WO2015086688A2 - Konnektor mit lippenventil - Google Patents

Konnektor mit lippenventil Download PDF

Info

Publication number
WO2015086688A2
WO2015086688A2 PCT/EP2014/077245 EP2014077245W WO2015086688A2 WO 2015086688 A2 WO2015086688 A2 WO 2015086688A2 EP 2014077245 W EP2014077245 W EP 2014077245W WO 2015086688 A2 WO2015086688 A2 WO 2015086688A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
connector
valve
sleeve portion
ribs
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077245
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015086688A3 (de
Inventor
Jörn HÖRMANN
Tobias Weber
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Publication of WO2015086688A2 publication Critical patent/WO2015086688A2/de
Publication of WO2015086688A3 publication Critical patent/WO2015086688A3/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • A61M2039/0072Means for increasing tightness of the septum, e.g. compression rings, special materials, special constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1072Tube connectors; Tube couplings with a septum present in the connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2406Check- or non-return valves designed to quickly shut upon the presence of back-pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2426Slit valve

Definitions

  • the present invention relates to a connector socket with a valve body in the manner of a lip valve for the controllable filling and removal of medical fluids from liquid containers, in particular liquid bags.
  • such fluids are substitutional fluids or dialysis fluids which are infused into the patient, or in extracorporeal blood treatment, e.g. be brought through a dialysis filter with blood in mass transfer relationship.
  • Medical treatment approval criteria requires that such fluids be provided in a sterile condition for treatment to protect the patient from inflammatory disease.
  • Schlitzsepten In conventional constructions so-called Schlitzsepten be installed in connectors. These Schlitzsepten lock the liquids in the storage vessels against the non-sterile environment and are usually made of an elastomeric material.
  • the slot opening remains openable by the application of pressure.
  • this is desirable in that an intended port with a suitable channel can penetrate the slot opening and establish a fluid connection to the storage vessel.
  • the ability to be opened may be undesirable if a prevailing fluid pressure inside the reservoir overcomes the material tension of the septum and the slot opening opens.
  • a problem with known slit septa is that they often do not exhibit a sufficient barrier function, especially at low liquid pressures.
  • a leakage flow can be observed at liquid pressures below 100 mbar.
  • a better blocking function is often observed again. This is explained by the fact that these septa deform at higher pressures and misjudged the slots. Up to a certain limit pressure so a liquid passage is prevented.
  • a connector which is connected via a hose to a storage vessel for receiving dialysis fluid.
  • a plug unit A inlet and outlet channels 30 and 31, which lead to a liquid supply, not shown.
  • the inlet and outlet channels (30), (31) of the plug unit are closed by the membranes (35), (36) liquid-tight, but can be opened by the connecting pieces (25) and (26).
  • US 5,269,763 shows a septum-type cap valve made of an elastomeric material for sealing a cannula.
  • the cap valve has a cross-shaped slot opening, which can be pierced by a cannula.
  • the side walls of the valve can create liquid-tightness to the cannula. Due to the fluid pressure acting on the side walls, the tightness between the side walls and the cannula is additionally increased.
  • EP 1 441 801 B1 shows a duckbill-shaped blood-stopping valve for percutaneous catheters.
  • the valve is made of an elastomeric material and has a slot opening intended to be opened by insertion of a catheter.
  • the walls of the valve reinforcing ribs which act against an unwanted opening of the valve and to ensure a tightness between the valve wall and inserted catheter channel.
  • valve body in such a way that it can be used as a fluid barrier in a connector of a fluid container and blocks fluid passage even at low as well as elevated fluid pressures or fluid pressures.
  • a connector part of the valve body should remain openable by connection with a connector part of the valve body and can establish a fluid connection.
  • liquid containers e.g. As medical solution bags that are placed in the use for therapeutic procedures from the outside under pressure or by the nature of the filling to the environment under an internal pressure.
  • pouches made from stretchable film material and filling under stretching of the films and increasing the volume of the pouch are an example of the problem formulated.
  • a liquid pouch filled under expansion of the pouch foils is e.g. in the system described in WO 2011/073274 A1.
  • a medical connector having a connector socket made of a rigid material and machined in a section in a sleeve shape.
  • sleeve section is a valve body made of elastomeric material.
  • the valve body may be somewhat similar in shape to a duckbill. That that the valve body has at one end an opening which is circularly oval or angular. At the other end of the valve body is sealed in the sealing state by a over the Querterrorismsre of the valve body extending closed opening slot.
  • the valve walls converge towards one another from the open end to the end provided in the sealed state with the closed slot opening.
  • the end with the slot opening is referred to below as the proximal end, the open end of the valve body is referred to below as the distal end.
  • valve body is arranged in a connector of a fluid container so that the proximal end is directed fluidically to the container.
  • distal end in terms of fluid mechanics points in the direction of a connection set via which withdrawn fluid is forwarded for further use.
  • At least one or more lateral ribs are attached to the valve body.
  • the ribs extend laterally from the valve body to the inner surface of the sleeve portion and contact this surface.
  • the valve body is laterally supported and supported by the lateral ribs adjacent the inner surface of the sleeve portion.
  • the lateral ribs are worked out as surfaces.
  • the support of the valve body, in particular the deformable proximal end of the valve body ensures that the slot opening can not be opened unintentionally. Opening the slot opening would result in the proximal end of the valve body having to deform against the supporting action of the ribs.
  • the prevailing fluid pressure or vacuum applied to the proximal end of the valve body can not effect the deformability of the valve body up to a predetermined pressure limit.
  • the valve body therefore acts as a sealing flow barrier.
  • an elastomeric plastic material is preferably used.
  • elastomeric plastic material There are no particular restrictions on the choice of material, provided that the material is suitable for medical use by its nature.
  • Preferred materials form e.g. Silicone rubbers, polyolefinic thermoplastic elastomers, e.g. Styrene-butadiene block copolymers (SEBS) or styrene-isoprene block copolymers (SEPS, SIS) or polyurethanes, as well as polymer blends of such elastomers with other thermoplastic polymers, e.g. Polypropylene (PP), polyethylene (PE), other polyalphaolefins and copolymers of thermoplastic polymers.
  • SEBS Styrene-butadiene block copolymers
  • SEPS styrene-isoprene block copolymers
  • polyurethanes as well as polymer blends of such elastomers with other thermoplastic polymers
  • the pressure limit up to which the valve body remains sealingly in the deconstructed ground state, is dependent in particular on the nature of the valve body. Decisive here are the elastic material used, wall thickness of the valve body, size of the valve body, thickness of the ribs and the number of ribs surrounding the valve body.
  • the valve remains openable from the direction of the distal end.
  • the connector socket with the valve body arranged therein can be connected to a connecting piece, so that a liquid passage for the removal and filling of liquid is formed.
  • a channel portion of a fitting, which is formed in the manner of a nozzle, can be introduced from the side of the distal end of the valve body. The valve walls and side ribs are thereby deformed and the slot opening releases a passage for liquids.
  • the valve body is made in a dimension so that in the region of the lateral ribs, the outer dimension of the valve body is greater than the inside diameter of the sleeve portion.
  • the valve body For securing the valve body in the sleeve portion of the connector socket, the valve body has at its distal end a peripheral flange.
  • the connector socket analogously has a circumferential contact surface which is designed to be complementary to the valve body in order to receive the flange.
  • the contact surface may be a flange on the sleeve section.
  • the outer diameter of the flange is greater than the inner diameter of the receiving region of the sleeve portion.
  • the seat of the valve body is secured in the sleeve portion by a cap sleeve.
  • the cap sleeve itself has a larger diameter than the sleeve portion and can be pushed over the sleeve portion like a sleeve.
  • an inwardly projecting projection acts on the flange of the inserted valve body.
  • This inward projection is preferably a circumferential projection.
  • the clear width of the opening of the cap sleeve in the region of the inwardly directed projection is preferably equal to the inner diameter of the sleeve portion of the connector socket.
  • the attachment means may be screw, bayonet, snap, weld or glue joint.
  • a snap connection is used.
  • valve body in the sleeve portion fixes the valve body against displacement, especially in such situations when the connecting channel of a connector is inserted into the open distal end and widens the slot opening.
  • the compression also causes a fluid seal between the valve body and sleeve portion of the connector socket.
  • the number and in particular the arrangement of the reinforcing ribs on the valve body is crucial.
  • a higher resistance force against an opening of the slot opening at the proximal end in the case of liquid overpressure or underpressure arises when at least one, preferably two, ribs are arranged perpendicular to the slot opening.
  • a straight slot opening is arranged at the proximal end of the valve body and at least one reinforcing rib is arranged perpendicular to the straight extension direction of the slot opening.
  • two ribs and the slot opening form a cross arrangement, in which case the slot opening constitutes a straight slot and is perpendicular to two opposite ribs.
  • the reinforcing ribs in particular the ribs orthogonal to the slot opening, can be constructed as surfaces arranged laterally on the valve body.
  • the rib edges touch the inner surface of the sleeve portion due to the outer dimension of the valve body with respect to the clear width of the sleeve portion.
  • the surfaces may be arranged as above in one embodiment perpendicular to the extension direction of the slot opening. In general, however, the ribs may also be arranged so that they rest at non-perpendicular angles to the slot opening. In any case, the intended or unwanted opening of the slot opening must cause a deformation of the ribs, which are formed as surfaces.
  • the valve body of the connector socket is further distinguished by the fact that at the distal end a sealing lip is arranged circumferentially.
  • the sealing lip consists of an inwardly directed circumferential projection of the elastomeric material. It reduces the diameter of the distal opening relative to the diameter resulting from the valve walls. If the connector socket is connected to a complementary connection piece, the distal sealing lip results in a further sealing function of the valve body in relation to the connection piece.
  • a first seal is thereby formed around the connection channel of a connection piece by penetrating the slot opening and engaging the valve walls at the proximal end of the valve body around the shaft of the channel.
  • the further sealing function arises as described at the distal end of the valve body through the sealing lip.
  • the additional sealing lip at the distal end offers additional leakage safety when deconnecting the connector.
  • the fitting which penetrates the slot opening of the valve body as a liquid-carrying tubular passage in the connected state, is withdrawn.
  • the sealing lip at the distal end Only by further peeling this seal is released at the distal end.
  • the double seal at the proximal and distal ends therefore reduces the risk of contamination and leakage. In this context we want to talk about a two-stage deconnection.
  • the connector socket is fluidly connected to a container.
  • the container contains fluids for medical treatment, which are to be administered to a patient under as low-germ conditions as possible by connection.
  • the container is preferably a bag with flexible bag walls.
  • the described construction of connector socket, sleeve portion and valve body can already be integrated directly to an access port of the bag.
  • access ports are e.g. short tube sections, which are welded into the bag wall, or weld-in parts, which consist of a rigid plastic material.
  • the construction of connector socket and access port on a bag is to be referred to below as the connection port.
  • valve body is aligned in this access port so that the proximal end according to the liquid guide facing the bag contents, so that the effluent liquid cause by the geometry of the valve body and the lateral reinforcing ribs a barrier effect against fluid passage.
  • the valve body is preferably designed according to the above description according to claims 1 to 9.
  • Figure 1 shows a valve body in an embodiment according to the present invention
  • Figure 2 is a sectional view of a valve body
  • Figure 3 is a sectional view of a connector socket according to the invention, comprising a sleeve portion, a valve body and a cap sleeve;
  • FIG. 4 shows a sectional view of a connector socket according to the invention in the connected state, additionally comprising a connection piece;
  • FIG. 5 shows sectional views of connector jacks according to the invention with a connection piece in the course of the two-stage deconnection.
  • Figure 1 shows a side view of a previously described valve body with the reference numeral 100.
  • Reference numeral 101 designates the distal and open end of the valve body.
  • Reference numeral 102 designates the proximal end of the valve body which can be opened via the slot opening but closed in this view.
  • the dashed axis indicates the direction of expansion of the valve body from the proximal to the distal end.
  • valve walls 103 designates the valve walls which, in the present exemplary embodiment of FIG. 1, can be cylindrically shaped in the distal region 101. In the proximal region 102, the walls of the valve body converge.
  • the blocking effect of the valve body is effected by locking the slot opening 109.
  • the locking is caused by the geometry and material of the valve body, after which opening the slot opening in the valve body generates a bias voltage.
  • the locking force is reinforced by two lateral ribs 104, 104a. Lateral webs 107 and 107a result from the geometric shape of the valve walls converging conically with the slot opening.
  • a locking force is effected by the ribs 104 and 104 a, as will be indicated in the figure 1 by the block arrows.
  • the ribs 104 and 104a are arranged perpendicular to the slot opening. Ribs and slits are arranged to give a total of a cross shape. Via lateral rib edges of the valve body is supported in the sleeve portion of the connector socket.
  • the fin edge is designated by the reference numeral 106 for the ribs 104 in the rib.
  • reference numeral 108 indicates a circumferential flange. The flange is used to fix the valve body and the sealing of the connector socket in the sleeve section.
  • valve body shown in FIG. 2 is the same design as in FIG. 1, showing a right-angled section through the valve body. Therein, the inner cavity of the valve body and the opening at the distal end 201 are visible. Further reference symbols in FIG. 2 describe design details analogous to FIG. 1.
  • the reference numeral 210 denotes at the distal end 201 a circumferential sealing lip which forms a projection into the interior of the opening at the distal end.
  • the sealing lip causes a peripheral seal with respect to the fitting introduced into the valve body.
  • FIG. 3 shows a connector socket which is composed of the valve body 300, a sleeve section 311 and a cap sleeve 312.
  • reference numeral 310 is a lip seal visible at the distal end of the valve body, which is intended to seal on an insertable connector.
  • Denoted by 309 is the closed slot opening, which is openable by inserting the connector.
  • the valve body is fixed in the connector socket by the peripheral flange 308.
  • the peripheral flange rests on a peripheral shoulder 311a of the sleeve portion 311.
  • the contact pressure is achieved by the cap sleeve is connected by a snap connection with the sleeve portion.
  • the locking mechanism is designed so that it can lock only under application of compression of the flange.
  • the locking mechanism is a snap closure.
  • FIG. 3 furthermore shows that the side edges of the reinforcing ribs, using the example of the lateral rib 304, touch the inner surface of the sleeve section 311. Should an unwanted force on the valve body cause an opening of the slot opening 309, this must be done against the supporting force and deformation of the lateral ribs. The support of the ribs on the inner surface thus complicates the unwanted opening of the slot opening 309.
  • an effective blocking function there.
  • a force direction is shown by the block arrows drawn, which builds up when inflowing fluid hits the proximal end of the valve body. The force effect causes the valve walls to be pressed against one another in the region of the slot opening.
  • FIG. 4 shows an illustration of a connector socket 420 according to the invention with inserted connection piece 450.
  • the figure shows schematically the connection state of the connector socket, so that the connector is shown in the liquid-connecting state.
  • the connecting piece has a liquid-conducting channel 451, through which liquid can flow out of the container 460 for further use or can also be returned to this container for storage.
  • the sealing of the inserted connection piece takes place on its outer surface through the sealing lip 410 of the valve body 400 and the adjoining valve walls in the proximal region.
  • the valve walls are pushed apart by the connector in the connected state so far that the slot opening is in an open state and the liquid passage against the supporting force of the ribs on the sleeve portion 411 releases.
  • only one of the two ribs is designated by the reference numeral 404.
  • the second unspecified rib acts in the assembly in the sleeve portion just like the rib 404.
  • the connector socket 420 can be connected to a container 460 for holding liquid.
  • the container is not completely shown to represent a bag.
  • the connector socket 420 is customary here for the connector socket 420 to be connected via an access port 461, e.g. welded Einsch touch Faculty or piece of tubing in a weld zone 462 between the bag films.
  • valve body of the connector socket is installed so that the proximal end 102 of the valve body 100 is fluidically aligned with the container 460.
  • the connector socket according to the invention in conjunction with a fluid bag, is a system that can store a liquid which is stored under low pressure and stored in a leak-proof manner.
  • a connected connector socket can also be deconnected again and leakage of fluid can be prevented by the construction of the connector socket.
  • the valve body sealingly closes with the Dekonnektieren the fitting 450.
  • the system of container and connector socket provides optimal protection against leakage in particular for liquids that are stored under pressure.
  • FIG. 5a to 5c show the process of Dekonnektierens.
  • 520 designates the connector socket according to the invention.
  • FIG. 5a schematically shows the connected state of connector socket and connection piece 550.
  • a seal between the valve body and fitting is made at the proximal end by the application of the valve walls 503 to the fitting and at the distal end by the circumferential sealing lip 510.
  • FIG. 5b shows the connection of connector socket 520 and connection piece 550 in a first stage of the deconnection.
  • the seal between the valve body 500 and connector 550 in the proximal region is already canceled by the removal of the connector.
  • a sealing function continues to exist through the sealing lip, which seals circumferentially at the connection piece.
  • Figure 5c shows the second stage of Dekonnektierens Konnektobuchse and fitting 550. Here, the two parts are completely dissolved and there is no more sealing.
  • FIGS. 5a, b, c The sequence from FIGS. 5a, b, c shows that the loosening of the two seals (proximal and distal) takes place successively and thus represents a security against contamination of the container contents.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Konnektor mit einer Konnektorbuchse (320) und einem in der Konnektorbuchse (320) angeordneten Ventilkörper (300) zur Verwendung in der Konnektion von flüssigkeitsführenden medizinischen Schlauchleitungen. Zur Leckagesicherung verfügt der Ventilkörper (300) über seitliche Rippen (304), die sich an einem Hülsenabschnitt (31 1 ) der Konnektorbuchse (320) abstützen und eine Zuhaltekraft auf eine Schlitzöffnung (309) am Ventilkörper (300) bewirken.

Description

Konnektor mit Lippenventil
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konnektorbuchse mit einem Ventilkörper in der Art eines Lippenventils zur kontrollierbaren Befüllung und Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus Flüssigkeitsbehältnissen, insbesondere Flüssigkeitsbeuteln.
In der Nierenersatztherapie ist es notwendig, behandlungsrelevante Flüssigkeiten in Vorratsgefäßen für die Behandlung bereit zu stellen. In der Hämodialyse und in der Peritonealdialyse werden üblicherweise vorbereitete Lösungen in Flüssigkeitsbeuteln vorgelegt und an Therapie‑Sets oder Behandlungsmaschinen angeschlossen, um für den Therapievorgang entnommen zu werden.
Im Allgemeinen handelt es sich bei solchen Flüssigkeiten um Substitutionsflüssigkeiten oder Dialysierflüssigkeiten, die dem Patienten infundiert werden, oder in der extrakorporalen Blutbehandlung z.B. über einen Dialysefilter mit Blut in Stoffaustauschbeziehung gebracht werden.
Zulassungskriterien für medizinische Behandlungen machen es erforderlich, dass derartige Flüssigkeiten in sterilem Zustand für die Behandlung bereitgestellt werden, um den Patienten vor entzündlichen verlaufenden Erkrankungen zu schützen.
Die Verabreichung von Behandlungsflüssigkeiten während eines Behandlungsdurchgangs muss unter möglichst sterilen oder aseptischen Bedingungen erfolgen. Im Stand der Technik der Infusiontechnik und der Dialysetechnik sind Konnektionsmechanismen beschrieben, die eine möglichst aseptische oder sterile Konnektion der Vorratsbehältnisse von Behandlungsflüssigkeiten und eine Verabreichung dieser Flüssigkeiten ermöglichen sollen.
In üblichen Konstruktionen werden daher in Konnektoren sogenannte Schlitzsepten eingebaut. Diese Schlitzsepten sperren die Flüssigkeiten in den Vorratsgefäßen gegenüber der nicht sterilen Umgebung ab und sind üblicherweise aus einem elastomeren Material gefertigt.
Die Schlitzöffnung bleibt jedoch durch Aufwendung von Druck öffenbar. Zum einen ist dies erwünscht, indem ein vorgesehener Anschluss mit einem geeigneten Kanal die Schlitzöffnung durchdringen und eine Flüssigkeitsverbindung zu dem Vorratsgefäß herstellen kann. Andererseits kann die Öffenbarkeit unerwünscht sein, wenn ein vorherrschender Flüssigkeitsdruck im Inneren des Vorratsgefäßes die Materialspannung des Septums überwindet und sich die Schlitzöffnung öffnet.
Ein Problem bekannter Schlitzsepten ist, dass sie gerade bei niedrigen Flüssigkeitsdrücken oftmals keine ausreichende Sperrfunktion zeigen. Je nach Bauart der Schlitzsepten kann bei Flüssigkeitsdrücken unter 100 mbar eine Leckageströmung beobachtet werden. Bei höheren Drücken wird dagegen oftmals wieder eine bessere Sperrfunktion beobachtet. Dies wird dadurch erklärt, dass diese Septen bei höheren Drücken deformieren und die Schlitze verkannten. Bis zu einem gewissen Grenzdruck wird so ein Flüssigkeitsdurchtritt verhindert.
Im Stand der Technik, sind elastomere geschlitzte Septen zur Abdichtung von Füssigkeitsdurchtritten in Konnektoren bekannt:
Aus der WO 2013/1353868 A1 ist ein Konnektor bekannt, der über eine Schlauchleitung mit einem Vorratsgefäß für die Aufnahme von Dialysierflüssgikeit verbunden ist. Darin zeigt eine Steckereinheit A Zu- und Ablaufkanäle 30 und 31, die zu einem nicht gezeigten Flüssigkeitsvorrat führen. Die Zulauf- und Ablaufkanäle (30), (31) der Stecker-Einheit werden von den Membranen (35), (36) flüssigkeitsdicht verschlossen, können aber durch die Anschlussstücke (25) und (26) geöffnet werden.
Die US 5,269,763 zeigt ein septumartiges Kappenventil aus einem elastomeren Material für die Abdichtung einer Kanüle. Das Kappenventil weist eine kreuzförmige Schlitzöffnung auf, die von einer Kanüle durchstoßen werden kann. Die Seitenwände des Ventils können sich dabei flüssigkeitsdichtend an die Kanüle anlegen. Durch den Flüssigkeitsdruck der auf die Seitenwände einwirkt, wird die Dichtigkeit zwischen Seitenwände und Kanüle zusätzlich erhöht.
Aus der EP 1 441 801 B1 ist ein entenschnabelförmiges blutstoppendes Ventil für perkutane Katheter gezeigt. Das Ventil besteht aus einem elastomeren Material und weist eine Schlitzöffnung auf, die dafür vorgesehen ist, durch das Einstecken eines Katheters geöffnet zu werden. Zusätzlich weisen die Wände des Ventil Verstärkungsrippen auf, die einer ungewollten Öffnung des Ventils entgegen wirken und eine Dichtigkeit zwischen Ventilwandung und eingestecktem Katheterkanal gewährleisten sollen.
Vor dem Hintergrund des vorliegenden Standes der Technik bestand das Bedürfnis, einen Ventilkörper dahingehend weiterzubilden, dass er einerseits in einem Konnektor eines Flüssigkeitsbehältnisses als Flüssigkeitsperre verwendet werden kann und gleichmäßig bei geringen wie auch erhöhten Flüssigkeitsdrücken oder Flüssigkeitsunterdrücken gegen eine Flüssigkeitsdurchtritt sperrt. Andererseits soll aber durch Konnektion mit einem Anschlussteil der Ventilkörper öffenbar bleiben und eine Flüssigkeitsverbindung herstellen können.
Insbesondere stellt sich dieses Problem bei Flüssigkeitsbehältnissen, z. B. medizinischen Lösungsbeuteln, die in der Verwendung für therapeutische Verfahren von außen unter Druck gestellt werden oder durch die Art der Befüllung gegenüber der Umgebung unter einem inneren Überdruck stehen. In diesem Zusammenhang stellen Beutel, die aus dehnbaren Folienmaterial hergestellt werden und unter Dehnung der Folien und Vergrößerung des Beutelvolumens befüllt werden ein Beispiel für die formulierte Problemstellung dar. Ein unter Aufdehnung der Beutelfolien befüllter Flüssigkeitsbeutel ist z.B. in dem der WO 2011/073274 A1 beschriebenen System genannt.
Die Lösung der Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 und Anspruch 10 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen dar.
Demnach ist vorgesehen, einen medizinischen Konnektor bereit zu stellen, der eine Konnektorbuchse aufweist, die aus einem biegesteifen Material hergestellt und in einem Abschnitt in einer Hülsenform ausgearbeitet ist. In diesem fortan zu bezeichnenden Hülsenabschnitt befindet sich ein Ventilkörper aus elastomerem Material. Der Ventilkörper kann in etwa der Form eines Entenschnabels ähnlich sein. D.h. dass der Ventilkörper am einen Ende eine Öffnung hat, die kreisrund oval oder eckig ausgestaltet ist. Am anderen Ende ist der Ventilkörper im dichtenden Zustand durch einen über die Querschnittsbereite des Ventilkörpers verlaufenden geschlossenen Öffnungsschlitz verschlossen. Die Ventilwandungen laufen vom offenen Ende zu dem im dichtenden Zustand mit der geschlossenen Schlitzöffnung versehenen Ende aufeinender zu. Das Ende mit der Schlitzöffnung wird im Folgenden als proximales Ende bezeichnet, das offene Ende des Ventilkörpers wird folgend als distales Ende bezeichnet.
In einer bevorzugten Anordnung ist der Ventilkörper in einem Konnektor eines Flüssigkeitsbehältnisses so angeordnet, dass das proximale Ende strömungsmechanisch zum Behältnis gerichtet ist. Das distale Ende zeigt im Gegensatz dazu strömungsmechanisch in Richtung eines Anschlusssets, über das entnommene Flüssigkeit zur weiteren Verwendung weitergeleitet wird.
An dem Ventilkörper sind wenigstens eine oder mehrere seitliche Rippen angebracht. Die Rippen erstrecken sich seitlich vom Ventilkörper bis zur inneren Oberfläche des Hülsenabschnitts und berühren diese Oberfläche. Der Ventilkörper wird durch die seitlichen an die innere Oberfläche des Hülsenabschnitt anliegenden Rippen seitlich gelagert und abgestützt. Im Vorzugsfall sind die seitlichen Rippen dabei als Flächen ausgearbeitet.
Die Abstützung des Ventilkörpers, insbesondere des deformierbaren proximalen Endes des Ventilkörpers sichert, dass die Schlitzöffnung nicht ungewollt geöffnet werden kann. Ein Öffnen der Schlitzöffnung hätte zur Folge, dass sich das proximale Ende des Ventilkörpers entgegen der Stützwirkung der Rippen deformieren muss. Der vorherrschende Flüssigkeitsdruck oder –unterdruck, der auf das proximale Ende des Ventilkörpers einwirkt, kann bis zu einer vorbestimmten Druckgrenze die Deformierbarkeit des Ventilkörpers nicht bewirken. Der Ventilkörper wirkt daher als dichtende Flusssperre.
Insbesondere auch bei kleinen Drücken wird keine Leckageströmung beobachtet, das die wenigstens eine seitliche am Ventilkörper eine Deformation und damit verbunden eine Öffnung des Ventilkörpers verhindert.
Für den Aufbau des Ventilkörpers wird vorzugsweise ein elastomeres Kunststoffmaterial verwendet. Für die Auswahl des Materials bestehen keine besonderen Beschränkungen, sofern das Material durch seine Beschaffenheit für medizinische Verwendung verwendbar ist. Bevorzugte Materialien bilden z.B. Silikonkautschuke, polyolefinische thermoplastische Elastomere, z.B. Styrol‑Butadien Blockcopolymere (SEBS) oder Styrol-Isopren Blockcopolymere (SEPS, SIS) oder Poylurethane, sowie Polymermischungen solcher Elastomere mit weiteren thermoplastischen Polymeren, wie z.B. Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), andere Poylalphaolefine sowie Copolymere der thermoplastischen Polymere.
Die Druckgrenze, bis zu der der Ventilkörper dichtend im dekonnektierten Grundzustand verbleibt, ist insbesondere von der Beschaffenheit des Ventilkörpers abhängig. Entscheidend sind hier das verwendete elastische Material, Wandungsdicke des Ventilkörpers, Größe des Ventilkörpers, Dicke der Rippen und die Anzahl der Rippen, die den Ventilkörper umgeben.
Insbesondere für Lösungsbeutel, die unter Dehnung der Beutelwandungen befüllt und später in medizinischen Verfahren der Nierenersatztherapie verwendet werden, sind als sinnvolle Betriebsdrücke, in denen der Ventilkörper eine Sperrwirkung liefert, Drücke von bis zu 2 bar und Unterdrücke bis zu 200 mbar vorgesehen.
Trotz der geometrischen Ausformung und den abstützenden seitlichen Rippen bleibt das Ventil aus der Richtung des distalen Endes öffenbar. Es ist vorgesehen, dass die Konnektorbuchse mit dem darin angeordneten Ventilkörper mit einem Anschlussstück konnektiert werden kann, so dass ein Flüssigkeitsdurchgang für die Entnahme und Befüllung von Flüssigkeit entsteht. Ein Kanalabschnitt eines Anschlussstückes, der in der Art eines Stutzens ausgebildet ist, kann dabei von der Seite des distalen Endes des Ventilkörpers eingeführt werden. Die Ventilwandungen und seitlichen Rippen werden dabei deformiert und die Schlitzöffnung gibt einen Durchgang für Flüssigkeiten frei.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ventilkörper in einer Abmessung hergestellt, so dass im Bereich der seitlichen Rippen das Außenmaß des Ventilkörpers größer ist als die lichte Weite des Hülsenabschnitts. Beim Einbau des Ventilkörpers in den Hülsenabschnitt der Konnektorbuchse wird der Ventilkörper im Bereich der seitlichen Rippen komprimiert und unter Vorspannung gebracht. Die Kräfte, die für eine Deformation des Ventilkörpers und Öffnung der Schlitzöffnung aufgebracht werden müssen, erhöhen sich dadurch. Die Vorspannung bietet damit eine zusätzliche Sicherheit der Flüssigkeitssperre gegen einen Flüssigkeitsdruck am proximalen Ende.
Zur Befestigung des Ventilkörpers in dem Hülsenabschnitt der Konnektorbuchse verfügt der Ventilkörper an seinem distalen Ende über einen umfänglichen Flansch. Die Konnektorbuchse weist analog eine umfängliche Anlagefläche auf, die komplementär zum Ventilkörper ausgestaltet ist um den Flansch aufzunehmen. Bei der Anlagefläche kann es sich um einen Flansch am Hülsenabschnitt handeln.
In einer Ausführung kann auch hier vorgesehen sein, dass der äußere Durchmesser des Flansches größer ist, als der innere Durchmesser des Aufnahmebereichs des Hülsenabschnitts. Der Einbau des Ventilkörpers in den Hülsenabschnitt verursacht damit eine Vorspannung im Ventilkörper, der die Fixierung verbessern kann.
Im Allgemeinen ist jedoch eine Ausführung in der das Außenmaß des Flansches gleich der lichten Weite des Hülsenabschnitts ausreichend, da weitere Fixierungsmittel, die den Ventilkörper im Hülsabschnitt halten, vorgesehen sind.
In einer Ausführung wird der Sitz des Ventilkörpers im Hülsenabschnitt durch eine Überwurfhülse gesichert. Die Überwurfhülse selbst hat einen größeren Durchmesser als der Hülsenabschnitt und kann wie eine Manschette über den Hülsenabschnitt geschoben werden. Beim Überschieben der Überwurfhülse wirkt ein nach innen vorstehender Vorsprung auf den Flansch des eingelegten Ventilkörpers ein. Dieser nach innen stehende Vorsprung ist vorzugsweise ein umfänglicher Vorsprung. Die lichte Weite der Öffnung der Überwurfhülse im Bereich des nach innen gerichteten Vorsprungs ist bevorzugt gleich dem inneren Durchmesser des Hülsenabschnitts der Konnektorbuchse.
Zur Fixierung der Überwurfhülse sind am äußeren Umfang des Hülsenabschnitts und am inneren Umfang der Überwurfmutter Befestigungsmittel angebracht. Bei dem Befestigungsmittel kann es sich um Schraub-, Bajonett-, Schnapp-, Schweiß- oder eine Klebeverbindung handeln. Bevorzugt wird eine Schnappverbindung verwendet. Beim Verrasten der Schnappverbindung wird der umfängliche Flansch des Ventilkörpers vom inneren Vorsprung der Überwurfhülse auf die Anlagefläche des Hülsenabschnitts gepresst. Die Vorspannkraft sichert die Verriegelung der Rastmittel.
Das Verpressen des Ventilkörpers im Hülsenabschnitt fixiert den Ventilkörper gegen ein Verschieben vor allem in solchen Situationen, wenn der Verbindungskanal eines Anschlussstückes in das offene distale Ende eingeschoben wird und die Schlitzöffnung aufweitet.
Weiterhin bewirkt die Verpressung auch eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen Ventilkörper und Hülsenabschnitt der Konnektorbuchse.
Gegen die Verformung des Ventilkörpers bei auftretendem Druck zuströmender Flüssigkeit ist die Anzahl und insbesondere die Anordnung der Verstärkungsrippen am Ventilkörper entscheidend. Eine höhere Widerstandskraft gegen eine Öffnung der Schlitzöffnung am proximalen Ende bei Flüssigkeitsüber- oder -unterdruck entsteht dabei dann, wenn wenigstens eine, bevorzugt zwei Rippen senkrecht zu der Schlitzöffnung angeordnet ist.
In diesem Fall kann es günstig sein, dass nur eine gerade Schlitzöffnung am proximalen Ende des Ventilkörpers angeordnet und wenigstens eine Verstärkungsrippe senkrecht zu der geraden Erstreckungsrichtung der Schlitzöffnung angeordnet ist. In einer besonders günstigen Ausführung des Ventilkörpers im Hinblick auf eine Flüssigkeitssperrwirkung bilden zwei Rippen und die Schlitzöffnung eine Kreuzanordnung, wobei dann die Schlitzöffnung einen geraden Schlitz darstellt und senkrecht zu zwei gegenüberliegenden Rippen steht.
Die Verstärkungsrippen, insbesondere die orthogonal zur Schlitzöffnung stehenden Rippen, können als am Ventilkörper seitlich angeordnete Flächen konstruiert sein. Dabei berühren die Rippenränder die innere Oberfläche des Hülsenabschnitts aufgrund des Außenmaßes des Ventilkörpers gegenüber der lichten Weite des Hülsenabschnitts. Die Flächen können wie vorab in einer Ausführung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schlitzöffnung angeordnet sein. Generell können die Rippen aber auch so angeordnet sein, dass sie in nicht senkrechten Winkeln an der Schlitzöffnung anliegen. In jedem Fall muss die gewollte oder ungewollte Öffnung der Schlitzöffnung eine Deformation der Rippen bewirken, die als Flächen ausgebildet sind.
Der Ventilkörper der Konnektorbuchse zeichnet sich weiter dadurch aus, dass am distalen Ende umfänglich eine Dichtlippe angeordnet ist. Die Dichtlippe besteht aus einem nach innen gerichteten umfänglichen Vorsprung des elastomeren Materials. Sie verringert den Durchmesser der distalen Öffnung gegenüber dem Durchmesser, der sich aus den Ventilwandungen ergibt. Wird die Konnektorbuchse mit einem komplementären Anschlussstück konnektiert, ergibt sich durch die distale Dichtlippe eine weitere Dichtfunktion des Ventilkörpers gegenüber dem Anschlussstück. Eine erste Abdichtung wird dabei um den Anschlusskanal eines Anschlussstückes gebildet, indem dieser die Schlitzöffnung durchdringt und sich die Ventilwandungen am proximalen Ende des Ventilkörpers um den Schaft des Kanals anlegen. Die weitere Dichtfunktion entsteht, wie beschrieben am distalen Ende des Ventilkörpers durch die Dichtlippe.
Die weitere Dichtlippe am distalen Ende bietet zusätzliche Leckagesicherheit beim Dekonnektieren des Konnektors. Zum Dekonnektieren wird das Anschlussstück, das als flüssigkeitsführender röhrenförmiger Kanal im konnektierten Zustand die Schlitzöffnung des Ventilkörpers durchdringt, abgezogen. Beim Abziehen schließt sich zunächst die Schlitzöffnung des Ventilkörpers, während durch die Dichtlippe am distalen Ende der röhrenförmige Kanal umfänglich immer noch abgedichtet bleibt. Erst durch weiteres Abziehen wird auch diese Dichtung am distalen Ende freigegeben. Insgesamt wird durch die doppelte Dichtung am proximalen und distalen Ende daher das Kontaminations- und Leckagerisiko verringert. In diesem Zusammenhang soll hier auch von einem zweistufigen Dekonnektieren gesprochen werden.
In einer Verwendung ist die Konnektorbuchse flüssigkeitsverbindend mit einem Behältnis verbunden. Vorgesehen ist, dass das Behältnis Flüssigkeiten für die medizinische Behandlung beinhaltet, die unter möglichst keimarmen Bedingungen durch Konnektion einem Patienten verabreicht werden sollen. In einer solchen Anordnung ist das Behältnis vorzugsweise ein Beutel mit flexiblen Beutelwandungen. Der beschriebene Aufbau aus Konnektorbuchse, Hülsenabschnitt und Ventilkörper kann bereits direkt an einem Zugangsport des Beutels integriert sein. Solche Zugangsports sind z.B. kurze Schlauchabschnitte, die in die Beutelwandung eingeschweißt werden, oder Einschweißteile, die aus einem biegesteifen Kunststoffmaterial bestehen. Die Konstruktion aus Konnektorbuchse und Zugangsport an einem Beutel soll im Weiteren als Anschlussport bezeichnet werden.
Entscheidend ist, dass der Ventilkörper in diesem Zugangsport so ausgerichtet ist, dass das proximale Ende gemäß der Flüssigkeitsführung dem Beutelinhalt zugewandt ist, so dass die ausströmende Flüssigkeit durch die Geometrie des Ventilkörpers und die seitlichen Verstärkungsrippen eine Sperrwirkung gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt bewirken. Der Ventilkörper ist bevorzugt nach der voranstehenden Beschreibung gemäß der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Ventilkörper in einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Schnittansicht eines Ventilkörpers;
Figur 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Konnektorbuchse, umfassend einen Hülsenabschnitt, einen Ventilkörper und eine Überwurfhülse;
Figur 4 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Konnektorbuchse im konnektierten Zustand umfassend zusätzlich ein Anschlussstück;
Figur 5 Schnittansichten von erfindungsgemäßen Konnektorbuchsen mit Anschlussstück im Verlauf des zweistufigen Dekonnektierens.
Da, wo die Figuren gleiche Gegenstände oder gleiche Detailausschnitte zeigen, gelten in einer Figur auch die Referenzen der jeweiligen anderen Figuren.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines zuvor beschriebenen Ventilkörpers mit dem Bezugszeichen 100. Mit dem Bezugzeichen 101 wird das distale und offene Ende des Ventilkörpers bezeichnet. Mit dem Bezugzeichen 102 wird das und über die Schlitzöffnung öffenbare, aber in dieser Ansicht geschlossene proximale Ende des Ventilkörpers bezeichnet. Die gestrichelt eingezeichnete Achse gibt die Ausdehnungsrichtung des Ventilkörpers vom proximalen zum distalen Ende an.
Mit 103 werden die Ventilwandungen bezeichnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur 1 im distalen Bereich 101 zylindrisch ausgeformt sein können. Im proximalen Bereich 102 laufen die Wandungen des Ventilkörpers zusammen. Die Sperrwirkung des Ventilkörpers wird durch ein Zuhalten der Schlitzöffnung 109 bewirkt. Das Zuhalten wird durch Geometrie und Material des Ventilkörpers verursacht, wonach ein Öffnen der Schlitzöffnung im Ventilkörper eine Vorspannung erzeugt. Die Zuhaltekraft wird durch zwei seitlichen Rippen 104, 104a verstärkt. Seitliche Stege 107 und 107a ergeben sich durch die geometrische Form der konisch zu der Schlitzöffnung zusammenlaufenden Ventilwandungen. Insbesondere wird eine Zuhaltekraft durch die Rippen 104 und 104 a bewirkt, wie in der Figur 1 durch die Blockpfeile angedeutet werden soll.
Im vorliegenden Beispiel sind die Rippen 104 und 104a senkrecht zur Schlitzöffnung angeordnet. Rippen und Schlitzöffnugnen sind so angeordnet, dass sich insgesamt eine Kreuzform ergibt. Über seitliche Rippenränder wird der Ventilkörper im Hülsenabschnitt der Konnektorbuchse abgestützt. Exemplarisch ist für die Rippen bei Rippe 104 der Rippenrand mit dem Bezugszeichen 106 gekennzeichnet.
Am distalen Ende ist mit dem Bezugszeichen 108 ein umfänglicher Flansch gezeigt. Der Flansch dient der Fixierung des Ventilkörpers und der Abdichtung der Konnektorbuchse im Hülsenabschnitt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ventilkörper handelt es sich um die gleiche Ausführung wie in Figur 1, wobei ein rechtwinkeliger Schnitt durch den Ventilkörper gezeigt wird. Darin werden der innere Hohlraum des Ventilkörpers und die Öffnung am distalen Ende 201 sichtbar. Weitere Bezugszeichen in Figur 2 beschreiben konstruktive Details analog zu Figur 1.
Mit dem Bezugszeichen 210 wird am distalen Ende 201 eine umfängliche Dichtlippe gekennzeichnet, die einen Vorsprung in das Innere der Öffnung am distalen Ende darstellt. Im Falle der Konnektion der Konnektorbuchse mit einem entsprechenden Anschlussstücke verursacht die Dichtlippe eine umfängliche Abdichtung gegenüber dem in den Ventilkörper eingeführten Anschlussstück.
In Figur 3 ist eine Konnektorbuchse dargestellt, die sich aus dem Ventilkörper 300, einem Hülsenabschnitt 311 und einer Überwurfhülse 312 zusammensetzt. In der Abbildung ist mit dem Bezugszeichen 310 eine Lippendichtung am distalen Ende des Ventilkörpers sichtbar, die dafür vorgesehen ist an einem einführbaren Anschlussstück abzudichten. Mit 309 ist die geschlossen Schlitzöffnung bezeichnet, die durch Einführen des Anschlussstücks öffenbar ist.
Der Ventilkörper wird in der Konnektorbuchse durch den umfänglichen Flansch 308 fixiert. Der umfängliche Flansch liegt auf einem umfänglichen Absatz 311a des Hülsenabschnitts 311 auf. Über einen Vorsprung 312a der Überwurfhülse 312 wird der Flansch auf die Anlagefläche 311a gepresst. Die Anpressung erfolgt, indem die Überwurfhülse durch eine Schnappverbindung mit dem Hülsenabschnitt verbunden wird. Der Verriegelungsmechanismus ist so konstruiert, dass er erst unter Aufbringung einer Kompression des Flansches verrasten kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verriegelungsmechanismus um einen Schnappverschluss.
Der Verriegelungsmechanismus ist in Figur 3 nicht dargestellt, da die Ausführungen einer solchen Verriegelung allgemein bekanntes Wissen darstellt.
Figur 3 zeigt weiterhin, dass die Seitenränder der Verstärkungsrippen am Beispiel der seitlichen Rippe 304 die innere Oberfläche des Hülsenabschnitts 311 berühren. Sollte eine ungewollte Krafteinwirkung auf den Ventilkörper eine Öffnung der Schlitzöffnung 309 bewirken, so muss dies gegen die Abstützkraft und unter Deformation der seitlichen Rippen geschehen. Die Abstützung der Rippen an der inneren Oberfläche erschwert damit die ungewollte Öffnung der Schlitzöffnung 309. Insgesamt stellt diese Konstruktion insbesondere für auf das proximale Ende des Ventilkörpers zuströmende Flüssigkeiten, eine effektive Sperrfunktion da. In Abbildung 3 ist dazu durch die eingezeichneten Blockpfeile eine Kraftrichtung eingezeichnet, die sich aufbaut, wenn zuströmende Flüssigkeit auf das proximale Ende des Ventilkörpers trifft. Die Kraftwirkung verursacht, dass die Ventilwandungen im Bereich der Schlitzöffnung aufeinandergepresst werden.
In Figur 4 ist eine Abbildung einer erfindungsgemäßen Konnektorbuchse 420 mit eingeschobenen Anschlussstück 450 abgebildet. Die Abbildung stellt schematisch den Konnektionszustand der Konnektorbuchse da, so dass der Konnektor im flüssigkeitsverbindenden Zustand gezeigt ist.
Das Anschlussstück weist einen flüssigkeitsführenden Kanal 451 auf, durch den Flüssigkeit zur weiteren Verwendung aus dem Behälter 460 strömen oder zur Lagerung auch in diesen Behälter wieder zurückgeführt werden kann. Die Abdichtung des eingeschobenen Anschlussstücks erfolgt an seiner Außenfläche durch die Dichtlippe 410 des Ventilkörpers 400 und den anliegenden Ventilwandungen im proximalen Bereich. Die Ventilwandungen werden durch das Anschlussstück im konnektierten Zustand soweit auseinandergedrückt, dass die Schlitzöffnung in einen geöffneten Zustand übergeht und die Flüssigkeitspassage entgegen der Abstützkraft der Rippen am Hülsenabschnitt 411 freigibt. In Figur 4 ist nur eine der beiden Rippen mit dem Bezugszeichen 404 bezeichnet. Die zweite nicht bezeichnete Rippe wirkt in der Anordnung im Hülsenabschnitt genau wie die Rippe 404.
Schematisch ist weiterhin gezeigt, wie die Konnektorbuchse 420 mit einem Behältnis 460 zur Flüssigkeitsbevorratung verbunden sein kann. Im vorliegenden Fall soll das nicht vollständig gezeigte Behältnis einen Beutel darstellen. Hierbei ist es üblich, dass die Konnektorbuchse 420 über einen Zugangsport 461, z.B. einem Einschweißstück oder einem Schlauchstück in eine Schweißzone 462 zwischen die Beutelfolien eingeschweißt ist.
In der Anordnung ist der Ventilkörper der Konnektorbuchse so eingebaut, dass das proximale Ende 102 des Ventilkörpers 100 strömungsmechanisch zum Behälter 460 ausgerichtet ist.
Die erfindungsgemäße Konnektorbuchse stellt in Verbindung mit einem Flüssigkeitsbeutel ein System dar, dass ein unter geringem Druck stehende und bevorratete Flüssigkeit auslaufsicher aufbewahren kann. Insbesondere kann eine konnektierte Konnektorbuchse auch wieder dekonnektiert werden und durch die Konstruktion der Konnektorbuchse ein Auslaufen von Flüssigkeit unterbunden werden. Konstruktionsbedingt verschließt sich der Ventilkörper dichtend mit dem Dekonnektieren des Anschlussstücks 450. Das System aus Behälter und Konnektorbuchse stellt insbesondere für Flüssigkeiten, die unter Druck stehend bevorratet werden, einen optimalen Schutz vor einem Leckagevorfall da.
Figuren 5a bis 5c zeigen den Vorgang des Dekonnektierens. Mit 520 ist die erfindungsgemäße Konnektorbuchse bezeichnet. In Figur 5a ist schematisch der konnektierte Zustand aus Konnektorbuchse und Anschlussstück 550 gezeigt. Eine Abdichtung zwischen Ventilkörper und Anschlussstück erfolgt am proximalen Ende durch das Anlegen der Ventilwandungen 503 an das Anschlussstück und am distalen Ende durch die umfängliche Dichtlippe 510.
Figur 5b zeigt die Verbindung aus Konnektorbuchse 520 und Anschlussstück 550 in einer ersten Stufe des Dekonnektierens. Dabei ist die Dichtung zwischen Ventilkörper 500 und Anschlussstück 550 im proximalen Bereich bereits durch das Abziehen des Anschlussstücks aufgehoben. Im distalen Bereich besteht dagegen weiterhin eine Dichtfunktion durch die Dichtlippe, die umfänglich am Anschlussstück abdichtet.
Figur 5c zeigt die zweite Stufe des Dekonnektierens von Konnektobuchse und Anschlussstück 550. Hierbei sind die beiden Teile vollständig gelöst und es besteht keine Abdichtung mehr.
Der Ablauf aus den Figuren 5a, b, c zeigt, dass das Lösen der zwei Abdichtungen (proximal und distal) nacheinander erfolgt und damit eine Sicherheit gegen Kontamination des Behälterinhalts darstellt.

Claims (12)

  1. Medizinischer Konnektor zur Verbindung von Schlauchleitungen umfassend eine Konnektorbuchse (320, 420) mit einem biegesteifen Hülsenabschnitt (311, 411), einen Ventilkörper (100, 200, 300, 400) aus einem elastomeren Material, der in dem Hülsenabschnitt (311, 411) der Konnektorbuchse (320, 420) angeordnet ist, mit Ventilwandungen (103), die am proximalen Ende (102, 202) aufeinander zulaufen und einem durch die Ventilwandungen definierten distalen (101, 201)) offenen Ende, wenigstens eine oder mehrere seitlich am Ventilkörper angebrachte Rippen (104, 204, 304, 404), einer Schlitzöffnung am proximalen Ende (109, 209, 309, 409), die durch Verformung des elastomeren Körpers geöffnet werden kann und im entspannten Zustand des Körpers verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine oder mehreren seitlichen Rippen (104, 204, 304, 404) die innere Wandung des Hülsenabschnittes (311, 411) berühren und den Ventilkörpers abstützen.
  2. Konnektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper gegenüber dem Hülsenabschnitt ein Übermaß besitzt und der Ventilkörper im Hülskörper unter Vorspannung steht.
  3. Konnektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (100, 200, 300, 400) am distalen Ende einen Flansch besitzt (108, 308), der auf einer komplementären Anlagefläche am Hülsenabschnitt (311a) flüssigkeitsdichtend aufliegt.
  4. Konnektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwurfhülse (312) durch Befestigungsmittel am Hülsenabschnitt (311, 411) den Flanschabschnitt (311a) des Ventilkörpers auf die umfänglich Anlagefläche des Hülsenabschnitts (311, 411) presst.
  5. Konnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Rippen (104, 104a, 204, 304, 404) senkrecht zur Schlitzöffnung (109, 209, 309, 409) angeordnet ist.
  6. Konnektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Rippen mit den Seitenflächen senkrecht zu einer geraden Schlitzöffnung angeordnet sind.
  7. Konnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Rippen (104, 104a, 204, 304, 404) Seitenflächen aufweisen, die sich von der Ventilwandung im zulaufenden proximalen Bereich des Ventilkörpers bis zum am Hülsenabschnitt anliegenden Rippenrand (106) erstrecken.
  8. Konnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Ventilkörper am distalen Ende (201) eine Dichtlippe (210) aufweist.
  9. Konnektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektor im konnektierten Zustand ein fluidführendes Anschlussstück (451) umfasst, das über die Dichtlippe (210) flüssigkeitsdichtend mit dem Ventilkörper im Eingriff steht und das den Ventilkörper so verformt, dass die Schlitzöffnung (109, 209, 309, 409) geöffnet ist.
  10. Behältnis (460) mit einer darin bevorrateten medizinischen Behandlungsflüssigkeit, umfassend ein Zugangsport (461), das eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Behälter 460 herstellt, einer Konnektorbuchse (420) am Zugangsport (461) mit einem Ventilkörper (400) mit zulaufenden Ventilwandungen am proximalen Ende (101, 202) und einem durch die Ventilwandungen definierten offenen distalen Ende (101, 201), dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Ventilkörpers gemäß der Flüssigkeitsströmung dem Behälter zugewandt und das distale Ende einem Anschlusstück zugewandt ist.
  11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  12. Behältnis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem elastischen Material besteht, und durch Befüllung in einem gedehnten Zustand vorliegt, so dass ein Flüssigkeitsdruck auf den Ventilkörper ausgeübt wird.
PCT/EP2014/077245 2013-12-12 2014-12-10 Konnektor mit lippenventil WO2015086688A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020864.5 2013-12-12
DE102013020864.5A DE102013020864A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Konnektor mit Lippenventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015086688A2 true WO2015086688A2 (de) 2015-06-18
WO2015086688A3 WO2015086688A3 (de) 2015-09-11

Family

ID=52278566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077245 WO2015086688A2 (de) 2013-12-12 2014-12-10 Konnektor mit lippenventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013020864A1 (de)
WO (1) WO2015086688A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114007871B (zh) * 2019-06-17 2024-02-27 艾沛克斯品牌公司 将粉保持在粉箱的粉盒内的粉端口和具有粉端口的粉箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269763A (en) 1991-07-18 1993-12-14 Vernay Laboratories, Inc. Self-sealing cannula cap
EP1441801B1 (de) 2001-11-08 2008-08-20 Edwards Lifesciences Corporation H-formige hämostatische lippenventilanordnung mit einer dichtung für einen führungsdraht
WO2011073274A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Multi-chamber bag
WO2013135388A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische vorrichtung mit einer buchsen-einheit zum anschluss einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436519A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Argon Medical Corp. Removable hemostasis valve
US4960412A (en) * 1988-04-15 1990-10-02 Universal Medical Instrument Corp. Catheter introducing system
US5195980A (en) * 1992-01-03 1993-03-23 Thomas Medical Products, Inc. Hemostatic valve
US5405323A (en) * 1994-02-22 1995-04-11 Aeroquip Corporation Catheter check valve assembly
US5924452A (en) * 1997-09-08 1999-07-20 Baxter International Inc. Valve assembly
ATE385826T1 (de) * 2002-08-12 2008-03-15 Jms Co Ltd Nadelllose öffnung und herstellungsverfahren dafür
US7390316B2 (en) * 2003-08-08 2008-06-24 Teleflex Medical Incorporated Seal positioning assembly
FR2918284B1 (fr) * 2007-07-02 2009-08-28 Vygon Sa Dispositif d'introduction d'un fil de guidage de catheter dans un vaisseau
ES2756324T3 (es) * 2008-03-14 2020-04-27 Medical Components Inc Vaina introductora desgarrable con válvula de hemostasia
US20130079744A1 (en) * 2010-07-12 2013-03-28 Jms Co., Ltd. Drug solution delivery device for medical use
US9089671B2 (en) * 2011-10-06 2015-07-28 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for sealing a septum within a catheter device
DE102012005187B4 (de) 2012-03-16 2023-03-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Vorrichtung mit einer Buchsen-Einheit zum Anschluss einer Vorrichtung zur Bereitstellung von medizinischen Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269763A (en) 1991-07-18 1993-12-14 Vernay Laboratories, Inc. Self-sealing cannula cap
EP1441801B1 (de) 2001-11-08 2008-08-20 Edwards Lifesciences Corporation H-formige hämostatische lippenventilanordnung mit einer dichtung für einen führungsdraht
WO2011073274A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Multi-chamber bag
WO2013135388A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische vorrichtung mit einer buchsen-einheit zum anschluss einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086688A3 (de) 2015-09-11
DE102013020864A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9468749B2 (en) Closed male luer device for minimizing leakage during connection and disconnection
CA2580667C (en) Self-sealing male luer connector with molded elastomeric tip
DE69820433T2 (de) Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung
DE69837688T2 (de) Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
EP1673135A1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
EP2528574A1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
EP2536377B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
DE3210148A1 (de) Konnektor
DE60200078T2 (de) Infusionsbehälter
DE102014002650A1 (de) Schraubverbinder für medizinische Schlauchsysteme und medizinisches Schlauchsystem mit Schraubverbinder
WO2010140063A2 (de) Vorrichtung zur applikation fluidaler medikamente
WO2012175465A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
WO2022002863A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
DE102013012353A1 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
WO2015086688A2 (de) Konnektor mit lippenventil
EP0094101A2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE102014100326A1 (de) Befüllvorrichtung eines Flüssigkeitssystems
WO2017186695A1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
EP1721595B1 (de) Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten
WO2015121296A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung
EP2756854B1 (de) Medizinischer Fluidbeutel
DE60031725T2 (de) Infusionsvorrichtung und infusions- und entnahmevorrichtung für extrakorporale blutkreisläufe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14821530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2