EP0094101A2 - Steriler Behälter für medizinische Zwecke - Google Patents

Steriler Behälter für medizinische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0094101A2
EP0094101A2 EP83104752A EP83104752A EP0094101A2 EP 0094101 A2 EP0094101 A2 EP 0094101A2 EP 83104752 A EP83104752 A EP 83104752A EP 83104752 A EP83104752 A EP 83104752A EP 0094101 A2 EP0094101 A2 EP 0094101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
closure
protective cap
container
dispensing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094101B1 (de
EP0094101A3 (en
Inventor
Karlheinz Polzer
Gerhard Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansen Bernd Dipl-Ing
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Hansen Bernd Dipl-Ing
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8213816U external-priority patent/DE8213816U1/de
Application filed by Hansen Bernd Dipl-Ing, Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Hansen Bernd Dipl-Ing
Priority to AT83104752T priority Critical patent/ATE35773T1/de
Publication of EP0094101A2 publication Critical patent/EP0094101A2/de
Publication of EP0094101A3 publication Critical patent/EP0094101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094101B1 publication Critical patent/EP0094101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Definitions

  • the invention relates to a sterile container for medical purposes made of a plastic material, in particular a bottle-pack bottle, for the metered administration of liquids with a bellows-like, compressible container body and a dispensing tube which has a removable closure.
  • Sterile containers are used in the medical field for liquids to be kept sterile, in particular for infusion solutions. They consist regularly of a polymeric material, for example polyethylene, and, if they are used as bottle-pack bottles, are both molded and filled and sealed with the liquid to be used in one operation.
  • plastic granulate is filled into a corresponding shape and shaped into a bottle according to the usual plastic processing techniques, which is filled with the above-mentioned liquid in a further working step and finally closed with a closure element, for example a cap that is attached.
  • Such bottle-shaped containers are suitable for single use, whereby after appropriate sterilization they can dispense the desired liquid, but generally cannot be used for manual dispensing of the liquid within a short period of time, since such conventional bottles with a smooth belly on the one hand are too bulky and on the other hand can only be emptied incompletely.
  • syringes are regularly used for the metered manual delivery of such liquids, for example in the daily care and cleaning of inserted bladder catheters, which have to be filled regularly with irrigation solutions.
  • previously sterile rinsing liquid is removed from bottles via a catheter with a bladder syringe in order to rinse the bladder catheter on the patient.
  • Such handling naturally represents an essential source of danger when the rinsing liquid is kept sterile for repeating the rinsing, so that the rinsing liquid is often contaminated with bacteria by airborne germs in the patient's room.
  • a sterile container of the type mentioned is known, which has a bellows-like design of the bottle belly, so that it can be compressed. This bellows bottle is closed with a removable cap that is placed over the end of the outlet pipe.
  • this cap is to be placed on the outlet pipe by a press fit, it can be removed by improper use, so that the sterility of the container is often endangered.
  • such a container must be accommodated in a further packaging in order to reliably prevent the protective cap from being unintentionally pulled off or from penetrating through the slits between the cap.
  • sterile containers are known from FR-PS 22 59 624 and DE-OS 29 00 827.
  • the above-mentioned containers can therefore not be regarded as sterile, since the protective sleeves can be removed without further ado, if necessary after removing a security sleeve. If the last-mentioned securing sleeve is present, improper storage cannot prevent germs whirled up by dust or the like from penetrating through slots to the cannula body and thus endanger sterility.
  • sterile containers of this type must be provided in a second packaging which is hermetically sealed to the outside in order to ensure sterility safely.
  • the invention is therefore based on the object of providing a container of the type mentioned at the outset which is free from further closed packaging, is certainly sterile and can only be opened with certain hand movements.
  • closure is integrally connected to the dispensing tube and has a knob-shaped handle.
  • the container according to the invention initially has the advantage that it can be manufactured in the factory like a conventional container for infusion solutions and filled with the appropriate solutions.
  • Bottlepack containers only have to be modified in the blow mold for the container body in order to achieve the desired shape of a bellows.
  • the bottle neck adjoins this bellows, the outlet opening of which is closed with a toggle piece by integral welding.
  • the weld seam between the toggle piece and the connection opening is advantageously kept so thin in terms of material that it serves as a line of weakness which can be severed by turning the toggle piece.
  • the above container is opened on the bedside similar to a bottle of the prior art and can be connected directly to a catheter tube without further transfer into a large-caliber syringe.
  • the bellows-like configuration of the container shell the latter can be pressed together like a syringe, the contents of the bottle being conveyed into the bladder through the bladder catheter sterile connected to the container. Since the folds of the bellows can close together, this bottle is almost completely emptied into the patient's bladder.
  • the catheter tube is plugged onto the tubular connection of the container, which may be necessary for reasons of contamination. does not appear harmless, so that the connection should be sprayed with a disinfectant before use
  • the inner surface of the connection adjoining the connection opening can be equipped with a female cone into which the male cone of a connector can be inserted in a sealing manner.
  • a corresponding locking device for example a thread or the like, is provided on the outer surface of the connection, into which a complementary device of the connector can engage.
  • the bellows bottle according to the first embodiment can be provided with a tightly fitting cap.
  • This tight fit is achieved in that the cylindrical bottle neck, which is arranged between the bellows area on the one hand and the outlet pipe on the other hand, has a seal in the form of an O-ring which is connected to the Inner surface of the attached cap cooperates sealingly.
  • this arrangement is produced by fitting the cap and then sterilized in the autoclave at the appropriate temperature and pressure.
  • the entire space located within this cap is sterile, including the outer surface of the outlet pipe, although it should not be particularly pointed out that the toggle-shaped closure itself closes the bottle in a sterile manner.
  • the inner surface of the protective cap is provided with at least one radially inwardly directed rib in such a way that it comes into contact with the toggle-like closure during rotation.
  • at least two ribs are provided, each of which cooperate with the opposite gag parts, so that the gag can be twisted off without difficulty when the closure cap is turned.
  • the area inside the protective cap remains sterile as a result of the seal provided by the O-ring, so that by removing the protective cap after the knob has been unscrewed, a catheter tube can be plugged onto the outlet pipe which is sterile on its outer surface until it is used.
  • FIG. 1 shows a sterile container 10, the container body 12 of which is designed as a bellows 14.
  • This bellows can be compressed in such a way that, for example, an approximately 200 ml container can be practically 100% emptied by compressing the bellows 14 if the container 10 is not completely filled.
  • This bellows 14 is connected to the base 16 and an essentially cylindrical bottle neck 18, which narrows at 19 and merges into an output tube 20, which can be seen in an enlarged form from FIGS. 2-4.
  • this dispensing tube 20 has an opening 22 at its tip through which the sterile liquid can be transferred into a catheter connected to the container 10.
  • This opening 22 has been closed at the factory with the aid of a toggle-type closure 22 which has been integrally fused to the peripheral edge 26 of the opening 22.
  • an annular circumferential line of weakness 28 is advantageously provided between the closure 24 and the peripheral edge 26. which can be easily cut by rotating the closure 24 while holding the container 10 in place.
  • a tube or a catheter is pushed over the tubular: dispensing tube 20 until a force fit is achieved.
  • the dispensing tube 20 has of course been disinfected using a disinfectant solution before the closure 24 is unscrewed.
  • this dispensing tube 20 advantageously has a shape that tapers conically in the direction of the peripheral edge 26, so that the desired frictional connection with the hose can be achieved without difficulty.
  • the inner surface of the dispensing tube 20 can taper concentrically inward and thus form a female inner cone 32, which extends from the peripheral edge 26 in the direction of the container body 12.
  • This inner cone preferably has 32 standard dimensions and is in particular a Luer cone.
  • any customary connector 34 can be inserted into this inner cone 32, provided that it has a complementary outer cone 36.
  • a complementary outer cone 36 is described for example in DE-OS 29 07 832, the disclosure of which is expressly incorporated by reference.
  • Such a connector 34 essentially consists of a tubular part 38 on which a flange-shaped part 40 is placed.
  • the tubular part 38 is on one side of the flange-shaped part as an configured end connector 42, while on the other hand it has the outer cone 36 already mentioned above.
  • This outer cone 36 is concentrically surrounded by the tube part 44, on the inner surface of which a fastening device, preferably a screw thread 46, is arranged.
  • the inner diameter of the tube part 44 essentially corresponds to the outer diameter of the dispensing tube 20, which according to this embodiment is cylindrical on its outside.
  • a complementary fastening element 48 preferably a screw thread, is provided on its outer surface, into which the screw thread of the connector 34 can engage.
  • the fastening elements 46 and 48 can of course also be designed differently.
  • a suitably designed bayonet lock can also be used.
  • at least one pin of a bayonet catch is provided on the outer surface of the dispensing tube 20 and can engage in a complementary bayonet opening in the connector 34.
  • connection 20 is cylindrical.
  • a connector 52 can be inserted, which in turn has a central tubular part 54 of a cylindrical structure.
  • This central tube part 54 is followed by a flange-shaped part 56, against which the peripheral edge 26 bears.
  • the central tube part in turn has a connecting piece 58 on one side of the flange 56 and forms a cylindrical connecting tube 60 on the other side, the outer diameter of which corresponds approximately to the inner diameter of the dispensing tube 20.
  • annular groove 62 is advantageously provided on the outer circumference of the tube part 60, in which an O-ring 64 is inserted.
  • This O-ring 64 lies close to the inner surface 50 when the tube part 60 is inserted into the connector 20.
  • the outer surface 66 of the connection 20 has an annular circumferential bead 68. This bead 68 can be engaged behind by at least one fastening device 70 of the connector 52, so that a secure fit of the connector 52 can be achieved.
  • the connector 4 is integrally connected to the outer periphery of the flange 50 and is in the form of two radially separable arms 72, one end of which is hook-shaped and the other end serves as a gripping surface for the fingers. Since the connector material is made of plastic, these arms can be moved apart on one side and the other side by compression, so that the connector 52 can be pulled off the dispensing tube 20.
  • a deformable plastic material for example polyethylene and the like, is of course used as the material for the container 10. used.
  • This plastic material is inserted in the form of a granulate in a blow molding machine and converted into the desired shape, then filled with the sterile liquid and then welded to the tip of the dispensing tube 20 in such a way that a breakable gag-like closure 24 is formed.
  • connection is not only conceivable for the container 10.
  • plastic bags with a gag-like closure can also be provided on one or more connections.
  • connections of such a bag made of a plastic material, such as polyethylene or PVC can be provided with the connection devices shown in FIGS. 2-4, for example with the female inner cone shown in FIGS. 2 and 3 or with the one shown in FIG. 4 shown cylindrical shape of the inner surface of the connector.
  • This container 10 in turn has the bellows 14 in the abdominal region, to which the bottle neck 18 connects.
  • this bottle neck 18 has a substantially cylindrical region 18a, which is adjoined at 19 by a region 19a which tapers in the direction of the container opening. This area 19a then merges into the dispensing tube 20, which in turn is closed with the toggle-type closure 24 at its end.
  • this embodiment does not differ from the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2, so that reference is made to the description thereof.
  • FIG. 5 advantageously has an annular circumferential sealing device 80 with a raised structure in the cylindrical region 18a.
  • This sealing device 80 is advantageously formed by a groove 82 and an O-ring 84 inserted into this groove.
  • the groove 82 is already formed during the manufacture of the bottle and runs essentially annularly through the cylindrical region 18a adjacent to the location 19.
  • O-ring 84 is not only understood to mean a conventional O-ring made of a plastic material, for example polyethylene, which is inserted into this groove after the container has been removed from the mold, but also a raised elastic sealing arrangement, for example by injection and curing an elastomeric material.
  • the raised, ring-shaped sealing device 80 can also be formed directly from the same container material in the form of a raised ring when the container 10 is blown.
  • a protective cap 86 is placed on the container 10, which cooperates with the sealing device 80 in an elastically sealing manner.
  • the axial length of the protective cap 86 corresponds at least to the distance of the sealing device 80 from the outermost edge of the closure 22, so that a tight fit is ensured.
  • FIG. 6 shows a sectional view through the protective cap 86 according to a preferred embodiment.
  • the protective cap 86 initially has an essentially cylindrical main region 88, to which the cylindrical opening region 90 advantageously adjoins.
  • the inner diameter of this cylindrical region 90 corresponds approximately to the diameter of the sealing device 80, both parts being essentially circular in shape. As a result, this opening area 90 can be pushed over the sealing device 80 substantially without exerting pressure.
  • the inner diameter of the main area 88 is slightly smaller than the diameter of the sealing device 80, so that when the protective cap 86 is pushed on in the area of the step 92, that is to say the transition from the opening area 90 to the Main area 88 to which sealing device 80 force must be applied in order to overcome the elastic force of sealing device 80.
  • the cylindrical main region adjacent to the step 92 is advantageously equipped on its inner surface 94 with an annular circumferential bead 96, the diameter of which is of course smaller than the inner diameter of the main area 88.
  • the bead 96 is at such a distance from the cap tip 98 that it can just be pushed over the sealing device 80 with considerable effort and thus, when the protective cap 86 is in the attached state, its surface advantageously bears against the sealing device 80 .
  • the circumferential bead 96 with respect to the sealing device 80.
  • the protective cap 86 can advantageously be rotated relative to the sealing device 80 without the sealing effect and thus the sterility of the space enclosed by the protective cap 86 being canceled.
  • the inner surface 94 of the main region 88 has at least one radially inwardly directed rib.
  • 6 shows three ribs 100, 102 and 104, with another rib having been cut away in this illustration.
  • two ribs are already sufficient to unscrew the toggle-shaped closure 24 by rotating the protective cap 86 from the outlet pipe 20.
  • two of the ribs 100, 102, 104 shown in FIG. 6 and the rib complementary to the rib 104 come into engagement with the toggle-shaped closure 24 and take this along with the further rotation of the protective cap 86, until it is turned off and falls into the space enclosed by the protective cap 86.
  • the sterility is basically maintained within this room.
  • the distance from the tip edge of a rib 100, 102, 104 to the longitudinal axis of the protective cap 86 is somewhat less than the distance.
  • the diameter of the gag-shaped closure corresponds 24, that is the distance from the respective side edges 106, approximately the inner diameter of the cylindrical main region 88.
  • the last-mentioned embodiment is produced by first producing the container 10 in the form of a bottle-pack bottle and then filling it with the corresponding sterile liquid.
  • the O-ring 84 is then inserted into the groove 82 and the protective cap 86, which preferably has the bead 96 and the ribs 100-104, is pushed onto this sealing device 80.
  • the protective cap 86 which preferably has the bead 96 and the ribs 100-104, is pushed onto this sealing device 80. It should also be noted that when two or more ribs are arranged, at least two are each in a plane passing through the longitudinal axis of the protective cap 86.
  • the bellows bottle is suitable for internal and external use, such as perfusion of the extracorporeal system during hemodialysis, postoperative bladder irrigation for all urological interventions, irrigation in the gastrointestinal tract and of fistulas and drainage, as well as for wound treatment and for moistening wipes and bandages.

Abstract

Steriler Behälter (10) mit Faltenbalg (14), der mit einem abbrechbaren Knebelverschluss (24) verschlossen ist. Nach dem Abbrechen dieses Knebelverschlusses (24) kann der Faltenbalg (14) zusammengedrückt und der Behälter (10) entleert werden. Vorteilhafterweise weist der Behälter (10) eine Dichteinrichtung (80) auf, die dichtend mit einer Schutzkappe (86) zusammenwirkt. Diese Schutzkappe (86) weist weiterhin Rippen (100, 102, 104) auf, mit denen der Knebelverschluss (24) abgedreht werden kann, ohne dass der innerhalb der Schutzkappe (86) vorliegende sterile Zustand aufgehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sterilen Behälter für medizinische Zwecke aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Bottle-Pack-Flasche, für die dosierte Verabreichung von Flüssigkeiten mit einem faltenbalgartigen, zusammendrückbaren Behälterkörper und einem Ausgaberohr, das einen abnehmbaren Verschluß aufweist.
  • Sterile Behälter werden im Bereich der Medizin für steril zu haltende Flüssigkeiten, insbesondere für Infusionslösungen eingesetzt. Sie bestehen regelmäßig aus einem polymeren Material, beispielsweise Polyethylen, und werden, sofern sie als Bottle-Pack-Flaschen eingesetzt werden, in einem Arbeitsgang sowohl geformt als auch mit der einzusetzenden Flüssigkeit gefüllt und verschlossen. Dabei wird Kunststoffgranulat in eine entsprechende Form eingefüllt und nach den üblichen Kunststoffverarbeitungstechniken in eine Flasche geformt, die in einem weiteren Arbeitsgang mit der vorstehend erwähnten Flüssigkeit gefüllt und am Ende mit einem Verschlußelement, beispielsweise einer aufgesetzten Kappe, verschlossen wird.
  • Derartige flaschenförmig ausgebildete Behälter eignen sich zwar für den einmaligen Gebrauch, wobei sie nach entsprechender Sterilisierung die gewünschte Flüssigkeit abgeben können, können jedoch in aller Regel nicht für eine manuell dosierte Abgabe der Flüssigkeit innerhalb eines kurzen Zeitraums eingesetzt werden, da derartige übliche Flaschen mit glattem Bauch einerseits zu unhandlich sind und andererseits nur unvollständig entleert werden können.
  • Infolgedessen werden für die dosierte manuelle Abgabe derartiger Flüssigkeiten regelmäßig Spritzen eingesetzt, so beispielsweise bei der täglichen Pflege und Reinigung von gelegten Blasenkathetern, die regelmäßig mit Spüllösungen gefüllt werden müssen. Hierzu entnimmt man bisher sterile Spülflüssigkeit aus Flaschen über einen Katheter mit einer Blasenspritze, um den gelegten Blasenkatheter am Patienten zu spülen. Eine derartige Handhabung stellt natürlich eine wesentliche Gefahrenquelle bei der Sterilhaltung der Spülflüssigkeit für die Wiederholung der Spülung dar, so daß die Spülflüssigkeit durch Luftkeime im Patientenzimmer häufig bakteriell verunreinigt wird.
  • Überdies müssen derartige Spritzen nach dem Gebrauch sterilisiert werden, bevor sie wieder eingesetzt werden können. Eine derartige Handhabung ist natürlich zeit- und personalaufwendig.
  • Aus der DD-PS 47 995 ist ein steriler Behälter der eingangs erwähnten Art bekannt, der eine faltenbalgartige Ausbildung des Flaschenbauchs aufweist, so daß dieser zusammengedrückt werden kann. Diese Faltenbalgflasche ist mit einer abnehmbaren Verschlußkappe verschlossen, die über das Ende des Auslaufrohrsgestülpt ist.
  • Zwar soll diese Kappe durch Preßsitz auf das Auslaufrohr aufgesetzt werden, kann jedoch durch unsachgemäßen Gebrauch abgezogen werden, so daß die Sterilität des Behälters häufig gefährdet wird.
  • Demzufolge muß ein derartiger Behälter in einer weiteren Verpackung untergebracht werden, um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Schutzkappe oder das Eindringen von Keimen durch die zwischen der Kappe vorliegenden Schlitze sicher zu verhindern.
  • Weitere sterile Behälter sind aus der FR-PS 22 59 624 und der DE-OS 29 00 827 bekannt.
  • Die in den vorstehenden Druckschriften beschriebenen Spritzenanordnungen mit Behälter weisen jedoch wiederum nur auf die Kanüle aufgesteckte Schutzkappen auf, die allenfalls mechanisch arretiert sind und somit, wie vorstehend erläutert, durch unsachgemäßen Gebrauch abgezogen werden können. Weiterhin können durch evtl. vorhandene Schlitze zwischen Schutzkappe und Kanüle Keime eindringen, so daß das Eindringen von Keimen nicht sicher verhindert werden kann.
  • Die vorstehend erwähnten Behälter können daher nicht als sicher steril angesehen werden, da die Schutzhülsen, ggf. nach Entfernung einer Sicherheitshülse, ohne weiteres abgezogen werden können. Sofern die letztgenannte Sicherungshülse vorliegt, kann bei unsachgemäßer Lagerung ebenfalls nicht verhindert werden, daß durch Staub oder dgl. aufgewirbelte Keime durch Schlitze zum Kanülenkörper vordringen und somit die Sterilität gefährden.
  • Insofern müssen derartige sterile Behälter in einer zweiten, nach außen hin hermetisch abgeschlossenen Verpackung vorgesehen sein, um die Sterilität sicher zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, der frei ist von einer weiteren abgeschlossenen Verpackung, dabei sicher steril ist und nur mit bestimmten Handgriffen geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verschluß mit dem Ausgaberohr einstückig verbunden ist und eine knebelförmige Handhabe aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter weist zunächst den Vorteil auf, daß er werksseitig wie ein üblicher Behälter für Infusionslösungen hergestellt und mit den entsprechenden Lösungen gefüllt werden kann. Gegenüber den üblichen sogen. Bottlepack-Behältern muß lediglich die Blasform für den Behälterkörper abgewandelt werden, um die angestrebte Form eines Faltenbalges zu erreichen. An diesen Faltenbalg schließt sich der Flaschenhals an, dessen Auslauföffnung mit einem Knebelstück durch integrales Verschweißen verschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Schweißnaht zwischen dem Knebelstück und der Anschlußöffnung materialmäßig so dünn gehalten, daß sie als Schwächungslinie dient, die durch Drehen des Knebelstücks durchtrennt werden kann.
  • Während also die Herstellung des Behälters und sein Füllen mit sterilen Flüssigkeiten sowie steriles Verschließen werksseitig erfolgen, wird der vorstehende Behälter ähnlich wie eine Flasche des Standes der Technik bettseitig geöffnet und kann ohne weiteres Umfüllen in eine großkalibrige Spritze direkt mit einem Katheterschlauch verbunden werden. Infolge der faltenbalgartigen Ausgestaltung des Behältermantels kann dieser wie eine Spritze zusammengedrückt werden, wobei der Flascheninhalt durch den steril mit dem Behälter verbundenen Blasenkatheter in die Blase gefördert wird. Da sich die Falten des Balges eng zusammenlegen können, erfolgt eine nahezu vollständige Entleerung dieser Flasche in die Blase des Patienten.
  • Da der Faltenbalg im zusammengedrückten Zustand eine bestimmte Rückstellkraft besitzt, erfolgt nach dem Loslassen des zusammengedrückten Faltenbalges in der Regel eine automatische Aspiration der Spülflüssigkeit in die Flasche zurück. Diese Aspiration kann durch gefühlvolles Zurückziehen des Faltenbalges unterstützt werden, das zugleich die Durchgängigkeit eines blockierten Blasenkatheters wieder herstellen kann.
  • Mit dem Einsatz der vorstehend genannten Faltenbalgflasche entfällt somit der Einsatz einer zusätzlichen Spritze und in Verbindung damit natürlich auch ein Be- und Entfüllen dieser Spritze, was erhebliche Sterilitätsprobleme nach sich zog. Somit entfallen zusätzliche Spritzen sowie deren Reinigung und Resterilisation. Außerdem werden Mehrdosisbehältnisse eingespart, da die faltenbalgartige Einmal-Blasenspritze für den einmaligen Bedarf völlig ausreicht und nach Gebrauch fortgeworfen wird.
  • Während in der ersten Ausführungsform der Katheterschlauch auf den rohrförmigen Anschluß des Behälters aufgesteckt wird, was aus Kontaminationsgründen u.U. nicht unbedenklich erscheint, so daß der Anschluß vor Gebrauch mit einem Desinfektionsmittel eingesprüht werden sollte, kann gemäß einer zweiten Ausführungsform die sich an die Anschlußöffnung anschließende Innenoberfläche des Anschlusses mit einem weiblichen Konus ausgerüstet sein, in den der männliche Konus eines Konnektors dichtend eingeschoben werden kann. Zur Sicherstellung dieses dichten Sitzes ist auf der Außenoberfläche des Anschlusses eine entsprechende Verriegelungseinrichtung, beispielsweise ein Gewinde oder dgl. vorgesehen, in die eine komplementäre Einrichtung des Konnektors eingreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Faltenbalgflasche gemäß der ersten Ausführungsform mit einer dicht sitzenden Kappe versehen sein. Dieser dichte Sitz wird dadurch erreicht, daß der zylindrische Flaschenhals, der zwischen dem Faltenbalgbereich einerseits und dem Auslaufrohr andererseits angeordnet ist, eine Dichtung in Form eines O-Rings aufweist, der mit der Innenoberfläche der aufgesetzten Kappe dichtend zusammenwirkt. Diese Anordnung wird nach dem Befüllen der Bottle- pack-Flasche durch Aufsetzen der Kappe hergestellt und anschließend im Autoklaven bei der entsprechenden Temperatur und dem entsprechenden Druck sterilisiert. Hierdurch ist natürlich der gesamte innerhalb dieser Kappe befindliche Raum steril, also auch die Außenoberfläche des Auslaufrohres, wobei nicht besonders darauf verwiesen werden muß, daß der knebelförmige Verschluß die Flasche selbst steril abschließt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung dieser zuletzt genannten Ausführungsform ist die Innenoberfläche der Schutzkappe mit wenigstens einer radial nach innen gerichteten Rippe derart versehen, daß diese beim Drehen mit dem knebelartigen Verschluß in Berührung kommt. Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei Rippen vorgesehen, die jeweils mit den gegenüberliegenden Knebelteilen zusammenwirken, so daß beim Drehen der Verschlußkappe der Knebel ohne Schwierigkeiten abgedreht werden kann. Dabei bleibt der Bereich innerhalb der Schutzkappe infolge Abdichtung durch den O-Ring steril, so daß durch Abziehen der Schutzkappe nach entsprechendem Abdrehen des Knebels ein Katheterschlauch auf das Auslaufrohr gesteckt werden kann, das auf seiner Außenoberfläche bis unmittelbar zum Einsatz steril ist.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen sterilen Behälter,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Anschluß des Behälters entlang der Linie II - II,
    • Fig. 3 den Anschluß gemäß Fig. 2 im geöffneten Zustand mit aufgesetztem Konnektor,
    • Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Anschlusses in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines sterilen Behälters, wobei der faltenbalgartige Bauchbereich weggeschnitten wurde und eine Schutzkappe gestrichelt dargestellt ist, und
    • Fig. 6 eine Schnittansicht der Schutzkappe.
  • Aus Fig. 1 ist ein steriler Behälter 10 ersichtlich, dessen Behälterkörper 12 als Faltenbalg 14 ausgebildet ist. Dieser Faltenbalg kann derart zusammengedrückt werden, daß beispielsweise ein etwa 200 ml fassender Behälter zu praktisch 100 % durch Zusammendrücken des Faltenbalges 14 entleert werden kann, sofern der Behälter 10 nicht vollständig gefüllt ist.
  • Dieser Faltenbalg 14 ist mit dem Boden 16 und einem im wesentlichen zylinderförmigen Flaschenhals 18 verbunden, der sich bei 19 verengt und in ein Ausgaberohr 20 übergeht, das in vergrößerter Form aus Fig. 2 - 4 ersichtlich ist.
  • An seiner Spitze weist dieses Ausgaberohr 20 im geöffneten Zustand eine Öffnung 22 auf, durch die die sterile Flüssigkeit in einen mit dem Behälter 10 verbundenen Katheter überführt werden kann.
  • Diese Öffnung 22 ist werksseitig mit Hilfe eines knebelartigen Verschlusses 22 verschlossen worden, der integral mit dem Umfangsrand 26 der Öffnung 22 verschmolzen worden ist. Im Bereich dieses Umfangsrandes 26 ist vorteilhafterweise eine ringförmig umlaufende Schwächungslinie 28 zwischen dem Verschluß 24 und dem Umfangsrand 26 vorgesehen, die durch Drehen des Verschlusses 24 bei gleichzeitigem Festhalten des Behälters 10 ohne Mühe durchtrennt werden kann. Somit liegen einerseits der geöffnete Behälter 10, andererseits der abgedrehte Verschluß 24 vor, so daß der Behälter 10 gebrauchsfertig ist und mit einer entsprechenden Verbindungseinrichtung, beispielsweise einem Konnektor, einem Schlauch oder Katheter, verbunden werden kann.
  • Ein Schlauch oder ein Katheter wird über das rohrförmige: Ausgaberohr 20 solange geschoben, bis ein Kraftschluß erreicht wird. Das Ausgaberohr 20 ist natürlich vor Abdrehen des Verschlusses 24 mit Hilfe einer Desinfektionslösung desinfiziert worden. Weiterhin weist dieses Ausgaberohr 20 vorteilhafterweise eine sich in Richtung auf den Umfangsrand 26 konusförmig verjüngende Form auf, so daß der gewünschte Kraftschluß mit dem Schlauch ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, kann die Innenoberfläche des Ausgaberohrs 20 sich konzentrisch nach innen verjüngen und somit einen weiblichen Innenkonus 32 bilden, der sich beginnend vom Umfangsrand 26 in Richtung auf den Behälterkörper 12 erstreckt. Vorzugsweise hat dieser Innenkonus 32 Normmaße und ist insbesondere ein Luerkonus.
  • In diesen Innenkonus 32 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, jeder übliche Konnektor 34 eingesetzt werden, sofern dieser einen komplementären Außenkonus 36 aufweist. Ein derartiger Konus ist beispielsweise in der DE-OS 29 07 832 beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Ein derartiger Konnektor 34 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Teil 38, auf das ein flanschförmiges Teil 40 aufgesetzt ist. Dabei ist das rohrförmige Teil 38 auf der einen Seite des flanschförmigen Teiles als Anschlußstutzen 42 ausgestaltet, während es auf der anderen Seite den bereits vorstehend erwähnten Außenkonus 36 besitzt. Dieser Außenkonus 36 ist konzentrisch von dem Rohrteil 44 umgeben, auf dessen Innenoberfläche eine Befestigungseinrichtung, vorzugsweise ein Schraubengewinde 46, angeordnet ist.
  • Dabei entspricht der Innendurchmesser des Rohrteils 44 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Ausgaberohrs 20, das gemäß dieser Ausführungsform auf seiner Außenseite zylinderförmig ausgestaltet ist.
  • Um den Konnektor 34 auf dem Ausgaberohr 20 fest anzuordnen, ist auf seiner Außenoberfläche ein komplementäres Befestigungselement 48, vorzugsweise ein Schraubengewinde, vorgesehen, in das das Schraubengewinde des Konnektors 34 eingreifen kann. Die Befestigungselemente 46 und 48 können natürlich auch anders ausgebildet sein. So ist beispielsweise auch ein entsprechend ausgebildeter Bajonettverschluß einsetzbar. Gemäß dieser Ausführungsform ist auf der Außenoberfläche des Ausgaberohrs 20 wenigstens ein Zapfen eines Bajonettverschlusses vorgesehen, der in eine komplementäre Bajonettöffnung im Konnektor 34 eingreifen kann.
  • Gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist wenigstens die Innenoberfläche 50 des Anschlusses 20 zylinderförmig ausgebildet. In diesen Anschluß läßt sich ein Konnektor 52 einsetzen, der wiederum ein zentrales Rohrteil 54 von zylinderförmiger Struktur aufweist. An dieses zentrale Rohrteil 54 schließt sich ein flanschförmiger Teil 56 an, an den sich der Umfangsrand 26 anlegt. Das zentrale Rohrteil weist wiederum auf der einen Seite des Flansches 56 einen Anschlußstutzen 58 auf und bildet auf der anderen Seite ein zylindrisches Anschlußrohr 60, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Ausgaberohrs 20 entspricht.
  • Zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Ausgaberohr 20 und dem Rohrteil-60 ist vorteilhafterweise auf dem Außenumfang des Rohrteils 60 eine ringförmige Nut 62 vorgesehen, in die ein O-Ring 64 eingelegt ist. Dieser O-Ring 64 legt sich beim Einschieben des Rohrteils 60 in das Anschlußstück 20 dicht an die Innenoberfläche 50 an. Zur sicheren Halterung dieses Konnektors 52 weist die Außenoberfläche 66 des Anschlusses 20 einen ringförmig umlaufenden Wulst 68 auf. Dieser Wulst 68 kann von wenigstens einer Befestigungseinrichtung 70 des Konnektors 52 hintergriffen werden, so daß ein gesicherter Sitz des Konnektors 52 erreicht werden kann.
  • Die gemäß Fig. 4 gezeigte Befestigungseinrichtung ist integral mit dem Außenumfang des Flansches 50 verbunden und liegt in Form von zwei radial auseinanderdrückbaren Armen 72 vor, deren eines Ende hakenförmig ausgebildet ist und deren anderes Ende als Angriff-Fläche für die Finger dient. Da das Konnektormaterial aus Kunststoff besteht, können diese Arme durch Zusammendrücken auf der einen Seite an der anderen Seite auseinanderbewegt werden, so daß der Konnektor 52 vom Ausgaberohr 20 abgezogen werden kann.
  • Als Material für den Behälter 10 wird natürlich ein verformbares Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen u.dgl. eingesetzt. Dieses Kunststoffmaterial wird in Form eines Granulats in eine Blasmaschine eingesetzt und in die entsprechend gewünschte Form überführt, anschließend mit der sterilen Flüssigkeit gefüllt und danach an der Spitze des Ausgaberohrs 20 derart verschweißt, daß ein abbrechbarer knebelartiger Verschluß 24 entsteht.
  • Es muß nicht hinzugefügt werden, daß ein derartiger Anschluß nicht nur bei dem Behälter 10 denkbar ist. So können natürlich auch Kunststoffbeutel mit einem knebelartigen Verschluß an einem oder mehreren Anschlüssen vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann oder können die Anschlüsse eines derartigen Beutels aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyethylen oder PVC, mit den in Fig. 2 - 4 gezeigten Anschlußvorrichtungen versehen sein, beispielsweise mit dem in Fig. 2 und 3 gezeigten weiblichen Innennkonus oder aber mit der in Fig. 4 gezeigten zylindrischen Form der Innenoberfläche des Anschlusses.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform des Behälters 10 dargestellt.
  • Dieser Behälter 10 weist wiederum im Bauchbereich den Faltenbalg 14 auf, an den sich der Flaschenhals 18 anschließt. Wie vorstehend erläutert, weist dieser Flaschenhals 18 einen im wesentlichen zylinderförmigen Bereich 18a auf, an den sich bei 19 ein sich in Richtung auf die Behälteröffnung verjüngender Bereich 19a anschließt. Dieser Bereich 19a geht dann in das Ausgaberohr 20 über, das wiederum mit dem knebelartigen Verschluß 24 an seinem Ende verschlossen ist.
  • Insofern unterscheidet sich diese Ausführungsform nicht von der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, so daß auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform weist jedoch vorteilhafterweise im zylinderförmigen Bereich 18a eine ringförmig umlaufende Dichteinrichtung 80 mit erhabener Struktur auf. Vorteilhafterweise wird diese Dichteinrichtung 80 durch eine Nut 82 und einen in diese Nut eingelegten O-Ring 84 gebildet. Die Nut 82 wird bereits bei der Herstellung der Flasche gebildet und durchzieht im wesentlichen ringförmig den zylinderförmigen Bereich 18a benachbart der Stelle 19.
  • Unter O-Ring 84 wird dabei nicht nur ein üblicher O-Ring aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen, verstanden, der in diese Nut nach dem Herausnehmen des Behälters aus der Form eingelegt wird, sondern auch eine erhabene elastische Dichtanordnung verstanden, die beispielsweise durch Einspritzen und Aushärten eines elastomeren Materials gebildet wird.
  • Ggf. kann die erhabene, ringförmige Dichteinrichtung 80 auch unmittelbar beim Blasen des Behälters 10 aus dem gleichen Behältermaterial in Form eines erhabenen Rings gebildet werden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, wird auf den Behälter 10 eine Schutzkappe 86 aufgesteckt, die mit der Dichteinrichtung 80 elastisch dichtend zusammenwirkt. Die axiale Länge der Schutzkappe 86 entspricht wenigstens dem Abstand der Dichteinrichtung 80 von der äußersten Kante des Verschlusses 22, so daß ein dichter Sitz sichergestellt wird.
  • In Fig. 6 ist eine Schnittansicht durch die Schutzkappe 86 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt.
  • Die Schutzkappe 86 weist dabei zunächst einen im wesentlichen zylinderförmigen Hauptbereich 88 auf, an den sich vorteilhafterweise der zylinderförmige Öffnungsbereich 90 anschließt. Der Innendurchmesser dieses zylinderförmigen Bereichs 90 entspricht etwa dem Durchmesser der Dichteinrichtung 80, wobei beide Teile im wesentlichen eine kreisförmige Gestalt aufweisen. Demzufolge kann dieser Öffnungsbereich 90 im wesentlichen ohne Druckausübung über die Dichteinrichtung 80 geschoben werden.
  • Dagegen ist der Innendurchmesser des Hauptbereichs 88 etwas geringer als der Durchmesser der Dichteinrichtung 80, so daß beim Aufschieben der Schutzkappe 86 im Bereich der Stufe 92, also des Übergangs vom Öffnungsbereich 90 zum Hauptbereich 88,auf die Dichteinrichtung 80 Kraft aufgewandt werden muß, um die elastische Kraft der Dichteinrichtung 80 zu überwinden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Schutzkappe 86 von dem Behälter 10, also insbesondere von der Dicheinrichtung 80 zu verhindern, ist vorteilhafterweise der zylinderförmige Hauptbereich benachbart zur Stufe 92 auf seiner Innenoberfläche 94 mit einem ringförmig umlaufenden Wulst 96 ausgerüstet, dessen Durchmesser natürlich geringer ist als der Innendurchmesser des Hauptbereichs 88. Der Wulst 96 hat dabei einen solchen Abstand von-der Kappenspitze 98, daß er sich gerade noch mit erheblicher Kraftanstrengung über die Dichteinrichtung 80 schieben läßt und somit im aufgesteckten Zustand der Schutzkappe 86 vorteilhafterweise noch mit seiner Oberfläche an der Dichteinrichtung 80 anliegt. Somit dichtet also nicht nur die Innenoberfläche des Hauptbereichs 88, sondern auch vorteilhafterweise der umlaufende Wulst 96 gegenüber der Dichteinrichtung 80.
  • Die Schutzkappe 86 läßt sich vorteilhafterweise gegenüber der Dichteinrichtung 80 verdrehen, ohne daß die Dichtwirkung und somit die Sterilität des von der Schutzkappe 86 umschlossenen Raums aufgehoben würde.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Innenoberfläche 94 des Hauptbereichs 88 wenigstens eine radial nach innen gerichtete Rippe auf. In der Fig. 6 sind drei Rippen 100, 102 und 104 dargestellt, wobei in dieser Darstellung eine weitere Rippe weggeschnitten worden ist. Üblicherweise reichen jedoch aber bereits schon zwei Rippen aus, um den knebelförmigen Verschluß 24 durch Drehen der Schutzkappe 86 von dem Auslaufrohr 20 abzudrehen. Dabei kommen zwei der in Fig. 6 gezeigten Rippen 100, 102, 104 sowie die zur Rippe 104 komplementäre Rippe mit dem knebelförmigen Verschluß 24 in Eingriff und nehmen diesen beim weiteren Drehen der Schutzkappe 86 solange mit, bis er abgedreht ist und in den von der Schutzkappe 86 eingeschlossenen Raum fällt. Dabei bleibt die Sterilität innerhalb dieses Raums grundsätzlich aufrechterhalten. Demzufolge ist also der Abstand von der Spitzenkante einer Rippe 100, 102, 104 bis zur Längsachse der Schutzkappe 86 etwas geringer, als der Abstand.der Seitenkante 106 des knebelförmigen Verschlusses 24 von der Zentralachse des Behälters 10. Vorteilhafterweise entspricht dabei der Durchmesser des knebelförmigen Verschlusses 24, also der Abstand von den jeweiligen Seitenkanten 106, etwa dem Innendurchmesser des zylinderförmigen Hauptbereichs 88.
  • Die letztgenannte Ausführungsform wird dadurch hergestellt, daß zunächst der Behälter 10 in Form einer Bottle- pack-Flasche erzeugt und anschließend mit der entsprechenden steril zu haltenden Flüssigkeit gefüllt wird. Anschließend wird der O-Ring 84 in die Nut 82 eingelegt und auf diese Dichteinrichtung 80 die Schutzkappe 86 aufgeschoben, die vorzugsweise den Wulst 96 und die Rippen 100 - 104 aufweist. Anzumerken ist noch, daß bei der Anordnung von zwei oder mehr Rippen wenigstens zwei jeweils in einer durch die Längsachse der Schutzkappe 86 gehenden Ebene liegen.
  • Hieran schließt sich die Sterilisierung dieser erhaltenen Anordnung in einem Autoklaven bei Temperaturen von etwa 104 - 106° C an, wobei der auftretende Überdruck entsprechend kompensiert wird, um ein Zerplatzen des Behälters 10 zu verhindern.
  • Die Faltenbalgflasche eignet sich zur internen und externen Anwendung, wie Perfusion des extrakorporalen Systems bei der Hämodialyse, postoperative Blasenspulung bei allen urologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darm-Trakt und von Fisteln und Drainagen, auch zur Wundbehandlung und zum Befeuchten von Tüchern und Verbänden.

Claims (12)

1. Steriler Behälter für medizinische Zwecke aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Bottle-Pack-Flasche, für die dosierte Verabreichung von Flüssigkeiten mit einem faltenbalgartigen, zusammendrückbaren Behälterkörper und einem Ausgaberohr, das einen abnehmbaren Verschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (24) mit dem Ausgaberohr (20) einstückig verbunden ist und eine knebelförmige Handhabe aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzenichnet, daß der Umfangsrand (26) des Ausgaberohrs (20) über eine Schwächungslinie (28) mit dem Verschluß (24) verbunden ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Außenumfang des Ausgaberohrs (20) einen sich in Richtung auf die Öffnung (22) verjüngenden Konus aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenoberfläche (30) des Ausgaberohrs (20) einen weiblichen Innenkonus (32) aufweist, der sich vom Umfangsrand (26) erstreckt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenoberfläche des Ausgaberohrs (20) mit Befestigungselementen (48) versehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungselement (48) ein Schraubengewinde ist.
7. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenoberfläche (50) des Ausgaberohrs (20) zylinderförmig ausgebildet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenoberfläche (66) einen ringförmigen Wulst (68) aufweist, der von einer Befestigungseinrichtung eines Konnektors hintergreifbar ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Faltenbalg (14) und dem Ausgaberohr (20) ein im wesentlichen zylinderförmiger Bereich (18a) mit einer ringförmig umlaufenden Dichteinrichtung (80) mit erhabener Struktur vorgesehen ist, die mit der Innenoberfläche einer Schutzkappe (86) dichtend zusammenwirken kann.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichteinrichtung (80) eine Nut (82) und einen in diese Nut (82) eingelegten 0-Ring (84) aufweist.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch : gekennzeichnet , daß die Schutzkappe (86) auf ihrer Innenoberfläche einen ringförmig umlaufenden Wulst (96) aufweist, der bei aufgesteckter Schutzkappe (86) in unmittelbarer Nachbarschaft zur Dichteinrichtung (80) zwischen dieser und dem Faltenbalg (14) angeordnet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzkappe (86) wenigstens eine radial nach innen gerichtete Rippe (100, 102, 104) aufweist, mit der nach dem Aufstecken und Drehen der Schutzkappe (86) der knebelartige Verschluß (24) abdrehbar ist.
EP83104752A 1982-05-12 1983-05-13 Steriler Behälter für medizinische Zwecke Expired EP0094101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104752T ATE35773T1 (de) 1982-05-12 1983-05-13 Steriler behaelter fuer medizinische zwecke.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213816U DE8213816U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE8213816U 1982-05-12
DE3223540 1982-06-24
DE3223540 1982-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0094101A2 true EP0094101A2 (de) 1983-11-16
EP0094101A3 EP0094101A3 (en) 1984-12-05
EP0094101B1 EP0094101B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=25802590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104752A Expired EP0094101B1 (de) 1982-05-12 1983-05-13 Steriler Behälter für medizinische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0094101B1 (de)
DE (1) DE3377399D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420865C1 (de) * 1984-06-05 1985-08-29 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Infusionsspritzenpumpe
FR2576876A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Mallet Frederic Recipient souple a volume variable
EP0469905A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Hanshin Kasei Kogyo Kk Flüssigkeitsbehälter zum Einspritzen von Medikamenten
WO1995030605A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Allergan Inc Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
DE4420594A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Bernd Hansen Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0788804A3 (de) * 1996-02-08 1997-12-03 B. Braun Melsungen Ag Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
WO1998033468A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Wallace Cameron & Company Limited Non-resealable bottle and container therefor
GB2331501A (en) * 1997-11-19 1999-05-26 Simon Feiner Collapsible containers
CN111132647A (zh) * 2017-09-26 2020-05-08 科赫尔塑料机械制造有限公司 容器以及连接和制造装置
WO2020208160A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mindermengen-flüssigkeitsbehälter
CN114616019A (zh) * 2019-09-04 2022-06-10 创意气球有限公司 用于通过可伸缩的插入辅助件对尿道施加润滑或内腔矫直物质的装置和方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317420A (en) * 1940-12-20 1943-04-27 American Can Co Container
FR1241250A (fr) * 1959-08-05 1960-09-16 Rical Sa Dispositif obturateur pour récipients à ouverture du type styligoutte
FR1426663A (fr) * 1964-03-12 1966-01-28 Unilever Nv Conteneur et dispositif de fermeture destiné audit conteneur
NL7005068A (de) * 1970-04-09 1971-10-12
US3804282A (en) * 1971-11-19 1974-04-16 Automatic Liquid Packaging Container and cap construction
FR2268710A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Abbott Lab
FR2287243A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Reckitt & Colmann Prod Ltd Appareil pour introduire des compositions aqueuses dans une cavite du corps
CH591855A5 (de) * 1974-09-26 1977-09-30 Otsuka Pharma Co Ltd
US4213933A (en) * 1978-03-15 1980-07-22 Respiratory Care, Inc. Method of making a blow molded container having an insert molded in situ
DE2907832A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Fresenius Chem Pharm Ind Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, infusionsnadeln, schlaeuchen u.dgl.
US4258867A (en) * 1979-03-19 1981-03-31 Automatic Liquid Packaging, Inc. Hermetically sealed container with twistable overcap

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317420A (en) * 1940-12-20 1943-04-27 American Can Co Container
FR1241250A (fr) * 1959-08-05 1960-09-16 Rical Sa Dispositif obturateur pour récipients à ouverture du type styligoutte
FR1426663A (fr) * 1964-03-12 1966-01-28 Unilever Nv Conteneur et dispositif de fermeture destiné audit conteneur
NL7005068A (de) * 1970-04-09 1971-10-12
US3804282A (en) * 1971-11-19 1974-04-16 Automatic Liquid Packaging Container and cap construction
FR2268710A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-21 Abbott Lab
CH591855A5 (de) * 1974-09-26 1977-09-30 Otsuka Pharma Co Ltd
FR2287243A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Reckitt & Colmann Prod Ltd Appareil pour introduire des compositions aqueuses dans une cavite du corps
US4213933A (en) * 1978-03-15 1980-07-22 Respiratory Care, Inc. Method of making a blow molded container having an insert molded in situ
DE2907832A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Fresenius Chem Pharm Ind Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, infusionsnadeln, schlaeuchen u.dgl.
US4258867A (en) * 1979-03-19 1981-03-31 Automatic Liquid Packaging, Inc. Hermetically sealed container with twistable overcap

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420865C1 (de) * 1984-06-05 1985-08-29 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Infusionsspritzenpumpe
FR2576876A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Mallet Frederic Recipient souple a volume variable
EP0469905A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Hanshin Kasei Kogyo Kk Flüssigkeitsbehälter zum Einspritzen von Medikamenten
WO1995030605A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Allergan Inc Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
US5564596A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Allergan, Inc. Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations
DE4420594A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Bernd Hansen Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0788804A3 (de) * 1996-02-08 1997-12-03 B. Braun Melsungen Ag Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
WO1998033468A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Wallace Cameron & Company Limited Non-resealable bottle and container therefor
US6164450A (en) * 1997-01-31 2000-12-26 Benedetti; Giovanni Non-resealable bottle and container therefor
GB2331501A (en) * 1997-11-19 1999-05-26 Simon Feiner Collapsible containers
CN111132647A (zh) * 2017-09-26 2020-05-08 科赫尔塑料机械制造有限公司 容器以及连接和制造装置
CN111132647B (zh) * 2017-09-26 2023-12-22 科赫尔塑料机械制造有限公司 容器以及连接和制造装置
WO2020208160A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mindermengen-flüssigkeitsbehälter
CN114616019A (zh) * 2019-09-04 2022-06-10 创意气球有限公司 用于通过可伸缩的插入辅助件对尿道施加润滑或内腔矫直物质的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3377399D1 (en) 1988-08-25
EP0094101B1 (de) 1988-07-20
EP0094101A3 (en) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975301B1 (de) Steriler konnektor
DE69820433T2 (de) Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung
EP2301622B1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
EP0250369B1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
EP1108444B1 (de) Sterilitäterhaltendes Konnektionssystem für medizinische Systeme und dessen Verwendung
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
EP2332610B1 (de) Anschlusssystem für Nahrungsbehälter zur enteralen Ernährung
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
WO2011092057A1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
DE3238303A1 (de) Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen und damit ausgestattete medizinische loesungsbeutelanordnung
EP0830874B1 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
EP0094101B1 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE3217913C2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
EP4171718A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
DE3716586C2 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufbewahrung und Applikation eines Kathetergleitmittels und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8213816U1 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
WO2015086688A2 (de) Konnektor mit lippenventil
DE3244151A1 (de) Medizinischer aufbewahrungsbeutel
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
WO2011023748A1 (de) Spritzenbehälter für eine spritze
AT398903B (de) Kanülenschutz für eine injektionsspritze
EP0819440A2 (de) Infussionsset
DE2332334A1 (de) Versorgungsflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSEN, BERND, DIPL.-ING.

Owner name: FRESENIUS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35773

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104752.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030512

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030513

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030513

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HANSEN BERND

Effective date: 20030513

Owner name: *FRESENIUS A.G.

Effective date: 20030513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030513