DE2346178A1 - Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser

Info

Publication number
DE2346178A1
DE2346178A1 DE19732346178 DE2346178A DE2346178A1 DE 2346178 A1 DE2346178 A1 DE 2346178A1 DE 19732346178 DE19732346178 DE 19732346178 DE 2346178 A DE2346178 A DE 2346178A DE 2346178 A1 DE2346178 A1 DE 2346178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
venturi nozzle
electrical signal
output
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346178B2 (de
DE2346178C3 (de
Inventor
Kenji Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2346178A1 publication Critical patent/DE2346178A1/de
Publication of DE2346178B2 publication Critical patent/DE2346178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346178C3 publication Critical patent/DE2346178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • G01F1/383Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/44Venturi tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektronischen Messung der momentanen Durchflußmenge der Ansaugluft einer, einen Vergaser mit Venturidüse enthaltenden Verbrennungskraftmaschine, deren Betriebsbedingungen sich während der Messxmg ändern.
Es ist bekannt, daß ein elektrisches Signal, das der Durchflußmenge der Ansaugluft einer Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung proportional ist, in sehr vorteilhafter V/eise als wichtiger Parameter in verschiedenen elektronischen Kontrollgeräten, wie in elektronischen Kontrollsystemen zur Abgasreinigung, zur Kontrolle der Zuführung des Treibstoff-Luftgemisches und zur Drehmomentsmessung dienen kann und bei der Analyse des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine erforderlich ist.
A09817/0713
Zum ; Stand der Technik gehört die Verwendung
eines Durchflußmengenmessers vom Ventrurityp zur Messung der Durchflußmenge einer Flüssigkeit durch ein Rohr oder eine Leitung. Die gewicht&mäßige Durchflußmenge Qw ergibt sich aus dem Gesetz von Bernoulli und den damit zusammenhängenden Gesetzen sowie einem empirisch bestimmten Entladungskoeffizienten Op wie folgt:
- fflh) I
τ~75—I
1 - (A2ZA1 Γ J
dabei ist
A^ die Fläche eines in der Strömung vor dem Venturimeßgerät angeordneten Meßpunktes,
A2 die Venturiflache,
W dieV/ichte der in das Meßgerät eingeführten Flüssigkeit,
g die Erdbeschleunigung ,
dP der Druckdifferenz zwischen dem Druck an einem Meßpunkt im Venturimesser und einem in der Strömung vor dem Venturimesser angeordneten Meßpunkt und
dh die Höhendifferenz zwischen beiden Meßpunlcten.
Wird als Flüssigkeit Luft angenommen, befindet sich der im Luftstrom vor der als Meßgerät dienenden Venturidüse liegende Meßpunkt im wesentlichen unter atmosphärischen Bedingungen, das Verhältnis A^/A2 liegt dann zwischen 1,3 und 1,5 und das Verhältnis A^/A,, wobei A, die Fläche des in der Strömung
40981 7/0713
der Venturidüse liegenden Rohres ist, liegt zwischen 1,2 und 1,3. Weiterhin wurde experimentell festgestellt, daß der Wert von ^ sich angenähert zu.
(H)
ergibt, wobei P^der Wert des Umgebungsdruckes, also der barometrische Druck ist,
T. der Wert der Uingebungstempcsratur ist und
C eine Konstante darstellt, deren Wert von den verwendeten . Maßeinheiten abhängt.
Aus den oben angegebenen Gleichungen I und II ist ersichtlich, daß eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Messung der Durchflußmenge der Ansaugluft einer Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung auch bei Veränderung der Betriebsbedingungen durch Messung der Druckdifferenz zwis.ch.en der Venturidüse und einem im Luftstrom davor liegenden Punkt in einem üblichen Automobilvergaser besteht. Wird das Prinzip des Venturi— Durchflußmengenmessers auf einen Automobilvergaser angewendet, dann sind offensichtlich die Parameter 0^, A^, Ap, G g und dh in den Gleichungen I und II konstant, so daß sich die gewichtsmäßige Durchflußmenge in Abhängigkeit von dP, ξ' P^ und T^ ausdrucken läßt. Da $* eine Punktion von T. und P» entsprechend Gleichung II ist, kann man Qw vollständig durch Messung der drei Parameter dP, P. und T.bestimmen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der sich aus den Gleichungen I und II ergebenden Erkenntnisse ein Verfahren der eingangs erwähnten Art und von Anordnungen' zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.
409 8 17/071 3
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der atmosphärische Druck gemessen und ein äem gemessenen Druck entsprechendes erstes elektrisches Signal erzeugt wird, daß die Temperatur der Ansaugluft gemessen und ein der gemessenen Temperatur entsprechendes zweites elektrisches Signal erzeugt wird, daß die Druckdifferenz zwischen dem Druck an der Venturidüse und einem im Luftstrom vor der Venturidüse liegenden Punkt gemessen und ein dieser Druckdifferenz entsprechendes drittes elektrisches Signal erzeugt wird, daß die drei elektrischen Signale einem elektronischen Rechner zugeführt werden, daß in dem elektronischen Rechner die zugeführten elektrischen Signale miteinander verknüpft werden und ein Ausgangssignal erzeugt wird, das dem Augenblickswert der Durchflußmenge entspricht.
Die Verknüpfung der dem elektronischen Rechner zugeführten elektrischen Signale geschieht entsprechend den Gleichungen I und II. Obwohl die Erfindung zunächst nur die Bestimmung der gewichtsmäßigen Durchflußmenge beinhaltet, ist ersichtlich, daß durch einfache Umformung der Gleichungen I und II auch die volumetrische Durchflußmenge oder die Größe der durchfließenden Massen bestimmt werden kann.
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, daß die Meßergebnisse kurzzeitig nach den Messungen verfügbar sind und deshalb auch zur Steuerung weiterer mit der Verbrennungskraftmaschine zusammenhängender Prozesse verwendet werden können.
Eine zweckmäßige Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, daß ein Vergaser mit einem Luftdurchlaß und'einer Venturidüse vorgesehen ist, daß eine erste Meßanordnung vorgesehen ist, die an ihrem
40981 7/0713
Ausgang ein dem atmosphärischen Druck entsprechendes erstes elektrisches Signal abgibt, daß eine zweite Meßanordnung vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein der Ansauglufttemperatur entsprechendes zweites elektrisches Signal abgibt, daß eine dritte Meßanordnung vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein der Druckdifferenz zwischen dem.Druck an der Venturidüse und einem im Luftstrom vor der Venturidüse liegenden Punkt entsprechendes drittes elektrisches Signal abgibt, daß ein elektronischer Rechner vorgesehen ist, dem eingangsseitig die dem atmosphärischen Druck, der Ansauglufttemperatur und der Druckdifferenz entsprechenden Signale zuführbar sind und der ausgangsseitig ein der momentanen Durchflußmenge der Ansaugluft entsprechendes Signal abgibt.
Diese Anordnung nach der Erfindung ist in vorteilhafter Weise mit einer Verbrennungskraftmaschine kombinierbar, die nur mit einem einzigen Vergaser, mit einem einzigen Luftdurchlaß betrieben wird» Durch Ergänzung der Meßanordnungen zur Bestimmung des Differenzdruckes ergeben sich weitere Anordnungen nach der Erfindung, die von einem Doppelvergaser ausgehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Pig. 1 die schematische Teilansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Vergasers zur Messung der Ansaugluftmenge nach der Erfindung,
Fig. 2 die schematische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines Vergasers zur Messung der Ansaugluftmenge nach der Erfindung und
409817/0713
Pig. 5 die schematisehe Teilansicht eines gegenüber den Fig. 1 und 2 modifizierten Vergasers.
In der Pig. 1 ist die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vergasers zur Ansaugluftmessung näher erläutert, die von einem Vergaser 10 mit einem einzigen Luftdurchlaß ausgeht. Der Vergaser 10 enthält einen Vergaserkörper 11, dessen innere Oberfläche die Vergaseröffnung und damit den Durchlaß 12 bestimmt, der mit der Verzweigung der Ansaugrohre der hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. Außerdem enthält der Vergaser 10 eine Drosselklappe 15» die auf einer drehbaren Welle 15a im Inneren des Vergaserdurchlasses 12 angerdnet ist, eine Venturidüse 14 und eine Schwimmerkammer 15» die den Treibstoff 15a enthält. Im Vergaserkörper 11 ist eine Treibstoff zuleitung 16 zur Zuführung des Treibstoffs 15a von der Schwimmerkammer 15 in den Vergaserdurchlaß 1% eine Kraftstoffdüse 17 und eine weitere Düse 18 angeordnet, die eine öffnung 18a zur Venturidüse 14- hat:
Der Vergaserkörper 11 ist weiterhin versehen mit einem Temperaturfühler 19 zur Bestimmung der Temperatur der Ansaugluft, der beispielsweise in Form eines Thermistors in Vergaserdurchlaß 12 angeordnet ist und ein der Ansauglufttemperatur entsprechendes elektrisches Signal St erzeugt. Außerdem ist im Vergaserkörper 11 ein Druckfühler 20 angeordnet, der den atmosphärischen Druck feststellt und ein entsprechendes elektrisches Signal St erzeugt. Ein Differentialdruckmesser 50 mißt die Druckdifferenz zwischen der Venturidüse 14 und einem Punkt, der sich im Strömungsverlauf vor der Venturidüse 14 befindet. Der Differentialdruckmesser 50 enthält ein luftdichtes Gehäuse 51 mit einer darin gebildeten Vakuumkammer 52, die durch einen Durchlaß 55 mit
4 0 9 8 1 7/0713
einer· Öffnung 34 verbunden ist, die sich im Strömungsverlauf vor der Venturidüse 14 befindet und so einen ersten Strömungs druck P1 feststellt. Das luftdichte Gehäuse 31 enthält in der Valaiumkanimor 32 einen mechanischen Differenzdruckmesser in 3?orm eines Balges 35» dessen Inneres durch eine Zuleitung 37 niit einer Öffnung 36 verbunden ist und dadurch den Druck P2 in der Venturidüse 14 feststellt. Da das eine Ende des Balges 35 im Inneren des Gehäuses 30 befestigt ist, kann man den Differentialdruck zwischen den beiden Öffnungen 34 und 36 durch die Verschiebung des anderen Endes des Balges 35 ausdrücken.
Der Differenzdruck P2 -P^ entspricht dem obenbeschriebenen Parameter dP, so daß der Balg eine analoge mechanische Ausgangsgröße für den Wert von dP (dP = P2 - P^) liefert.
Falls gewünscht, kann eine Membran oder ein anderes druckempfindliches Element den Balg 35 ersetzen.
Ein Stab 35a verbindet das andere Ende des Balges 35 dem Schleifer 38a eines Widerstandes 38, der in den folgenden Ausführungen als Schiebewiderstand bezeichnet wird und dessen Wicklung 38b mit Masse und einer Stromquelle, beispielsweise einer Batterie 39 verbunden ist. Der Schiebewiderstand 38 ergibt entsprechend der von dem Differentialdruck dP herrührenden Verschiebung des Stabes 35a ein elektrisches Signal Sd ab. Der Widerstand 38 wirkt also als mechanischelektrischer Analogwandler, er kann natürlich durch ein ähnlich wirkendes Bauteil, durch beispielsweise ein piezoelektrisches Element ersetzt werden.
t)ber die Leitungen 41, 42, 43 erhält ein elektronischer Rechner 40 die Signale Sp, St und Sd, die offensichtlich
409817/0713
den Parametern P^, T^ und dP der Gleichungen I und II entsprechen.
Als elektronischer Rechner 40 ist ein handelsüblicher r£yp vor ge seilen, der ein dem Parameter Qw der Gleichung I entsprechendes elektrisches Signal Sout aus den eingespeisten elelrtrisehen Signalen Sp, St und Sd erzeugt. Im elektronischen Rechner 40 wurden die verschiedenen Konstanten der Gleichungen I und II eingespeichert. Außerdem wurde der elektronische Rechner 40 so ausgelegt» daß er, falls dies gewünscht wird, nach abgewandelten Formen der Gleichungen I und Il rechnen kann und gegebenenfalls statt des Gewichtes der Durchflußmenge auch deren Ilasse oder deren Volumen bestimmt. Neben dem elektrischen Ausgangssignal Sout kann der elektronische Rechner 40 auch eine mechanische Ausgangsgröße abgeben. Die Ausgangsgröße des elektronischen Rechners 40 kann einem Abgasreinigungssystem, einem System zur Kontrolle des Treibstoff-Luftgemisches, einem System zur Drehmomentenmessung oder ähnlichen Systemen als'wichtiger Parameter zugeführt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausbildung eines Systems zur Messung der Durchflußmenge der Ansaugluft durch einen Vergaser nach der Erfindung, das mit einem Doppelvergaser 50 verbunden ist. Der Doppelvergaser 50 enthält eine erste Venturidüse 5% eine zweite Venturidüse 52, eine erste Drosselklappe 55? eine zweite Drosselklappe 54 und eine Membran 55» die die Arbeitsweise der zweiten Drosselklappe 54 in. Abhängigkeit von der Arbeitsweise der ersten Drosselklappe 55 durch ein Gelenkelement 55a steuert. Der Vergaser 50 enthält weiterhin einen Vergaserkörper 11' , in dem zwei öffnungen gebildet sind, eine erste öffnung 56 in einem ersten Vergaserdurchlaß 57 und eine zweite öffnung 58 in einem zx^eiten Vergaserdurchlaß 59· Diese öffnungen 56
40981 7/0713
—y—
58 sind über eine Leitung 60 mit der Membran 55 verbunden. Eine Drosselklappe 61 ist weiterhin auf einer drehbaren Welle 61a im Inneren des ersten Vergaserdurchlasses 57 befestigt. Der Doppelvergaser 50 ist außerdem mit einem Temperaturfühler 62 zur Bestimmung der Temperatur der Ansaugluft und mit einem Druckfühler 63 bestückt, die den Meßfühlern 19 und 20 der Fig. 1 entsprechen.
In dieser Anordnung bestimmt ein Differenzdruckmesser 64 die kombinierten Differenzdrücke in den ersten und im zweiten Vergaserdurchlaß 57 und 59 und gibt ein entsprechendes elektrisches Signal Sd'ab. Das Gehäuse 65 des Differentialdruckmessers 64 umschließt eine Vakuumkammer 66, die durch eine Leitung 68 mit einer öffnung 67 verbunden ist, die sich im Strömungsverlauf vor der Venturidüse befindet, so daß ähnlich der Anordnung nach der Pig. 1 ein erster Strömungsdruck P^' gemessen wird. Die beiden Balge 69 und 71 sind mit ihren äußeren Enden jeweils an einer Stirnfläche der Vakuumkammer 66 befestigt. Der Balg 69 ist durch eine Leitung 70 mit der ersten Venturidüse 5I verbunden und steht damit unter dem ersten Venturidruck Ppr» während der Balg 71 durch die Leitung 72 mit der zweiten Venturidüse 52 -verbunden ist und unter dem zweiten Venturidruck Po" steht. Das bewegliche andere Ende der Balge 69 und 7"· ist jeweils durch die Stäbe 69a und 7I& *&it dem piezoelektrischen Element 75 verbunden. Die Bewegung der beiden Balge ist dabei durch die Anschläge 73 und T^ begrenzt. Das piezo-elektrische Element 7!? kann gegebenenfalls entsprechend der verwendeten Bauform an dem Gehäuse befestigt sein und ist hinsichtlich seiner Bauform und seiner Abmessungen an die Meßanordnung angepaßt, so daß es ein dem Differentialdruck entsprechendes elektrisches Signal abgibt, das der Differenz
409817/0713
' + P2") - P1 1J (in)
oder den kombinierten Differenzdrücken in den beiden Ver~ gaserdurchlässen 57 und 59 entspricht. Den pieso-elektrische Element 75 kann ähnlich der in der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform durch einen die gleiche Funktion ausführenden Schiebewiderstand ersetzt werden.
Ein elektronischer Rechner 80 empfängt über die Verbindungsleitungen 81, 82 und 85 von den jeweiligen Meßanordnungen die dem atmosphärischen Druck, der Lufttemperatur und dem Differenzdruck entsprechenden Signale Sp', St1 und Sd1. Der elektronische Rechner 80 arbeitet im wesentlichen gleich dem in der Fig. 1 beschriebenen elektronischen Rechner 4-0, so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt.
Falls während des Betriebes der Anordnungen die erste Drosselklappe 53 geöffnet wird, wird der Druck in der ersten Venturidüse 5"f für den ersten Balg 69 durch die Leitung 70 übertragen, so daß der Balg 69 durch den Druck Pp' entsprechend dem ersten Differenzdruck zusammengepreßt wird. Das piezoelektrische Element 75 erzeugt dann ein elektrisches Signal ■entsprechend dem ersten Differenzdruck. . Zu diesem Zeitpunkt verbleibt der zweite Balg 7^ aufgrund des Anschlags 74-in seiner Ausgangslage. V/ird die erste Drosselklappe 53 im !Peillastbereich nur teilweise geöffnet, fließt nur eine kleine Luftmenge durch die erste Venturidüse, so daß der Druck an der ersten öffnung 56 nicht ausreicht, um die Membran 55 zu bewegen, so daß die zweite Drosselklappe 5^ geschlossen bleibt. Fließt dementsprechend keine Luft durch die zweite Venturidüse, dann verbleibt der zweite Balg 7^"in seiner Ausgangsstellung.
409817/0713
Ist auf der anderen Seite die erste Drosselklappe 53 voll geöffnet, fließt eine große Luftmenge durch die erste Venttiridüse 51 und der Druck an der Öffnung 56 bewegt die Membran 55» so daß die zweite Drosselklappe 54- geöffnet wird. Dor Druck Pp" an der zweiten Venturidüse 52 wird dann zu dem zweiten Balg 7"1 übertragen und bewegt diesen, so daß das piezo-elektrische Element 75 ein elektrisches Ausgangssignal entsprechend den kombinierten Differentialdrücken in den Durchlässen 57 und 59 abgibt. Dieses Signal Sd1 wird bei allen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine zu dem elektronischen Rechner 80 übertragen*
Die Fig. 3 stellt eine modifizierte Form eines erfindungsgemäßen Vergasers zur Messung der Ansaugluftmengo nach den Fig. 1 und 2 dar. In dieser Abwandlung ist die Meßanordnung mit zwei Differentialdruckmessern 90 und 90' in der Art des in der Fig. 1 gezeigten Widerstandes 38 versehen. Diese beiden Differenzdruckmesser 90 und 90' bestimmen einen ersten Differenzdruck zwischen der öffnung 67 und der ersten Venturidüse 51 und einen zweiten Differenzdruck zwischen der öffnung 67 und der zweiten Venturidüse 52.
Der Meßfühler 90 erzeugt ein dem ersten Differenzdruck entsprechendes erstes elektrischesSignal Sd/j, während der Meßfühler 90' ein dem zweiten Differenzdruck " entsprechendes elektrisches Signal SdP erzeugt. Die beiden
Cm *
Signale Sdvj und Sd~ werden dem elektronischen Rechner 80' zugeführt, der im wesentlichen den in den Fig. 1 und 2 dargestellten elektronischen Rechnern 4-0 und 80 entspricht. Auch die anderen Teile und Elemente dieser Abwandlung sind ähnlich den entsprechenden Teilen und Elementen die in der Anordnung nach der Fig. 2 verwendet worden sind.
4 09817/0713

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur elektronischen Messung der momentanen Durchflußnienge der Ansaugluft einer, einen Vergaser mit Venturidüse enthaltenden Verbrennungskraftmaschine, deren Betriebsbedingungen sich während der Messung ändern, dadurch gekennzeichnet, daß der atmosphärische Druck gemessen und ein dem gemessenen Druck entsprechendes erstes elektrisches Signal (Sp) erzeugt wird, daß die Temperatur der Ansaugluft gemessen und ein der gemessenen Temperatur entsprechendes zweites elektrisches Signal (St) erzeugt wird, daß die Druckdifferenz zwischen dem Druck an der Venturidüse und einem im Luftstrom vor der Venturidüse liegenden Punkt gemessen und ein dieser Druckdifferenz entsprechendes drittes elektrisches Signal (Sd) erzeugt wird, daß die drei elektrischen Signale einem elektronischen Rechner zugeführt werden, daß in dem elektronischen Rechner die zugeführten elektrischen Signale miteinander verknüpft werden und ein Ausgangssignal (Sout) erzeugt wird, das dem Augenblickswert der Durchflußmenge entspricht.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergaser (10) mit einem Luftdurchlaß (12) und einer Venturidüse (14) vorgesehen ist, daß eine erste Meßanordnung (20) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein dem atmosphärischen Druck entsprechendes erstes elektrisches Signal (Sp) abgibt, daß eine zweite Meßanordnung (19) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein der Ansauglufttemperatur entsprechendes zweites elektrisches Signal (St) abgibt, daß
409817/0713
eine dritte Meßanordnung (JO) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein der Druckdifferenz zwischen dem Druck an der Venturidüse und einem im Luftstrom vor der Venturidüse . liegenden Punkt entsprechendes drittes elektrisches Signal (Sd) abgibt, daß ein elektronischer Eechner (4-0) vorgesehen ist, dem eingangsseitig die dem atmosphärischen Druck, der Ansauglufttemperatur und der Druckdifferenz entsprechenden Signale zuführbar sind und der ausgangsseitig ein der momentanen Durchflußmenge der Ansaugluft entsprechendes Signal abgibt.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelvergaser (50) mit einer ersten und einer zweiten Venturidüse (5% 52) vorgesehen ist, daß eine erste Meßanordnung (63) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein dem atmosphärischen Druck entsprechendes erstes elektrisches Signal (Sp') abgibt, daß eine zweite Meßanordnung (62) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein der Ansauglufttemperatur entsprechendes zweites elektrisches Signal (St1) abgibt, daß eine dritte Meßanordnung (90) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein drittes elektrisches Signal (Sd1) abgibt, das der Druckdifferenz zwischen dem Druck an der ersten Venturidüse (51) und einem im Luftstrom vor der Venturidüse liegenden Punkt entspricht, daft eine vierte Meßanordnung (90') vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein viertes elektrisches Signal (Sd2) abgibt, das der Druckdifferenz zwischen dem Druck an der zweiten Venturidüse (52) und einem im Luftstrom vor der Venturidüse liegenden Punkt entspricht, und daß ein elektronischer Rechner (80') vorgesehen ist, dem eingangsseitig die dem atmosphärischen Druck, der Ansauglufttemperatur und den beiden Druckdifferenzen entsprechende Signale zuführbar sind und der ausgangsseitig ein der momentanen Durchflußmenge .der Ansaugluft entsprechendes Signal abgibt.
409817/0713
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß ein Doppelvergaser (50) mit einer ersten und einer zweiten Venturidüse (51, 52) vorgesehen ist, daß eine erste Meßanordnung (63) vorgesehen ist, die an ihrem Ausgang ein dem atmosphärischem Druck entsprechendes erstes elektrisches Signal (Sp1) abgibt, daß eine zweite Heßanordnung (62) vorgesehen -ist, die an ihrem Ausgang ein der Ansauglufttemperatur entsprechendes zweites elektrisches Signal (St') abgibt, daß eine dritte Heßanordmu:^ (64) vorgesehen ist, die die Druckdifferenz zwischen dem Druck an der ersten Venturidüse (51) und einen im Luftstrom vor der Venturidüse (51) liegenden Punkt die Druckdifferenz zwischen den Druck an der zweiten Venturidüse (52) und einem im Luftstrom vor der Venturidüse (52) liegenden Punkt mißt und an ihrem Ausgang ein elektrisches Signal (Sd1) abgibt, das der Differenz der beiden Druckdifferenzen entspricht, und daß ein elektronischer Rechner (80) vorgesehen ist, dem eingangsseitig die dem atmosphärischen Druck, der Ansauglufttemperatur und den Druckdifferenzen entsprechen-'den Signalen zuführbar sind und der ausgangsseitig ein der momentanen Durchflußmenge der Ansaugluft entsprechendes Signal abgibt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnungen zur Erzeugung ein der jeweiligen Druckdifferenz entsprechendes elektrisches Signal einen mechanischen Differenzdruckmesser und einen an diesen angeschlossenen mecahnisch-elektrischen Analogwandler enthalten.
6. Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der mechanische Differenzdruckmesser einen Balg (35) enthält.
4098 17/07 13
7. Anordnung nach Anspruch 5i dadurch g e kennzei c h η e t , daß der mechanische Differenzdruckmesser eine Membran enthält.
8. Anordnung nach Anspruch 55 dadurch g e k.ennzeichnet , daß der mechanische Differenzdruckmesser einen Schiebewiderstand (38) enthält.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der mechanische Differenzdruckmesser ein piezo-elektrisches Element (75) enthält.
409 8 1 7/07-1-3
Le e rs e
ite
DE19732346178 1972-09-13 1973-09-13 Anordnung zur Messung der Durchflußmenge der Ansaugluft eines Doppelvergasers Expired DE2346178C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9125372A JPS4949659A (de) 1972-09-13 1972-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346178A1 true DE2346178A1 (de) 1974-04-25
DE2346178B2 DE2346178B2 (de) 1980-05-22
DE2346178C3 DE2346178C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=14021246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346178 Expired DE2346178C3 (de) 1972-09-13 1973-09-13 Anordnung zur Messung der Durchflußmenge der Ansaugluft eines Doppelvergasers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4949659A (de)
DE (1) DE2346178C3 (de)
FR (1) FR2199113B1 (de)
GB (1) GB1398366A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649407A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zur vorbehandlung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten treibstoffs vorgesehenen einrichtung
DE3028303A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd System und verfahren zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3238190A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches system zum steuern bzw. regeln von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517233C2 (de) * 1975-04-18 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2520911C2 (de) * 1975-05-10 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Anpassung der von einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine pro Hub zugeführten Kraftstoffmenge an sich ändernde Temperaturen der Ansaugluft
JPS5356427A (en) * 1976-10-29 1978-05-22 Aisan Ind Co Ltd Air discharge sensor for carbureter
US4750464A (en) * 1987-03-12 1988-06-14 Brunswick Corporation Mass flow fuel injection control system
JP3285313B2 (ja) * 1996-09-27 2002-05-27 日野自動車株式会社 排気ガス測定装置
CN207131501U (zh) * 2017-06-12 2018-03-23 薛美英 化油器自动检测机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222165C (de) * 1907-03-12 1910-05-20
FR941804A (fr) * 1947-02-15 1949-01-21 Piezo Electricite Soc D Expl D Dispositif piézométrique
CH296038A (fr) * 1951-03-19 1954-01-31 Bouvier Fernand Dispositif d'asservissement d'un organe à un débit de fluide.
US3688750A (en) * 1970-04-30 1972-09-05 Physics Int Co Mass flow metered fuel injection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649407A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zur vorbehandlung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten treibstoffs vorgesehenen einrichtung
DE3028303A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd System und verfahren zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3238190A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches system zum steuern bzw. regeln von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199113A1 (de) 1974-04-05
DE2346178B2 (de) 1980-05-22
FR2199113B1 (de) 1976-07-23
JPS4949659A (de) 1974-05-14
GB1398366A (en) 1975-06-18
DE2346178C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124725C3 (de) Regeleinrichtung an Vergasern
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE3220832C2 (de)
DE2530847C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2947940C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine
DE1966725C2 (de) Apparat zum Prüfen von Vergasern
DE3111318C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10220154B4 (de) Abgas-Partikel-Mess-System
DE2346178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen messung der momentanen durchflussmenge der ansaugluft in einem vergaser
DE4107786A1 (de) Vorrichtung zum messen des anteils fluessigen brennstoffs in einem tank
DE2649682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von vergasern im labor
EP0082107B1 (de) Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2311486C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Drosselstellen in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern für Brennkraftmaschinen
EP0360790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten Brennkraftmaschine
DE2757180C2 (de)
DE2539097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2209779C3 (de) Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierenden Regelgeräts geregelt wird
DE2823315B2 (de) GasspUr- bzw. -meßgerät unter Verwendung von Prüfröhrchen
DE2634448C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge
DE1776063A1 (de) Verfahren und Apparat zum Pruefen von Vergasern
DE2643113C3 (de) Einrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses im Ansauggemisch einer Brennkraftmaschine
DE2953855A1 (de) Gas mass flow rate detector and fuel injection system using the same for internal combustion engine
DE2828404C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3217111C2 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen von querschnittsveränderbaren Drosselstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee