DE2733672C2 - Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2733672C2
DE2733672C2 DE2733672A DE2733672A DE2733672C2 DE 2733672 C2 DE2733672 C2 DE 2733672C2 DE 2733672 A DE2733672 A DE 2733672A DE 2733672 A DE2733672 A DE 2733672A DE 2733672 C2 DE2733672 C2 DE 2733672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
opening
throttle valve
capsule
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733672A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
ALFA ROMEO SpA MAILAND/MILANO IT
Alfa Romeo SpA Mailand/milano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFA ROMEO SpA MAILAND/MILANO IT, Alfa Romeo SpA Mailand/milano filed Critical ALFA ROMEO SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2733672A1 publication Critical patent/DE2733672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733672C2 publication Critical patent/DE2733672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/02Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/19Degassers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

3 4
Regelung der Durchflußmenge des angesaugten Gasge- richtung für das Mischverhältnis zu schaffen, die darauf misches in der Phase des Loslassens des mit der Drossel- beruht, die Wichte der vom Motor angesaugten Luft klappe verbundenen Gaspedals. durch die Steuerung des Luftdruckes künstlich zu beein-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf dem flüssen. Die Vorrichtung bewirkt in der vom Motor anGedanken, das Mischverhältnis dadurch zu beeinflus- 5 gesaugten Luftströmung einen Druckabbau, der nach sen, daß auf die Dichte der vom Motor angesaugten einem gemäß dem gewünschten Änderungsgesetz des Luft eingewirkt wird. Sie besteht aus Mitteln, die die Mischverhältnisses vorgewählten Gesetz variierbar ist. Luftdichte in den verschiedenen Betriebsverhältnissen Insbesondere erlaubt die Vorrichtung eine Anreichezu verändern bzw. konstant zu halten vermögen, so daß rung des vom Motor angesaugten Gemisches während die Gewichtsmenge der angesaugten Luft und somit das io der Anwärmungsstufe nach einem Start bei Kaltzustand Mischverhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemisches gesteu- und sie erlauben auch Abweichungen des Mischverhältert werden kann. nisses gegenüber der Eichwerte infolge Veränderung
Bekanntlich ist das Mischverhältnis AIB (Luft/Ben- der Umgebungstemperatur zu verhindern. Dabei komzin) bei einem Vergasermotor durch das Verhalten zwi- men als stärkste Veränderungen die Anreicherungen sehen der gewichtsmäßigen Durchflußmenge der ange- 15 beim Betrieb des Motors in Höhenlagen infolge der saugten Luft (QA) und der gewichtsmäßigen Benzin- allmählichen Senkung des Außenluftdruckes vor. Die durchflußmenge (Qb) gegeben: erfindungsgemäße Vorrichtung vermag in der Stufe der
thermischen Einstellung den Druck der vom Motor an-
6/« = κ a* ^* Y-* gesaugten Luft und somit seine Wichte konstant zu hal-
Qb OBWByB 20 ten. Damit Wribt auch das Mischverhältnis gleich, unab-
— hängig von den Veränderungen der Urogebungsbedin-
wo K ein Koeffizient ist, der die Raumverhäitnisse des gungen.
Gemischzufuhrsystems berücksichtigt, oa uno Ob die Die Vorrichtung erlaubt außerdem die Durchfluß-
Durchflußquerschnitte für Luft und Benzin im Gemisch- menge der vom Motor während der Anwärmungsstufe zufuhrsystem, Wa und Wb Luft- bzw. Benzingeschwin- 25 und auch nach Loslassen des Gaspedals angesaugten digkeit durch die erwähnten Durchflußquerschnitte und Luft zu regeln und insbesondere zu erhöhen, da die Ya und ?b die Wichte der Luft bzw. des Benzins sind (es Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, die dazu geeignet sei daran erinnert daß die Wichte ν von der Dichtendes sind, den Neigungswinkel der Drosselklappe bzw. der Verhältnisses y=6g abhängig sind, wo g für Erdbe- Drosselklappen für die Gemischzufuhr zu variieren. Beschleunigung steht). 30 kanntlich ist eine Erhöhung der vom Motor angesaug-
Obiges Verhältnis kann weiter ausgebaut werden, ten Luft während der Anwärmungsstufe erforderlich, nachdem der von der Luft durch den entsprechenden um innere Widerstände zu überwinden. Es ist erwiesen, Durchflußquerschnitt erlittene Druck^bbau dem vom daß eine solche Erhöhung auch beim Loslassen des Gas-Benzin durch den entsprechenden Durchflußquerschnitt pedals von Vorteil ist, um die Dichte des vom Motor erlittenen Druckabbau gleich ist: 35 angesaugten Gemisches zu steigern und eine restlose
Verbrennung zu fördern.
1* iAt Die Vörriehiffig kann — wie erwähnt — sowohl bei
1 y 1 fX einem Vergasermotors als auch bei einem Einspritzmo-
AZB = K = K{n,a) |/— tor Verwendung finden, aber nur soweit der Einsjyitz-
7g Yb V Δρ 40 regler nicht auf dem Speisungsdruck als Motorparame-
' Yb ter beruht Die Vorrichtung läßt sich in beiden Fällen
unter leichten Konstruktionsänderungen anwenden, die
wo K (η, λ) ein von den Raumverhältnissen im Vergaser hauptsächlich von den unterschiedlichen Merkmalen und vom Betriebszustand des Motors abhängiger Koef- der beiden Gasgemischzufuhrsystemen abhängen, fizient ist, welcher Zustand von zwei vorgewählten Mo- 45 Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch getorparametem bestimmt ist, nämlich /7= Motordreh- kennzeichnet, daß sie mit ersten Ventilmitteln, die in der zahl,«·= Neigungswinkel der Drosselklappe. von der vom Motor angesaugten Luft durchströmten
Berücksichtigt man das die Wichte yA, den Druck pA Leitung stromab von den üblichen, vom Fahrer mit dem und die Temperatur Ta miteinander verbindende Ver- Gaspedal betätigten, am Eingang der Leitungen für die hältnis 50 Gasgemischzufuhr zum Motor angeordneten Drosselmitteln eingebaut sind, mit einer ersten Membrankapsel. yA = -^-, bei der die Membrane mit den ersten Ventilmitteln be-
..... V«. . . weglich verbunden ist, wobei ein Hohlraum der M em-
brankapscl mit der Außenluft in Verbindung steht und
so sieht man, wie die Umgebungsbedingungen das 55 der andere Hohlraum der Kapsel über eine genau be-Mischverhältnis beeinflussen. messene öffnung mit der von der Luft stromab von den
Bei normalen Umgebungsbedingungen (Luftdruck ersten Ventilmitteln durchströmten Leitung und über und Meereshöhe gleich Null, mittlere Temperatur eine erste öffnung veränderbaren Querschnitts, die 15°—200C), bleibt Wichte der Luft yA praktisch kon- durch Ventilmittel gesteuert wird, die mit einem EIestant genauso wie ya- 60 ment in Wirkverbindung stehen, das einen Druck fühlt,
Das Mischverhältnis nimmt dann im ganzen Betriebs- der von dem Umgebungsdruck abhängig ist, und über bereich des Motors vorgewählte Werte an. Das gilt so- eine zweite veränderbare öffnung, die durch Ventilmitwohl bei dem soeben betrachteten Fall der Vergaser- tel gesteuert wird, die mit einem für die Betriebstempemotoren als auch bei Einspritzmotoren, die mit einem ratur des Motors empfindlichen Fühlelement in Wirk-Regler versehen sinrl, der den Kraftstoff abhängig von 65 verbindung steht, eb< nfalls mit der Außenluft verbunden als Indizes für den jeweiligen Betriebszustand des den ist, während federnde Mittel, die mit der Membrane Motors vorgewählten Mctorparametern dosiert. in Berührung stehen, die Kraft ausgleichen, die sich aus
Daraus entstand der Gedanke, eine Ausgleichsvor- der Differenz der auf beide Membranenseiten wirken-
den Drucke ergibt, und außerdem mit Sperrmitteln versehen ist, die mit erwähnten, üblichen Drosselventilmitteln zusammenspielen und dazu geeignet sind, die Einstellung der üblichen Drosselventilmittel zu verändern, wobei diese Sperrmittel mit der Membrane einer zweiten Membrankapsel in Wirkverbindung stehen und ein Hohlraum derselben Membrankapsel mit der Luftleitung stromab von den ersten Ventilmitteln verbunden ist, während der andere Hohlraum der Membrankapsel zumindest mit einer Motorspeisungsleitung stromab to von den üblichen Drosselmitteln über eine zweite, genau bemessene öffnung in Verbindung steht und ebenfalls mit der Außenluft über eine dritte öffnung veränderbaren Querschnitts, die durch Ventilmittel gesteuert wird, die mit einem für die Betriebstemperatur des Motors empfindlichen Fühlelement in Wirkverbindung steht, mit der Außenluft verbunden ist, wobei federnde Mittel, die mit der zweiten Membrane in Berührung stehen, die Kraft, die sich aus der Differenz der auf die beiden Seiten der Membrane wirkenden Drucke ergibt, ausgleichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 Regelvorrichtung in einer für einen Benzineinspritzmotor geeigneten Ausführungsform und
Fig.2 dieselbe Regelvorrichtung in einer für einen Vergasermorot geeigneten Ausführungsform.
In F i g. 1 bezeichnet 10 die von der vom Motor angesaugten Luft durchströmte Leitung und 11 eine Vordrosselklappe, deren Drehzapfen 12 in der Leitung 10 gelagert ist Mit dem Drehzapfen 12 ist das Ende eines Hebels 13 drehfest verbunden, der mit seinem anderen Ende an der Stange 14 angelenkt ist, welche an der Scheibe 15 angelenkt ist, die an der mittleren Stelle einer mit 16 bezeichneten Membrane befestigt ist. Der Rand der Membrane 16 ist zwischen den Flanschen der zwei Schalen 17 und 18 einer als Ganzes mit 19 bezeichneten Kapsel eingepreßt.
Der eine Hohlraum 20 der Kapsel 19 steht mit der Außenluft über die öffnung 21 und der andere Hohlraum 22 derselben Kapsel mit dem Hohlraum 24 in Verbindung, welcher seinerseits durch die öffnung 25 veränderbaren Querschnitts mit der Außenluft und durch die genau bemessene öffnung 26 mit dem Hohlraum 27 verbunden ist, welcher mit dem Abschnitt der Leitung 10 stromab von der Vordrosselklappe 11 in freier Verbindung steht
Mit 29 ist eine stark nachgiebige Feder bezeichnet, die im Hohlraum 22 der Kapsel 19 untergebracht ist und auf die Membrane 16 wirkt, um die durch die unterschiedlichen, auf die zwei Seitenflächen der Membrane wirkenden Drucke entstehende Kraft auszugleichen.
Der Querschnitt der Öffnung 25 wird durch ein Nadelventil 30 bestimmt, das am Dosensatz 31 befestigt ist, welcher im Hohlraum 27 untergebracht und an einem Ende der Wandung der Leitung 10 befestigt ist.
Der Dosensatz 31 vernimmt den Luftdruck sowie die Luftdruckveränderungen im Hohlraum 17, welcher — wie bereits erwähnt — mit dem Abschnitt der Leitung 10 stromab von der Vordrosselklappe 11 in freier Verbindung steht Druckabnahmen im Hohlraum 27 gegenüber den Sollwerten bewirken Verlängerungen am Dosensatz 31 und somit Verschiebungen der Nadel vom Nadelventil 30 in Schließrichtung der Öffnung 25. Druckzunahmen im Hohlraum 27 verursachen dagegen Verkürzungen vom Dosensatz 31 und somit Verschiebungen der Nadel 30 in Richtung der Freigabe der öffnung 25. Der Hohlraum 24 steht außerdem mit der Außenluft über die Leitung 31 und eine zweite öffnung 33 veränderbaren Querschnittes in Verbindung. Der Querschnitt der öffnung 33 wird jeweils von einem der Verschlußkegel eines als Doppelkegelventil ausgebauten Nadelventils 34 bestimmt, dessen Absperrglied mit einem Fühler 35 verbunden ist, der für die Temperatur des Motors, z. B. die Temperatur der durch die nur teilweise dargestellte Leitung 36 fließenden Kühlflüssigkeit, empfindlich ist
Mit 37 ist das Saugrohr zum Motor bezeichnet, an das die Leitung 10 angeflanscht werden soll, und in dem der Drehzapfen 38 der Drosselklappe 39 gelagert ist. Am Drehzapfen 38 ist ein Hebel 40 befestigt, der mit dem (nicht dargestellten) Gaspedal des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Am Drehzapfen 38 ist auch ein Kreissektor 41 befestigt, an dem die Führungsrille eines Bowdenzuges 42 ausgespart ist, welcher etwas lose sitzt und bei einem gewissen Spiel den Kreissektor 41 mit einem zweiten Kreissektor 43 verbindet, der dem anderen gleich ist und mit dem Drehzapfen 12 der Vordrosselklappe 11 fest verbunden ist.
Der Kreissektor 41 ist mit einem Arm 44 versehen, der eine Schraube 45 und eine Mutter 46 für die Einstellung des Endanschlages der Drosselklappe 39 trägt Die Schraube 45 liegt an einem als Keil 47 ausgebildeten beweglichen Anschlag an, der seinerseits an einem als Rolle 4S ausgebildeten, feststehenden Anschlag anliegt. Der Keil 47 ist an der Stange 49 angelenkt, die ihrerseits am Teller 50 der Membrane 51 einer zweiten, als Ganzes mit 52 bezeichneten Mambrankapsel angelenkt ist Der Rand der Membrane 51 ist /wischen den Flanschen der beiden Schalen 53,54 der Kapsel 52 eingepreßt
Der mit 55 bezeichnete Hohlraum der Kapsel 52 steht über die Leitung 56 mit dem stromaufwärts von der Drosselklappe 39 befindlichen Abschnitt der Leitung 37 in Verbindung. Der andere Hohlraum der Kapsel, der mit 57 bezeichnet ist, steht über die Leitung 5S und die genau bemessene öffnung 59 mit dem stromab von der Drosselklappe 39 befindlichen Abschnitt der Leitung 37 und außerdem über die Leitung 60 und die öffnung 61 veränderbaren Querschnittes mit der Außenluft in Verbindung, wobei der Durchflußquerschnitt durch das zweite Absperrglied des doppelkegeligen Nadelventils 34 bestimmt wird.
Wenn der Motor in kaltem Zustand ist, steuert der Fühler 35 das Absperrglied so an, daß es die öffnung 33 völlig freigibt und die öffnung 61 verschließt, während bei thermisch eingestelltem Motor die öffnung 33 verschlossen und die Öffnung 61 völlig freigegeben wird.
Eine sehr nachgiebige Feder 62 ist im Hohlr .am 57 der Kapsel 52 eingesetzt und gleicht die durch den Unterschied zwischen den zwei auf die beiden Seitenflächen der Membrane wirkenden Drucke entstehende Kraft aus.
In der Folge wird die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung in bezug auf die Kontrolle des Druckes der vom Motor bei Änderung der Höhenlage angesaugten Luft geschildert
Wenn einmal bei Änderung der Höhenlage der als gleichbleibend gewünschte Druckwert der angesaugten Luft gewählt wurde, ist der Zustand des Dosensatzes 31 d. h. die Größe seiner Verlängerung festgelegt, wenn der im Hohlraum 27 und somit in der Leitung 10 stromab von der Vordrosselklappe 11 herrschende Druck diesen Wert annimmt Abweichungen des Druckes der angesaugten Luft von diesem Wert verursachen entweder eine weitere Verlängerung oder Kürzung des Dosensat-
zes31.
In bezug auf die Form des Dosensatzes 31 nimmt der Durchflußquerschnitt der öffnung 25 verschiedene Werte an und es wechselt das Verhältnis zwischen diesem Querschnitt und dem Querschnitt der unveränderlichen öffnung 26. Bei thermisch eingestelltem Motor nimmt der Druck im Hohlraum 22 der Membrankpasel 19 — nachdem die öffnung 33 vom Nadelventil 34 verschlossen ist — unterschiedliche Werte an, die zwischen dem Wert des Raumdruckes und dem des in der Leitung 10 stromab von der Vordrosselklappe 11 herrschenden Druckes liegen und zwar abhängig vom Wert des Verhältnisses zwischen den Querschnitten der öffnungen 25 und 26.
Bei Druckänderungen im Hohlraum 22 verschiebt sich die Membrane 16 — unter der Wirkung der Spannung der Feder entgegenwirkenden Kraft, die durch den Druckunterschied an beiden Seiten der Membrane entsteht — bis sie neue Gleichgewichtsstellungen annimmt. Dadurch wird die Drosselklappe 11 von der Membrane 16 so betätigt, daß sie in der Leitung 19 verschiedene Durchflußquerschnitte für die Luft freigibt und zwar so, daß die Drosselklappe bei Zunehmen der Höhenlage aufgeht, so daß ein Druckabbau im Gleichlauf mit der Abnahme des Umgebungsdruckes erfolgt, in dem Maß, daß der in der Leitung 10 stromab der Vordrosselklappe 11 herrschende Druck in jeder Höhenlage praktisch konstant bleibt
Die Kontrolle des Druckes der angesaugten Luft bei Änderung der Betriebshöhenlage ermöglicht die Regelung d-?s Mischverhältnisses im Kraftstoff-Luft-Gemisch und verhindert die Abweichungen, die sonst bei Änderung des Druckes und der Dichte der Außenluft infolge Änderung der Höhenlage eintreten würden.
Bei thermisch eingestelltem Motor bleibt die zweite Membrankapsel 52 untätig, es sei denn, beim Betrieb bei freigelassenem Gaspedal. Wenn sich der Motor in betriebswarmem Zustand befindet, ist die öffnung 61 völlig offen und der Druck im Hohlraum 57 der Kapsel 52, der einen Mittelwert zwischen dem Außenluftdruck und dem in der Leitung 37 stromab von der Drosselklappe 39 herrschenden Druck entspricht, weicht vom atmosphärischen Druck nur wenig ab, selbst wenn der Druck in der Leitung 37 stromab von der Drosselklappe 39 den niedrigen Wert aufweist, der dem Leerlaufbetrieb des Motors entspricht Bei diesen Bedingungen wird die Membrane 51 von der Feder 62 nach oben verschoben und der Keil 47 dringt mit seinem dünnsten Abschnitt zwischen den festen Anschlag 48 und die Schraube 45 ein. Daher geht die Drosselklappe 39 beim Leerlaufbetrieb in die Stellung über, die den kleinsten Durchfluß zuläßt
Nur während des Zustandes der Freilassung des Gaspedals, solange die Drehzahl des Motors noch hoch ist, erreicht der Druck in der Leitung 37 stromab der Drosselklappe infolge der Schließung derselben so niedrige Werte, daß im Hohlraum 57 der Kapsel 52 — obwohl die Öffnung 61 offen steht — der Druck um eine Menge abnimmt, die ausreicht, um die Spannung der Feder 62 zu überwinden, wodurch der Keil 47 nach unten verschoben wird und die Drosselklappe einen größeren Spalt freigibt und eine Stellung sozusagen des »schnellen Leerlaufs« einnimmt Wenn aber die Motordrehzahl unter einen bestimmten Wert sinkt und sich dem Leerlauf annähert, nimmt der Druck im Hohlraum 57 wieder zu, bis die durch den unterschiedlichen Druck auf beiden Seiten der Membrane entstandene Kraft die Spannung der Feder nicht mehr zu überwinden vermag und der Keil 47 wieder nach oben verschoben werden kann. wodurch es der Drosselklappe 39 ermöglicht wird, in die Stellung kleinster öffnung überzugehen, die dem Leerlaufbetrieb des Motors entspricht.
s Zwischen Drosselklappe 39 und Vordrosselklappe 11 ist eine Wirkverbindung vorgesehen worden, die aus dem Bowdenzug 42 besteht. Der Bowdenzug ist etwas lose eingebaut, so daß die Vordrosselklappe während des größten Teils des Aufschließhubes der Drosselklap-
to pe frei ist, sich unabhängig zu bewegen. Erst im letzten Abschnitt des Aufschließhubes der Drosselklappe ist die Vordrosselklappe mit der Drosselklappe fest verbunden, so daß sie sich beide gemeinsam drehen und dadurch die Vordrosselklappe gezwungen ist, über die
is durch die Membrankapsel 19 bestimmte Stellung hinaus aufzugehen.
Somit wird bei voller Leistung die Drucklgleichung aufgehoben, gleich in welcher Höhenlage der Motor läuft und der Druck der angesaugten Luft ist dem atmo sphärischen Luftdruck gleich euer nahezu gleich. Da durch wird erreicnt, daß die Dichte der angesaugten Luft höher ist, als die, die man haben würde, wenn die Angleichungsvorrichtung nicht ausgeschaltet würde, was den Vorteil einer stärkeren Füllung des Motors und einer Steigerung der abgegebenen Leistung mit sich bringt
Wie bereits erwähnt, vermag die beschriebene Vorrichtung auch das Mischverhältnis zu regeln, wenn der Motor noch kalt läuft während der Stufe der Anwär mung und zwar ebenfalls durch Regelung der Dichte der angesaugten Luft.
Solange die Motortemperatur noch niedriger ist als die normale Betriebstemperatur, steuert der Fühler 35, der sich von der Temperatur abhängig verformt, das
Nadelventil 34 so an, daß dieses die öffnung 33 freigibt und die öffnung 61 schließt Dabei wird der Hohlraum 22 der Kapsel 19 mit der Außenluft über den Hohlraum
4, und
auwei uui
rch die Öffnung 24 (die bei der A.nglei-
chung der Höhenlage mitwirkt) auch durch diese weite re öffnung 33 in Verbindung gesetzt. Der Druck im Hohlraum 22, der — wie bereits gesagt — einen Mittelwert zwischen dem atmosphärischen Luftdruck und dem in der Leitung 10 stromab der Vordrosselklappe 11 herrschenden Druck aufweist, nimmt zu gegenüber dem Fall, bei dem die öffnung 33 geschlossen ist und neigt dazu, sich dem Wert des atmosphärischen Druckes anzunähern.
Die Vordrosselklappe 11 wird dabei von der Membrane 16 so betätigt, daß sie sich weiter schließt und in der Luftströmung ein größeres Druckgefälle erzeugt. Die dadurch entstandene, kleinere Dichte der angesaugten Luft ruft selbsttätig eine Anreicherung des dem Motor zugeführten Gemisches hervor. Die Größe dieser Anreicherung hängt von dem Öffnungszustand der Vor drosselklappe 11 und — infolge des oben Gesagten — vom Durchflußquerschnitt der öffnung 33 und von der Temperatur des Motors ab, sie ist aber bei einer bestimmten Temperatur bei Änderung der Durchflußmenge der angesaugten Luft gleichbleibend.
Unter diesen Bedingungen bleibt die andere, vom doppelten Nadelventil 34 kontrollierte Öffnung 61 geschlossen. Daher baut sich im Hohlraum 57 der Membrankapsel 52 der gleiche Druck auf, der in der Leitung 37 stromab von der Drosselklappe 39 herrscht. Dieser Druck ist klein genug, um auf die Membrane 51 mit einer Kraft zu wirken, die die Spannkraft der Feder 62 ausgleicht und eine Senkung des Keiles 47 bewirkt, so daß sich die Drosselklappe 39 teilweise öffnet und in die
Lage versetzt ist, dem Motor die erforderliche Luftmenge zu liefern, die zum Überwinden der inneren Reibung und zum Entwickeln der Selbsthalteleistung gebraucht wird.
I η der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.2, die sich für einen Vergasermotor eignet, sind alle in F i g. 1 dargestellten Teile vorhanden, die daher mt' gleichen Zahlen bezeichnet sind. Hinzu kommt die Leitung 63, die an der einen Seite an der Leitung 10 und an der anderen Seite an der Leitung 37 angeflanscht ist.
; Die Leitung 63 ist mit einem Venturirohr 64 versehen,
.' in dessen Einschnürungsquerschnitt die Zerstäuberdüse
iS 65 mündet, die das Benzin für die Speisung des Motors
ig bei mittleren und hohen Leistungen liefert.
I In der Wand derselben Leitung 63 ist auch ein kleiner
β Kanal 66 ausgespart, der stromauf des Venturirohrs 64
fj mündet, welcher mit der Lüftungsleitung für das (nicht
Ji dargestellte) Schwimmergehäuse des Vergasers und
w auch mit den Luftbremsen der Benzinstrahlen in Ver-
ti bindung steht.
!' Die Vorrichtung arbeitet sinngemäß wie die Vorrich-
$ tung nach Fig. 1. Bei der Vorrichtung nach Fig.2 bei
\a der es sich um Vergaserspeisung handelt, bei der die
Ί Aufgabe der Benzinstrahlen vom Druckgefälle abhängt,
R dem die Strahlen unterliegen, wird durch die Decke des
>J Schwimmergehäuses und durch das Luftbremsenrohr
j? der gleiche, geregelte Druck der angesaugten Luft, d. h.
" der nach einem vorbestimmten Gesetz während der An-
\ji wärmung des Motors veränderliche Druck übertragen,
|~; so daß die Benzinabgabe mit dem Verhalten des Druk-
y; kes der angesaugten Luft variiert, wobei ein vorgewähl-
|: tes Variationsgeselz des Mischverhältnisses verwirk-
Cj licht wird und der bei Änderungen der Höhenlage im
i| wesentlichen konstant gehaltene Druck übertragen
j!_; wird, so daß Schwankungen bei der Benzinabgabe infol-
y ge des bei verschiedenen Höhenlagen geänderten atmo-
g sphärischen Druckes vermieden werden und eine ge-
§ naue Kontrolle des Misch Verhältnisses ermöglicht ist
1
\) Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
60

Claims (3)

1 2 maschine während des Betriebes in großen Höhenlagen Patentansprüche: nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS
1. Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft- 37 91 358 bekamit Diese Vorrichtung hat einen relativ Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine wäh- 5 komplizierten Aufbau in bezug auf ihre Leistungsfähigrend des Betriebes in großen Höhenlagen, während keit
des Warmlaufens und während des Betriebes bei Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine in
losgelassenem Gaspedal, mit einer ersten Drossel- bezug auf ihre Leistungsfähigkeit einfache Vorrichtung
klappe (11), die in der von der vom Motor angesaug- zu schaffen.
ten Luft durchströmten Leitung (10) stromauf der io Diese Aufgabe wird bei enier gattungsgemäßen Einvom Fahrer mit dem Gaspedal betätigten Drossel- richtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Paklappe (39) eingebaut ist, mit einer ersten Membran- tentanspruchs 1 gelöst
kapsel (19), deren Membrane (16) mit der ersten Gegenüber der US-PS 37 91 358 ist beim Gegenstand Drosselklappe (11) für eine Bewegung derselben der Erfindung der Unterdruckdose, die die Vordrosselverbunden ist wobei ein Hohlraum über eine erste, 15 klappe steuert, eine Druckdose zugeordnet, die in Abentsprechend der Motortemperatur änderbare Off- hängigkeit vom Umgebungsdruck das Öffnen und nung (32) mit der Außenluft in Verbindung steht, Schließen eines in die Atmosphäre führenden Durchlaswobei eine Feder auf die Membran wirkt und die ses steuert, die parallel zu der vom Motortemperatur-Kraft ausgleicht die sich aus der Differenz der auf fühler gesteuerten und ebenfalls in der die Atmosphäre beiden fc*?»mbranseiten wirkenden Düsen entsteht, 20 führenden öffnung liegt Ferner ist die der normalen mit einer sweiten Membrankapsel (52), deren eine Drosselklappe zugeordnete zweite Unterdruckdose Hohlraum mit der Saugleitung stromab der zweiten über eine vom gleichen Motortemperaturfühler gesteu-Drosselklappe über eine genau bemessene öffnung erte öffnung mit der Atmosphäre verbunden. (59) in Verbindung steht, wobei eine Feder mit der Durch diese beiden Maßnahmen wird einerseits eine Membrane (51) der zweiten Membrankapsel in Be- 25 Einstellung des Luft/Kraftstoffgemisches in Abhängigrührung steht, um die Kraft, die sich aus der Diffe- keit der Höhenlage, also des Umgebungsdruckes, errenz der auf die beiden Seiten der Membrane wir- zielt Andererseits wird durch diese Maßnahmen die kenden Drücke ergibt, auszugleichen, dadurch Vorrichtung insofern vereinfacht, als die bekannten Eingekennzeichnet, daß der eine Hohlraum (20) richtungen, wie die Temperaturschalter und das Mader ersten Membrankapsel (19) mit der Außenluft in 30 gnetventiL entfallen, obwohl die Möglichkeit der EinVerbindung .steht, daß der andere Hohlraum (22) stellung des Luft/Kraftstoffgemisches beim Starten und dieser Membrankapsel (19) über eine genau bemes- Warmlaufen des Motors sowie beim Loslassen des Gassene öffnung (26) stromab der ersten Drosselklappe pedals bei laufendem Motor beibehalten wird. (11) in die Leitung (IG) mündet und über eine Öff- Nachdem sich die Druckdose leicht in die Verbindung nung (25) änderbaren Querst oiitts mit der Umge- 35 zwischen der Ansaugleitung und die erste Membranbung in Verbindung steht, wobei der Querschnitt kapsel einbauen läßt und die Steuerung des Durchlasses dieser Öffnung durch ein umgebungsdruckabhängi- sowie dessen Ausbildung mit keinen Problemen verbunges Ventil (30) steuerbar ist, mit einer die Endstel- den sind, ist der durch die Hinzufügung der Druckdose lung der zweiten Drosselklappe (39) änderbaren verursachte Aufwand sehr gering. Sperreinrichtung (47), die mit der Membran (51) der 40 Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Vorzweiten Membrankapsel (52) in Wirkverbindung richtung einerseits mit einem nur geringen Aufwand steht, daß der eine Hohlraum (55) der zweiten Mem- und andererseits sogar mit dem Entfallen von beim brankapsel (52) stromab der ersten Drosselklappe Stand der Technik notwendigen Mitteln eine umfassen-(11) mit der Saugleitung (37) in Verbindung steht, dere Einstellmöglichkeit bietet und daß der zweite Hohlraum (57) der zweiten 45 Als weitere Unterschiede gegenüber der Vorrichtung Membrankapsel (52) über eine genau bemessene der US-PS 37 91 358 und auch der US-PS 39 56 433 ist öffnung (59) stromab der zweiten Drosselklappe die Verbindung der Kammern der zweiten Membran-(39) mit der Saugleitung (37) in Verbindung steht, kapsel mit der Ansaugleitung jeweils stromauf und sowie über eine weitere öffnung (61) veränderbaren stromab der Drosselklappe zu nennen, wobei diese VerQuerschnitts mit der Umgebung, wobei die letztge- 50 bindung unmittelbar erfolgt Das alternative Schließen nannte öffnung ebenfalls motortemperaturabhän- der öffnungen ist von Bedeutung, da dies ermöglicht, gig steuerbar ist. eine gleiche Verbindung mit der Atmosphäre sowohl für
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- die erste Membrankapsel als auch für die zweite Memzeichnet daß die Sperreinrichtung aus einem Keil brankapsel vorzusehen und somit eine einzige Steue-(47) besteht. 55 rung zu haben, die von demselben Temperaturfühler
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ausgeht
zeichnet daß die beiden Drosselklappen (11, 39) in Die Erfindung kann sowohl bei Einspritz- als auch bei
Wirkverbindung miteinander stehen, so daß wäh- Vergasermotoren Verwendung finden. Die erfindungs-
rend des Öffnungshubes der zweiten Drosselklappe gemäße Vorrichtung stellt eine selbständig arbeitende,
(39) kurz vor Erreichen der größten öffnungsstel- 60 in ihrem Aufbau gegenüber der ihr zugedachten Lei-
lung ein Verriegeln der Drosselklappen miteinander stungsfähigkeit verhältnismäßig einfachen, in ihrer
erfolgt. Funktion sehr genauen Ausgleichsvorrichtung für die
Gasgemischzufuhr dar.
Eine solche Vorrichtung ermöglicht die automatische
65 Regelung der Anteile und der Durchflußmenge des angesaugten Kraftstoffgemisches in der Stufe der thermi-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung um Regeln sehen Einstellung des Motors, den Ausgleich des Misch-
der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraft- Verhältnisses beim Betrieb in Höhenlagen und auch die
DE2733672A 1976-08-04 1977-07-26 Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine Expired DE2733672C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26015/76A IT1066922B (it) 1976-08-04 1976-08-04 Dispositivo per la regolazione del l'alimentazione di miscela ad un motore a scoppio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733672A1 DE2733672A1 (de) 1978-02-09
DE2733672C2 true DE2733672C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=11218416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733672A Expired DE2733672C2 (de) 1976-08-04 1977-07-26 Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4104337A (de)
DE (1) DE2733672C2 (de)
IT (1) IT1066922B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381915A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Renault Procede et dispositif de regulation de l'alimentation d'un moteur a charge stratifiee
JPS5623554A (en) * 1979-08-01 1981-03-05 Toyota Motor Corp Throttle valve position controller
US4354465A (en) * 1980-07-08 1982-10-19 Isuzu Motors Ltd. Diesel throttle valve control system
DE3028425C2 (de) * 1980-07-26 1982-08-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3441404A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der stellung eines im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorganes
US6196524B1 (en) * 1993-10-01 2001-03-06 Outboard Marine Corporation Fuel enrichment system
CN105240108A (zh) * 2015-06-29 2016-01-13 丁巧娜 发动机除冰控制器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995601A (en) * 1932-01-07 1935-03-26 Reed Propeller Co Inc Mixture ratio control for fuel injection pumps
US2088954A (en) * 1933-12-20 1937-08-03 Eclipse Aviat Corp Supercharger regulator
US2264869A (en) * 1938-08-23 1941-12-02 United Aircraft Corp Air density control device
US2611595A (en) * 1947-03-15 1952-09-23 Clifford E Streed Carburetor
US3278173A (en) * 1963-04-29 1966-10-11 Acf Ind Inc Carburetor
GB1217125A (en) * 1968-03-05 1970-12-31 Honda Motor Co Ltd Improvements in or relating to carburettors
JPS5110306B2 (de) * 1971-12-08 1976-04-02
FR2180160A5 (de) * 1972-04-10 1973-11-23 Sire
IT992760B (it) * 1973-07-30 1975-09-30 Alfa Romeo Spa Dispositivo automatico per adeguare la regolazione del carbu rante al funzionamento del motore non ancora termicamente regimato

Also Published As

Publication number Publication date
US4104337A (en) 1978-08-01
DE2733672A1 (de) 1978-02-09
IT1066922B (it) 1985-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000781C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Betätigungsdruckes für den Stellantrieb eines Nebenstromventils in einer Umgehungsleitung der Turbine eines Abgasturboladers
DE3226491A1 (de) Druckregelsystem fuer ein druckluftleitungsnetz eines kraftfahrzeugs
DE1919170A1 (de) Brennstoff-,Drehzahl und veraenderliche Duesenstellungssteuerung fuer einen Gasturbinenmotor
DE2605388A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2340834C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2733672C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE1476736A1 (de) Servo-Steuervorrichtung zur Betaetigung eines steuerbaren Gliedes entsprechend einem Fehlereingangssignal
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2634448C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge
DE1212780B (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE2700266B2 (de) Abgasumlaufvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3149839C2 (de)
DE2803242B2 (de) Abgas-Rückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2704357C2 (de)
DE3136534A1 (de) Brennstoffsteuersystem und vorrichtung fuer eine gasturbine
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2315423A1 (de) Kraftstoffregelung
DE2929032C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE2243925A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE1601589C3 (de) Kraftstoffregelanlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1816786C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee