DE3238190A1 - Elektronisches system zum steuern bzw. regeln von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine - Google Patents
Elektronisches system zum steuern bzw. regeln von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3238190A1 DE3238190A1 DE19823238190 DE3238190A DE3238190A1 DE 3238190 A1 DE3238190 A1 DE 3238190A1 DE 19823238190 DE19823238190 DE 19823238190 DE 3238190 A DE3238190 A DE 3238190A DE 3238190 A1 DE3238190 A1 DE 3238190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake manifold
- air mass
- air
- electronic system
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/182—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/002—Electric control of rotation speed controlling air supply
- F02D31/003—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
- F02D31/005—Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/70—Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
- F02D2200/703—Atmospheric pressure
- F02D2200/704—Estimation of atmospheric pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
30.9-1982 Mü/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Elektronisches System zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Brennkraftmaschinensteuerungen bzw. Regelungen orientieren
sich an vielfältigen Erfordernissen. Beispielhaft sei
das Fahrverhalten des mit der Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeugs , die Abgaszusammensetzung und das
Verbrauchsminimum erwähnt. Bei der Regelung auf stöchiometrische und danebenliegende Werte des angesaugten Gemischs
einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung ist es zwangsläufig erforderlich, den Luftdurchsatz im Ansaugrohr
zu bestimmen. Dazu dienen bei derzeit üblichen Systemen Klappenluftmengen- oder Hitzdrahtluftmassenmessern.
Je nach Luftdurchsatz wird dann ein Kraftstoffmengenzumeßsignal
erzeugt.
-ή-5-
1813
Um im Leerlauffall einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch
zu haben, werden Leerlaufdrehzahlregler eingesetzt, die für eine auch "bei plötzlichen Lastwechseln
konstant bleibende minimale Leerlaufdrehzahl sorgen. Ein
Beispiel eines Leerlaufdrehzahlregler findet sich in
der DE-OS 30 39 ^35. Aufgrund der Tatsache, daß Drehzahlschwankungen
letztendlich Reaktionen der Brennkraftmaschine auf äußere Einflüsse und somit Drehzahlsignale
als solche letztes Glied in der Regelungskette sind, verstreicht zwangsläufig eine gewisse Zeitdauer von
einer Aktion auf die Brennkraftmaschine bis zum Auftreten
der Reaktion. Bei im Leerlauf extrem niedrig laufenden Brennkraftmaschinen besteht deshalb die Gefahr zumindest
eines unruhigen Rundlaufs für den Fall, daß die Regelung an einer unteren Drehzahlgrenze betrieben wird.
Um diesen Unsicherheitsfaktor zu vermeiden, versucht man
bei anderen Leerlaufregelsystemen, schneller auf äußere
Einflüsse reagierende Parameter zu erfassen und regelungstechnisch auszuwerten.
Die W0-A1-81/01 591 lehrt, zur Leerlaufregelung den Ansaugdruck
der Brennkraftmaschine heranzuziehen. Diese bekannte
Einrichtung verwendet jedoch lediglich den Ansaugdruck, so daß eine exakte Einhaltung der Leerlaufdrehzahl
nicht gewährleistet ist.
Speziell bezüglich der Leerlaufregelung hat sich das Verarbeiten
eines Drucksignals als besonders vorteilhaft erwiesen. Es ist daher eine der Aufgaben der Erfindung,
eine Lösung aufzuzeigen, wie ein schnelles und sicheres Leerlaufregelsystem ohne Zusatzaufwand bei bestehenden
elektronischen Systemen zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen
einer Brennkraftmaschine realisiert werden kann.
ζ ό 8 ι a u
1813
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronische System mit den
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist gegenüber bekannten Systemen den Vorteil auf, daß auf zusätzliche
Sensoren verzichtet werden kann, wenn gewünschte Signale hilfsweise ermittelt werden können. So kann beispielsweise
über mathematische Zusammenhänge aus u.a. den Druckverhältnissen im Ansaugrohr die angesaugte Luftmasse
exakt ermittelt werden und im anderen Fall, d.h., wenn die angesaugte Luftmasse bereits als Signal zur Verfügung
steht, der insbesondere für die Leerlaufregelung wichtige Druck im Ansaugrohr. Möglich wird dies durch
die Verwendung von Rechnern vorzugsweise digitaler Natur, auch wenn die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen aus Gründen der Einfachheit hier Strukturen
aus der Analog-Rechentechnik zeigt.
Weitere Vorteile der Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich in Verbindung mit der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen,
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben
und erläutert. Es zeigen Figur T ein Übersichtsschaubild
eines elektronischen Steuersystems zum Regeln der Einspritzung bei einer mit Fremdzündung arbeitenden
Brennkraftmaschine, Figur 2a und 2b Blockschaltbilder zum Bestimmen des Saugrohrdrucks aus den Größen Drehzahl und
zugeführter bzw, auf einen Hub bezogenen Luftmasse, Figur 3 ein entsprechendes System mit einer Erweiterung der Ge-
ORIGINAL
7 18131
stalt, daß anstelle eines Luftmassensignals der Drosseln
klappenstellungswinkel verarbeitet wird, Figur k ein Diagramm
eines vom Verhältnis Druck im Ansaugrohr zum Atmosphärendruck abhängigen mathematischen Faktors, Figur 5
in Blockdarstellung die Schritte zum Errechnen des Atmosphärendrucks
abhängig vom Saugrohrdruck, der zugeführten Luftmasse und der Drosselklappenposition. Schließlich sind
in Figur β eine Kombination der Gegenstände von Figur 3 und 5 und in Figur 7 ein weiteres im wesentlichen dem von
Figur β entsprechenden Ausführungsbeispiel dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in grober Übersicht eine Brennkraftmaschine
mit Fremdzündung und ihre wesentlichsten Komponenten im Zusammenhang mit der Gemischbildung. Mit 10 ist die Brennkraftmaschine
selbst bezeichnet, 11 nennt ein Ansaugrohr und 12 ein Abgasrohr. Im Ansaugrohr 11 befindet sich hintereinander
ein Luftmasaensensor 13, eine Drosselklappe Ik,
ein Druckfühler 15 sowie eine Kraftstoffzumeßstelle 16.
Ein Bypasskanal zur Drosselklappe 1U trägt das Bezugszeichen
18. Seiner Querschnittssteuerung dient ein als Klappe angedeutetes Querschnittssteuerorgan 19. In einem
elektronischen Steuergerät 20 werden Ansteuersignale für das Kraftstoffzumeßorgan 16 sowie für das Querschnittssteuerorgan 19 gebildet ausgehend von den Eingangsgrößen
Drehzahl, Luftdurchsatz im Ansaugrohr, Öffnungssignal der
Drosselklappe sowie der Temperatur des Atmosphärendrucks usw. Während ein Drehzahlsensor 21 das Drehzahlsignal bereitstellt,
stammt das Luftdurchsatzsignal m entweder vom Luftdurchsatzsensor 13 oder vom Drucksensor 15. Dargestellt
ist diese Alternativlösung mittels eines Wechselschalters 22. Die Drosselklappenposition wird in bekannter
J 2 3 Ö I 3 Ü
18131
Weise durch ein Fahrpedal 23 bestimmt, Über den entsprechenden Eingang wird dem Steuergerät wenigstens
ein dreistufiges Drosselklappenpositionssignal - Leerlauf, Teillast und Vollast - zugeführt.
Die aus Figur 1 ersichtliche Grundstruktur eines Gemischbildungssystems
ist als solche hinlänglich bekannt. Wesentlich ist, daß der Maschine 10 in jedem Betriebszustand
ein optimales Gemisch zugeführt wird, d.h., daß die nach Betriebsbereich unterschiedlichen YL -Werte
bestimmt und exakt eingehalten werden. ^X. kennzeichnet
das Verhältnis von Luftmasse zu Kraftstoffmasse. Bekannte
Einrichtungen zum ermitteln der einer Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse sind z. B. Klappenluftmengensensoren
oder Hitzdrahtluftmassensensoren. In der Regel arbeiten diese bekannten Einrichtung zufriedenstellend,
doch ergeben sich im unteren Bereich der Luftdurchsätze deshalb Probleme, weil dort die Messung zu
ungenau wird aufgrund zum Beispiel der an der Luftmengensensorklappe
vorbeiströmenden Leckluft usw. In diesem unteren Durchflußmengenbereich erweist sich eine
Druckmessung im Ansaugrohr als exakter und zuverlässiger. Derartige Druckmessungen gehören ebenfalls schon seit
langem zum Stand der Technik. Beispielhaft sei auf die von der Anmelderin selbst früher hergestellte D-Jetronic
hingewiesen, bei der abhängig von einem Drucksignal im Ansaugrohr die zugehörende Einspritzmenge bestimmt wurde.
Die Nachteile der reinen Drucksignalverarbeitung sind jedoch ebenfalls bekannt. Sie basieren primär auf -den
vor allem in höheren Lastbereichen auftretenden Pulsationen im Luftansaugrohr.
BAD ORIGINAL
18131
Für eine Brennkraftmaschine gelten folgende physikalischen
Zusammenhänge zwischen Saugrohrdruck ps, der zuströmenden Luftmasse mzu und der abströmenden Luftmasse mab. Siehe
hierzu aueh die entsprechenden Eintragungen p, mzu und
mab in Figur 1.
ps = R(2?3°+ ** LS) / fmzuU) -iab(t))dt (1)
Vs J V '
Zuströmende Luftmasse mzu
mzu(t) ' * f'(DK)
. po.o./ (M)I- (2&) ψ
Parameterdefinition: G.... Konstante
E.... Gaskonstante
E.... Gaskonstante
g.. Ansauglufttemperatur
Vs... Saugrohrvolumen mzu.· zuströmende Luftmasse mal)., abströmende Luftmasse
)C. · . . Adiabatenexponent po... Atmosphärendruck
pa... Abgasgegendruck VH... Hubvolumen des Motors
3238 Ί
1813t
. Verdichtungsverhältnis des Rotors
. Füllungsgrad des Motors
SG... Stellgröße
SG... Stellgröße
DK..Öffnungswinkel der Drosselklappe n. · .. Motordrehzahl
Diese Formeln verdeutlichen die Möglichkeit, über eine Druckmessung die der Maschine zugeführte Luftmasse zu
berechnen. Andererseits kann über das Messen der zugeführten Luftmasse, z. B, mittels eines Hitzdrahtluftmassensensors,
ein Druckwert ermittelt werden, der dann vorzugsweise für die Leerlaufregelung Verwendung findet.
Außerdem verdeutlichen die Formeln, daß auch der Atmosphärendruck über die einzelnen Größen bestimmt werden
kann. Im Endeffekt lassen sich somit über die Messung von ein paar ausgewählten Größen andere Größen rechnerisch
bestimmen, dadurch spezielle Sensoren einsparen und infolgedessen elektronische Steuersysteme für Brennkraftmaschinen
preisgünstiger herstellen.
Die folgenden Beispiele nach Figuren 2a, 2b und 3-befassen
sich mit dem Berechnen des Saugrohrdrucks aus anderen Eingangsgrößen, die Gegenstände der Figuren 5, 6 und 7
dienen schließlich dazu, über ausgewählte Größen den Atmosphärendruck zu berechnen.
Alle Figuren 2a, 2b und 3 bzw. 5 bis 7 zeigen'in Blockdarstellung
Berechnungsabläufe, d.h. die Berechnungsschritte, die zur technischen Realisierung der weiter oben angegebenen
Formeln erforderlich sind.
18131
Beim Gegenstand von Figur 2a markiert 30 einen Eingang für ein Luftmassensignal mzu, 31 bezeichnet einen Drehzahlsignaleingang
und 32 einen Drucksignalausgang, Die einzelnen Blöcke dienen der Realsierung "bzw, dem Nach·*-
vollziehen der weiter oben angeführten mathematischen Formeln 1 und 3, wobei aus Gründen der Einfachheit das
Prinzip einer Analogrechnerlösung angegeben ist, Dem Eingang
30 für mzu folgt eine Differenzstufe 3^, der sich
ein Integrator 35 anschließt. Diese Reihenfolge entspricht im wesentlichen dem mathematischen Ausdruck der Formel 1,
Di-e aus dem Saugrohr abströmende Luftmasse mab nach Formel
3 wird im wesentlichen aus den Größen Drehzahl, Saugrohrdruck und dem Abgasgegendruck gebildet. Das über ein Proportionalglied
36 geleitete Saugrohrdrucksignal gelangt ebenso wie das zum Abgasgegendruck proportionale Signal
pa und einem über ein anderes Proportionalglied 37 geleiteten Drehzahlsignal zu einem Summationspunkt 38, dessen
Ausgang wiederum zu einem Multiplizierer 39 geführt ist, In ihn wird zusätzlich ein Drehzahlsignal eingespeist.
Zwischen dem Ausgang des Multiplizierers 39 und dem zweiten Eingang der Differenzstufe 3U liegt schließlich noch
ein Proportionalglied Uo, Bei der Dimensionierung der
einzelnen Rechenstufen sind die einzelnen in den beiden Formeln 1 und 3 enthaltenen Größen zu berücksichtigen.
Über sie können einzelne empirisch ermittelte Korrekturgrößen eingegeben werden, die für das jeweils in Betracht
kommende Brennkraftmaschinenmodell gültig sind,
Das Signal mzu stellt ein Luftmassensignal dar. Je nach
Anwendungsfall kann es nun günstiger sein, nicht die Luftmasse
als solche zu Verarbeiten, sondern eine auf den Kolbenhub bezogene Luftmasse. Dies entspricht zum Beispiel
bei der von der Anmelderin hergestellten L-Jetronic der unkorrigierten Einspritzzeit tL. Im Falle der Vervendung
dieser hubbezogenen Luftmasse ist dann auch dafür Sorge zu tragen, daß dem Eingang der Differenzstufe 3U
auch ein hubbezogenes mab-Signal zugeführt wird was man durch Verschieben der Multiplizierstufe 39 gemäß Bild 2a
erreicht. Dargestellt ist dies in Figur 2b. Dort entfällt die Multiplizierstufe 39 an der in Figur 2a eingezeichneten
Stelle und findet sich statt dessen zwischen Differenzstufe 3^ und Integrator 35 wieder.
Nach der Formel 2 ist die zuströmende Luftmasse eine Funktion der Drosselklappenöffnung, des Atmosphärendrucks,
sowie des Quotienten von Saugrohrdruck zum Atmosphärendruck. Dies bedeutet wiederum die Möglichkeit, bei Kenntnis
der einzelnen Druckwerte sowie der Kennlinie der Drosselklappe die zugeführte Luftmasse rechnerisch zu bestimmen.
Ein grobes Schaltbild mit Blöcken aus der Analogrechentechnik zum Bilden eines Ansaugdruckwertes abhängig
von der Drosselklappenpostion zeigt Figur 3. Einem Eingang i+5 für ein Drosselklappenpositionssignal folgt ein Kennliniengenerator
^ 6 entsprechend dem Zusammenhang von Drosselklappenöffnungswinkel und durchströmender Luftmasse
bzw. -menge bei Atmosphärendruck poRef-'und ferner eine Multiplizierstufe U7, deren Ausgang wiederum mit der
Eingangsklemme 30 des Gegenstandes von Figur 2a in Verbindung steht. Da der mathematische Ausdruck nach Formel
2 ein Atmosphärendrucksignal sowie einen Quotienten aus Saugrohrdruck und Atmosphärendruck verarbeitet, markiert
Block UQ eine entsprechende Drucksignalverarbeitungsstufe, die ihr Ausgangssignal über eine Multiplikations-
- \ßr -
1 β j
stufe hg, die zusätzlich ein po-Signal zugeführt erhält,
zur Multiplikationsstufe kj weitergibt.
Die Formel 2 besitzt einen Ausdruck mit einer Wurzel
5c — (^) K
' po ' po
Bezeichnet man den Wurzelausdruck mit b, dann läßt sich der Wert f = c »b als eine Kennlinie über ps/po auftragen. Ein bestimmtes Beispiel ist in Figur h dargestellt. Erkennbar ist aus Figur k, daß bis zum Wert von ps/po = 0,52828,f den Wert von 1 besitzt und oberhalb diese's Druckverhältniswertes die Kennlinie etwa parabelförmig abfällt. Dabei entspricht der untere Wert von ps/po dem Leerlauffall, während Werte im Bereich kleiner gleich 1 dem oberen Teillast bzw. Vollastfall entsprechen.
Bezeichnet man den Wurzelausdruck mit b, dann läßt sich der Wert f = c »b als eine Kennlinie über ps/po auftragen. Ein bestimmtes Beispiel ist in Figur h dargestellt. Erkennbar ist aus Figur k, daß bis zum Wert von ps/po = 0,52828,f den Wert von 1 besitzt und oberhalb diese's Druckverhältniswertes die Kennlinie etwa parabelförmig abfällt. Dabei entspricht der untere Wert von ps/po dem Leerlauffall, während Werte im Bereich kleiner gleich 1 dem oberen Teillast bzw. Vollastfall entsprechen.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung soll
zur Leerlaufregelung ein Drucksignal entsprechend der angegebenen
Formel 1 berechnet werden. Da in diesem Leerlauffall nach Figur h der Ausdruck für den Faktor f gleich
1 ist, ergibt sich insgesamt eine beachtliche Vereinfachung des Rechenablaufs nach Figur 3, weil dann die
Drucksignalverarbeitungsstufe U8 entsprechend der Formel
2 lediglich ein Atmosphärendrucksignal zu verarbeiten hat. Mit anderen Worten: Für die Saugrohrdruckberechnung
im Leerlauf wird der Atmosphärendruck als konstant angesehen, b = 1 und po = konstant führen dazu, daß die Blöcke
hj und h8 entfallen können. Bei dieser Vorgehensweise
gibt es dann allerdings Fehler bei der Saugrohrdruckberechnung in der Höhe.
: -::--'323819Ο
T8i3i
In Figur 3 bezeichnet k6 einen Kennliniengenerator für
den Luftdurchsatz bei gegebener Drosselklappenposition,
In diese Kennlinie läßt sich selbstverständlich auch der Einfluß des Querschnittssteuerorgans 19 im Bypasskanal·
18 zur Drosselklappe 1k entsprechend dem Gegenstand von
Figur 1 mit einbeziehen.
Bei der Berechnung verschiedener Betriebskenngrößen für eine Brennkraftmaschine spielt die Kenntnis des Atmosphärendrucks
eine bedeutende Rolle. Dies deshalb, weil der Atmosphärendruck ein Maß für die Luftdichte ist und
davon abhängig wiederum einzelne Größen festgelegt werden müssen,
Die Gegenstände der im folgenden beschriebenen Figuren bis T zeigen analogrechnertechnische Modelle zur Nachbildung
des Atmosphärendrucks auf der Basis der weiter oben angegebenen Formel 2,
Aus Gründen der Anschaulichkeit sei nochmals die Formel 2 aufgeführt
mzu(t) = f (DK) . po · c . IT 'C|f-) X" ^f
Beim Gegenstand von Figur 5 zum Berechnen des Atmosphärendrucks
folgt dem Eingang für das Drosselklappenpositionssignal U5 der Funktionsgenerator k6, an dessen Ausgang ein auf
einen festen Atmosphärendruck poRef bezogenes Luftmassensignal m DK zur Verfugung steht. Dieses Signal wird zusammen
mit einem gemessenen Luftmassensignal· mzu vom Eingang
30 einer Divisionsstufe 50 zugeführt, deren Ausgangs-
signal dem Ausdruck
entspricht.
Nimmt man an, daß der Wert für f ungefähr 1 ist, so liefert
die Divisionsstufe 50 unmittelbar den Atmosphärendruck po.
Diese' Annahme muß geprüft werden. Dazu wird po · f zusammen mit einem Saugrohrdrucksignal von einem Eingang 53 einer
weiteren Divisionsstufe 5^ zugeführt. Das Ergebnis dieses
in der Divisionsstufe <jh durchgeführten Divisionsvorganges
wird einer Abfrageeinheit 51 zugeführt. Diese vergleicht
das Druckverhältnis ps//po · Jf^mit einem Festwert a von z.B.
0,T5 weil für Werte von ps/po K. 0,7 laut Kennlinie von
Figur h der Wert von f*s.1 ist. Der Ausgangsklemme 55 ist
ein Schalter 56 vorangestellt. Die Ansteuerung erhält er
über den Ausgang "nein" der Abfrageeinheit 51· Diese Schalterfunktion
wird deshalb gewählt, weil entsprechend der in Figur k gezeigten Kurve für Werte von ps/po größer 0,7
die oben gemachte Annahme ί*ο-Ί nicht mehr gilt und somit
in diesem Fall das Berechnungsergebnis verfälscht wäre.
Während beim Gegenstand von Figur 5 noch ein Signal bezüglich des Saugrohrdrucks ps erforderlich ist, zeigt
Figur 6 eine Anordnung, mittels der der Atmosphärendruck lediglich anhand der Größen Drosselklappenposition,
zugeführte Luftmasse und Drehzahl berechenbar ist. Bei diesem Gegenstand wird der Saugrohrdruck mit einer Anordnung
entsprechend der von Figur 2 modellmäßig nachgebildet, so daß Figur 6 nichts anderes als eine Zusammenfassung
der Gegenstände von Figur 2 und 5 ist. Aus diesem Grunde stimmen auch die einzelnen Bezugszeichen überein.
Figur T zeigt insoweit eine Abänderung gegenüber Figur 6, als "beim Vorschlag nach Figur 7 das Ansteuersignal
für das Querschnittssteuerorgan 19 beim Gegenstand von Figur ] Grundlage für die Berechnung des Drucksignals
ist und zur möglichst exakten Berechnung des gewünschten Druckwertes auch der Leckluftanteil der Drosselklappe
bei geschlossener Position mit berücksichtigt wird, Dazu wird im Leerlauf bei einem Saugrohrdruck unterhalb einem
gewissen Schwellwert psw (z, B, 350 mbar) aus der auf
einen Referenzdruckwert poRef bezogenen zugeführten Luftmasse
und der aus dem Steuertastverhältnis berechneten durch den Bypass zuströmenden ebenfalls auf poRef bezogenen
Luftmasse die durch poRef dividierte Leckluft mDK/poRef ermittelt und abgespeichert. Im einzelnen ergibt
sich folgender Aufbau des Gegenstandes von Figur Einem Eingang 60 für das Tastverhältnis des Querschnittssteuerorgans
19 folgt wieder ein Kennliniengenerator 61, an dessen Ausgang ein Signal bezüglich der durch den
Bypass fließenden, auf poRef bezogenen Luftmasse mByp/poRef zur Verfügung steht. Dieses Signal wird im nachfolgenden
Substraktionspunkt 62 vom auf poRef bezogenen Gesamtluftmassensignal
mzu/poRef abgezogen, so daß als Ausgangssignal der Subtraktionsstufe 62 ein Signal bezüglich
der durch die Drosselklappe fließenden auf poRef bezogenen Leckluftmenge anliegt. Es folgt ein nur ζ Β.
im Leerlauf geschlossener Schalter 63 und schließlich ein Speicher Sh für die auf poRef bezogene Leckluft
durch den Drosselklappenstutzen bei geschlossener Drossel-
klappe. Dessen Ausgangssignal mDK/poRef wird schließlich in einem nachfolgenden Summationspunkt 65 zu der
Größe mByp/poRef addiert und der aus der Figur 5 bekannten Divisionsstufe 50 zugeführt, Die übrige Schaltungsanordnung
entspricht derjenigen von Figur 6,
ί8 Ί
Der Zusammenhang von Tastverhältnis des Ansteuersignals für das Querschnittsteuerorgan 19 und auf poRef bezogener
durchströmender Luftmasse ist im Kennliniengenerator 61 abgespeichert. Ist das Verhältnis von psm/po · f größer
a, dann wird der Atmosphärendruck auch beim Gegenstand von Figur 7 nicht berechnet. Ist das Verhältnis jedoch
kleiner a, dann wird der aus der Divisionsstufe 50 ermittelte
Wert als Atmosphärendruck gewonnen.
Die Berechnung des Atmospährendrucks ist dann besonders vorteilhaft, wenn man statt der Luftmasse mzu die Luftmenge
mmzu mißt. Die heute eingesetzten Klappenluftmengenmesser machen nämlich bei ihrer Messung einen
Dichtefehler, und zwar ergibt sich mzu = V?*nimzu. In
diesem Fall kann durch die Berechnung des Atmosphärendrucks bei Gemischbildungssystemen und deren Steuerung
auf einen Luftdichtesensor verzichtet werden, ohne daß
sich sogenannte Höhenfehler wesentlich bemerkbar machen. Dazu -ist in den Bildern 5 bis T an 30 ein Luftmengensignal
mmzu einzuspeisen und in der Divisions stufe 50 folgende Rechenoperation auszuführen.
) -poref = po *f
Erkennbar ist ein quadratischer Ausdruck, der den Unterschied
von Luftmasse und Luftmenge bei der Berechnung verdeutlicht.
Claims (1)
- 30.9.1982 Mü/KcROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1AnsprücheM JElektronisches System zum Steuern "bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise der Leerlauf-Drehzahl oder der zuzumessenden Kraftstoffmenge abhängig von Parametern wie Drehzahl, Luftdurchsatz im Ansaugrohr, Drosselklappenposition, Druck im Ansaugrohr, Atmosphärendruck oder Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß zu Steuer- bzw. Regelzwecken erforderliche Parameter über Hilfsgrößen ermittelt werden.2, Elektronisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Saugrohrdruckwerte über wenigstens Luftmassendurchsatzwerte und Drehzahl-Signale bestimmt werden,3. Elektronisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Luftmassendurchsatzwerte über Signale bezüglich der Drosselklappenposition und/oder der Bypassöffnung ermittelt werden._ ρ —h. Elektronisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Atmospharendruckwerte über Signale bezüglich Saugrohrdruck, Luftdurchsatz im Ansaugrohr und
Drosselklappenposition ermittelt werden.5. Elektronisches System nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige Saugrohrdruckwert ebenfalls
über Hilfsgrößen bestimmt wird.6. Elektronisches System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Atmosphärendruck unter Berücksichtigung der Leckluftmenge der Drosselklappe in ihrem geschlossenen Zustand berechenbar ist und zu diesem Zweck die Messung der Leckluft im
Leerlauffall erfolgt und anschließend abgespeichert wird.T. Elektronisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmasse· über Signale bezüglich des Saugrohr- und Atmosphärendrucks berechnet werden.8. Elektronisches System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7s dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Luftmassensignals ein Luftmengensignal verwendet wird.9. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
8, gekennzeichnet durch die Anwendung der mathematischen
Zusammenhänge:Saugrohrdruck psR.(273°ps = " / ( mzu(t) - mab(t)l dt- 3 Zuströmende Luftmasse mzufrzu(t) = r(o< DK) * "ρο * cT 8 13Abströmende Luftmasse mabmab 1pa2R (2T3y LS)Parameterdefinition:Vs izu mabpo . pa . VHSG <<DK ηKonstanteGaskonstante Ansauglufttemperatur Saugrohrvolumen zuströmende Luftmasse abströmende Luftmasse Adiabatenexponent Atmosphärendruck Abgasgegendruck Hubvolumen des Motors Verdichtungsverhältnis des Motors Füllungsgrad des Motors StellgrößeÖffnungswinkel der Drosselklappe Motordrehzahl
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3238190A DE3238190C2 (de) | 1982-10-15 | 1982-10-15 | Elektronisches System zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine |
FR8313151A FR2534708B1 (fr) | 1982-10-15 | 1983-08-10 | Installation electronique pour la commande ou pour la regulation de grandeurs caracteristiques du fonctionnement d'un moteur a combustion interne |
JP58179463A JPS59162341A (ja) | 1982-10-15 | 1983-09-29 | 内燃機関の制御装置 |
US06/542,069 US4582031A (en) | 1982-10-15 | 1983-10-14 | Electronic control system for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3238190A DE3238190C2 (de) | 1982-10-15 | 1982-10-15 | Elektronisches System zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3238190A1 true DE3238190A1 (de) | 1984-04-19 |
DE3238190C2 DE3238190C2 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6175753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3238190A Expired - Lifetime DE3238190C2 (de) | 1982-10-15 | 1982-10-15 | Elektronisches System zum Steuern bzw. Regeln von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4582031A (de) |
JP (1) | JPS59162341A (de) |
DE (1) | DE3238190C2 (de) |
FR (1) | FR2534708B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835113A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronisches ueberwachungssystem fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
WO1989005905A1 (en) * | 1987-12-24 | 1989-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Process and device for regulating the air feed in an internal combustion engine, in particular during idling and coasting |
DE4332445A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung des Leerlaufstellers einer Brennkraftmaschine |
WO1998044250A1 (de) | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine mit lader gelangenden luft |
WO1999014476A1 (de) | 1997-09-17 | 1999-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer gasfüllung eines verbrennungsmotors |
DE19600414C2 (de) * | 1995-01-06 | 2000-02-10 | Unisia Jecs Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen des atmosphärischen Drucks in einem Verbrennungsmotor |
DE19618385B4 (de) * | 1996-05-08 | 2008-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0135680B1 (de) * | 1983-07-16 | 1989-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JPS6114443A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-22 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPS6296751A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-06 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPS62261645A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-13 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジン制御装置 |
JPH0718371B2 (ja) * | 1986-11-24 | 1995-03-06 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の回転数制御装置 |
JPS63143348A (ja) * | 1986-12-08 | 1988-06-15 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射制御装置 |
DE3710081A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Motorsteuerungssystem mit hoehenabhaengiger kraftstoffeinspritzung |
JPS63160349U (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-20 | ||
JP2503200B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1996-06-05 | 富士通テン株式会社 | 内燃機関の燃料噴射量決定方法 |
JP2536881B2 (ja) * | 1987-10-14 | 1996-09-25 | マツダ株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
US4901701A (en) * | 1987-11-12 | 1990-02-20 | Injection Research Specialists, Inc. | Two-cycle engine with electronic fuel injection |
JPH01177432A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Fuji Heavy Ind Ltd | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP2901613B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1999-06-07 | 富士重工業株式会社 | 自動車用エンジンの燃料噴射制御装置 |
DE3909887A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der steuerbarkeit eines tankentlueftungsventils |
DE3930396C2 (de) * | 1989-09-12 | 1993-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum einstellen von luft- und kraftstoffmengen fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
JPH03233160A (ja) * | 1990-02-08 | 1991-10-17 | Mitsubishi Electric Corp | エンジンの制御装置 |
US5136517A (en) * | 1990-09-12 | 1992-08-04 | Ford Motor Company | Method and apparatus for inferring barometric pressure surrounding an internal combustion engine |
JP2936749B2 (ja) * | 1991-02-28 | 1999-08-23 | 株式会社日立製作所 | 電子制御燃料噴射装置 |
JP2908924B2 (ja) * | 1991-12-25 | 1999-06-23 | 株式会社日立製作所 | エンジンの流入空気量検出方法、この方法を実行する装置、この装置を備えた燃料噴射量制御装置 |
JP2749226B2 (ja) * | 1992-02-28 | 1998-05-13 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の流入空気量検出装置及びこれを利用した燃料噴射量制御装置 |
JP2812048B2 (ja) * | 1992-03-27 | 1998-10-15 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の電子制御装置 |
DE19640429C2 (de) * | 1996-09-30 | 1999-02-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl für die Leerlaufregelung einer Brennkraftmaschine |
US6405715B2 (en) * | 1996-12-20 | 2002-06-18 | Aubert Electronics Limited | Mass flow determination |
AUPO430796A0 (en) * | 1996-12-20 | 1997-01-23 | Aubert Electronics Pty. Limited | Mass flow determination |
DE19740916B4 (de) * | 1997-04-01 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
US6546789B1 (en) | 1997-06-30 | 2003-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Method and arrangement for monitoring the operation of an intake-manifold flap for switching over the intake manifold of an internal combustion engine |
DE19727669B4 (de) * | 1997-06-30 | 2006-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Saugrohrklappe zur Saugrohrumschaltung einer Brennkraftmaschine |
US6016460A (en) * | 1998-10-16 | 2000-01-18 | General Motors Corporation | Internal combustion engine control with model-based barometric pressure estimator |
US6990858B2 (en) * | 2000-01-07 | 2006-01-31 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for detection of degradation of vacuum brake booster sensor |
US6880532B1 (en) * | 2000-01-07 | 2005-04-19 | Ford Global Technologies, Llc | Engine operation parameter estimation method |
US6796293B2 (en) * | 2000-03-31 | 2004-09-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for starting an internal combustion engine and starter device for an internal combustion engine |
DE10123034A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drucks in einer Massenstromleitung vor einer Drosselstelle |
US7856967B2 (en) * | 2008-07-17 | 2010-12-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Method of determining ambient pressure for fuel injection |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346178A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-04-25 | Nissan Motor | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser |
DE2755015A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-15 | Nippon Soken | Elektronisches steuergeraet und verfahren zum steuern eines verbrennungsmotors |
DE2350208B2 (de) * | 1972-10-06 | 1980-01-10 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) | Meßvorrichtung zum elektronischen Messen des augenblicklichen Durchsatzes von Ansaugluft bei Teillastbedingungen eines Verbrennungsmotors |
WO1981001591A1 (en) * | 1979-12-01 | 1981-06-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Regulator for idle running of internal combustion engines,particularly injection engines with controlled ignition |
DE3039435A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3688750A (en) * | 1970-04-30 | 1972-09-05 | Physics Int Co | Mass flow metered fuel injection system |
FR2324879A1 (fr) * | 1974-01-11 | 1977-04-15 | Physics Int Co | Systeme d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne |
DE2445317C3 (de) * | 1974-09-23 | 1979-09-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen |
US4010717A (en) * | 1975-02-03 | 1977-03-08 | The Bendix Corporation | Fuel control system having an auxiliary circuit for correcting the signals generated by the pressure sensor during transient operating conditions |
DE2507917C2 (de) * | 1975-02-24 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Regelung des optimalen Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine |
IT1058842B (it) * | 1976-04-15 | 1982-05-10 | Fiat Spa | Procedimento e dispositivo per la determinazione del quantitativo di aria aspirata da un motore a combustione interna a ciclo otto ad iniezione di benzina |
JPS5458122A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-10 | Hitachi Ltd | Electronic controller for internal combustion engine |
JPS5666441A (en) * | 1979-11-02 | 1981-06-04 | Hitachi Ltd | Electronically controlled carburetor |
JPS5696132A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-04 | Honda Motor Co Ltd | Engine controller |
EP0061856B1 (de) * | 1981-04-01 | 1987-08-26 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Messung des Luftmassendurchflusses in einer Maschine mit innerer Verbrennung |
JPS5885337A (ja) * | 1981-11-12 | 1983-05-21 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの空燃比大気圧補正方法及び装置 |
-
1982
- 1982-10-15 DE DE3238190A patent/DE3238190C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-08-10 FR FR8313151A patent/FR2534708B1/fr not_active Expired
- 1983-09-29 JP JP58179463A patent/JPS59162341A/ja active Granted
- 1983-10-14 US US06/542,069 patent/US4582031A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346178A1 (de) * | 1972-09-13 | 1974-04-25 | Nissan Motor | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser |
DE2350208B2 (de) * | 1972-10-06 | 1980-01-10 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) | Meßvorrichtung zum elektronischen Messen des augenblicklichen Durchsatzes von Ansaugluft bei Teillastbedingungen eines Verbrennungsmotors |
DE2755015A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-15 | Nippon Soken | Elektronisches steuergeraet und verfahren zum steuern eines verbrennungsmotors |
WO1981001591A1 (en) * | 1979-12-01 | 1981-06-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Regulator for idle running of internal combustion engines,particularly injection engines with controlled ignition |
DE3039435A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835113A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronisches ueberwachungssystem fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung |
WO1989005905A1 (en) * | 1987-12-24 | 1989-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Process and device for regulating the air feed in an internal combustion engine, in particular during idling and coasting |
DE3744222A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb |
DE4332445A1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung des Leerlaufstellers einer Brennkraftmaschine |
DE4332445C2 (de) * | 1993-09-23 | 2002-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung des Leerlaufstellers einer Brennkraftmaschine |
DE19600414C2 (de) * | 1995-01-06 | 2000-02-10 | Unisia Jecs Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen des atmosphärischen Drucks in einem Verbrennungsmotor |
DE19618385B4 (de) * | 1996-05-08 | 2008-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
WO1998044250A1 (de) | 1997-04-01 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine mit lader gelangenden luft |
US6588261B1 (en) | 1997-04-01 | 2003-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Method for determining the air entering the cylinders of an internal combustion engine having a supercharger |
WO1999014476A1 (de) | 1997-09-17 | 1999-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer gasfüllung eines verbrennungsmotors |
US6352065B1 (en) | 1997-09-17 | 2002-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for determining the gas intake in an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2534708A1 (fr) | 1984-04-20 |
US4582031A (en) | 1986-04-15 |
DE3238190C2 (de) | 1996-02-22 |
FR2534708B1 (fr) | 1986-06-20 |
JPH0524341B2 (de) | 1993-04-07 |
JPS59162341A (ja) | 1984-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3238190A1 (de) | Elektronisches system zum steuern bzw. regeln von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine | |
DE4007557C2 (de) | Treibstoffregler für Verbrennungsmotor | |
DE102007025432B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE68904437T2 (de) | Steuerung fuer motor-kraftstoffeinspritzung. | |
DE3924923C2 (de) | ||
DE19740916A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102004062018B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3932888A1 (de) | Regelsystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine | |
DE4015914C2 (de) | ||
DE4115211A1 (de) | Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE10039785B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1254310B1 (de) | Regelsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE3546053A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer betriebssteuergroesse einer brennkraftmaschine mit einem auflader | |
DE102019209028A1 (de) | Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE4013661A1 (de) | Einspritzueberwachungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE69327346T2 (de) | Steuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren | |
EP0502849B1 (de) | Elektronisches steuersystem für die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3902303A1 (de) | Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE102008042819B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung | |
DE3624351C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine | |
DE3438465A1 (de) | Verfahren zur steuerung der betriebsgroesse einer einrichtung zur steuerung des betriebes einer brennkraftmaschine | |
DE4022704C2 (de) | System zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine | |
DE2434743C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine | |
DE3744331C2 (de) | System zur Steuerung der Kraftstoffmenge einer zum Antrieb eines Fahrzeugs dienenden Brennkraftmaschine | |
DE3434339A1 (de) | Elektronische einrichtung zum erzeugen eines kraftstoffzumesssignals fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |