DE8213816U1 - Steriler Behälter für medizinische Zwecke - Google Patents

Steriler Behälter für medizinische Zwecke

Info

Publication number
DE8213816U1
DE8213816U1 DE8213816U DE8213816U DE8213816U1 DE 8213816 U1 DE8213816 U1 DE 8213816U1 DE 8213816 U DE8213816 U DE 8213816U DE 8213816 U DE8213816 U DE 8213816U DE 8213816 U1 DE8213816 U1 DE 8213816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
container according
container
tel
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8213816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE8213816U priority Critical patent/DE8213816U1/de
Publication of DE8213816U1 publication Critical patent/DE8213816U1/de
Priority to DE8383104752T priority patent/DE3377399D1/de
Priority to EP83104752A priority patent/EP0094101B1/de
Priority to AT83104752T priority patent/ATE35773T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1481Inlet or outlet ports with connection retaining means, e.g. thread or snap-fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/18Arrangements for indicating condition of container contents, e.g. sterile condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen sterilen Behälter für medizinische Zwecke, insbesondere Bottlepack-Flasche für die dosierte Verabreichung von Flüssigkeiten, mit einem Behälterkörper und wenigstens einem Anschluß.
20
Behälter der eingangs erwähnten Art sind im Bereich der Medizintechnik bekannt und werden für steril zu haltende Flüssigkeiten, insbesondere für Infusionslösungen eingesetzt. Sie bestehen in der Regel aus einem polymeren Material, beispielsweise Polyethylen, und werden in einem Arbeitsgang sowohl gefor.At als auch mit der bereits steril vorgefertigten Flüssigkeit gefüllt und verschlossen. Dabei wird Kunststoffgranulat in eine entsprechende Form eingefüllt und nach den üblichen Kunststoffverarbeitungstechniken in eine Flasche geformt, die in einem weiteren Arbeitsgang mit der bereits sterilen und pyrogenfreien Flüssigkeit gefüllt und am Ende mit einem Verschlußelement, beispielsweise einer aufgeschweißten oder aufgeschraubten Kappe, verschlossen wird.
BÜRO 6370 OBERURSEL·" UNDENSTRASSE IO TEL 06171/56849 TELEX 4186343 mi d
BÜRO eoSO FRElSlNC* SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 03161/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWHGBORO 8390 PASSAU UJDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851 36616
Derartige Behälter eignen sich für den einmaligen Gebrauch und geben über eine entsprechende Anschlußvorrichtung, über die steril filtrierte Luft zugeführt ist, langsam ihren Inhalt ab. Sie eignen sich jedoch in aller Regel nicht für eine manuell dosierte Abgabe der Flüssigkeit innerhalb eines kurzen Zeitraumes, da die Flasche
einerseits zu unhandlich ist und andrerseits nur unvollständig entleert werden kann.
Demzufolge werden für die dosierte manuelle Abgabe derartiger Flüssigkeiten heute in der Regel immer noch
großkalibrige Spritzen eingesetzt, so beispielsweise bei der täglichen Pflege und Reinigung von gelegten Blasenkathetern, die regelmäßig mit SpUllösungen gespült wer-
den müssen. Hierzu entnimmt man bisher sterile Spülflüssigkeit aus Flaschen über einen Katheter mit einer Blasenspritze, um den liegenden Blasenkatheter am Patienten zu spülen. Eine derartige Handn^bung stellt natürlich
eine wesentliche Gefahrenquelle bei der Sterilhaltung der Spulflüssigkeit für die Wiederholung der Spülung dar, so daß die Spülflüssigkeit durch Luftkeime im Patientenzimmer häufig bakteriell verunreinigt wird.
überdies müssen derartige Spritzen nach dem Gebrauch
sterilisiert werden, um erneut eingesetzt werden zu können. Eine derartige Handhabung ist natürlich zeit- und
personalaufwendig.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art zur Verfugung zu stellen, der unter sterilen Bedingungen direkt mit einem
Katheterschlauch verbunden werden und unter Druckeinsatz im wesentlichen vollständig entleert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Mantel des
Behälterkörpers faltenbalgartig ausgebildet ist und der
Anschluß ein integral damit verbundenes Knebelstück aufweist.
Der Behälter gemäß der. Neuerung weist zunächst den Vorteil auf, daß er werksseitig wie ein üblicher Behälter für Infusionslösungen hergestellt und mit den entsprechenden Lösungen gefüllt werden kann. Gegenüber den Ubliehen sogen. Bottlepack-Behältern muß lediglich die Blasform für den Behälterkörper abgewandelt werden, um die angestrebte Form eines Faltenbalges zu erreichen. An diesen Faltenbalg schließt sich der Flaschenhals an, dessen Auslauföffnung mit einem Knebelstück durch integrales Verschweißen verschlossen ist.
Vorteilhafterweise ist die Schweißnaht zwischen dem Knebelstück und der Anschlußöffnung materialmäßig so dünn gehalten, daß sie als Schwächungslinie dient, die durch Drehen des Knebelstücks durchtrennt werden kann.
Während also die Herstellung des Behälters und sein Füllen mit sterilen Flüssigkeiten sowie steriles Verschliessen werksseitig erfolgen, wird der vorstehende Behälter ähnlich wie eine Flasche des Standes der Technik bettseitig geöffnet und kann ohne weiteres Umfüllen in eine großkalibrige Spritze direkt mit einem Katheterschlauch verbunden werden. Infolge der faltenbalgartigen Ausgestaltung des Behältermantels kann dieser wie eine Spritze zusammengedrückt werden, wobei der Flascheninhalt durch den steril mit dem Behälter verbundenen Blasenkatheter in die Blase gefördert wird. Da sich die Falten des Balges eng zusammenlegen können, erfolgt eine nahezu vollständige Entleerung dieser Flasche in die Blase des Patienten.
Da der Faltenbalg im zusammengedrückten Zustand eine bestimmte Rückstellkraft besitzt, erfolgt nach Loslassen des zusammengedrückten Faltenbalges in der Regel eine automatische Aspiration der Spülflüssigkeit in die Flasche zurück. Diese Aspiration kann durch gefühlvolles Zurückziehen des Faltenbalges unterstützt werden, das zugleich die Durchgängigkeit eines blockierten Blasen-
> I
> I
4
katheters wieder herstellen kann.
Mit dem Einsatz der vorstehend genannten Faltenbalgflasche entfallt somit der Einsatz einer zusätzlichen Spritze und in Verbindung damit natürlich auch ein Be- und Entfüllen dieser Spritze, was erhebliche Sterilitätsprobleme nach sich zog. Somit entfallen zusätzliche Spritzen sowie deren Reinigung und Resterilisation. Außerdem werden Mehrdosisbehältnisse eingespart, da die faltenbalgartige Sinmal-Blasenspritze für den einmaligen 3edarf völlig ausreicht und nach Gebrauch fortgeworfen wird.
Wahrend in der ersten Ausführungsform der Katheterschlauch auf den rohrförmigen Anschluß des Behälters aufgesteckt wird, was aus KontaminationsgrUnden nicht unbedenklich erscheint, so daß der Anschluß vor Gebrauch mit einem Desinfektionsmittel eingesprüht werden sollte, kann gemäß einer zweiten Ausführungsform die sich an die Anschlußöffnung anschließende Innenoberfläche des Anschlusses mit einem weiblichen Konus ausgerüstet sein, in den der männliche Konus eines Connectors dichtend eingeschoben werden kann. Zur Sicherstellung dieses dichten Sitzes ist auf der Außenoberfläche des Anschlusses eine entsprechende Verriegelungseinrichtung, beispielsweise ein Gewinde oder dgl. vorgesehen, in die eine komplementäre Einrichtung des Connectors eingreifen kann.
Es zeigen
30
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen sterilen Behälter
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Anschluß des Behälters entlang der Linie II - II 35
Fig. 3 den Anschluß gemäß Fig. 2 im geöffneten Zustand mit aufgesetztem Connector und
•· «lit
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Anschlusses in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 3.
Aus Fig. 1 ist ein steriler Behälter 10 ersichtlich,
dessen Behälterkörper 12 als Faltenbalg 14 ausgebildet
ist. Dieser Faltenbalg kann derart zusammengedrückt werden, daß beispielsweise ein etwa 200 ml fassender Behälter zu praktisch 100 % durch Zusammendrücken des Falten- «0 balges 14 entleert werden kann, sofern der 3ehälter 10
nicht vollständig gefüllt ist.
Dieser Faltenbalg 14 ist einerseits mit dem Boden 16 und einem im wesentlichen zylinderförmigen Flaschenhals 18
verbunden, der sich bei 19 verengt und in einen rohrförmigen Anschluß 20 übergeht, der in vergrößerter Form aus Fig. 2-4 ersichtlich ist.
An seiner Spitze weist dieser Anschluß 20 im geöffneten
Zustand eine Öffnung 22 auf, durch die die sterile Flüssigkeit in einen mit dem Behälter 10 verbundenen Katheter überführt werden kann.
Diese öffnung 22 ist werksseitig mit Hilfe eines Knebels 24 verschlossen worden, der integral mit dem Umfangsrand 26 der öffnung 22 verschmolzen worden ist. Im Bereich
dieses Umfangrandes 26 ist eine ringförmig umlaufende
Schwächungslinie 28 zwischen dem Knebel 24 und dem Umfangsrand 26 vorgesehen, die durch Drehen des Knebels 24 ^ bei gleichzeitigem Festhalten des Behälters 10 ohne Mühe durchtrennt werden kann. Somit liegen einerseits der geöffnete Behälter 10, andrerseits der abgedrehte Knebel vor, so daß der Behälter 10 gebrauchsfertig ist und mit
einer entsprechenden Verbindungseinrichtung, beispielsweise einem Connector, einem Schlauch oder Katheter verbunden werden kann.
Bin Schlauch oder ein Katheter wird über den rohrförmigen Anschluß 20 solange geschoben, bis ein Formschluß erreicht wird. Der Anschluß 20 ist natürlich vor Abdrehen des Knebels 24 mit Hilfe einer Desinfektionslösung desinfiziert worden. Weiterhin weist dieser Anschluß 20
vorteilhafterweise eine sich in Richtung auf den Umfangsrand 26 konusförmig verjüngende Form auf, so daß der gewünschte Formschluß mit dem Schlauch ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann.
10
In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, kann die Innenoberfläche des rohrförmigen Anschlusses 20 sich konzentrisch nach innen verjüngen und somit einen weiblichen Innenkonus 32 bilden, der sich beginnend vom Umfangsrand 26 in Richtung auf den Behälterkörper 12 erstreckt. Vorzugsweise hat dieser Innenkonus 32 Normmaße und ist insbesondere ein Luerkonus.
*w In diesen Innenkonus 32 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, jeder übliche Connector 34 eingesetzt werden, sofern dieser einen komplementären Außenkonus 36 aufweist. Bin derartiger Konus ist beispielsweise in der DB-OS 29 07 832.8 beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich
iJ Bezug genommen wird.
Ein derartiger Connector 34 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Teil 38, auf das ein flanschförmiges Teil 40 aufgesetzt ist. Dabei ist das rohrförmige Teil
38 auf der einen Seite des flanschförmigen Teiles als Anschlußstutzen 42 ausgestaltet, während es auf der anderen Seite den bereits vorstehend erwähnten Außenkonus 36 besitzt. Dieser Außenkonus 36 ist konzentrisch von dem Rohrteil 44 umgeben, auf dessen Innenoberfläche eine Befestigungseinrichtung, vorzugsweise ein Schraubengewinde 46, angeordnet ist.
Dabei entspricht der Innendurchmesser des Rohrteils 44 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Anschlusses 20, der gemäß dieser Aus fiihrungs form auf seiner Außenseite zylinderförmig ausgestaltet ist.
5
Um den Connector 34 auf dem Anschluß 20 fest anzuordnen, ist auf seiner Außenoberfläche ein komplementäres Befestigungselement 48, vorzugsweise ein Schraubengewinde, vorgesehen, in das das Schraubengewinde des Connectors 34 eingreifen kann. Die Befestigungselemente 46 und 46 können natürlich auch anders ausgebildet sein. So ist beispielsweise auch ein entsprechend ausgebildeter Bajonettverschluß einsetzbar. Gemäß dieser Ausführungsform ist auf der Außenoberfläche des Anschlusses 20 wenigstens ein Zapfen eines Bajonettverschlusses vorgesehen, der in eine komplementäre Bajonettöffnung im Connector 34 eingreifen kann.
Gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist wenigstens die Innenoberfläche 50 des Anschlusses 20 zylinderförmig ausgebildet. In diesen Anschluß läßt sich ein Connector 52 einsetzen, der wiederum ein zentrales Rohrteil 54 von zylinderförmiger Struktur aufweist. An dieses zentrale Rohrteil 5k schließt sich ein flanschförmiger Teil 56 an, an den sich der Umfangsrand 26 anlegt. Das
zentrale Rohrteil weist wiederum auf der einen Seite des Flansches 56 einen Anschlußstutzen 58 auf und bildet auf der anderen Seite ein zylindrisches Anschlußrohr 60, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des ™ Anschlusses 20 entspricht.
Zur Herstellung einer flUssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Anschluß 20 und dem Rohrteil 60 ist auf dem Außenumfang des Rohrteils 60 eine ringförmige Nut 62 vor- *" gesehen, in die ein O-Rihg 64 eingelegt ist. Dieser 0·»- Ring 64 legt sich beim Einschieben des Rohrteils 60 in das Anschlußstuck 20 dicht an die Innenoberfläche 50 an.
> > J)JJ
< 1
Zur sicheren Halterung dieses Connectors 52 weist die Außenoberfläche 66 des Anschlusses 20 einen ringförmig umlaufenden Wulst 68 auf. Dieser Wulst 68 kann von wenigstens einer Befestigungseinrichtun.g 70 des Connectors 52 hintergriffen werden, so daß ein gesicherter Sitz des Connectors 52 erreicht werden kann.
Die gem. Fig. 4 gezeigte Befestigungseinrichtung ist integral mit dem Außenumfang des Flansches 50 verbunden und
ιυ liegt in Form von zwei radial auseinanderdrückbaren Armen 72 vor, deren eines Ende hakenförmig ausgebildet ist und deren anderes Ende als Angriff-Fläche für die Finger dient..Da das Connectormaterial aus Kunststoff besteht, können diese Arme durch Zusammendrücken auf der einen
1^ Seite an der anderen Seite auseinanderbewegt werden, so daß der Connector 52 vom Anschluß 20 abgezogen werden kann.
Als Material für den Behälter 10 wird natürlich ein ver-
90
υ formbares Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen u.dgl. eingesetzt. Dieses Kunststoffmaterial wird in Form eines Granulats in eine Blasmaschine eingesetzt und in die entsprechend gewünschte Form überführt, anschließend mit der sterilen Flüssigkeit gefüllt und danach an der
Spitze des Anschlusses 20 derart verschweißt, daß ein abbrechbarer Knebel 2k entsteht.
Es muß nicht hinzugefügt werden, daß ein derartiger Anschluß nicht nur bei dem Behälter 10 denkbar ist. So
können natürlich auch Kunststoffbeutel mit einem knebelartigen Verschluß an einem oder mehreren Anschlüssen vorgesehen sein.
Weiterhin kann oder können die Anschlüsse eines derarti-35
gen Beutels aus einem Kunstrtoffmaterial,wie Polyethylen oder PVC,mit den in Fig. 2 - k gezeigten Anschlußvorrichtungen versehen sein,beispielweise mit dem in Fig. 2 ur ' 3 gezeigten weiblichen Innenkonus oder aber mit
·· litt
• II
• «111 • · I
I der in Fig. 4 gezeigten zylindrischen Form der Innenoberfläche des Anschlusses.
Die Faltenbalgflasche eignet sich zur internen und exter-5 nen Anwendung, wie Perfusion des extracorporalen Systems bei der Hämodialyse, postoperative Blasenspülung bei allen -orologischen Eingriffen, Spülungen im Magen-Darm-Trakt und von Fisteln und Drainagen, auch zur Wundbehandlung und zum Befeuchten von Tüchern und Verbänden. 10

Claims (8)

1. Steriler Sehälter für medizinische Zwecke, insbesondere Bottlepack-Flasche für die dosierte Verabreichung von Flüssigkeiten, mit einem Behälterkörper und wenigstens einem Anschluß, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Mantel des Behälterkörpers (12) faltenbalgartig ausgebildet ist und der Anschluß (20) ein integral damit verbundenes Knebelstück (24) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfangsrand (26) des Anschlusses (20) über eine Schwächungslinie (28) mit dem Knebel (24) verbunden ist.
φ Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Anschlusses (20) einen sich in Richtung auf die öffnung (22) verjüngenden Konus aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzei chnet , daß die Innenoberfläche(30) des Anschlusses (20) einen weiblichen Innsnkonus (32) aufweist, der sich vom Umfangsrrnd (26) erstreckt»
BÜRO 6370 OBERURSEL· LINDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56849 TELEX 4186J43 real d
BÜRO 8050 FKEISING' SCHNECCSTRASSE 3-5 TEL. 03161/62091 " , , ■ TELEJ(;52<SMT1 ρ,ιΜι,d ,· ."
- TELEGRAMM ALiREfiJäE P/1 WA.MilC ~, POfeTiChlECK MÜNCHEN 1360 02*02 - TELECOPY:'08161/62096 (GROUP II - automat.) -
ZWEIGBOKO 83« I1ASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851'36616
5. Behälter nach .Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenoberfische des Anschlusses (20) mit Befestigungselementen (40) versehen ist.
ό. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungselement (48) ein Schraubengewinde ist.
7. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenoberflache (50) des Anschlusses (20) zylinderförmig ausgebildet ist.
8. Behalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche (66) einen ringförmigen Wulst (68) aufweist, der von einer Befestigungseinrichtung eines Connectors hintergreifbar ist.
DE8213816U 1982-05-12 1982-05-12 Steriler Behälter für medizinische Zwecke Expired DE8213816U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213816U DE8213816U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE8383104752T DE3377399D1 (en) 1982-05-12 1983-05-13 Sterile container for medical use
EP83104752A EP0094101B1 (de) 1982-05-12 1983-05-13 Steriler Behälter für medizinische Zwecke
AT83104752T ATE35773T1 (de) 1982-05-12 1983-05-13 Steriler behaelter fuer medizinische zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213816U DE8213816U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Steriler Behälter für medizinische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213816U1 true DE8213816U1 (de) 1982-07-29

Family

ID=1330195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213816U Expired DE8213816U1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Steriler Behälter für medizinische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213816U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549376A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Aco Laekemedel Ab Procede et appareil pour traiter par rincage des plaies ou regions difficiles d'acces
DE3628197A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Streitenberg Hubert Dr Med Behaelter fuer fluessige medikamente
FR2718017A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-06 Opsia Pharma Ampoule à usage unique comprenant un embout de raccord à verrouillage de sûreté.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549376A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Aco Laekemedel Ab Procede et appareil pour traiter par rincage des plaies ou regions difficiles d'acces
DE3628197A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Streitenberg Hubert Dr Med Behaelter fuer fluessige medikamente
FR2718017A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-06 Opsia Pharma Ampoule à usage unique comprenant un embout de raccord à verrouillage de sûreté.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
EP0250369B1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
EP2301622B1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE2947574C2 (de) Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder
EP0975301B1 (de) Steriler konnektor
DE69210426T2 (de) Geschlossene Kupplungsanordnung für Flüssigkeiten
EP0757553B1 (de) Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika)
DE3223462C2 (de)
EP0197553B1 (de) Anordnung für die Peritonealdialyse sowie Konnektor hierfür
DE8229004U1 (de) Verbindungsstueck fuer medizinische leitungen
DE3210148A1 (de) Konnektor
DE29607437U1 (de) Medizintechnische Anschlußvorrichtung
DE2026086A1 (de) Bentelvorrichtung für Transfusion von Blut oder Flüssigkeiten
WO1990003775A1 (de) Behälter zur getrennten, sterilen aufbewahrung mindestens zweier substanzen und zur vermischung dieser substanzen
EP0094101A2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE3217913C2 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE3005985A1 (de) Behaelterverschluss
DE8213816U1 (de) Steriler Behälter für medizinische Zwecke
DE102009040016A1 (de) Vorrichtung zur Applikation von fluidalen Medikamenten
EP0441171B1 (de) Medizinisches Gerät mit Keimsperre
DE69012236T2 (de) Kappe für medizinisches Verbindungsstück.
EP0062148A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten Peritoneal-Dialyse
DE3004539A1 (de) Ventilanordnung
DE3716586A1 (de) Behaelter aus kunststoff zur aufbewahrung und applikation eines kathetergleitmittels
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil