DE2949884A1 - Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE2949884A1
DE2949884A1 DE19792949884 DE2949884A DE2949884A1 DE 2949884 A1 DE2949884 A1 DE 2949884A1 DE 19792949884 DE19792949884 DE 19792949884 DE 2949884 A DE2949884 A DE 2949884A DE 2949884 A1 DE2949884 A1 DE 2949884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve arrangement
valve
differential amplifier
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949884C2 (de
Inventor
Harald 6246 Glashütten Collonia
Herbert-Hans 6230 Frankfurt Groh
Eckhart Dipl.-Ing. 6238 Hofheim Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2949884A priority Critical patent/DE2949884C2/de
Priority to DE19792954317 priority patent/DE2954317C2/de
Priority to FR8024431A priority patent/FR2471487A1/fr
Priority to GB8039303A priority patent/GB2066930B/en
Priority to SE8008674A priority patent/SE449018B/sv
Priority to JP17389680A priority patent/JPS5696127A/ja
Priority to US06/215,898 priority patent/US4356802A/en
Publication of DE2949884A1 publication Critical patent/DE2949884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949884C2 publication Critical patent/DE2949884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

2049384
UDO Adolf Schindling AG 6ODO Frankfurt/Main
GräfstraBe 103
Ventilanordnung zur Regelung der LeerlaufdrEhzahl von Otto-Motoren, insbesondere Hraftfahrzeugmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Otto-Motoren, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, durch Steuerung der Luftmenge auf der eite mit einem elektromechanischen Stellglied, das ein den wirksamen Ausgangsquerschnitt begrenzendes, durch ein elektrisches Antriebsglied bewegbares Ventilelement umfaßt, das auf einer Seite mit der Ausgangsseite in Verbindung steht, und mit einer das Stellglied drehzahlabhängig ansteuernden Schaltung.
Derartige bekannte Ventilanordnungen zur Regelung der Leerlaufdrehzahl uierden verwandt, um eine möglichst geringe Drehzahl, insbesondere in Kraftfahrzeugen einzustellen, die günstige Verbrauchs- und Emissionswerte zur Folge hat. Wenn eine möglichst niedrige Leerlaufdrehzahl angestrebt wird, kann der hierfür notwendige LuftdurchfIuB durch den Vergaser nicht ein für allemal fest vorgegeben werden, da die Leerlaufdrehzahl auch dann Schwankungen unterworfen sein kann, wenn der Otto-Motor mit einer gleichbleibenden Füllung betrieben wird. Solche Schwankungen können durch verschiedene Belastungszustände im Leerlauf wie in der Kaltlaufphase oder
130025/0153
durch den Leistungsbedarf einer Klimaanlage eines hydraulischen Systems mit einer durch den Motor angetriebenen Pumpe oder dergleichen verursacht sein. Hinzu kommt, daß bei kleiner Leerlaufdrehzahl sich der Betriebszustand eines Qttü-Motors nahe dem instabilen Drehzahlbereich befindet, in dem bei einer weiteren Zusatzbelastung der Motor absterben kann.
Aus diesem Grund ist bereits eine Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl mit einem Stellmotor bekannt, der aus einem Differenzverstärker gespeist uiird. Ein Eingang des Differenzverstärkers wird mit einer elektrischen Größe entsprechend der Soll-Leerlaufdrehzahl beaufschlagt. Ein zweiter Eingang des Differenzverstärkers steht mit einem Drehzahlgeber in Verbindung. Durch diesen Differenzverstärker wird demgemäß der Stellmotor mit einer elektrischen Größe beaufschlagt, welche der Differenz der Ist-Drehzahl von der Soll-Leerlaufdrehzahl entspricht. Damit versucht der Stellmotor, ein Ventilelement in der Ventilanordnung so zu verstellen, daß durch Begrenzung des wirksamen Ansaugquerschnitts die für die Soll-Leerlaufdrehzahl erforderliche Luftmenge pro Einheit durch den Vergaser in den Motor strömen kann. Jedoch ist diese Durchflußmenge der Luft nicht ohne weiteres nach einem vorgegebenen Gesetz abhängig von der von dem Differenzverstärker gelieferten elektrischen Größe, die den Stellmotor beaufschlagt. Um die Einflüsse von Störgrößen auf die Bewegung des Ventilelements auszugleichen, ist daher im Zusammenhang mit der bekannten Ventilanordnung eine Rückmeldung der Stellung des Ventilelements vorgesehen. Durch ein Rückmeldesignal ist in diesem Fall ein Vergleich mit dem von dem Differenzverstärker abgegebenen Signal, das der Drehzahlabweichung entspricht, möglich, um in der Weise auf den Stellmotor einzuwirken, daß das Ventilelement trotz der Störgrößen auf eine Stellung eingeregelt wird, bei der die Abweichung
130025/0153
zwischen Ist- und Soll-Drehzahl Null wird.
Bei dieser bekannten Ventilanordnung mit einer Rückmeldung ist aber - abgesehen von der verhältnismäßig trägen Einstellung des Ventilelements durch einen Stellmotor - der Aufwand für die Elemente der Rückmeldung nachteilig. Dieser Aufwand besteht insbesondere in den Zusatzgebern für die Rückmeldung wie Drosselklappenschalter, Unterdruckschalter oder Temperaturschalter.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört daher die Aufgabe, eine Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl so auszugestalten, daß bei einer möglichst trägheitsarmen Arbeitsweise der Ventilanordnung eine Rückmeldung der Stellung des Ventilelements nicht erforderlich ist, um die zum Erreichen der Soll-Leerlaufdrehzahl benötigte Luftmenge einzustellen. Diese Ventilanordnung soll also ohne aufwendige Regeleinrichtung mit einer Rückführung auskommen und dabei selbst möglichst wenig aufwendig sein. Außerdem wird eine
2D zuverlässige störungsfreie Arbeitsweise der Ventilanordnung bei den unterschiedlichsten Betriebszuständen des Motors angestrebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventilelement annähernd reibungsfrei- gelagert ist und daß Mittel vorgesehen sind, um auf das Ventilelement eine der durch den Ansaugunterdruck hervorgerufene Kraft entgegengesetzte Kompensationskraft auszuüben.
3D Diese vorteilhafte Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß von einer Rückmeldung des Ventilelements abgesehen werden kann, wenn dieses reibungsfrei gelagert ist und wenn Maßnahmen getroffen sind, um die Einwirkung eines variablen Unterdrücke durch den Ansaugunterdruck auf die Stellung des Ventilelements
130025/0153
zu beseitigen. Dadurch, daß die voranstehenden Störgrößen durch den Aufbau der Ventilanordnung beseitigt sind, uiird die Einstellung des l/entilelements zur Freigabe des zum Erreichen der Soll-Leerlaufdrehzahl erforderlichen wirksamen Ansaugquerschnitts nach Maßgabe der Differenz zwischen Ist-Drehzahl und Soll-Leerlaufdrehzahl erreicht, und zuiar ohne Rückmeldung der Stellung des Ventilelements und entsprechende Beeinflussung seines elektrischen Antriebsgliedes. Dadurch kann also auf ein Rückmeldekreis mit den ihren einge-1D setzten Baugruppen, insbesondere Zusatzgebern verzichtet werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilelement als in einem Zylinder durch einen Hubmagneten entgegen der Kraft einer Feder verschiebbarer Kolben ausgebildet. Der Zylinder weist seitliche Schlitze auf, die mit der Ausgangsseite in Verbindung stehen und die mit dem Kolbenmantel mehr oder weniger zu einer Einlaßseite an dem Zylinder äffen- oder verschließbar sind. Ferner ist der Kolben mit einer Spaltdichtung gelagert und weist Durchtrittsöffnungen auf, die den einlaßseitigen Raum vdt der Stirnseite des Kolbens mit einem auf der rückwärtigen Seite des Kolbens liegenden abgeschlossenen Raum verbinden.
Durch diese Ausbildung der Ventilanordnung wird erreicht, daß der Kolben, welcher das Ventilelement darstellt, eine nach einem vorgegebenen Gesetz von dem in den Hubmagneten eingespeisten Strom abhängige Stellung einnimmt. Der Kolben regelt die Luftmenge, die pro Zeiteinheit durch den Vergaser in den Otto-Motor strömt, dadurch, daß er die seitlichen Schlitze in dem Zylinder entsprechend seiner durch den Hubmagneten vorgegebenen Stellung mehr oder weniger öffnet oder schließt. Somit entspricht der in den Hubmagneten eingespeiste Strom einer bestimmten wirksamen öffnung für den
130025/0153
-1Λ
2 9 Λ 9
• ■ Luftdurchsatz. Reibungseinflüsse haben auf die Stellung des Kolbens praktisch deswegen keinen Einfluß, weil der Kolben in dem Zylinder mit einer Spaltdichtung gelagert ist. Vor allem aber ist in besonders geschickter LJeise dafür gesorgt morden, daß sich Druckschwankungen, die auf eine Seite des Kolbens nämlich auf die Stirnseite, welche zu den seitlichen Schlitzen hin gerichtet ist, einwirken, auf die Stellung des Kalbens in dem Zylinder praktisch keinen Einfluß haben. Der Einfluß des Unterdrucks auf den
1D Kolben wird dadurch beseitigt, daß der Kolben Durchtrittsöffnungen aufweist, die den einlaßseitigen Raum vor der Stirnseite des Kolbens mit einem auf der rückwärtigen Seite des Kolbens liegenden abgeschlossenen Raum verbinden. Durch diese Durchtrittsöffnungen erfolgt also ein Druckausgleich in der Weise, daß die auf den Kolben durch den Unterdruck einwirkenden resultierenden Kräfte sich aufheben. In Anbetracht dieser vorteilhaften ohne wesentliche Einwirkung von Störgrößen arbeitenden Ventilanordnung ist der hierzu erforderliche Bauaufwand gering.
Um auch bei einem eventuellen Ausfall des Hubmagneten eine motorbetriebsfähige Leerlaufdrehzahl zu erhalten, sind nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die seitlichen Schlitze in zwei in Bewegungsrichtung des Kolbens mit Abstand hintereinanderliegenden Ebenen .angeordnet, derart, daß bei entregtem Hubmagneten die in der ersten Ebene liegenden Schlitze geöffnet und die in der zweiten Ebene verschlossen sind und daß bei erregtem Hubmagneten in jeder Stellung des Kolbens die in der ersten Ebene liegenden Schlitze verschlossen und die in der zweiten Ebene erregungsgemäß geöffnet sind. Bei einem Ausfall des Hubmagneten wird hierbei der Kolben durch die Feder in eine Stellung gebracht, in der die Schlitze in der ersten Ebene freigegeben sind und somit eine bestimmte, zur Aufrechterhaltung der Leerlaufdrehzahl
130025/0153
29/, 9884
• ■ benütigte Luftmenge durch das Ventil strömen kann. Bei erregtem Hubmagnet sind diese Schlitze in jeder Regelstellung des Kolbens verschlossen und nur die anderen Schlitze in der zweiten Ebene wirksam. 5
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den DurchlaBquerschnitt der in der ersten Ebene liegenden Schlitze etuia halb so graB wie den maximalen DurchlaBquerschnitt der in der zweiten Ebene liegenden Schlitze zu mahlen. 10
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß im abgeschlossenen Raum des Zylinders ein Hubmagnet angeordnet ist, der mit dem Kolben über eine Schubstange mechanisch verbunden ist. - Damit uird unter Aufrechterhaltung der voranstehend geschilderten vorteilhaften Eigenschaften zur rückwirkungsfreien Arbeitsweise der Ventilanordnung eine besonders kompakte Bauweise erzielt.
Im einzelnen ist zur reibungsarmen Lagerung des Kolbens in dem Zylinder vorgesehen, daß die Spaltdichtung eine ringförmige Öffnung zwischen dem Zylinder und dem Kolben von 2/10 mm freiläßt.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilelement zwischen .einer Einlaßseite und einer Auslaßseite in dem Ventilgehäuse angeordnet und in dem Ventilgehäuse ein annähernd abgeschlossener Raum vorgesehen, der durch eine dem Ventilelement gegenüberliegende Membrane gegenüber der Ansaugseite abgeschlossen ist, wobei die Membrane und das Ventilelement gleichgroße, aus dem Saugdruck kraftbildende Flächen aufweisen und die Membrane und das Ventilelement mit einer aus einem Hubmagneten herausragenden Kolbenstange dergestalt verbunden sind, daß die durch das Ventilelement hervorgerufene Kraft und die Kompensations-
130025/0153
kraft der Membrane an der Hubstange entgegengesetzt gleich sind.
Diese Anordnung hat gegenüber der ersten Lösung die zusätzliehen Vorteile, daß der Herstellungsaufwand noch geringer gehalten werden kann, da zur Lagerung des Ventilelements, welches hier als einfache runde Platte gestaltet sein kann, praktisch keine Toleranzen zu beachten sind und daß die Arbeitsweise dieser Ventilanordnung auch durch kleinere Verschmutzungen im Dereich des Ventilelements nicht gestürt wird. - Der Einfluß des Unterdrucks auf das Ventilelement, welcher verursacht, daß das Ventilelement durch den Unterdruck weiter geöffnet werden kann, wird dadurch eliminiert, daB ein entgegengesetzter Einfluß des Unterdrucks auf die Membran ausgeübt wird, so daß sich die an dem Ventilelement und an der Membrane einwirkenden Kräfte über die Hubstange ausgleichen. Dadurch und infolge der weitgehend reibungsfreien Lagerung des Ventilelements mit der Hubstange entspricht der Öffnungsweg, der von dem Ventilelement zur Freigäbe eines wirksamen Ansaugquerschnitts zurückgelegt wird, nach einem vorgegebenen Gesetz störgrößenfrei dem Strom, mit dem der Hubmagnet beaufschlagt wird.
Eine besonders genaue Einstellung des Ventilelements bei unterschiedlichen Druckverhältnissen wird ohne Rückmeldung dadurch erzielt, daß der abgeschlossene Raum, der auf die der Saugseite abgewandten Seite der Membrane liegt, über eine gasleitende Verbindung mit der Einlaßseite verbunden ist.
30
Damit wird erreicht, daß die einander abgewandten Seiten der Membrane und des scheibenförmigen Ventilelements, die beide auf der Hubstange angebracht sind, mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden. Da die einander zugewandten Sei-
130025/0153
ten der Membrane und des V/entilelemEnts mit dem gleichen Druck auf der Saugseite beaufschlagt werden, ist die lirafteinuirkung auf die Gesamtanordnung an der Hubstange D, uenn die wirksame Membranfläche gleich der wirksamen Ventilfläche dimensioniert ist.
In einer Weiterbildung der zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Membrane zumindest zum Teil federnd ausgebildet ist und daB in dem abgeschlossenen Raum der Hubmagnet untergebracht ist. Damit wird eine kompakte Anordnung mit wenig Einzelteilen erreicht, die sich besonders für die kostengünstige Herstellung eignet und die eine hohe Betriebssicherheit erwarten läßt.
Um möglichst günstige l/erbrauchs- und Emissionsuierte zu erzielen, ist man bestrebt, die Leerlaufdrehzahl des Motors auf einen möglichst niederen Wert einzustellen, bei einem Achtzylindermotor beispielsweise auf 500 Umdrehungen pro Minute. Eine solche Leerlaufdrehzahl liegt aber so dicht an der Motorlaufgrenze, daß bei einer plötzlichen und bereits geringen Belastung des Motors dieser abstirbt. Dieser Nachteil einer kurzzeitigen dynamischen Drehzahlunterschreitung kann bei einer Schaltung mit einem Differenzverstärker, dessen einer Eingang mit einer elektrischen Größe entsprechend der Soll-Leerlaufdrehzahl beaufschlagt ist und dessen anderer Eingang mit einem Drehzahlgeber in LJirkverbindung steht, nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch umgangen werden, daß der Drehzahlgeber mit dem Differenzverstärker über einen Differentialverstärker in Verbindung steht, dessen Differentialanteil bei einer Drehzahlverminderung wirksam und bei einer Drehzahlerhöhung unwirksam schaltbar ist. Durch die Zwischenschaltung eines solchen Differentialverstärkers zwischen Drehzahlgeber und Differenzverstärker kann der Differentialanteil so hoch gewählt werden, daß bei einem
130025/0153
25.',088
Abfall der Drehzahl eine rasche und genügend starke Ausregelung des Drehzahleinbruchs stattfindet und ohne daß der Regelkreis instabil luird. Letzteres märe nämlich der Fall, wenn lediglich ein normaler Differentialverstärker mit einem hohen Differentialanteil verwendet würde. Würde dieser Differentialanteil dann kleiner gewühlt, um einen stabilen Regelkreis zu erhalten, uiürde sich andererseits eine ungenügende Ausregelung eines Drehzahleinbrucha ergeben und es wären zusätzliche Unterdruckschalter und -ventile notwendig, um diese ungenügende Ausregelung Ljieüer zu eliminieren. Die Verwendung eines Differentialverstärkers mit einem nur bei einer Drehzahlverminderung wirksamen Differentialanteil umgeht diese ganzen Probleme mit einem äußerst geringen Bauteilaufwand.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Differentialverstärker aus einem Differenzverstärker, dessen Ausgang über einen kapazitiv auf einem festen Bezugspotential liegenden Dhmschen Spannungsteiler an seinen einen Eingang ange-
ZD schlossen ist, und daß parallel zu dem am Ausgang des Differenzverstärkers angeschlossenen Widerstand des Spannungsteilers die Eingänge eines eine Diodenrückkopplung aufweisenden Differenzverstärkers liegen. Eine solche Ausführungsform besitzt einen besonders geringen Bauteileaufwand.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele enthält, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer l/entilanordnung im Längsschnitt,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Ventilanordnung im Längsschnitt,
130025/0153
- γ-
2 9 A 9 8 8 A
Figur 3 eine Modifizierung der ersten Ausführungsform der Ventilanordnung gemäß Figur 1 und
Figur U eine vereinfachte Schaltung zur drehzahlab- b hängigen Ansteuerung des Stellgliedes.
In Figur 1 ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, welches einen Zylinder 2 umfaßt. In dem Zylinder ist ein Halben 3 verschiebbar. Der Kolben ist dabei so in den Zylinder eingepaBt, daß er zwischen seinem Halbenmantel und der Innenseite des Zylinders eine Spaltdichtung mit einer ringförmigen, freien Öffnung von etwa 2/10 mm bildet.
Im Beuegungsbereich des Holbenmantels U befinden sich in dem Zylinder seitliche Schlitze 5, die durch den Halbenmantel mehr oder weniger abgedeckt werden können. Die Schlitze münden in einen Ringkanal 6.
Durch das Gehäuse mit dem Zylinder uiird ein Gasweg für eine Luftströmung van einer Einlaßseite 7 über die seitlichen Schlitze 5 und den Ringkanal 6 zu der Ansaugseite ß an dem Stutzen 9 gebildet. Die Luftströmung ist dabei durch die Pfeile 10 angedeutet. Der Zylinder und der Stutzen 9 stehen mit einer Ansaugleitung 11 mit einer Drosselklappe 12 in Verbindung.
Zur Verstellung des Holbens dient ein in dem Gehäuse 1 angeordneter Hubmagnet 13, der über eine Hubstange 1*t mit dem Kolben verbunden ist. Der Holben stützt sich dabei gegen eine Feder 15 ab.
Der Kolben schließt die Einlaßseite unvollständig gegenüber einem auf seiner rückwärtigen Seite liegenden abgeschlossenen Raum 16 ab. Der abgeschlossene Raum ist mit Aus-
130025/0153
29/.Π884
nähme im Bereich des Kalbens 3 luftdicht. Der Halben läßt jedoch - abgesehen van der Spaltdichtung an seinem hOlbenmantel - Luft durch Durchtrittsöffnungen 17 hindurch strömen. Dadurch entsteht in dem abgeschlossenen Raum 16 praktisch der gleiche Unterdruck wie auf der Einlaßseite in dem Zylinder. Auf den Kalben 3 wirkt daher die Kraft P , die durch den Unterdruck hervorgerufen wird, eine entgegengesetzt gerichtete Kompensationskraft P. auf seiner Rückseite entgegen. Die Stellung des Kolbens hängt somit nicht von den Druckverhältnissen in dem Zylinder ab. Vielmehr wird der Kolben - da auch Reibungseinflüsse infolge der Spaltdichtung praktisch keine Rolle spielt - in eine Position durch die Hubstange 14 geschoben, welche dem in den Hubmagneten 13 eingespeisten Strom entspricht. Damit kann durch Vorgabe des Stroms der wirksame Einlaßquerschnitt, der durch die Abdeckung der seitlichen Schlitze 5 durch den Kolbenmantel entsteht, genau eingestellt werden.
In Figur 2 ist mit 18 ein Ventilgehäuse bezeichnet, welches einen ersten Stutzen 19 auf der Einlaßseite und einen zweiten rechtwinklig hierzu angeordneten Stutzen ZD auf der Anaaugseite aufweist. Der Stutzen 19 ist gegenüber dem Stutzen durch eine flache, runde Scheibe 21, die als Ventilelement wirkt, mehr oder weniger abschließbar. Diese Scheibe 21 bestimmt somit den wirksamen Ansaugquerschnitt. Hierzu ist
die Scheibe 21 über eine Hubstange 22 durch einen Hubmagneten 23 entgegengesetzt der Kraft einer Feder 2h verschiebbar, die sich gegen einen in den Stutzen 19 eingepreßten Stern 25 abstützt.
30
Im Abstand gegenüber der Scheibe 21 ist an der Hubstange eine Membrane 26 befestigt, die den Stutzen 20 auf der Ansaugseite gegenüber einem annähernd abgeschlossenen Raum 27 abschließt. Der annähernd abgeschlossene Raum steht über
130025/0153
- γ-
29/>3884
cine ganleitnnde Verbindung 28 mit dem Stutzen 19 auf der EinloDueite in Verbindung.
Die Membrane ist so ausgebildet, daß sie eine zu der flachen Scheibe 21 wirkungsmäßig gleichgroße Fläche aufweist, an der Drücke in dem abgeschlossenen Raum und auf der AnsaugsGitc angreifen können, um eine Kompensationskraft P. zu erzeugen, die der durch den-Unterdruck auf die Scheibe erzeugten Unterdruck P entspricht.
Damit uiird auch bei der Ausführungsform nach Figur 2 der Einfluß des Unterdrucks auf die Stellung der als Ventilelement uirkenden Scheibe 21 eliminiert. Das Ventilelement ist mit der Hubstange 22 im wesentlichen reibungsarm gelagert, da die Reibungseinflüsse infolge der Ausbildung der Memhrane 26 vernachlässigt werden können. Die in Figur gezeigte Ventilanordnung ergibt also einen Durchfluß, der von dem Otto-Motor in Richtung der Pfeile 29 angesaugten Luft, welche auch ohne Rückmeldung dem in den Hubmagneten eingespeisten Strom nach einer vorgegebenen Gesetzmäßigkeit genau entspricht.
üei der in vergrößertem Maßstab dargestellten Modifikation der Ventilanordnung nach Figur 3 befinden sich im Zylinder des Ventilgehäuses 1 in Bewegungsrichtung des Kolbens 3 neben den seitlichen Schlitzen 5 weitere Schlitze 30, die in Ruhestellung des Kolbens 3 geöffnet sind. Die Luftströmung kann dann in Ruhestellung des Kolbens 3 durch die Durchtrittsöffnung 17 im Kolben 3 und die Schlitze 30 von der Einlaßseite 7 zur Ansaugseite B gelangen. Dadurch ist sichergestellt, daß sich auch bei Ausfall des Hubmagneten 13 eine Leerlaufdrehzahl einstellen kann. Sobald das Bordnetz des Kraftfahrzeugs über den Zündschlüssel eingeschaltet wird, bewegt sich der Kolben 3 entgegen der Kraftwirkung der Feder
130025/0153
in eine Stellung, in der die Schlitze 3D durch den hinteren Kolbenteil verschlossen sind. Bei dieser Bewegung werden gleichzeitig über das vordere Külbenteil die Schlitze 5 um einen bestimmten Durchflußquerschnittsbetrag freigegeben, der im allgemeinen etwas kleiner ist als derjenige der Schlitze 30.
Die zur drehzahlabhängigen Ansteuerung des Hubmagneten 13 vorgesehene Schaltung ist in Figur h gezeigt, wobei lediglieh die wesentlichen Schaltungsdetails dargestellt sind.
Die Schaltung besteht im wesentlichen aus einem Differentialverstärker 31, dessen Ausgang mit dem negativen Eingang eines Differenzverstärkers 32 verbunden ist. Der positive Eingang des Differenzverstärkers 32 ist mit einer der SoIlleerlaufdrehzahl entsprechenden Spannung beaufschlagt, die über einen Stellwiderstand 33 motorspezifisch eingestellt werden kann. Im Ausgang des Differenzverstärkers 32 liegt der Hubmagnet 13.
Der Differentialstärker 31 enthält einen Differenzverstärker 3k, dessen einer Eingang mit einem Drehzahlgeber 35 in Verbindung steht, der eine der jeweiligen Motordrehzahl proportionale Spannung abgibt. Der andere Eingang des DiffErenzverstärkers 3*t liegt an einem Spannungsteiler 3G, der einerseits an den Ausgang des Differenzverstärkers 3*» angeschlossen ist und andererseits über einen Kondensator auf einem festen Bezugsspannungspotential, nämlich Masse, liegt. Parallel zu dem dem Differenzverstärker 31* benachbarten Widerstand des Spannungsteilers 36 liegen die beiden Eingänge eines weiteren Differenzverstärkers 38, dessen Ausgang über eine Diode 39 mit dem Verbindungspunkt der beiden Spannungsteilerwiderstände verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daB der durch den Spannungsteiler und den Kondensator 37 bestimmte Differentialanteil nur
130025/0153
dann wirksam Ljird, uenn im Ausgang des Differenzverstärkcrs eine Potentialabsenkung auftritt. In einem solchen Fall ist der dem Differenzverstärker 3h benachbarte Widerstand dec Spannungsteilers 36 voll wirksam, weil über den den Difforenzverstärker 38 und die Diode 39 enthaltenden Zweig kein Strom bzw. nur ein vernachlässigbarer Strom flieSen kann. Tritt jedoch im Ausgang des Differenzverstärkers 3U eine Potentialerhöhung ein, so entsteht ein Stromfluß über den Differenzverstärker-Dioden-Zueig, der zu einer beträcht-1D liehen Herabsetzung der Wirkung des Differentialanteils führt.
130025/0153

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Otto-Motoren, insbesondere Hraftfahrzeugmotoren, durch Steuerung der Luftmenge auf der Ansaugseite mit einem elektromechanischen Stellglied, das ein den wirksamen Ansaugquerschnitt begrenzendes, durch ein elektrisches Antriebsglied bewegbares Ventilelement umfaßt, das auf einer Seite mit der Ansaugseite in Verbindung steht, und einer das Stellglied drehzahlabhängig ansteuernden Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilele-1D ment (3, 21) annähernd reibungsfrei gelagert ist und daß Mittel (Durchtrittsäffnungen 17 in Fig. 1, Membrane 26 in Fig. 2) vorgesehen sind, um auf das Ventilelement eine der durch den Ansaugunterdruck hervorgerufenen Kraft (P ) entgegengesetzte Kompensationskraft (P. )
    LJ K
    auszuüben.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement als in einem Zylinder (2) durch einen Hubmagneten (13) entgegen der Kraft einer Feder
    (15) verschiebbarer Kolben (3) ausgebildet ist, daß der Zylinder (2) seitliche Schlitze (5, 30) aufweist, die mit der Ansaugseite (8) in Verbindung stehen und die mit dem Kolbenmantel (A) mehr oder weniger zu einer Einlaßseite (7) an dem Zylinder offen- oder verschließbar sind, daß der Kolben mit einer Spaltdichtung (an dem Kai-
    130025/0153
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    2349884
    benmantel Ό in dem Zylinder (2) gelagert ist und Durchtrittsöffnungen (17) aufweist, die den einlaßseitigen Raum vor der Stirnseite des Kalbens mit einem auf der rückwärtigen Seite des Kolbens liegenden abgeschlassenen Raum (16) verbinden.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schlitze (5, 30) in zwei in Bewegungsrichtung des Kolbens (3) mit Abstand hintereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, derart, daß bei entregtem Hubmagneten (13) die in der ersten Ebene liegenden Schlitze (3D) geöffnet und die in der zweiten Ebene verschlossen sind und daß bei erregtem Hubmagneten (13) in jeder Stellung des Kolbens (3) die in der ersten Ebene liegenden Schlitze (3D) verschlossen und die in der zweiten Ebene erregungsgemäß geöffnet sind.
  4. i*. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt der in der ersten Ebene liegenden Schlitze (30) etwa halb so groß wie der maximale Durchlaßquerschnitt der in der zweiten Ebene liegenden Schlitze (5) ist.
  5. 5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abgeschlossenen Raum (16) ein Hubmagnet (13) angeordnet ist, der mit dem Kolben (3) über eine Hubstange (1<#) mechanisch verbunden ist.
  6. 6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdichtung (an dem Kolbenmantel Ό eine ringförmige Öffnung zwischen dem Zylinder und dem Kolben von etwa 2/10 mm freiläßt.
    130025/0153
    2 O Λ 9 8 8 4
  7. 7. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (Scheibe 21) zwischen einer Einlaßseite und einer Auslaßseite in dem Ventilgehäuse (1Θ) angeordnet ist, daß in dem Ventilgehäuse ferner ein annähernd abgeschlossener Raum (27) vorgesehen ist, der durch eine dem Ventilelement gegenüberliegende Membrane (26) gegenüber der Ansaugseite (Stutzen 20) abgeschlossen ist, daß die Membrane (26) und das Ventilelement (Scheibe 21) mit einer aus einem Hubmagneten herausragenden Holbenstange (22) dergestalt verbunden sind, daß die Membrane und das Ventilelement gleichgroße, aus dem Saugdruck kraftbildende Flächen aufweisen, daß die durch das Ventilelement hervorgerufene Kraft (P ) und die Kompensationskraft (Pi.) der Membrane an der Hubstange entgegengesetzt gleich sind.
  8. B. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschlossene Raum (27), der auf der der Saugseite abgeiuandten Seite der Membrane (26) liegt, über eine gasleitende Verbindung (28) mit der Einlaßseite verbunden ist.
  9. 9. Ventilanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (26) zumindest zum Teil federnd ausgebildet ist und daß in dem abgeschlossenen Raum (27) der Hubmagnet (23) untergebracht ist.
  10. 10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Schaltung mit einem Differenzverstärker, dessen einer Eingang mit einer elektrischen Größe entsprechend der Soll-Leerlaufdrehzahl beaufschlagt ist und dessen anderer Eingang mit einem Drehzahlgeber in Uirkverblndung steht, dadurch gekennzeichnet, daB der Drehzahlgeber (35) mit dem Differenzverstärker (32) über einen Differentialverstär-
    130025/0153
    ker (31) in Verbindung steht, dessen Differentialanteil bei einer Drehzahlverminderung wirksam und bei einer Drehzahlerhöhung unwirksam schaltbar ist.
  11. 11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialverstärker (31) aus einem Differenzverstärker (3**) besteht, dessen Ausgang über einen kapazitiv auf einem festen Bezugspatential liegenden ohmschen Spannungsteiler (36) an seinen einen Eingang angeschlossen 1G ist, und daß parallel zu dem am Ausgang des Differenzverstärkers (3*0 angeschlossenen Widerstand des Spannungsteilers (36) die Eingänge eines eine Diodenrückkopplung aufweisenden Differenzverstärkers (3Θ) liegen.
    130025/0153
DE2949884A 1979-12-12 1979-12-12 Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren Expired DE2949884C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949884A DE2949884C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren
DE19792954317 DE2954317C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Otto-Motoren
FR8024431A FR2471487A1 (fr) 1979-12-12 1980-11-18 Valve de regulation du regime au ralenti d'un moteur a allumage commande, notamment d'automobile
GB8039303A GB2066930B (en) 1979-12-12 1980-12-08 Apparatus for controlling the idling speed of an internal combustion engine
SE8008674A SE449018B (sv) 1979-12-12 1980-12-10 Ventilanordning for reglering av tomgangsvarvtal hos otto-motorer
JP17389680A JPS5696127A (en) 1979-12-12 1980-12-11 Valve gear for controlling number of idling revolution of otto engine
US06/215,898 US4356802A (en) 1979-12-12 1980-12-12 Valve system for regulating the idling speed of Otto engines, particularly automobile engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949884A DE2949884C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949884A1 true DE2949884A1 (de) 1981-06-19
DE2949884C2 DE2949884C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6088205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949884A Expired DE2949884C2 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4356802A (de)
JP (1) JPS5696127A (de)
DE (1) DE2949884C2 (de)
FR (1) FR2471487A1 (de)
GB (1) GB2066930B (de)
SE (1) SE449018B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200096A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
EP0108936A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-23 VDO Adolf Schindling AG Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors
DE3631283A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten zumessung von verbrennungsluft in eine brennkraftmaschine
DE3724263A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Vdo Schindling Magnetventil sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226283A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Leerlaufregler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3302435A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors
DE3328950A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
DE3328949A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
DE3328960A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung
DE3408002A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur herabsetzung von fahrzeuglaengsdynamik-instabilitaeten
EP0128124B1 (de) * 1984-04-10 1988-10-19 WEBER S.r.l. Elektromagnetisch gesteuertes Drosselklappenumgehungsventil einer Gemischaufbereitungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPS60188838U (ja) * 1984-05-28 1985-12-14 日本電子機器株式会社 内燃機関のアイドルスピ−ド制御装置
DE3435701A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl
KR870006308A (ko) * 1985-12-10 1987-07-10 미타 가쓰시게 자동차용 아이들회전 제어장치
DE3609438A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Vdo Schindling Stellglied zur steuerung der durchflussmenge eines mediums
GB2193297A (en) * 1986-07-29 1988-02-03 Automotive Products Plc Solenoid valve
JPS63140186A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 Atsugi Motor Parts Co Ltd 流路開閉用電磁弁
DE3733623A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE3743309A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
US4873954A (en) * 1988-07-27 1989-10-17 Colt Industries Inc. Fail-safe idle bypass system
DE3827408A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Vdo Schindling Stelleinrichtung fuer eine zumesseinrichtung einer brennkraftmaschine
US4873955A (en) * 1988-09-19 1989-10-17 Colt Industries Inc. Idle air flow shutoff valve
JP2820423B2 (ja) * 1989-02-10 1998-11-05 三菱重工業株式会社 セラミックスヒータ炉
JP2780244B2 (ja) * 1989-11-17 1998-07-30 株式会社日立製作所 アイドル制御弁の駆動制御方法及び装置
DE102005042679B4 (de) * 2005-09-08 2013-04-18 Pierburg Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
CN102251862A (zh) * 2011-05-31 2011-11-23 重庆渝辉机械有限公司 一种节气门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270909B (de) * 1965-07-24 1968-06-20 Danfoss As Magnetventil fuer Gase
DE1298367B (de) * 1967-09-20 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1911522A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Georg Weisheit Regelventil mit verringerten Stellkraeften und Ausgleichsmoeglichkeit bei auftretenden Erosionen
DE1920617A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Albrecht Automatik Gmbh Kolbenventil mit Vollentlastung
DE2049669A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen mit einem zur Drosselklappe parallel wirkenden Umgehungskanal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808567B2 (de) * 1968-11-13 1972-03-23 Max Planck Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften e V , 3400 Got tingen Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu
GB1282880A (en) * 1968-12-06 1972-07-26 Lucas Industries Ltd Systems for controlling internal combustion engine idling speeds
GB1301333A (de) * 1969-11-27 1972-12-29
JPS5432884B2 (de) * 1971-10-25 1979-10-17
GB1520412A (en) * 1974-07-09 1978-08-09 Lucas Industries Ltd Gas turbine engine fuel control systems
JPS51153317U (de) * 1975-05-30 1976-12-07
JPS55101740A (en) * 1979-01-26 1980-08-04 Nippon Denso Co Ltd Engine speed control method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270909B (de) * 1965-07-24 1968-06-20 Danfoss As Magnetventil fuer Gase
DE1298367B (de) * 1967-09-20 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1911522A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Georg Weisheit Regelventil mit verringerten Stellkraeften und Ausgleichsmoeglichkeit bei auftretenden Erosionen
DE1920617A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-12 Albrecht Automatik Gmbh Kolbenventil mit Vollentlastung
DE2049669A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen mit einem zur Drosselklappe parallel wirkenden Umgehungskanal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200096A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
EP0108936A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-23 VDO Adolf Schindling AG Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors
DE3631283A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten zumessung von verbrennungsluft in eine brennkraftmaschine
DE3631283C2 (de) * 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
DE3724263A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Vdo Schindling Magnetventil sowie drosselklappenstutzen mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8008674L (sv) 1981-06-13
GB2066930A (en) 1981-07-15
FR2471487A1 (fr) 1981-06-19
GB2066930B (en) 1984-07-11
US4356802A (en) 1982-11-02
FR2471487B1 (de) 1985-01-18
SE449018B (sv) 1987-03-30
JPS5696127A (en) 1981-08-04
JPS614978B2 (de) 1986-02-14
DE2949884C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949884A1 (de) Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren
DE1961438C3 (de) Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl
DE2204192C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine
DE2635325C2 (de) Steuereinrichtung für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE69803388T2 (de) Verbesserung der steuerungsgenauigkeit einer impulsbetriebenen elektromechanischen vorrichtung
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE2550826A1 (de) Abgasrezirkulationsanlage
DE2610529C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE1816211B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2624420C3 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2941513A1 (de) Kraftmaschinenanlage
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
EP0237624B1 (de) Stellglied zur Steuerung der Durchflussmenge eines Mediums
DE4131564C2 (de) Potentiometer
DE2634448C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gewichts einer strömenden Gasmenge
DE2815619C2 (de) Abgasrückführungseinrichtung bei einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine
DE3006550A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine
DE2954317C2 (de) Ventilanordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl von Otto-Motoren
DE8901561U1 (de) Elektrisch betätigter Drehschieber für eine Kraftstoffversorungsvorrichtung
DE3322214C2 (de)
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE814811C (de) Pneumatischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954317

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954317

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954317

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee