DE2634448C3 - Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge - Google Patents
Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden GasmengeInfo
- Publication number
- DE2634448C3 DE2634448C3 DE2634448A DE2634448A DE2634448C3 DE 2634448 C3 DE2634448 C3 DE 2634448C3 DE 2634448 A DE2634448 A DE 2634448A DE 2634448 A DE2634448 A DE 2634448A DE 2634448 C3 DE2634448 C3 DE 2634448C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- flap
- flow
- gas
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/02—Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
- G01F15/04—Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature of gases to be measured
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/38—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
- G01F1/386—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with mechanical or fluidic indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/86—Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
- G01F1/88—Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Frfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge,
ίο wobei eine Strömungsmeßklappe und eine Ströiaungssteuerungsklappe
hintereinander in einem Strömungskanal angeordnet sind und wobei ein Flächenströmungsmesser
den Druckunterschied auf gegenüberliegenden Seiten der Strömungsmeßklappe konstanthält
und die Größe der durchströmenden Gasmenge abhängig von der öffnungsfläche der Klappe ermittelt
wird, mit einer Rückführungsregelung mit einem druckabhängigen Verstärker, einer Klappenöffnungseinrichtung
und mit einer Einrichtung zur Berücksichtigung der Temperatur der angesaugten Luft, wobei der
druckabhängige Verstärker eine durch eine Differenzdruckeinsteürnembran
gesteuerte Strömungsöffnung zur Erzeugung eines Steuerdrucks aufweist, welcher die
Klappenöffnungseinrichtung derart beaufschlagt, daß der Differenzdruck an der Meßklappe auf einem
voreingestellten Wert konstantgehalten wird und der druckabhängige Verstärker eine über eine erste Leitung
mit dem Strömungskanal an einer Stelle hinter der Strömungsmeßklappe verbundene Kammer und eine
durch die Differenzdruckeinstellmembran davon getrennte Kammer aufweist, welche über eine zweite
Leitung mit dem Strömungskanal an einer Stelle vor der Strömungsmeßklappe verbunden ist, wobei die Differenzdruckeinstellmembran
den Ventilkörper eines Ven-
J5 tils an der veränderbaren Strömungsöffnung betätigt
und der mit der Membran verbundene Ventilkörper von einem Kompensationsmechanismus zur Kompensation
von Schwankungen d.s spezifischen Gewichts des Gases entsprechend der Abhängigkeit von Druck und
Temperatur beaufschlagt wird, ϊ clcher einen auf
Druckschwankungen ansprechenden Federbalg aufweist, welcher innerhalb einer weiteren Kammer des
Verstärkers angeordnet ist, die ebenfalls über die zweite
Leitung mit der Stelle vor der Strömungsmeßklappe im Strömungskanal verbunden ist.
Unter Hinblick .· if den Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors
und auf die Zusammensetzung des Auspuffgases muß bei Verbrennungskraftmaschinen,
beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, das Gewichtsverhältnis
von angesaugter Luft /um Kraftstoff konstantgehalten werden. Man benötigt hierzu eine Svhr genau
arbeitende Meßeinrichtung für die angesaugte Luft.
Solche .Strömungsmeßeinrichtungen für die ange
saugte Luft enthalten normalerweise eine im Saugrohr angeordnete Strömungssteuerklappe, eine vor dieser
Klappe angeordnete Strömungsmeßklappe und eine Einrichtung zur Steuerung des Drucks in der zwischen
den beiden Klappen gebildeten Kammer derart, daß der Druckunterschied auf gegenüberliegenden Seiten der
t>o Strömungsmeßklappe konstantgehalten wird. Dann ist
die angesaugte Luftmenge proportional der Öffnungsfläche der StrömungsmeBklappe, so daß die angesaugte
Luftmenge aus der Öffnungsfläche bestimmbar ist.
Solche Flächenströmungsmeßgeräte sind bekannt.
Solche Flächenströmungsmeßgeräte sind bekannt.
Die Steuerung der Strömungsmeßklappe erfolgt hierbei unter Verwendung einer vom Druckunterschied abhängigen
Steuerservoeinrichtung mit Rückführung, wobei Abweichungen des auf beiden Seiten der Klappe
26 34 44S
entstehenden Oruckunterschieds von einem vorgegebenen
Wert von >einer Druckunterschiedeinstellmembran
der Servoeinrichtung erfaßt werden. Der erfaßte Wert
wird von einer flüssigkeitsgesteuerten Einrichtung verstärkt, wobei der verstärkte Ausgang zur Vergrößerung
oder Verringerung der Öffnungsfläche der Strömungsmeßklappe dient, wodurch der Druckunterschied
wieder auf den vorgegebenen Wert gebracht v/ird.
Das spezifische Gewicht der angesaugten Luft änderte sich aber auch abhängig von Druck und
Temperatur. Zur genauen Messung der angesaugten Luftmenge ist deshalb auch eine Einrichtung zur
Temperatur- und Druckkompensation erforderlich. Bekannt ist hierbei eine Einrichtung zur Messung des
Gewichts, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht (japanische Patentanmeldung 48-107455/73).
Diese Einrichtung verwendet eine mechanische Kompensation und eine Rückführungsregelung mit einem
eingegliederten Kompensationsteil, wobei die Druckkompensation durch eine druckabhängige Einrichtung
und die Temperaturkompensation durch eine wärmeabhängige Einrichtung erfolgt Es sind dab τ zwei
Einrichtungen mit Membranen erforderlich. Beide Membranen dehnen sich in ihrer Länge aus oder ziehen
sich zusammen entsprechend der Temperatur und des Druckes, wodurch eine Feder gleichfalls entsprechend
mehr oder weniger zusammengedrückt wird. Die sich aus der Kraft bei der Bewegung der Feder ergebende
Schwankung wird zur Ablenkung einer Membran verwendet. Es ist daher erforderlich, die Feder zwischen
der temperaturabhängigen Vorrichtung und der druckabhängigen Vorrichtung in Reihe anzuordnen.
Um eine exakte Arbeitsweise der bekannten Vorrichtung zu erzielen, sind drei variable Faktoren zu
berücksichtigen, nämlich Temperatur, Druck und Schwankungen bei der Bewegung der Feder aufgrund
der Längenänderung der beiden vorgenannten Vorrichtungen. Es hat sich damit in der Praxis als sehr schwierig
herausgestellt, diese drei variablen Faktoren exakt zu
berücksichtig -in.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Zustandsregler für Gase, welcher als Gasmengenmesser dient
(DE-AS 14 98 367). Hierbei ist in einem Innenraum ein Meßvolumen vorhanden, wobei der Innenraum von
einem Mantelraum umgeben ist. Der Innenraum ist nach unten durch eine Membran abgeschlissen, welche ein
Ventil betätigt, das an einem Anschlußstück angebracht ist. Das Gas im Mantelraum umspült den Innenraum
vollständig, so daß Temperaturgleichheit zwischen den Gasen und den Räum.ori gewährleistet ist. Diese
bekannte Vorrichtung ist jedoch nicht zur Messung des Gewichts einer strömender Gasmenge geeignet und es
ist kein Stromungskanal mit einer Strömungsmeßklappe
und einer Steuerungsstromungsklappe vorhanden.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Brennstoffeinspritzsystem,
welches jedoch infolge der Vielzahl von Membraneh und Steuerungseinrichtungen sehr
kompliziert aufgebaut ist (DE-OS Ki 24 161).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber,
eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welqhe bei gleicher Effektivität der Funktion
einen einfacheren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kömpensationsmechanismus aus dem Federbalg
allein besteht, welcher mit einem Gas gefüllt ist, derart, daß das Produkt aus wirksamer Fläche der
Diffei'enzdruckdnstellrnejTibraii und dem Gasdruckumerschied
gleich ist dem Produkt aus der wirksamen Fläche des Federbalgs und dem Gasdruck des
eingeschlossenen Gases. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß zur Kompensation von Dichteschwankun
gen der angesaugten Luft, welche durch Temperatur- und Druckschwankungen verursacht werden, ein
einziges Kompensationssystem genügt. Daraus resultiert eine erhebliche Vereinfachung gegenüber den
bekannten Vorrichtungen, wobei die erfindungsgemäße
in Einrichtung trotzdem unabhängig und sehr genau
arbeitet. Das Flächenströmungsmeßgerät mit Rückführungsregelung bewirkt die Druck- und Temperaturkompensation
der angesaugten Luft mit einer relativ einfachen Einrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die veränderbare Strömungsöffnung definiert durch ein an
der Differenzdruckeinstellmembran befestigtes Schieberventil und durch ein mit dem Ventilsitz verbundenes
Hauptgehäuse.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die veränderbare Strömungsöffnung definiert
sein durch eine an der Differen2v>.uckeinstellmembran
gelagerte Kugel und durch einen am Hauptgehäuse angebrachten Ventilsitz.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kan^ mit
dem Federbalg eine Differenzdruckeinstellfeder zusammenwirken, welche so angeordnet ist, daß eine in dem
Federbalg erzeugte Kraft aufgrund des darin enthaltenen Gases und die Kraft der Feder parallel zueinander
jo auf die Differenzdruckeinstellmembran wirken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch die
ij Hauptteile einer Ausführungsfonn der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine bevorzugte Klappenausführung in Anwendung auf die Bauformen nach
F i g. 1 und 2.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 erkennt man ein Luftansaugrohr 1 einer
nicht gezeigten Verbrennungskraftmaschine und eine Rückführregelung 2, gebildet von einer Ventilöffnungseinrichtung
3 und einem druckabhängigen Verstärker 4. Im Luftansaugrohr 1 befinden sich eine als Luftdrosselklappe
dienende (in Strömungsrichtung) obenliegende Klappe 5 und eine (in Strömungsrichtung) untenliegende
Klappe 6. Die obere Klappe 5 kann beispielsweise eine Strömungsmeßklappa sein, mit der Ventilöffnungseinrichtung
3 verbunden, während die untere Klappe 6 als mit dem Gaspedal 7 verbundene Strömungssteuerungsklappe
ausgebildet ist. Die beiden Klappen 5 und 6 können außerdem auch umgekehrt angeordnet sein.
D;'nn ist das Gaspedal 7 mit der oberen Klappe 5 und
die Klappenöffnungseinrichtung 3 mit der unteren Klappe 6 verbunden.
Der Luftdruck vor dem oberen Ventil 5 sei Fi und der
Luftdruck in der Zwischenkammer 8 zwischen oberem und unterem Ventil sein Pj. Wenn man den Druckunterschied
P1 - P: immer konstant hält, so ist die durchströmende
Luftmenge der Öffnungsfläche der oberen Klappe 5 proportional. Wenn der Druck P\ — '?2 von
einem Voreingestellten Wert abweicht, so wird diese Abweichung von dem durckabhängigen Verstärker 4
erfaßt und Verstärkt und dient zur direkten Steuerung beim Öffnen und Schließen des oberen Ventils 5.
Im Hauptgehäuse 9 der Klappenöffnungseinrichtung
3 befindet sich eine von einer Feder 10 belastete Membran 11, deren beweglicher Teil mit der oberen
Klappe 5 verbunden ist.
Innen ist das Hauptgehäuse 12 des drückabhängigen Verstärkers 4 durch eine Druckunterschiedeinstellmembran
13 in zwei Kammern A und B unterteilt, wobei der bewegliche Teil des Druckeinstcllventils 13 mit einem
Ventil 14 verbünden ist« Das Ventil 14 bildet mit seinem
Sitz 15 eine variable Ausmündung 16, deren Öffnüngsiiäche
durch Verschiebung des Ventils 14 verändert wird. Die variable Ausmlindung 16 verbindet die
Kammern C und D. Über eine Öffnung 17 sind die Kammern A und D miteinander verbunden. Außerdem
können die Kammern A und Düber ein Rohr verbunden
werden. Mit der Zwischenkammer 8 ist die Kammer B über ein Rohr 18 und die Kammer C über ein Rohr 21
verbunden. Infolge dieser Konstruktion bleiben die Kammern A und D auf dem Luftdruck Pi an der
Vorderseite, während die Kammer ü den Druck P2 der
Luft in der Zwischenkammer hat.
Der druckempfindliche Verstärker 4 dient im Prinzip zur Erfassung der Abweichung (Fehler) des Druckes
Pi - P2. Die Druck- und Temperaturkompensation der
Luft erfolgt durch einen Federbalg 22 im druckempfindlichen Verstärker 4. Der Balg 22 enthält ein Gas mit
einer Referenztemperatur und einem Referenzdruck. An einem Ende berührt er das Ventil 14 und das andere
Ende ist mit dem Hauptgehäuse 12 verbunden. Druckunterschiedeinstellfedern 23 und 24 wirken auf
den Federbalg 22 und die Druckunterschiedeinstellmembran
13.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Wenn der Druckunterschied P\ - P2 von einem bestimmten,
vorgegebenen Wert etwas abweicht, wird die Druckunterschiedeinstellmembran 13 verschoben und
damit das Ventil 14, so daß die Ventilöffnungsfläche der variablen Ausmündung 16 zwischen den Kammern C
und D sich ändert und damit auch der Druck Pn in der
Kammer Czwischen Pi und Pi.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine Verschiebung an der Druckunterschiedeinstellmembran 13 von wenig
πκί-.Γ als 10 MiUrcr. streicht, dam·', der Pn^k P- *i<*h
von P\ auf P2 ändert. Außerdem sind die Federn 23 und
24 in den Kammern A und D so eingestellt, daß sie sich beim Luftdruck P\ und P2 im Gleichgewicht befinden.
Zur Federeinstellung dient eine Schraube 25. Im ausgeglichenen Zustand ist die veränderbare Ausmündung
16 leicht geöffnet.
Wenn sich der Druckunterschied Pi - P2 ändert und
damit der Druck Pn in der Kammer C wird die Membran
11 der KlappenCffnungseinrichtung 3 verschoben und
die Strömungsmeßklappe 5 so verstellt, daß die Abweichung ausgeglichen wird.
" Es sei angenommen, daß Q das Gewicht der die obere
Klappe 5 passierenden Luftströmung ist, S die Öffnungsfläche der oberen Klappe 5, P,*der Druckunterschied
Pt-P2, g die Erdbeschleunigung, K der
Strömungskoeffizient der Klappe und γ das spezifische Gewicht der Luft. Dann gilt:
(I)
Das spezifische Gewicht γ ändert sich mit Druck und Temperatur. Bei Ermittlung des Gewichtes der Luftströmung
Q aus der Öffnungsfläche S ergibt sich somit bei konstantem Druckunterschied P1/ein Fehler, wenn sich γ
ändert Veränderungen von Pd durch Schwankungen
von γ müssen deshalb so kompensiert werden, damit PdY auf einem konstanten Wert bleibt. Der Federbalg
22 bewirkt diese Kompensation automatisch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Es sei S\ die wirksame Fläche der Druckunterschiedeinsteilmembran
13, Pdo der Druckunterschied bei
Referenztemperatur und -druck, S2 die wirksame Fläche
des Federbalges und Po der Referenzdruck des eingeschlossenen Gases. Es muß dann folgende
Bedingung erfüllt sein: S\Pdo = S2Po. Nach dem Gesetz
Von Boyle-Charle ist dann PdY annähernd konstant,
unabhängig von Druck- und Temperaturschwankungen.
Bei konstantem Pdfolgt aus der Gleichung (1):
= Pi
+ ro
= 0.
Für die angesaugte Luft gilt nach dem Gesetz von Boyle-Charle:
= PIR T
wobei R die Gaskonstante, T die absolute Temperatur und Pder Druck ist. Aus der Gleichung (3) folgt:
IP
Da die Volumenänderung des Federbalges 22 auch
bei Temperatur- und Druckschwankungen vernachlässigbar klein ist und da P/T konstant ist, läßt sich die
Druckänderung Δ Pt des Gases im Federbalg 22 wie
folgt ausdrücken:
Pn
IT
T
Da die Volumenänderung des Federbalges vernachlässigbar klein ist, ist die Veränderung bzw. der Zuwachs
der Kraft APbS2 infolge des auf die Stirnseite des
Federbalges wirkenden Druckes gleich der Summe der Kraft APbS2 infolge des Zuwachses des auf die
Dnickunterschiedeinstellmembran wirkenden Differenzdruckes
und der Kraft APS2 infolge des Zuwachses
des äußeren Druckes auf den Federbalg:
I PhS2 = I PS, + I PS1 . (6)
Aus den Gleichungen (2). (4). (5) und (6) folgt:
= S1Pn.
Wenn die Gleichung (7) erfüllt ist,so folgt daraus, daß
Pd γ konstant ist, unabhängig von Druck und Temperatür des angesaugten Gases.
Obige Bedingung ist erfüllt wenn die Verschiebung der Druckunterschiedeinstellmembran etwas über 10
Mikron liegt und wenn die Volumenänderung des Federbalges vernachlässigbar klein ist Sie läßt sich
unabhängig von den Federn 23 und 24 zur Druckunterschiedseinstellung variieren. Bei konstantem Pd γ ist das
Gewicht der angesaugten Luftströmung proportional der Öffnungsfläche der oberen Klappe. Wenn man die
Steuereinrichtung für die Kraftstoffströmung so anschließt daß sie der Öffnungsfläche S proportional ist
so wird das Verhältnis der angesaugten Luft zum Kraftstoff unabhängig von Druck und Temperatur der
Umgebungsluft konstant gehalten.
Der Federbalg und die Feder 23 sind parallel auf der gleichen Seite der Druckunterschiedseinstellmembran
angeordnet. Es ist zu beachten, daß sie nicht in Reihe angeordnet werden können, da hierdurch der Federbalg
infolge seiner Elastizität eine Volumenähdefung erfahren
würde, infolge der Temperatur- und Druckänderungen der angesaugten Luft und da die Bedingungen nicht
mehl» Erfüllt sind, die die Temperatur und Druckkompensation
durch Einschluß eines Gases im Federbalg bewirkt. Die zur Einstellung des Drücküritefschiedes
vorgesehene Schraube 25 kann auch zur Kompensation des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verwendet werden,
wenn der Motor kalt ist oder beschleunigt oder verzögert.
Die Feder 24 zur Druckunterschiedseinstellung kann entfallen, wenn gewährleistet ist, daß sich der untere
Teil des Fedcrbalges nicht vom Ventil 14 am beweglichen Teil der Druckunterschiedseinstellmembfäfr
trennen känfr. rviäfi kann darin uie Eifi&ieüüOMfUüue
25 so anordnen, daß sie unten direkt gegen den Federbalg drückt. Man kann auch anstejle der
Druckunterschiedeipstellfedern 23 und 24 die Elastizität des Federbalges verwenden.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fi g. 2 befindet sich die Kammer Cso unter der
DrUckunterschiedeinstellmembran 13, daß eine Verringerung des Drucks in der Kammer B, d. h. des Drucks P^
in der Z.Wischerikamrrief 8, das Ventil 14 nach oben
drücken und die variable Ausmündung i6 öffnen kann. In diesem Fall wirkt der Steuerausgang Pn auf die obere
Kammer 26 der Klappen?cfnungseinrichtung 3. Außer
dem steht die untere Kammer 27 mit einer festen
Drosselstelle 28 in der Membran 11 für die Strömungsmeßklappe
5 und mit der Zwischenkammer 8 über ein Rohr 29 in Verbindung.
Bei der Weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig.3 ist ein Ventil 30 an der Druckunterschiedeinstcümcmbran
13 angebracht, in Form einer Kugel, geführt durch den zylindrischen Abschnitt 32 einer
Ventilkammer 31, die damit aus einem Stück besteht, so daß dazwischen und zwischen einer kugeligen Innenfläche
33 eine variable Ausmündung 34 definiert ist. Die Verwendung einer Kugel als Ventilkörpef gewährleistet,
daß auf die Verschiebung der Druckunterschiedeinstellmembran eine ausreichende Änderung der Öffnungsfiächc
der variablen Ausrnündüng folgt.
Es genügt somit zur Kompensation von Dichteschwankungen der angesaugten Luft, die durch
Temperatur- und Druckschwankungen verursacht werden, die Erfüllung der Bedingung StP1X1 = SiPo durch ein
einziges Kompensationssystem. Dadurch wird das Kompensationssystem für Drück Und Temperatur ganz
erheblich vereinfacht. Trotzdem arbeitet das Kompensationssystem vollkommen unabhängig und sehr genau.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge, wobei eine Strömungsmeßklappe
und eine Strömungssteuerungsklappe hintereinander in einem Strömungskanal angeordnet sind
und wobei ein Flächenströmungsmesser den Druckunterschied auf gegenüberliegenden Seiten der
Strömungsmeßklappe konstant hält und die Größe der durchströmenden Gasmenge abhängig von der
öffnungsfläche der Klappe ermittelt wird, mit einer Rückführungsregelung mit einem druckabhängigen
Verstärker, einer KJappenöffnungseinrichtung und mit einer Einrichtung zur Berücksichtigung der
Temperatur der angesaugten Luft, wobei der druckabhängige Verstärker eine durch eine Differenzdruckeinstellmembran
gesteuerte Strömungsöffnung zur Erzeugung eines Steuerdrucks aufweist, welcher die Klappenöffnungseinrichtung derart
beaufschlag!, daß der Differenzdruck an der Meßklappe auf einem voreingesulken Wert konstant
gehalten wird und der druckabhängige Verstärker eine über eine erste Leitung mit dem
Strömungskanal an einer Stelle hinter der Strömungsmeßklappe verbundene Kammer und eine
durch die Differenzdruckeins'ellmembran davon gelrennte Kammer aufweist, welche über tine
zweite Leitung mit dem Strömungskanal an einer Stelle vor der Strömungsmebklappe verbunden ist,
wobei die Differenzdruckeinstellmembran den Venlilkörper
ei ^s Ventils an der veränderbaren Strömungsöffnung betätigt und der mit der Membran
verbundene Ventilkörper von einem Kompensationsmechanismus zur Kompensation von Schwankungen des spezifischen oewichts des Gases
entsprechend der Abhängigkeit von Druck und Temperatur beaufschlagt wird, welcher einen auf
Druckschwankungen ansprechenden Federbalg aufweist, welcher innerhalb einer weiteren Kammer des
Verstärkers angeordnet ist, die ebenfalls über die /weite Leitung mit der Stelle vor der Slrömungsmeßklappe
im Strömungskanal verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsmechanismus
aus dem Fedprbalg (22) allein besteht, der mit einem Gas gefüllt ist, derart, daß das Produkt aus wirksamer Fläche der
Differenzdruckeinstellmembran (13) und dem Gasdruckunterschied gleich ist dem Produkt aus der
wirksamen Fläche des Federbalgs (22) und dem Gasdruck des eingeschlossenen Gases.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Strömungsöffnung
(16) definiert ist durch ein an der Differenzdruckeinstellmembran (13) befestigtes Schieberventil (14)
und durch ein mit dem Ventilsitz verbundenes Hauptgehäuse (12).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die veränderbare Strömungsöffnung (34) definiert ist durch eine an der Differenzdruckeinstellmembran
(13) gelagerte Kugel (30) und durch eineri am Hauptgehäüse angebrachten Ventilsitz
(32).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Federbalg (22) eine DifferenzdrUckeinstellfeder
(23) zusammenwirkt, welche so angeordnet ist, daß eine in dem Federbalg (22)
erzeugte Kraft aufgrund des darin enthaltenen Gases und dje Kraft der Feder (5!3) parallel
zueinander auf die Differenzdruckeinstollmembran
(13) wirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50093971A JPS5217128A (en) | 1975-07-31 | 1975-07-31 | Device for measuring weight of air for internal combustion engine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634448A1 DE2634448A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2634448B2 DE2634448B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2634448C3 true DE2634448C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=14097279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2634448A Expired DE2634448C3 (de) | 1975-07-31 | 1976-07-30 | Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4285312A (de) |
JP (1) | JPS5217128A (de) |
DE (1) | DE2634448C3 (de) |
FR (1) | FR2319884A1 (de) |
GB (1) | GB1551261A (de) |
IT (1) | IT1073407B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2319772A1 (fr) * | 1975-07-31 | 1977-02-25 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Dispositif de compensation du rapport air/carburant d'un moteur a combustion interne |
DE2815654C3 (de) * | 1978-04-11 | 1981-03-19 | Ntn Toyo Bearing Co. Ltd., Osaka | Strömungsmeßgerät |
FR2422936A1 (fr) * | 1978-04-11 | 1979-11-09 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Dispositif de mesure de vitesse d'ecoulement |
JPS592130Y2 (ja) * | 1979-03-19 | 1984-01-20 | 東レ株式会社 | 複合繊維用紡糸パツク |
DE2953855A1 (de) * | 1979-12-21 | 1982-01-28 | K Kimata | Gas mass flow rate detector and fuel injection system using the same for internal combustion engine |
DE3417051A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von luftsaeulenschwingungen von einem im saugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
FR2786865B1 (fr) * | 1998-12-02 | 2001-01-12 | Gaz De Petrole | Procede et dispositif de mesure d'une quantite de gaz sortant d'une citerne |
CN103267872A (zh) * | 2013-05-16 | 2013-08-28 | 桂林电子科技大学 | 一种测量物质在不同温度释放气体流速和流量的装置 |
WO2018231233A1 (en) * | 2017-06-15 | 2018-12-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Flow meter apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE396819C (de) * | 1922-05-03 | 1924-06-11 | Erich Roucka | Schutzeinrichtung fuer auf Druck eines Mittels empfindliche Organe |
GB222951A (en) * | 1923-07-10 | 1924-10-10 | Erich Roucka | An arrangement for indicating or measuring at a distance the flow of fluids |
US2668697A (en) * | 1945-12-13 | 1954-02-09 | Niles Bement Pond Co | Density responsive valve for carburetors |
US2505292A (en) * | 1947-09-08 | 1950-04-25 | Mallory Marion | Governor |
GB765843A (en) * | 1952-01-31 | 1957-01-16 | Bendix Aviat Corp | Fluid flow measuring apparatus |
US3047010A (en) * | 1958-06-09 | 1962-07-31 | Bendix Corp | Air pressure regulator |
GB1254181A (en) * | 1969-01-08 | 1971-11-17 | Petrol Injection Ltd | Fuel injection systems |
US3852381A (en) * | 1973-03-21 | 1974-12-03 | Gen Motors Corp | Carburetor |
US3949714A (en) * | 1974-04-22 | 1976-04-13 | General Motors Corporation | Fuel-air metering and induction system |
FR2319772A1 (fr) * | 1975-07-31 | 1977-02-25 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Dispositif de compensation du rapport air/carburant d'un moteur a combustion interne |
-
1975
- 1975-07-31 JP JP50093971A patent/JPS5217128A/ja active Granted
-
1976
- 1976-07-30 IT IT50711/76A patent/IT1073407B/it active
- 1976-07-30 DE DE2634448A patent/DE2634448C3/de not_active Expired
- 1976-07-30 FR FR7623469A patent/FR2319884A1/fr active Granted
- 1976-07-30 GB GB31833/76A patent/GB1551261A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-04-11 US US06/029,027 patent/US4285312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-29 US US06/053,261 patent/US4285313A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4285313A (en) | 1981-08-25 |
FR2319884B1 (de) | 1982-07-02 |
DE2634448A1 (de) | 1977-02-10 |
JPS5217128A (en) | 1977-02-08 |
JPS5419537B2 (de) | 1979-07-16 |
IT1073407B (it) | 1985-04-17 |
FR2319884A1 (fr) | 1977-02-25 |
GB1551261A (en) | 1979-08-30 |
DE2634448B2 (de) | 1979-10-04 |
US4285312A (en) | 1981-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010014C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern | |
DE2364712A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung einer brennkraftmaschine | |
DE2949884A1 (de) | Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren | |
DE2634448C3 (de) | Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge | |
DE2135824B2 (de) | Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordneten Stauscheibe | |
DE1900144A1 (de) | Vorrichtung zum Vermeiden des Pumpens eines mehrstufigen Axialverdichters | |
DE1942668C3 (de) | Steuereinrichtung zur Brennstoffeinbringung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE2351940B2 (de) | Druckmeßsonde | |
DE2124553C3 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr | |
DE2733672C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine | |
DE2209779B2 (de) | Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierendes Regelgeräts geregelt wird | |
DE2831053C2 (de) | Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1601706B2 (de) | Stroemungsmittelservobetaetigungsvorrichtung | |
DE2634446A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE3039613C2 (de) | System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren | |
DE3428380A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen | |
EP0025085B1 (de) | Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1919254A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Kraftstoff und Luft | |
DE1280003B (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2757977A1 (de) | Kraftstoff-einspritzanlage | |
DE2815654C3 (de) | Strömungsmeßgerät | |
CH366454A (de) | Regeleinrichtung | |
DE2206452A1 (de) | Saugeinheit für eine Durchflußleistung mit konstantem Volumen | |
DE2752519C2 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2954317C2 (de) | Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Otto-Motoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |