DE1808567B2 - Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu - Google Patents

Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu

Info

Publication number
DE1808567B2
DE1808567B2 DE19681808567 DE1808567A DE1808567B2 DE 1808567 B2 DE1808567 B2 DE 1808567B2 DE 19681808567 DE19681808567 DE 19681808567 DE 1808567 A DE1808567 A DE 1808567A DE 1808567 B2 DE1808567 B2 DE 1808567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
valve element
coil
vacuum control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681808567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808567A1 (de
Inventor
Gustav Dr Ruppert Udo 1000 Berlin Khpping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19681808567 priority Critical patent/DE1808567B2/de
Priority to CH1488369A priority patent/CH488131A/de
Priority to GB1230715D priority patent/GB1230715A/en
Priority to FR6937964A priority patent/FR2023167A1/fr
Publication of DE1808567A1 publication Critical patent/DE1808567A1/de
Publication of DE1808567B2 publication Critical patent/DE1808567B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Description

Die Erfindung betrifft ein Vakuumregelveiitil zur Druck- bzw. Temperatursteuerung in Kryostaten, Wobei der Ventildurchlaß in Abhängigkeit von einem fcn Kryostaten angeordneten Meßfühler veränderbar fet. Außerdem ist ein vorteilhaftes Betriebsverfahren •ngegeben.
Für verschiedene Anwendungszwecke werden Vakuumregelventile benötigt, bei denen die Einstellung einer veränderbaren Durchlaßöffnung mit besonders kleiner Einstellzeit erfolgt, so daß bei Verwendung derartiger Vakuumregelventile in Regelsystemen nur geringe Regelschwankungen auftreten. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet liegt in der Konstanthaltung einstellbarer tiefer Temperaturen in Verdampferkryostaten, wobei das Vakuumregelventil zwischen dem Verdampfer des Kryostaten und der Vakuumpumpe in der Abgasleitung angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Temperatur am Verdampferkörper oder an der Probe gesteuert wird (Lit.: beispielsweise
G. Klipping, »Chemie-Ingenieur-Technik«, 36 (1964), Seite 430 bis 441, insbesondere Seite 436/437). Durch die deutsche Patentschrift 1 029 640 ist ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil für die Abdichtung bei hohen Drücken vorbekannt, welches ein mit abnehmendem Querschnitt gestaltetes Ventilelement aufweist, das zur Schaffung der verschiedenen Durchlaßwerte in einen Ventilanschluß mit veränderbarer Tauchtiefe eintaucht. Hierzu ist das Ventilelement an einer vorgespannten elastischen Membran, die eine Wand der vom Medium durchströmten Ventilkamjier bildet, befestigt, und diese Membran wird mit emem Ringmagneten ausgelenkt. Ein derartiges elektromagnetisches System erlaubt zwar die Einstellung verschiedener Durchflußwerte durch Regelung der Stromstärke, es ist jedoch für die Erreichung kleiner Einstellzeiten ungeeignet, weil sich im durch die Membran abgeschlossenen Innenraum des Ringmagneten ein relativ starres Luftpolster bildet, das durch seine Dämpfungswirkung ein unmittelbares Nachfolgen der Lage der Membran bei Änderungen der Stromstarice verhindert.
Zum Stande der Technik gehören feiner Belüftungsventile, z. B. nach der USA .-Patentschrift 3 167 094. Diese zeigt ein Schnellschaltventil mit einem Anschlußstück, das wahlweise mit einer Vakuumleitung oder mit der Umgebungsatmosphäre verbindbar ist. Das Ventil besitzt zwei stabile Betriebslagen, nämlich mit freigegebenem Durchlaß zur Vakuumleitung und mit belüftetem Ansatzstück. Das Einnehmen der Betriebslagen und die Abdichtung werden jeweils durch den äußersten Luftdruck und durch das Vakuum in der Ansaugleitung unterstützt. Zur Bewegung des Ventilelementes dient ein Tauchspulenantrieb, und dessen Tauchspule ist an einer Ringmembran aufgehängt. Dabe. handelt es sich jedoch nicht um ein Vakuumregelventil, denn das Prinzip eines Wechsels zwischen dem stabilen Betriebszustand der Belüftung und dem des Anschlusses an die Vakuumleitung erlaubt keine Einstellung von verschiedenen Durchlaßwerten. Außerdem ist kein Ventilelement mit abnehmendem Querschnitt, sondern tine Rohrhüise mit einem schneidenförmigen Rand und einer kegelmantelförmigen Auflagefläche vorgesehen, ein solches elektromagnetisches Ventil ist somit für die rasche und praktisch trägheitslose Einstellung verschiedener Durchlaßwerte prinzipiell unTeeignet. In gleicher Weise muß die USA-Patentschrift 3 001 549 betrachtet werden, in der ein in zwei Endlagen steuerndes Überdruckventil zur Abtastung von Lochkarten beschrieben witd. Der dort vorhandene Tauchspuknantrieb liefert lediglich die Stellimpulse, wobei die jeweils angesteuerte Endlage durch einen Schnappmechanisrnus mit Unterstützung des Dificrenzdruckes des strömenden Mediums erreicht wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Vakuumregelventil mit kleiner Einstellzeit zu schaffen, bei dessen Anwendung die Regelschwankungen in Kryostaten auf ein zulässiges Maß herabgesetzt werden können. Das Kennzeichnende der Erfindung ist in der Kombination folgender an sich bekannter Merkmale zu sehen:
1. Ein in setner Lage gegenüber dem Ventilsitz kontinuierlich einstellbares, mit abnehmendem Querschnitt gestaltetes Ventilelement ist an einer im Ventilgehäusequerschnitt eingespannten Membran befestigt.
2. Die eingespannte Membran ist mit einer in Abhängigkeit vom Meßfühler regelbaren Tauchspule verbunden, die in einen Luftspalt des Magneten eintaucht.
3. Die Membran weist mindestens eine Ausnehmung auf.
Bei einem solchen Aufbau kann die durch die Ausnehmung von jedem Differenzdruck entlastete Membran mit dem Ventilelemem der Bewegung der Tauchspule unmittelbar und genau folgen, so daß die Einstellung aller Durchlaßwerte nahezu trägheitslos erfolgt. Damit sind sehr genaue Regelvorgänge möglich, und es gelingt bei der Anwendung in Kryostaten trotz hoher und/oder wechselnder Wärmebelastung bis zu tiefsten Temperaturen im Bereich von 4,2 bis I0K eine Temperaturkonstanz .J T/T unterhalb von 10-·'·, in günstigen Fällen sogar unterhalb 10~° zu erreichen.
Es kann außerdem zweckmäßig sein, daß in den einen Tcilraum des Ventilgehäuses beide Ventilanschlüsse münden, daß in dem anderen TeUraum der Tauchspulenantrieb untergebracht ist und daß das Yentilelement einen freien Innenraum aufweist, der über einen Faltenbalg an einen feststehenden Teil des Tauchspulensystems angeschlossen ist und einen komprimierbaren Ausgleichsraum bildet, der über einen Durchlaß im Ventilelement mit dem Innenraum des Ventilan^chlusses verbunden ist, in dessen Ansatz das Ventilelement eingreif:. Das Ventilelement wird bei dieser Ausbildung besonders leicht. Der Faltenbalg dichtet den komprirnierbaren Innenraum gegen den umgebenden Teilraum des Ventilgehäuses ab und kann gleichzeitig die Führung des Ventilelementes verbessern.
Eine sehr leicht bewegbare Membran kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß diese Membran ;n mehrere Membranstreifen unterteilt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Drosselventils kann das elektrodynamische Tauchspulensystem mit einer veränderbaren wechselspannungsüberlagerten Gleichspannung gespeist werden. Damit kann eine Schwingungscharakteristik des Ventilelements erreicht und damit die Stell- und Schalteigenschaften dc"> Ventils verbessert werden.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erli;ulimg dargestellt: es zeigt
l· i g. 1 einen Schnitt durch ein Ventil mit einem Permanentmagneten im elektrodynamischen System,
l·' ig. la einen um 90 gedrehten Schnitt durch da^clbe Ventil an der in F;g. 1 mit A-A' gekennzeichneten Stelle.
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Ventil mit einem Elektromagneten im elektrodynamischen System.
F i g. 2 a einen um 90 gedrehten Schnitt durch dasselbe Ventil an der in F i g. 2 mit B-B' gekennzeichneten Stelle.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht das Ventilgehäuse aus einem topfförmigen Unterteil 1 und einem Deckelstück 2, die durch eine Flanschverbindung 3 lösbar und begrenzt gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind. Innerhalb des topfförmigen Gehäuseunterteils 1 ist ein Permanentmagnet 4 angeschraubt. Der Permanentmagnet 4 ist rotationssymmetrisch und besteht hier aus einem permanentmagnetischen konusförmigen Kernstück S, an welches zur Erzielung der gewünschten Magnetform zwei aus Eisen bestehende Drehteile 6 und 7 fest angesetzt sind. Der Magnet kann jedoch auch anders gestaltet sein. Zur Halterung des Magneten im Gehäuseunterteil I ist außen an das Magnetteil 7 ein mit Bohrungen 8 versehener Halterungsring 9 angesetzt. Zwischen den beiden Magnetteilen 6 und 7 ergibt sich ein ringförmiger Spalt 10, in dem die elektrische Spule 11 angeordnet ist, deren elektrische Zuleitung über eine Durchführung 22 im Gehäuseunterteil 1 nach außen geführt ist. Die Spule Il ist an einer ringförmigen
ίο gewellten Membran 12 befestigt, die ihrerseits am offenen Ende des Gehäuseuntcrteils 1 angeschraubt ist. Die Membran ist beim Anschrauben gegen das Gehäuseunterteil 1 begrenzt verschiebbar, so daß die Spule 11 genau im Spalt 10 des Magneten 4 zentrier-
bar ist. Damit wird erreicht, daß sie sich reibungsfrei im Spalt des Magneten bewegt.
An der Membran 12 is· auch das Ventileleir.ent 13 befestigt. Das Ventileleiiiv-nt 13 weist einen ebenen Randteil 14 auf. der bei vollständig geschlossenem Zustand des Ventils als Dichtungsfläche dient. Das obere Ende des Ventilelements 13 weist einen in Richtung zum Ventilsitz abnehmenden Durchmesser auf, so daß das Ventilelement 13 eine gerundete Form hat, die eine kontinuierliche Veränderung des Durch-
a5 laßquerschnittes des Ventils begünstigt. Das Ventilelement 13 ist als Hohlkörper ausgebildet, ist also besonders leicht, und es ist mit einer Ausnehmung 15 vergehen, die einen Druckausgleich zwischen beiden Seiten des Ventilelements 13 ermöglicht, μ daß das Ventilelement 13 keiner Druckbelastung unterliegt. Zur Abdichtung des Innenraumes des Ventilelements 13 gegen den restlichen Innenraum des Ventilgehäuses ist ein Faltenbalg 16 mit dem Ventilelement 13 verbunden, dessen freies Ende gehäusefest und gasdicht am Magnetstück 6 gehaltert is..
Gaseintritt 17 und Gasaustritt 18 des Ventils sind hier am Gehäusedeckclstück 2 angeordnet und mit Anschlußflanschen 19, 20 versehen. Das Gehäusedeckelstück 2 trägt auch den mit einem Dichtungselement versehenen Ventilsitz 21.
Wie Fig. la zeigt, ist d'.e Membran 12 mit Bohrungen 23 zum Druckausgleich innerhalb des Gehäuses 1. 2 versehen.
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Ventils, bei der das Ventilgehäuse aus einem Unterteil 25. einem Mittelteil 26 und einem Deckelstück 27 besteht, die durch die Flanschverbindungen 28 und 29 miteinander verbunden sind (30. 31 --Dichtungselemente). Das Gehäuseunterteil 25 ist mit einem in da? Ventilgehäuse hineinragenden eine durchgehende axiale Bohrung aufweisenden zylindrischen Zapfen versehen, auf den die Wicklung 32 des Elektromagneten aufgebracht ist. Die elektrische Zuicifng des Elektromagneten ist über eine Durchführung 33 im Mittelteil 26 des Ventilgehäuses nach außen geführt. Unterteil 25 und Mittelteil 26 des Ventilgehäuses sind gleichzeitig Bestandteil des Elektromagneten und sind dementsprechend so geformt, daß sich ein ringförmiger Spalt 34 für die elektrische
Spule 3a ergibt. Der Magnet kann jedoch auch anders geformt sein und als gesondertes Bauelement in das Ventilgehäuse eingesetzt sein. Die Spule 35, deren Zuleitung ebenfalls über eine Durchführung 36 im Mittelteil 26 des Ventilgehäuses nach außen ge-
6g führt ist, ist hier an drei bandförmigen gewellten Membranelementeii 37 gehaltert, die am Mittelteil 26 des Ventilgehäuses befestigt sind und die neben der Spule 35 auch das Ventilelement 38 tragen. Das Ven-
tilelement38 ist ebenso ausgebildet, wie es bereits Die besonderen Vorteile eines solchen Ventils
an Hand von Fig. 1 beschrieben wurde, weist jedoch liegen darin, daß eine kontinuierliche Durchflußver-
keine durchgehende Ausnehmung zum Druckaus- änderung möglich ist, da die Spule und damit das
gleich auf. Die Gaseintrittsöffnung 39 mit Anschluß- Ventilelement jede beliebige Stellung zwischen dem
flansch 40 und der Ventilsitz 41 sind wiederum am 5 vollständig geöffneten Zustand und dem vollständig
Gehäusedeckelstück 27 angeordnet, während sich der geschlossenen Zustand einnehmen kann. Bei Betäti-
Gasaustritt 42 mit dem Anschlußflansch 43 bei dieser gung des Ventils durch ein Signal eines Meßfühlers
Ausführung am Gehäuseunterteil 25 befindet. In die- in einem Kryostaten oder einem anderen Teil einer
sem Fall ist also das Ventilelement 38 der zwischen Vakuumapparatur ist der sich einstellende Ventilhub
Gaseintritt und Gasaustritt herrschenden Druck- io und damit die Durchlaßquerschnittveränderung je-
differenz ausgesetzt, was jedoch durch eine ent- weils der Sollwertabweichung an der Meßstelle direkt
sprechende Dimensionierung des Ventilelements und proportional. Da die beweglichen Teile des vorge-
des Magneten ohne weiteres ausgeglichen werden schlagenen Ventils massearm sind, wird eine hohe
kann. Ansprechgeschwindigkeit erreicht. Es ist jeweils nur
Das Ventil ist vorteilhaft überall dort in Vakuum- 15 ein minimaler Regelhub erforderlich. Daraus ergibt apparaturen zu verwenden, wo ein automatisch sich eine extrem hohe Stellgeschwindigkeit. Das Vensteuerbares Ventil mit hoher Ansprechempfindlichkeit tilelement arbeitet nahezu reibungsfrei, wodurch sich benötigt wird. Besondere Vorteile bietet die Anwen- eine ausgezeichnete Einstellreproduzierbarkeit und dung des Ventils zur Druck- bzw. Temperatur- eine hohe Einstellgenauigkeit ergibt. Weitere Vorteile regelung in Kryostaten. Dabei ist das Ventil in die zur 20 liegen darin, daß die beweglichen Ventilteile praktisch Förderpumpe führende Abgasleitung des Kiyostaten keiner Abnutzung unterliegen und daß das Ventil eingesetzt. Die elektrische Zuleitung 22 bzw. 36 der weitgehend unabhängig ist von der Arbeitstempera-Spule 11 bzw. 35 des elektrodynamischen Systems tür. Da bei einem solchen Ventil kein Bypaß erforderist über ein geeignetes an sich bekanntes Regelgerät Hch ir 1, sondern der gesamte Durchsatz geregelt wird, mit einem Druck- oder Temperaturmeßfühler im 25 ist der Betrieb mit diesem Ventil in höherem Maße Kryostaten verbunden, während im Fall des zweiten wartungsfrei (keine Bypaßeinstellung von Hand er-Ausführaigsbeispiels der Elektromagnet 32 im all- forderlich), als es von herkömmlichen Vakuum-Drosgemeinen an eine Gleichspannungsquelle angeschlos- selventilen bekannt ist.
sen ist. Sowohl die der Antriebsspule als auch die Ferner ist die Ruhelage der Spule und damit die dem Magneten zugeführte Spannung kann wechsel- 30 Ruhestellung des Ventils auf elektrischem Wege ver-
spannungsüberlagert sein. änderbar, durch Überlagern einer Wechselspannung
Im stationären Betrieb gelangt bei positiver oder auf die Spule oder auch den Elektromagneten kann
negativer Abweichung des Druckes bzw. der Tem- eine bestimmte vorteilhafte Schwingungscharakteristik
peratur im Kryostaten vom Sollwert ein entsprechen- des Ventils erreicht werden, und das Ventil kann gedes Spannungssignal vom Meßfühler zur Spule des 35 gebenenfalls auch als Auf/Zu-Ventil verwendet wer-
elektrodynamischen Systems, die dadurch weiter in den (Öffnen und Schließen durch Umpolen der
den Magneten hineingezogen oder weiter aus dem Spannung).
Magneten herausgelenkt wird, wodurch das Ventil Das Ventil zeichnet sich also durch eine vielweiter geöffnet oder weiter geschlossen wird, was zum seitige Verwendbarkeit und eine auf elektrischem Ausgleich der Sollwertabweichung der geregelten 40 Wege in weiten Grenzen variable Betriebscharakte-Größe führt. ristik aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche I. Vakuumregelventil zur Druck- bzw. Temperatursteuerung in Kryostaten, wobei der Ventildurchlaß in Abhängigkeit von einem im Kryostaten angeordneten Meßfühler veränderbar ist, ge kennzeich η et durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
1. Ein in seiner Lage gegenüber dem Ventilsitz kontinuierlich einstellbares, mit abnehmendem Querschnitt gestaltetes Ventilelement (13, 38) ist an einer im Ventilgehäusequerschnitt eingespannten Membran (12, 37) befestigi. t5
2. Die eingespannte Membran ist mit einer in Abhängigkeit vom Meßfühler regelbaren Tauchspule (11, 35) verbunden, die in einen Luftspalt (10, 34) eines Magneten (4, 5; 35) eintaucht.
3. Die Membran weist mindestens eine Ausnehmung (23) auf.
2. Vakuumregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den einen Teilraum des Ventilgehäuses (1, 2) beide Ventilanschlüsse (17, 18) münden, daß in dem anderen Teilraum der Tauchspu>nantrieb untergebracht ist und daß das Ventilelement (13) einen freien Innenraum aufweist, der übet einen Faltenbalg (16) an einen feststehenden Teil de-. Tai-chspulensystems (4, 11) angeschlossen ist und emen komprimierbaren Ausgleichsraum bildet, der über einen Durchlaß (15) im Ventilelement (13) mit dem Innenraum des Ventilanschlusses (18) verbunden ist, in dessen Ansatz das Ventilelement (13) eingreift.
3. Vakuumregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in mehrere Membranstreifen (37) unterteilt ist.
4. Betriebsverfahren für ein Vakuumregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchspulensystem mit einer veränderbaren, wechselspannungsüberlagerten Gleichspannung gespeist wird.
DE19681808567 1968-11-13 1968-11-13 Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu Withdrawn DE1808567B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808567 DE1808567B2 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu
CH1488369A CH488131A (de) 1968-11-13 1969-10-02 Vakuum-Drosselventil
GB1230715D GB1230715A (de) 1968-11-13 1969-10-24
FR6937964A FR2023167A1 (de) 1968-11-13 1969-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808567 DE1808567B2 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808567A1 DE1808567A1 (de) 1970-07-09
DE1808567B2 true DE1808567B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=5713163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808567 Withdrawn DE1808567B2 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH488131A (de)
DE (1) DE1808567B2 (de)
FR (1) FR2023167A1 (de)
GB (1) GB1230715A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346758A2 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Hsc Controls Inc. Hydraulikventil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949884C2 (de) * 1979-12-12 1985-05-30 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur Regelung der Leelaufdrehzahl von Otto-Motoren
GB2131917B (en) * 1982-12-14 1987-01-21 British Gas Corp Solenoid-operated valves
GB2133601B (en) * 1982-12-15 1986-03-26 Mars Inc Coin routing device
GB2136499A (en) * 1983-03-15 1984-09-19 Solex Supplying gaseous fuel to internal combustion engines
GB2150368A (en) * 1983-11-15 1985-06-26 Solex Fuel injection control apparatus
FR2562200B1 (fr) * 1984-03-29 1988-01-22 Charron Jean Claude Micro-electrovalve modulable a tres faible temps de reponse et a tres f
GB2173573B (en) * 1985-03-15 1989-04-19 Cambridge Instr Ltd Gas valve
IT1189548B (it) * 1986-06-13 1988-02-04 Nuovopignone Ind Meccaniche & Regolatore modulatore del gas per caldaie murali
US4848725A (en) * 1988-01-04 1989-07-18 Interface, Inc. Valve construction
US5022629A (en) * 1988-01-04 1991-06-11 Interface, Inc. Valve construction
ATE99784T1 (de) * 1988-08-27 1994-01-15 Mpe Produkt Plan Ag Durch elektrische impulse gesteuertes, bistabiles auf-/zu ventil fuer fluessigkeiten.
GB9112957D0 (en) * 1991-06-15 1991-08-07 Carver & Co Eng Flow control valve
US9874883B2 (en) 2009-07-02 2018-01-23 Tescom Corporation Diaphragm interface apparatus to improve a cycle life of a diaphragm
US9371925B2 (en) * 2013-07-30 2016-06-21 Tescom Corporation Fluid regulators having corrugated diaphragms
US9441745B2 (en) 2014-03-03 2016-09-13 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Apparatus to interface with a corrugated diaphragm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346758A2 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 Hsc Controls Inc. Hydraulikventil
EP0346758A3 (de) * 1988-06-17 1990-12-12 Hsc Controls Inc. Hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808567A1 (de) 1970-07-09
GB1230715A (de) 1971-05-05
CH488131A (de) 1970-03-31
FR2023167A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808567B2 (de) Vakuumregelventil und betriebsverfahren hierzu
DE60117219T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1292980B (de) Von einem beheizten Bimetallthermostaten betaetigtes Ventil
EP0136473B1 (de) Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE10196925T5 (de) Magnetspulenventil
DE3015980A1 (de) Gasdruckregler
DE2345208A1 (de) Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels
DE1915841A1 (de) Belueftungsanlage
DE2436891A1 (de) Logische fluidumsteuervorrichtung
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
EP0462583A2 (de) Membrangesteuerter Gasdruckregler
DE1808567C (de) Vakuumregelventil und Betnebsverfahren hierzu
EP0491652B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Ventilkörpers mit einem Piezoelement an einem Ventil sowie deren Verwendung
DE102019135454B3 (de) Proportionalventil und Durchflussregeleinheit
DE2742755C2 (de) Magnetventil
DE3542547A1 (de) Verstell- bzw. regeleinrichtung
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE1061625B (de) Elektrohydraulische Relaisanordnung
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE2422593A1 (de) Impulsgesteuertes schieberventil
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE2500682A1 (de) Digitales fluid-steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee