wird, das Eintrittsende des Anschlußschlauches 92 zu blockieren.
Bei der Abwandlung gemäß Fig. 12 ist der Verbindungsmechanismus bzw. die Verbindungseinrichtung mit der
umlaufenden Kerbe 98 und dem hohlen Rohr 94 im 15
Schlauch 92 zwischen der Lösungs-Auslaßöffnung 92 und dem Verbindungsstück angeordnet.
Gemäß Fig. 10 sind die vorher beschriebenen Verbindungsstückteile A und B, die schließlich mit 20
einem nicht dargestellten Katheter verbunden werden sollen, am äußersten bzw. vom Beutel am weitesten entfernten Ende des Anschlußschlauches 92 angeordnet. Der erwähnte Verbindungsmechanismus kann auf halber
Strecke der Länge des Anschlußschlauches 92 oder 25
an dessen in den Beutel 90 eingeführtem Ende vorgesehen sein.
Fig. 13 veranschaulicht eine andere Ausfuhrungsform O0 einer Beutelanordnung für medizinische Lösung. Diese Ausführungsform enthält einen Verschluß- oder Verbindungsmechanismus 102, welcher eine Strömung der im Beutel 90 enthaltenen Lösung bis zu dem Zeitpunkt verhindert, zu dem die Lösung verwendet werden soll, gg sowie einen getrennt im Beutel 90 angeordneten Lösungs-Mischanschluß 92b. Der Verbindungsmechanismus 102 ist an dem im Beutel 90 befindlichen Ende der Lösung-Auslaßöffnung 92a angeordnet. Der Mechanismus 102 umfaßt ein Rohrelement 106, das einen praktisch
ir -,
dem Innendurchmesser der Auslaßöffnung 92a entsprechenden Außendurchmesser besitzt und an seinem
Vorderende mit einem angeformten, massiven Zylinder-5
element 104 versehen istj der gesamte Mechanismus besteht aus einem steifen Kunststoff, wie steifes Vinylchloridharz. Im Übergangsbereich zwischen dem Zylinderelement 104 und dem Rohrelement 106 ist eine umlaufende _ Einkerbung ausgebildet. Das Zylinderelement 104 verschließt den Durchgang, bis die Lösung benutzt werden soll. Wenn dies der Fall ist, wird das Zylinderelement durch einen von außen her z.B. mit den Fingerspitzen ausgeübten Druck längs der umlaufenden Einkerbung abgebrochen, so daß die Verbindung zwischen dem Inneren des Beutels 90 und dem Anschlußschlauch 92 hergestellt wird.
Das Innere des Lösungs-Mischanschlusses 92b ist durch eine Trennwand 110 verschlossen. Der Mischanschluß 92b ist am Außenende mit einem Gummielement 112 versehen, das von einer Umhüllung 114 umschlossen ist. Ein Medikament, das mit der im Beutel 90 befindlichen Lösung gemischt werden soll, kann in das Innere des Beutels 90 mittels einer Spritze eingeführt werden, mit welcher die Umhüllung, das Gummielement 112 und die Trennwand 110 durchstochen werden. Nach dem Herausziehen der Spritze verhindert das Gummielement 112 einen Austritt der Lösung.
Die beschriebenen Verbindungsstückteile A und B werden vollständig sterilisiert und zur Erhaltung dieses Zustande sofort mit Schutzkappen (nicht dargestellt) aus Vinylchloridharz oder Polypropylen umhüllt. 35
Im folgenden ist ein typischer Anwendungsfall des Verbindungsstücks und der Beutelanordnung gemäß der Erfindung für die ständige ambulante Peritonealdialyse
beschrieben. Gemäß Fig. 14 ist ein Katheter 11B auf chirurgischem Wege in die Bauchhöhle 116 eines Patienten M eingepflanzt worden, wobei der Einsteck- bzw. Innenverbindungsstücktei1 A außerhalb des Patientenkörpers am Ende des Katheters 116 angebracht ist. Der Katheter HB mit dem mit ihm verbundenen Innenteil A wird in der Bauchhöhle des Patienten M
belassen. Der Patient nimmt einen Schlauch 120, an 10
dessen beiden Enden die beschriebenen Verbindungsstückteile B und A angebracht sind, entfernt die Schutzkappen von diesen Verbindungsstückteilen, erwärmt den Außenteil B am Schlauch 120 sowie den Innenteil A
am Katheter 118 mittels einer Flamme, z.B. einer 15
Alkohollampe 122, zum Sterilisieren dieser Teile, führt
den Innenteil A in den Außenteil B ein und läßt diese Teile sich mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbinden. Die beiden Verbindungsstückteile sind daraufhin fest und sicher miteinander gekoppelt. Auf 20
ähnliche Weise sterilisiert der Patient mittels der Flamme den am freien Ende des Anschlußschlauches 92, der mit der Lösungs-Auslaßöffnung 92a des Beutels 90 verbunden ist, angebrachten Außenteil B sowie den
Innenteil A des genannten Schlauches 120 und verbindet 25
die beiden Verbindungsstückteile mittels eines Schrumpf sitzes. Anschließend hängt der Patient den Beutel 90 in einer erhöhten Lage auf, bricht das massive Zylinder element 96 oder 104 im Verbindungsmechanismus durch
OQ Abbiegen längs der umlaufenden Einkerbung 98 bzw. 108 ab, um die Verbindung zwischen dem Beutel 90 und dem Anschlußschlauch 92 herzustellen, löst eine Schlauchklemme 122 und läßt die Dialyselösung in die Bauchhöhle fließen. Nach erfolgter Infusion der Dialyselösung setzt der Patient die Schlauchklemme wieder an, rollt den Schlauch 92 ordentlich auf und bringt den Beutel 90 an seiner Hüfte an. Hierauf kann sich der Patient frei bewegen und sich mit seinen
-SO-
üblichen Tätigkeiten befassen. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne muß die Dialyselösung aus der
Bauchhöhle 116 entfernt werden. Zu diesem Zweck zieht 5
der Patient einfach den Schlauch 92 aus, legt den Beutel 90 beispielsweise auf den Fußboden und löst die Schlauchklemme 122 am Anschlußschlauch. Sodann trennt er den Außenteil B an dem zum Beutel 90 führenden
Anschlußschlauch 92 vom Innenteil A am Schlauch 120, 10
während die Verbindungsstückteile mittels der Flamme sterilisiert bleiben bzw. werden, und ersetzt den benutzten Beutel 90 durch einen neuen Lösungsvorrat. Hierbei bleiben die Verbindungsstückteile A und B an
der Seite des Katheters 118 weiterhin miteinander ver-15
bunden. Beim beschriebenen Anwendungsbeispiel werden Verbindungsstücke an zwei Stellen verwendet. Wenn dabei im Zwischenschlauch 120 nach längerer Einpflanzdauer irgendwelche Störungen auftreten, wird dieser Schlauch
on verworfen und durch einen neuen ersetzt. Selbstverständlich können die Verbindungsstückteile A und B (an der Seite des Katheters 118) bei Bedarf auch an drei oder mehr Stellen verwendet werden. Da der Katheter 118 anjsich für eine längere Einpflanzdauer
2g vorgesehen ist, besteht er vorzugsweise aus einem
Silikon(gummi)schlauch, an dessen Innenfläche Fremdkörper nicht ohne weiteres anhaften.
Wie vorstehend erwähnt, werden die beiden Verbindungsstückteile z.B. mittels einer Alkohollampe erwärmt und dann ineinandergeschoben und für eine gewisse Zeit spontan abkühlen gelassen, wobei sie sich mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbinden. Der Beutel 90 kann sodann in der vorgegebenen Höhe aufgehängt werden. Ebenso werden der Außenteil B am Vorderende des Anschlußschlauches 92 und der Innenteil A am anderen Ende des Verlängerungs- oder Zwischenschlauches 120 mit der Flamme erwärmt, zusammengesteckt
und auf dieselbe Weise spontan abkühlen gelassen. Daraufhin sind diese Teile ebenfalls mit einem Schrumpfsitz miteinander verbunden. Die Schrumpfsitzverbindung 5
zwischen den beiden Verbindungsstückteilen ist dabei in vorteilhafter Weise ausreichend fest, weil die Paßflächen von Innenteil und Außenteil als aneinander angepaßte [komplementäre) Konusflächen ausgebildet sind und der Außenteil aus einem Werkstoff mit einem größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Innenteils besteht und zudem diese Paßflächen vor dem Zusammenführen intensiv erwärmt werden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können sich die beiden Verbindungsstückteile nicht mehr spontan voneinander trennen. Eine Trennung ist nur noch durch Wärmeeinwirkung oder durch Ausübung einer ziemlich großen Kraft möglich. Da die Verbindung durch die komplementären Konusflächen hergestellt ist, ist sie auch zuverlässig wasserdicht. Dieselbe wirksame Verbindung zwischen den Paßflächen der Verbindungsstückteile wird auch dann erzielt, wenn diese Paßflächen nicht konisch, sondern zylindrisch sind. Wenn das Verbindungsstück weiterhin mit einem Verriegelungs- bzw. Sicherungsmechanismus versehen ist, wird hierdurch die sichere bzw. feste Verbindung weiter verbessert. Nach der Herstellung der Verbindung wird das Verschlußelement 96 · oder 102 abgebrochen, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Beutel 90 und dem Anschlußschlauch 92 herzustellen, und die Schlauchklemme 122 am Verlängerungsschlauch 120 wird gelöst. Die Lösung fließt sodann aus dem Beutel 90 unter Schwerkrafteinfluß in die Bauchhöhle 116. Nach Abschluß der Lösungsinfusion wird die Schlauchklemme 122 wieder am Verlängerungsschlauch 120 angesetzt, um dessen Durchgang zu verschließen.
Hierauf ist der erste Zyklus der Lösungsinfusion abgeschlossen. Sodann werden der Verbindungsschlauch 92, der Verlängerungsschlauch 120 und der Katheter 118
aufgerollt und zusammen mit dem Beutel am Hüftbereich des Patienten angebracht. Der Patient kann sich daraufhin frei bewegen und seinen Tätigkeiten nachgehen. B
Zur Wiederholung der Dialyse für einen zweiten Zyklus und weitere Zyklen braucht der Patient lediglich den Beutel 90 von seiner Hüfte abzunehmen, ihn flach z.B. auf den Fußboden zu legen und die Schlauchklemme 122 am Verlängerungsschlauch 120 zu lösen. Die verbrauchte DialyselösungflieBt hierauf aus der Bauchhöhle in den Beutel 90. Der Beutel 90, der Anschlußschlauch 92, das Verschlußelement 96 oder 102 und der angeschlossene Verbindungsstück-Außenteil B sind als wegwerfbare
. P- bzw. Einwegeinheiten ausgelegt. Vor dem Verwerfen dieser Einheiten wird die Schlauchklemme 122 ^estgespannt, und der Verbindungsbereich zwischen Innenteil A und Außenteil B wird mit der Flamme z.B. einer Alkohollampe erwärmt, worauf sich die beiden Verbindungsstück-
2ß teile voneinander trennen. Vor der Trennung der Verbindung hängt der Patient einen neuen Lösungsbeutel 90 in erhöhter Lage auf und hält den mit dem Ende des Anschlußschlauches verbundenen und noch von der Schutzkappe umschlossenen Verbindungsstückteil bereit.
Sodann erwärmt er die zu trennenden Verbindungsstückteile B und A mittels der Flamme und übt gleichzeitig eine Zugkraft auf diese beiden Teile aus, bis sie sich voneinander lösen. Die Trennung der beiden Verbindungsstückteile erfolgt sehr leicht, weil sich der Aufnahme- bzw. Außenteil unter dem Wärmeeinfluß infolge der verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten stärker ausdehnt als de.r Innenteil, und zwar auf dieselbe Weise, wie dies beim Vereinigen des Verbindungsstücks mittels Erwärmung der Fall ist. Nach dem Trennen der Verbindungsstückteile B und A erwärmt der Patient den Innenteil A weiterhin mittels der Flamme, während er gleichzeitig die Schutzkappe vom bereitgehaltenen Außenteil B abstreift und letzteren mittels derselben
-» **· 4 ft - β 0.«
Λ Q * β β ft «♦ O
: 33-
Flamme erwärmt, um dann die sterilisierten Verbindungsstückteile A und B zusammenzustecken und bis zum Erreichen eines Schrumpfsitzes spontan abkühlen zu lassen. 5
Für das Vereinigen und Trennen der beiden Verbindungsstückteile ist jeweils ein Erwärmen erforderlich. Da Trennung und Vereinigung der beiden Verbindungsstückteile in oder nahe einer Flamme und damit steril erfolgen, kann ein Eindringen von Mikroorganismen über den Verbindungsbereich zwischen den beiden Verbindungsstückteilen in die Bauchhöhle vollständig verhindert werden. Da diese Teile aus wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoffen bestehen, werden sie durch die Er-
1P- wärmung mittels der Flamme nicht beeinträchtigt. Die Möglichkeit für Peritonitis kann somit einwandfrei ausgeschlossen werden. Vorzugsweise wird der Aufnahmebzw. Außenteil am Ende des mit dem Beutel selbst verbundenen biegsamen Schlauches verwendet, während der
on Einsteck- bzw. Innenteil am Ende des Anschlußschlauches vorgesehen wird. Dies ist deshalb der Fall, weil der Verbindungsstückteil an dem dem Körper des Patienten näher gelegenen Anschlußschlauch für wiederholte Verwendung vorgesehen ist und sich außerdem der Innenteil mittels der Flamme einfacher und gründlicher sterilisieren läßt als der Außenteil.
Das vorstehend beschriebene und für den angegebenen Zweck vorgesehene Verbindungsstück gemäß der Erfindung besteht somit aus zwei kurzen Teilen, nämlich einem Einsteck- bzw. Innenteil und einem Aufnahme- bzw. Außenteil, die mit Schlauchabschnitten einer biegsamen therapeutischen Schlauchleitung verbunden und jeweils mit einem einführbaren bzw. einem aufnehmendem Endstück versehen sind . Letztere bestehen aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff. Die Paßfläche des Einsteckendes besteht aus einem Werkstoff mit einem kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten
vf- 3M-
als dem der Paßfläche des Aufnahmeendes, und die Abmessungen beider Paßflächen sind so berechnet, daß sich
die beiden Endstücke unter Ausnutzung ihrer unter-5
schiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes (bei Erwärmung] miteinander verbinden und auf ähnliche Weise voneinander trennen lassen.
Die Verbindung von Innenteil und Außenteil beim erfindungsgemäßen Verbindungsstück erfolgt durch Erwärmung der zu vereinigenden Enden, Ineinanderschieben dieser erwärmten Enden, anschließendes Entfernen der zusammengesteckten Enden von der Flamme und spontanes Abkühlen-
-P- lassen derselben. Zum Trennen der Verbindungsstückteile werden diese an ihren Außenenden mit den Händen festgehalten, ihre etwa aujder Hälfte der Länge liegende Verbindungsstelle mittels einer Flamme erwärmt und sodann einer im Sinne eines Trennens wirkenden Kraft
2Q unterworfen. Das Vereinigen und Trennen der Verbindungsstückteile ist nur dann möglich, wenn sie mittels einer Flamme erwärmt werden. Unter der Wirkung der Flamme erleiden diese Verbindungsstückteile keinerlei unerwünschte Veränderungen, wie Rostbildung bzw. Korrosion oder Oberflächenverformung. Das Eindringen von Mikroorganismen über die Verbindungsstelle wird damit vollständig verhindert, auch wenn ein Paar solcher Verbindungsstückteile über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt vereinigt und getrennt wird. Wenn eine Alkohollampe o.dgl. zur Verfügung steht, kann der Patient sicher und einfach ohne die Hilfe eines Arztes und unter Vermeidung der Möglichkeit für ein Eindringen von Mikroorganismen über die Verbindungsstelle die beiden Verbindungsstückteile zuhause oder am Arbeitsplatz nach Bedarf miteinander vereinigen oder voneinander trennen.
ft β βΛΟβ
. 35-
Das -für den vorher im einzelnen erläuterten Zweck vorgesehene erfindungsgemäße Verbindungsstück bietet neben den im einzelnen erwähnten Vorteilen den weiteren Vorteil, daß der Anschluß oder die Trennung ohne weiteres vom Patienten selbst durchgeführt werden können. Das erfindungsgemäße Verbindungsstück erweist sich somit als für Schlauchleitungen, die für die ständige mobile bzw. ambulante Peritonealdialyse eingesetzt werden,
als ideal.
Da die beiden Verbindungsstückteile durch einfaches Zusammenstecken ihrer jeweiligen Enden vereinigt
-C werden, kann die Verbindung bzw. der Anschluß ohne Verformung der Schläuche erfolgen, wobei sich die Verbindungsstüekteile ungehindert vereinigen lassen. Die Verbindung zwischen den zusammengesteckten Endstücken ist infolge des Schrumpfsitzes sehr fest. Auch
2Q aus diesem Grund läßt sich das erfindungsgemäße Verbindungsstück vorteilhaft für die ständige ambulante Peritonealdialyse verwenden, bei welcher das Verbindungsstück normalerweise großen Zug- und Druckkräften ausgesetzt ist. Die Möglichkeit für ein versehentliches Aufbrechen der Verbindung durch den Patienten selbst wird damit weitgehend ausgeschaltet.
Wenn der Innenteil aus einem Keramikmaterial und der Außenteil aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten metallischen Werkstoff der vorher im einzelnen genannten Art oder einem entsprechenden Kunststoff der ebenfalls angegebenen Art bestehen, kann der Paßfläche des Aufnahmeendes des Außenteils deshalb, weil sich die Paßfläche des Einsteckendes des Innenteils unter Wärmeeinfluß kaum ausdehnt, ein Innendurchmesser verliehen werden, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Paßfläche am Einsteckende des Innenteils, so daß die Paßflächen also solche
SG-
relative Größen besitzen, daß sie unter Ausnutzung des Unterschieds in ihren thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes miteinander 5
verbindbar sind.
Wenn die Paßflächen von Innen- und Außenteil gemäß einem Merkmal der Erfindung aneinander angepaßte bzw. n komplementäre (kreisrunde) Konusflächen sind, lassen sie sich einfach so ausbilden, daß sie mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbindbar sind. Gleichzeitig können die beiden Verbindungsstückteile dabei absolut wasserdicht und.unter Verhinderung eines .c Verschleißes durch Reibung miteinander vereinigt werden
Wenn die Anschlußenden der Verbindungsstückteile gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung mit Schläuchen aus Silikonharz oder -gummi verbunden sind, werden eine thermische Beeinträchtigung bzw. Zersetzung und Verformung verhindert und die Zahl der Arbeitsschritte herabgesetzt.
Wenn die Verbindungsstückteile mit Schläuchen aus einem biegsamen, nicht wärmebeständigen Kunststoff, wie Vinylchloridharz, Polyethylen oder Polypropylen, jeweils über einen kurzen Anschlußschlauch aus Silikongummi oder Ethylentetrafluoridharz verbunden werden, werden zwar diese Anschlußschläuche (Schlauchstutzen) als zusätzliche Bauteile benötigt, doch läßt sich das Anschließen der Verbindungsstückteile an die Schläuche einfacher durchführen, und die Herstellungskosten für das Verbindungsstück können wegen der billigeren Schläuche gesenkt werden. Die Transfusionsvorrichtung kann somit zu niedrigeren Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Aufgrund eines zwischen den Paßflächen der Verbindungs-
stücktsile vorgesehenen Dichtelements kann eine weiter erhöhte Flüssigkeitsdichtheit der Verbindung gewährleistet werden.
5
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal rohrförmige Halteelemente aus einem wärmeisolierenden Werkstoff auf die schlauchseitigen Abschnitte der Verbindungsstückteile aufgezogen sind, können letztere beim Erwärmen auch dann in den bloßen Händen gehalten werden, wenn sie aus Netall bestehen. Die vom Patienten durchzuführenden therapeutischen Maßnahmen werden hierdurch wesentlich erleichtert. Wenn Halteelemente aus Silikongummi unter Λ p. Kraftausübung auf die endseitigen Außenflächen der
Schläuche aufgezogen werden, werden die Schläuche zwangsweise gegen die Verbindungsstückteile angepreßt. Da sich Silikongummi nicht thermisch schrumpfen oder verschmelzen läßt, aber hohe Elastizität und Zug-
2Q festigkeit besitzt, ist die Anbringung der Halteelemente an den Verbindungsstückteilen besonders vorteilhaft, wobei gleichzeitig die Sicherheit des Anschlusses der Schläuche an die Verbindungsstückteile erhöht wird. Bevorzugt werden Halteelemente aus Ethylentetrafluorid, Kork oder glasfaserverstärktem Kunstharz mit Hilfe eines Klebmittels unmittelbar an den schlauchseitigen Abschnitten der Verbindungsstückteile befestigt, weil derartige Halteelemente ungenügende Elastizität und Zugfestigkeit besitzen.

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    Verbindungsstück für medizinische Leitungen für (z.B.) die Flüssigkeitsinfusion, gekennzeichnet durch einen kurzen, rohrförmigen Einsteck- oder Innenteil (A) aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff, auf dessen eines Ende das AnschluBende eines von zwei miteinander zu verbindenden biegsamen Schläuchen (P1) aufgezogen ist und der an dem vom Schlauch abgewandten Ende einen stutzenfömnigen Innenoder Einsteckabschnitt (12) mit einem Einsteckende und weiterhin einen Innendurchgang (18) aufweist, durch einen kurzen, rohrförmigen, aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff bestehenden Aufnahme- oder Außenteil (B), auf dessen eines Ende der andere Schlauch (P2) aufgezogen ist und der an dem vom Schlauch abgewandten Ende einen Aufnahmeoder Außenabschnitt mit einem Aufnahmeende (22), in welches das Einsteckende des Innenteils (A) einsteckbar ist, sowie einen Innendurchgang (24) aufweist, und durch an Innenteil (A) und Außenteil (B) ausge- ° bildete Paßflächenabschnitte (12a, 22a), von denen der Paßflächenabschnitt am Einsteckende (12) aus einem Werkstoff mit einem kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem des Paßflächenteils an der Innenfläche des Aufnahmeendes (22) des Außen-
    teils (B) hergestellt ist, wobei die beiden "PaBflächenabschnitte solche relative Größen bzw. Abmessungen besitzen, daß Einsteckende und Aufnahmeende unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines
    Schrumpfsitzes miteinander verbindbar und (durch Erwärmen) voneinander trennbar sind.
  2. 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (A) aus einem Keranik-
    _ material hergestellt ist und daß der Außenteil (B) b
    aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten metallischen Werkstoff oder einem ebensolchen Kunststoff hergestellt ist.
    in
  3. 3. Verbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil (B) aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten metallischen Werkstoff hergestellt ist.
    ,j-
  4. 4. Verbindungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmebeständige, korrosionsfeste metallische Werkstoff rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Nickel, Nickellegierung, Aluminium oder verchromtes Messing ist.
  5. 5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen (12a, 22a) von Innenteil (A) und Außenteil (B) zusammengepaßte bzw. komplementäre Konusflächen eines kreisförmigen Querschnitts sind.
  6. 6. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen von Innenteil und Außenteil zusammengepaßte bzw. komplementäre zylindrische Flächen sind.
  7. 7. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil oder Außenteil mit mindestens einem Dichtelement versehen ist, welches die Verbindung zwischen Einsteckende und Aufnahmeende zusätzlich flüssigkeitsdicht abdichtet.
  8. β. Verbindungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement ein O-Ring ist.
  9. 9. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungs- bzw. Verriegelungsmechanismus (z.B. 30) zur Verbesserung der Verbindung zwischen Innenteil und AuBenteil vorgesehen ist.
  10. 10. Verbindungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungs- bzw. Verriegelungsmechanismus eine auf den einen Verbindungsstückteil
    ,c ausgesetzte Mutter und ein am anderen Verbindungsstückteil angeformtes Gewinde, auf welches die Mutter •aufschraubbar ist, umfaßt.
  11. 11. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2Q zeichnet, daß Einsteckende und Aufnahmeende jeweils mit einem kurzen Rohr aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Kunststoff verbunden sind.
  12. 12. Verbindungsstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Schlauch aus Silikonharz oder -gummi hergestellt ist.
  13. 13. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innenteil und Außenteil an ihren von-
    SO einander abgewandten Enden jeweils mit kurzen, rohrförmigen Anschlußschläuchen aus einem wärmebeständigen, biegsamen Kunstharz versehen sind und daß die Anschlußschläuche ihrerseits mit Schläuchen aus einem biegsamen, nicht wärmebeständigen Kunststoff verbunden sind.
  14. 14. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die schlauchseitigen Abschnitte
    von Innenteil und Außenteil rohrförmige oder schlauchfömnige Halteelemente aus einem wärmeiso-
    lierenden Werkstoff aufgezogen sind. 5
  15. 15. Beutelanordnung für medizinische Lösung, mit einem mindestens eine Lösungs-Auslaßöffnung' aufweisenden, flexiblen Beutel, einem an die Auslaßöffnung angeschlossenen biegsamen Schlauch zum Austragen der Lösung aus dem Beutel, einem mit dem biegsamen Schlauch verbindbaren Schlauch und einem Verbindungsstück für die beiden Schläuche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück einen kurzen, rohrförmigen Einsteck- bzw. Innenteil aus einem
    wärmebeständigen, korrosionsfesten Werkstoff, auf •dessen eines Ende der eine der beiden zu verbindenden Schläuche aufgezogen ist und der an seinem anderen Ende einen Einsteckabschnitt und weiterhin einen Innendurchgang aufweist, und einen kurzen, rohrförmigen
    Aufnahme- bzw. Außenteil aus einem wärmebeständigen,
    korrosionsfesten Werkstoff, auf dessen eines Ende der andere der beiden biegsamen Schläuche aufgezogen ist und der an seinem anderen Ende einen Aufnahmebzw. Außenabschnitt mit einem Aufnahmeende, in 25
    welches das Einsteckende des Innenteils einsteckbar ist, und weiterhin einen Innendurchg-ang aufweist, umfaßt, daß ein an der Außenfläche des Einsteckendes des Innenteils vorgesehener Paßflächenabschnitt aus
    - einem Werkstoff mit kleinerem thermischen Ausdehnungs-30
    koeffizienten als dem eines Paßflächenabschnitts an der Innenfläche des Aufnahmeendes des Außenteils hergestellt ist und daß die Paßflächenabschnitte am Einsteckende und am Aufnahmeende mit solchen
    ge relativen Größen bzw. Abmessungen ausgelegt sind, daß Einsteckende und Aufnahmeende unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines Schrumpfsitzes miteinander verbindbar
    und (durch Erwärmen) voneinander trennbar sind.
  16. 16. Beutelanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekenn-5
    zeichnet, daß der Innenteil aus einem Keramikmaterial hergestellt ist und daß der Außenteil aus einem
    wärmebeständigen, korrosionsfesten Metall oder einem ebensolchen Kunststoff hergestellt ist.
  17. 17. Beutelanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteil aus einem wärmebeständigen, korrosionsfesten Metall hergestellt ist.
  18. .[- 18. Beutelanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige, korrosionsfeste Metall rostfreier Stahl, Titan, Titanlegierung, Nickel, Nickellegierung, Aluminium oder verchromtes Messing ist.
  19. 19. Beutelanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen am Einsteckende des
    Innenteils und am Aufnahmeende des Außenteils zusammengepaßte bzw. komplementäre konische Flächen (eines kreisrunden Querschnitts) sind.
  20. 20. Beutelanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen am Einsteckende des
    Innenteils und am Aufnahmeende des Außenteils zusammengepaßte bzw. komplementäre zylindrische Flächen sind.
  21. 21. Beutelanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Strömungsbahn vom Innenende der Lösungs-Auslaßöffnung innerhalb des Beutels zum Verbindungsstück eine Absperr- bzw. Verbindungseinrichtung angeordnet ist, die bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die im Beutel enthaltene Lösung benutzt
    werden soll, ein Herausfließen der Lösung aus dem Beutel verhindert.
  22. 22. Beutelanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperr- oder Verbindungseinrichtung am Innenende der Lösungs-Auslaßöff nung innerhalb des Beutels selbst angeordnet ist.
  23. 23. Beutelanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperr- oder Verbindungseinrichtung im Inneren der Lösungs-Auslaßöffnung angeordnet ist.
  24. 24. Beutelanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperr- oder Verbindungseinrichtung in den zwischen der Lösungs-Auslaßöffnung und dem Verbindungsstück verlaufenden Schlauch ein-
    2Q geschaltet ist.
DE3238303A 1982-03-09 1982-10-15 Schlauchkupplung für medizinische Anwendungen und Beutelanordnung für eine medizinische Lösung Expired DE3238303C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57035722A JPS58152568A (ja) 1982-03-09 1982-03-09 液体搬送装置
JP57045673A JPS58163371A (ja) 1982-03-24 1982-03-24 液体搬送用医療チユ−ブの連結具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238303A1 true DE3238303A1 (de) 1983-09-29
DE3238303C2 DE3238303C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=26374717

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229004U Expired DE8229004U1 (de) 1982-03-09 1982-10-15 Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen
DE3238303A Expired DE3238303C2 (de) 1982-03-09 1982-10-15 Schlauchkupplung für medizinische Anwendungen und Beutelanordnung für eine medizinische Lösung
DE19828237050U Expired DE8237050U1 (de) 1982-03-09 1982-10-15 Beutelanordnung fuer eine medizinische loesung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229004U Expired DE8229004U1 (de) 1982-03-09 1982-10-15 Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828237050U Expired DE8237050U1 (de) 1982-03-09 1982-10-15 Beutelanordnung fuer eine medizinische loesung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4588402A (de)
AU (1) AU553449B2 (de)
BE (1) BE894715A (de)
CA (1) CA1188943A (de)
DE (3) DE8229004U1 (de)
FR (1) FR2522969B1 (de)
SE (1) SE453887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737665A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Joka Kathetertechnik Gmbh Zum verbinden von rohren oder dergleichen vorgesehene vorrichtung
DE29815607U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Schneider, Lothar, 77866 Rheinau Konnektion von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Leitungen für den Blutfluß

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359880A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 Gerald Seymour Linder Atemweg-Anschlussvorrichtung zur Anwendung in der Anästhesie
JPS6040067A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 テルモ株式会社 医療用容器
DE3612718A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Pfrimmer Viggo Gmbh Co Kg Behaelter zum portionieren bei enteraler ernaehrung
US4826477A (en) * 1986-09-19 1989-05-02 Abiomed Cardiovascular, Inc. Connector for blood handling systems
US4876788A (en) * 1986-11-28 1989-10-31 E. R. Squibb And Sons, Inc. Method of making a leakproof connection about the outlet tube of a liquid containment bag
GB2199500A (en) * 1987-01-12 1988-07-13 Craig Med Prod Ltd Bags for containing liquids
US4820280A (en) * 1987-01-23 1989-04-11 Cobe Laboratories, Inc. Pass-through tube for presurized chamber
US4974879A (en) * 1987-01-23 1990-12-04 Cobe Laboratories, Inc. Pass-through tube for pressurized chamber
US4772276A (en) * 1987-06-18 1988-09-20 Catheter Technology Corp. Catheter tube coupling assembly and methods
US4772270A (en) * 1987-06-18 1988-09-20 Catheter Technology Corp. Inseparable port/catheter tube assembly and methods
US4946445A (en) * 1988-09-06 1990-08-07 Lynn Lawrence A Intravenous line coupling device
US5514117A (en) * 1988-09-06 1996-05-07 Lynn; Lawrence A. Connector having a medical cannula
US4932398A (en) * 1988-12-23 1990-06-12 Dentsply Limited Anaesthetic vaporizer interlock system and connector for anaesthetic apparatus
JPH0372A (ja) * 1989-05-26 1991-01-07 Terumo Corp 医療用容器の交換方法
US5290253A (en) * 1989-06-09 1994-03-01 Terumo Kabushiki Kaisha Cap for medical tool connection and medical tool
WO1991013641A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Macnaught Pty Limited Flow controllers for fluid infusion sets
AU657714B2 (en) * 1990-11-30 1995-03-23 Fresenius Ag Tubing administration set for use in peritoneal dialysis
US5195957A (en) * 1991-02-01 1993-03-23 Tollini Dennis R Sterilant cartridge-cap and associated connection
US5188610A (en) * 1991-10-18 1993-02-23 Vetrisystems, Inc. Fluid dispensing apparatus
US5222486A (en) * 1992-03-11 1993-06-29 James Cromwell Swivel connector for use in an oxygen line
US5333608A (en) * 1992-09-30 1994-08-02 Sherwood Medical Company Endotracheal tube for face, chin and neck surgery
DE4403630A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Lang Volker Totraumminimiertes Micro-Katheter-SET mit integrierter Durchspül- und Medikamentenapplikations-Vorrichtung mit besonderer Eignung für die pädiatrisch-neonatologische Intensivmedizin
US5687993A (en) * 1994-10-31 1997-11-18 Hyclone Laboratories Dual containment system for transferring sterile fluids to and from a container
US5833275A (en) * 1994-11-29 1998-11-10 Corpak, Inc. Locking medical connector
US6022344A (en) * 1997-12-04 2000-02-08 Npbi International B.V. Cryopreservation bag
US6132408A (en) * 1998-06-17 2000-10-17 Lutz; Vivian M. Drainage system for urostomy bag
US7264771B2 (en) * 1999-04-20 2007-09-04 Baxter International Inc. Method and apparatus for manipulating pre-sterilized components in an active sterile field
WO2001008737A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Scope Medical, Inc. Steerable medical device
US6913056B2 (en) * 2002-01-31 2005-07-05 Baxter International Inc. Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing
US7507230B2 (en) * 2002-02-19 2009-03-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical catheter assembly including multi-piece connector
US6802836B2 (en) * 2002-02-19 2004-10-12 Scimed Life Systems, Inc. Low profile adaptor for use with a medical catheter
US20040062694A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Vandlik Mark R. One-piece connector for assembling a sterile medical product
US20040243103A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Eric King High pressure catheter and methods for manufacturing the same
US7285110B2 (en) * 2003-06-10 2007-10-23 P. Rowan Smith, Jr. Retractable hypodermic safety syringe
US7722733B2 (en) * 2004-03-29 2010-05-25 Baxter International Inc. Method for sterile connection of tubing
US7666178B2 (en) * 2004-06-30 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Retention device for medical components
US20080103484A1 (en) * 2004-12-22 2008-05-01 Terumo Kabushiki Kaisha Connector, Tube Assembly, Infusion Tube Set, And Container For Medical Use
US9408964B2 (en) * 2005-01-04 2016-08-09 C. R. Bard, Inc. Power injection catheters and method of injecting
US7976518B2 (en) 2005-01-13 2011-07-12 Corpak Medsystems, Inc. Tubing assembly and signal generator placement control device and method for use with catheter guidance systems
US20060161232A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Kasza, Oras and Son to The University of Chicago Phase-change particulate ice slurry coolant medical delivery tubing and insertion devices
US20060210422A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Roberts Roderick R Apparatus and method for sterile interconnection of lines transferring sterile fluids
US20060264935A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 White Patrick M Orthopedic stabilization device
US8182468B2 (en) * 2006-11-06 2012-05-22 Terumo Kabushiki Kaisha Connector and infusion tube set
JP5147716B2 (ja) * 2006-11-24 2013-02-20 テルモ株式会社 コネクタ
CA2574551A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-19 Joseph E. Dadson, Sr. Connectology system
US20080179261A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Hubert Patrovsky Single disc dual flow rotary filter
US20090209926A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Sandra Cochran Urostomy pouch adapter
WO2009111732A2 (en) * 2008-03-06 2009-09-11 Grantadler Corporation Multisegment interconnect device for elastic tubing
EP2138202B8 (de) * 2008-06-23 2010-07-14 LOGICA Medizintechnik GmbH Anschlussteil zur Verbindung mit einem genormten Luer-Lock-Anschluss
US8167857B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-01 Margarita James Ostomy suction system
JP5323520B2 (ja) * 2009-02-03 2013-10-23 テルモ株式会社 医療用長尺体格納具および医療用長尺体格納具組立体
US8617465B2 (en) * 2009-09-15 2013-12-31 Baxter International Inc. Dialysis connector and cap compatible with gas sterilization
IT1396017B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-09 Gibertoni Dispositivo medico per l'applicazione di cateteri, particolarmente per procedure di toracentesi.
WO2011079226A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Value Plastics Male bayonet connector
EP2347750A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Konnektor für medizinischen Wirkstoff enthaltende Behälter
US8397730B2 (en) 2010-02-16 2013-03-19 Covidien Lp Tracheal tube adaptor and flaring jig
EP2469146B1 (de) 2010-12-21 2017-08-30 CareFusion Corporation Verbindungsteil und Flüssigkeitsverbindungsstruktur
US9339640B2 (en) 2011-02-11 2016-05-17 Carefusion 303, Inc. Connector for multiple sizes of tubing
US9028441B2 (en) 2011-09-08 2015-05-12 Corpak Medsystems, Inc. Apparatus and method used with guidance system for feeding and suctioning
US20140330254A1 (en) * 2011-12-16 2014-11-06 University Of Virginia Patent Foundation Channel separation device and related method thereof
EP2819708B1 (de) 2012-02-28 2017-08-02 Life Technologies Corporation Systeme und behälter zum sterilisieren einer flüssigkeit
US10238854B2 (en) * 2015-03-12 2019-03-26 Teknor Apex Company Methods for forming a tube assembly utilizing a joining agent
US9872973B2 (en) * 2015-06-30 2018-01-23 Acclarent, Inc. Luer members for coaxial lumen catheter
KR101695451B1 (ko) * 2015-07-08 2017-01-12 (주)더블유앤지 튜브 연결구
ITUA20164698A1 (it) * 2016-06-28 2017-12-28 Tosi F Lli S R L Insieme connettore
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
JP6946749B2 (ja) * 2017-05-30 2021-10-06 株式会社ジェイ・エム・エス メスコネクタ
EP3777925A4 (de) * 2018-07-13 2021-11-10 Hundred Co., Ltd. Injektionsnadel zur flüssigkeitssammlung
US20220203008A1 (en) 2020-12-29 2022-06-30 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis system and method having intraperitoneal pressure sensing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947574A1 (de) * 1979-01-23 1980-10-16 Baxter Travenol Lab Vorrichtung fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse und schlauchkupplung dafuer
DE3223462A1 (de) * 1981-06-23 1983-02-24 Terumo K.K., Tokyo Verbindung fuer einen therapeutischen schlauch und beutel fuer eine medizinische loesung mit der verbindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502097A (en) * 1966-06-08 1970-03-24 Us Catheter & Instr Corp Catheter-infuser connector
GB1193759A (en) * 1968-06-18 1970-06-03 Sarns Inc Tube Coupling for Medical Appliances
US3579805A (en) * 1968-07-05 1971-05-25 Gen Electric Method of forming interference fits by heat treatment
FR1574447A (de) * 1968-07-16 1969-07-11
NL7202310A (de) * 1971-03-01 1972-09-05
US4114669A (en) * 1974-06-17 1978-09-19 Marilyn Bishop Sterile port structure
US4206537A (en) * 1977-09-14 1980-06-10 Meginnis Charles E Method of making a sight glass assembly
GB2024974B (en) * 1978-07-03 1982-08-04 Smiths Industries Ltd Tube connectors
US4296949A (en) * 1979-08-06 1981-10-27 Abbott Laboratories Rotatable connecting device for I.V. administration set
US4270534A (en) * 1979-08-08 1981-06-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Frangible valve assembly for blood bags and the like
US4397522A (en) * 1980-09-17 1983-08-09 Bicc Public Limited Company Optical fibre connector
FR2493149A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Materiels Annexes Dialyse Dispositif de protection d'un embout de connexion par un agent desinfectant
US4491347A (en) * 1982-01-04 1985-01-01 Minnesota Valley Engineering, Inc. Cryogenic connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947574A1 (de) * 1979-01-23 1980-10-16 Baxter Travenol Lab Vorrichtung fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse und schlauchkupplung dafuer
DE3223462A1 (de) * 1981-06-23 1983-02-24 Terumo K.K., Tokyo Verbindung fuer einen therapeutischen schlauch und beutel fuer eine medizinische loesung mit der verbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: "Introducing Travenol CAPD System II", Travenol Laboratories Inc., 1981 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737665A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Joka Kathetertechnik Gmbh Zum verbinden von rohren oder dergleichen vorgesehene vorrichtung
DE29815607U1 (de) * 1998-09-02 2000-01-13 Schneider, Lothar, 77866 Rheinau Konnektion von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Leitungen für den Blutfluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238303C2 (de) 1986-11-06
SE453887B (sv) 1988-03-14
CA1188943A (en) 1985-06-18
DE8229004U1 (de) 1983-05-19
FR2522969A1 (fr) 1983-09-16
AU553449B2 (en) 1986-07-17
SE8205642D0 (sv) 1982-10-04
DE8237050U1 (de) 1983-05-19
BE894715A (fr) 1983-01-31
SE8205642L (sv) 1983-09-10
US4588402A (en) 1986-05-13
AU8930482A (en) 1983-09-15
FR2522969B1 (fr) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238303C2 (de) Schlauchkupplung für medizinische Anwendungen und Beutelanordnung für eine medizinische Lösung
DE3249929C2 (de)
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
EP0250369B1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
DE69411148T2 (de) Adapter und schutz einer öffnung und behälter mit solchen vorrichtungen
DE69210426T2 (de) Geschlossene Kupplungsanordnung für Flüssigkeiten
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
DE69533202T2 (de) Einführvorrichtung mit ventil für einen katheter
EP0715860B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
DE69209530T2 (de) Rückhaltestopfen
DE3210148C2 (de) Konnektor
EP3065809B1 (de) Konnektor mit dichtelement und angepassten konnektorteilen
DE3852638T2 (de) Beutellose, kontinuierliche, ambulante peritonealdialyse.
DE3513204A1 (de) Zweibeutel-system fuer die peritonealdialyse sowie konnektor hierfuer
DE2921768A1 (de) Sterile belueftungseinheit fuer medizinische geraete
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE2853635C2 (de) Kupplung für medizinische Schlauchverbindungen
DE8906628U1 (de) Luer-Lock-Überwurfmutter für Katheteransatzstücke
US4215690A (en) Medical needle
DE69012236T2 (de) Kappe für medizinisches Verbindungsstück.
EP0062148A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten Peritoneal-Dialyse
EP0094101A2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE3508833A1 (de) Schutz- und sterilhaltevorrichtung fuer den einfuehrschlauch eines endoskops
EP0488288B1 (de) Schlauchanordnung für eine Peritonealdialyse
DE3217913C2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 1/03

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee