EP0108936A1 - Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors - Google Patents

Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0108936A1
EP0108936A1 EP83110206A EP83110206A EP0108936A1 EP 0108936 A1 EP0108936 A1 EP 0108936A1 EP 83110206 A EP83110206 A EP 83110206A EP 83110206 A EP83110206 A EP 83110206A EP 0108936 A1 EP0108936 A1 EP 0108936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electromagnet
combustion engine
idling
electrical arrangement
regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108936B1 (de
Inventor
Stephan Wietschorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0108936A1 publication Critical patent/EP0108936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108936B1 publication Critical patent/EP0108936B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • F02M3/075Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed the valve altering the fuel conduit cross-section being a slidable valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Definitions

  • the invention relates to an electrical arrangement for controlling the idle speed of an internal combustion engine according to the preamble of the claim.
  • the idling speed of a motor vehicle gasoline engine is carried out by controlling the air quantities on the intake side with an electromechanical actuator which comprises a valve element which limits the effective intake cross section and can be moved by an electric drive element (DE-OS 29 49 884).
  • a lifting magnet serves as the drive element, which can adjust a piston in a cylinder against the force of a spring.
  • the solenoid is loaded with an electrical variable, the control voltage, as a function of the difference between the actual idling speed and the target idling speed, in order to correct this difference by influencing the intake cross section.
  • the control voltage is formed as pure direct current, for which a differential amplifier can be used.
  • the direct voltage drives a direct current in the electromagnet or the lifting magnet, which generates a power loss with the coil resistance, which is converted into heat.
  • the power loss increases with increasing Number of turns and decreasing wire cross-section and limits the usable force generated by it for given dimensions of the electromagnet.
  • the object of the present invention is therefore to create an electrical arrangement for regulating the idle speed of an internal combustion engine of the type mentioned at the outset, in which a compact electromagnet can be operated with only a small power loss for generating a large force usable for the actuator.
  • the electromagnet is thus supplemented with a capacitor connected in parallel to form a parallel resonant circuit.
  • the parallel resonant circuit is operated with a special control voltage, which has a sinusoidal component with a frequency substantially equal to that Has resonance frequency of the parallel resonant circuit.
  • the sine component is superimposed on a DC component, the amount of which is equal to the amplitude of the sine wave.
  • the amplitude and the DC voltage component are preferably controlled as a function of the difference between the actual idling speed and the target idling speed.
  • the actuating voltage contains a DC component that is superimposed on the sinusoidal excitation .
  • the direct voltage component introduces the active power into the parallel resonant circuit, which is consumed by damping the coil resistance. This maintains the oscillating state of the parallel resonant circuit.
  • the effective power loss caused by the hysteresis losses in the electromagnet is reduced, since due to the DC component instead of complete hysteresis loops, only Rayleigh loops in a quadrant recognize the hysteresis be passed through the line. The magnetic losses are therefore reduced.
  • the eddy current losses are also reduced, so that the total undesirable heating due to direct and alternating voltage components is low for given coil properties.
  • the coil is preferably operated below the saturation limit.
  • a valve housing 1 is provided with a cylinder 2 in which a piston 3 is displaceable to regulate the idling speed.
  • the piston forms a gap seal with its piston skirt and the inside of the cylinder.
  • lateral slots 5 are formed in the cylinder, which are more or less covered by the piston skirt.
  • the slots open into an annular channel 6.
  • the housing with the cylinder forms a gas path for air flow from an inlet side 7 via the slots 5 and the annular channel 6 to the suction side 8 on the connector 9, see line 10.
  • the connector 9 opens into an intake line 11 with a throttle cap 12.
  • a lifting magnet 13 serves as an electromagnet, which is connected to the piston via a lifting rod 14 and adjusts it against the force of a spring 15.
  • the lifting magnet or electromagnet 13 is connected in parallel to a capacitor 16, the terminals 17 and 18 of which are also connected to an actuating voltage source (not shown).
  • the control voltage is output by a controller output block 19 - see FIG. 2.
  • the control voltage depends on the control deviation xw, which is a measure of the difference between the actual idling speed and the target idling speed.
  • 2 shows the parallel resonant circuit, which the capacitor 16 with the capacitance C forms with the electromagnet or solenoid 13, and its substitute sizes
  • the coil current which is not shown in FIG. 3, is lagged by approximately ⁇ / 2 to the sine wave.
  • both the direct voltage component and the alternating voltage component of the actuating voltage in the electromagnet or lifting magnet 13 cause only a slight heating, since active power, hysteresis and eddy current losses are low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

In einer elektrischen Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors durch Beeinflussung der Füllung mit einem elektromechanischen Stellglied, welches einen mit einer Drehzahl-abhängigen Stellspannung gespeisten Elektromagneten aufweist, wird der Elektromagnet (13) mit einem Kondensator (16) zu einem Parallelschwingkreis ergänzt. Der Parallelschwingkreis wird mit einer Stellspannung betrieben, die einen sinusförmigen Anteil mit einer Frequenz im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz aufweist. Der Sinusanteil ist einer Gleichspannungskomponente überlagert, deren Betrag gleich der Amplitude der Sinusschwingung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Bei einer derartigen bekannten Anordnung wird beispielsweise die Leerlaufdrehzahl eines Kraftfahrzeug-Ottomotors durch Steuerung der Luftmengen auf der Ansaugseite mit einem elktromechanischen Stellglied durchgeführt, welches ein den wirksamen Ansaugquerschnitt begrenzendes, durch ein elektrisches Antriebsglied bewegbares Ventilelement umfaßt (DE-OS 29 49 884). Als Antriebselement dient insbesondere ein Hubmagnet, der einen Kolben in einem Zylinder entgegen der Kraft einer Feder verstellen kann. Der Hubmagnet wird mit einer elektrischen Größe, der Stell-Spannung, in Abhängigkeit von der Differenz der Ist-Leerlaufdrehzahl zu der Soll-Leerlaufdrehzahl beaufschlagt, um diese Differenz durch Beeinflussung des Ansaugquerschnittes auszuregeln. Hierzu wird die Stell-Spannung als reiner Gleichstrom gebildet, wozu ein Differenzverstärker dienen kann. - Durch die Gleichspannung wird jedoch in dem Elektromagneten bzw. dem Hubmagneten ein Gleichstrom getrieben, der mit dem Spulenwiderstand eine Verlustleistung erzeugt, die in Wärme umgesetzt wird. Die Verlustleistung wächst mit steigender Windungszahl und abnehmendem Drahtquerschnitt und begrenzt bei gegebenen Abmessungen des Elektromagneten die von ihm erzeugte nutzbare Kraft.
  • Um die Verlustleistung in den Bauelementen des Reglers zu veringern, welcher die drehzahlabhängige Stell-Spannung erzeugt, kann daran gedacht werden, als Stell-Spannung eine getaktete bipolare Gleichspannung zu bilden, so daß die die Spannung erzeugenden Verstärkerelemente in dem Regler nur vollständig geöffnet oder gesperrt sein müssen und so eine geringe Verlustleistung umsetzen. Wenn der Elektromagnet mit dieser getakteten Gleichspannung beaufschlagt wird, verläuft der Strom zwar nach Maßgabe von Ausgleichsfunktionen um einen Gleichstrom-Mittelwert, auch hier verbraucht aber der ohmsche Widerstand der Spule:.Wirkleistung, die in thermische Energie nutzlos umgesetzt wird und die durch den Elektromagneten erzeugbare Kraft begrenzt.
  • Zu der vorliegenden Erfindung gehört daher die Aufgabe, eine elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors der eingangs genannten Gattung zu schaffen, in der ein kompakter Elektromagnet zur Erzeugung einer großen für das Stellglied nutzbaren Kraft mit nur einer geringen Verlustleistung betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebene Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also der Elektromagnet mit einem parallel geschalteten Kondensator zu einem Parallelschwingkreis ergänzt. Der Parallelschwingkreis wird mit einer besonderen Stell-Spannung betrieben, die einen sinusförmigen Anteil mit einer Frequenz im wesentlichen gleich der Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises aufweist. Der Sinusanteil ist einer Gleichspannungskomponente überlagert, deren Betrag gleich der Amplitude der Sinusschwingung ist. Vorzugsweise werden die Amplitude und der Gleichspannungsanteil in Abhängigkeit von der Differenz der Ist-Leerlaufdrehzahl zu der Soll-Leerlaufdrehzahl gesteuert.
  • Bei dieser Anordnung entsteht in dem in Resonanz befindlichen Parallelschwingkreis ein hoher Blindstrom, der ein entsprechend starkes Magnetfeld aufbaut, das für die durch das Stellglied nutzbare Kraft maßgebend ist. Die zeitliche Veränderung des Magnetfeldes bzw. dessen Schwingen ist in dem vorliegenden Anwendungsfall besonders vorteilhaft, da hierdurch die mechanische Hysterese des elektromechanische Stellgliedes gemindert bzw. überwunden werden kann und die Regelgenauigkeit gefördert wird. Da der in der Spule des Elektromagneten fließende Strom zu der Stellspannung nahezu um π/2 Phasen-verschoben ist, entsteht trotz des hohen Stromes nur eine geringe Wirkleistung an dem ohmschen Widerstand der Spule. Die Verlustwärme ist entsprechend gering. - Da in dem vorliegenden Resonanzfall des Parallelschwinkreises dessen Scheinwiderstand sehr groß ist und trotzdem mit verhältnismäßig geringen Stellspannungen, die wenig aufwendig mit dem Regler erzeugt werden können, groß Stellkräfte erzielt werden sollen, enthält die Stell-Spannung eine Gleichspannungskomponente, die der sinusförmigen Anregung überlagert ist. Die Gleichspannungskomponente führt die Wirkleistung in den Parallelschwingkreis ein, die durch die Dämpfung des Spulenwiderstands verbraucht wird. Dadurch wird der schwingende Zustand des Parallelschwingkreises aufrechterhalten. Außerdem wird der durch die Hystereseverluste in dem Elektromagneten bedingte Wirkleistungsverlust.herabgesetzt, da infolge des Gleichstromanteils statt vollständiger Hystereseschleifen nur Rayleighschleifen in einem Quadranten der Hysteresekennlinie durchfahren werden. Die Ummagnetisierungsverluste sind also herabgesetzt. Die Wirbelstromverluste sind ebenfalls verringert, so daß die gesamte unerwünschte Erwärmung durch Gleich- und Wechselspannungsanteil bei gegebenen Spuleneigenschaften niedrig ist. Die Spule wird vorzugsweise unterhalb der Sättigungsgrenze betrieben.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnung mit drei Figuren Bezug genommen. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des elektromechanischen Stellglieds mit einer Ventilanordnung im Ansaugteil eines Verbrennungskraftstoffmotors, in dem parallel zu einem Hubmagneten ein Kondensator geschaltet ist,
    • Fig. 2 ein Ersatzschaltbild des Hubmagneten mit dem Kondensator und
    • Fig. 3 die Kurvenform der Stell-Spannung.
  • In Figur 1 ist zur Regelung der Leerlaufdrehzahl ein Ventilgehäuse 1 mit einem Zylinder 2 vorgesehen, in dem ein Kolben 3 verschiebbar ist. Der Kolben bildet mit seinem Kolbenmantel und der Innenseite des Zylinders eine Spaltdichtung. Im Bewegungsbereich des Kolbenmantels 4 sind in dem Zylinder seitliche Schlitze 5 ausgeformt, die durch den Kolbenmantel mehr oder weniger abgedeckt werden. Die Schlitze münden in einen Ringkanal 6. Durch das Gehäuse mit dem Zylinder wird ein Gasweg für eine Luftströmung von einer Einlaßseite 7 über die Schlitze 5 und den Ringkanal 6 zu der Ansaugseite 8 an dem Stutzen 9 gebildet, siehe Zeile 10. Der Stutzen 9 mündet in eine Ansaugleitung 11 mit einer Drosselkappe 12.
  • Zur Verstellung des Kolbens dient ein Hubmagnet 13 als Elektromagnet, der über eine Hubstange 14 mit dem Kolben verbunden ist und diesen entgegen der Kraft einer Feder 15 verstellt.
  • Der Hubmagnet bzw. Elektromagnet 13 ist parallel an einen Kondensator 16 angeschlossen, dessen Klemmen 17 und 18 außerdem mit einer nicht dargestellten Stell-Spannunsquelle in Verbindung stehen.
  • Die Stell-Spannung wird von einem Regler-Ausgangsblock 19 - siehe Fig. 2 - abgegeben. Die Stell-Spannung hängt dabei von der Regelabweichung xw ab, die ein Maß für die Differenz der Ist-Leerlaufdrehzahl zu der Soll-Leerlaufdrehzahl ist. Aus Fig. 2 ergibt sich der Parallelschwingkreis, den der Kondensator 16 mit der Kapazität C mit dem Elektromagneten bzw. Hubmagneten 13 bildet, dessen Ersatzgrößen
  • als Induktivität L und Wirkwiderstand Ri dargestellt sind. Dieser Parallelwiderstand ist auf Resonanz mit dem Sinusanteil der Stell-Spannung abgestimmt.
  • Die Kurvenform der Stell-Spannung geht aus Fig. 3 hervor. Sie hat die Form:
    u = û (1 + sin ω t) das heißt, sie ist eine Sinusschwingung, die bei dem Gleichspannungs-Mittelwert ü schwingt. Der Spulenstrom, der in Fig. 3 nicht dargestellt ist, liegt um annähernd π/2 zu der Sinusschwingung nacheilend verschoben. Wie oben dargelegt, rufen sowohl der Gleichspannungsanteil als auch der Wechselspannungsanteil der Stellspannung in dem Elektromagneten bzw. Hubmagneten 13 nur eine geringe Erwärmung hervor, da Wirkleistungs-, Hysterese- und Wirbelstromverluste gering sind.

Claims (1)

  1. Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftstoffmotors durch Beeinflussung der Füllung mit einem elektromechanischen Stellglied, das einen mit einer drehzahlabhängigen Stell-Spannung gespeisten Elektromagneten aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Stell-Spannung der Form
    Figure imgb0001
    vorgesehen ist, wobei ω die Kreisfrequenz und û der drehzahlabhängige Maximalwert ist, und daß parallel zu dem Elektromagneten ein Kondensator einer so großen Kapazität angeordnet ist, daß dieser mit dem Hubmagneten einen Parallelschwingkreis bildet, dessen Resonanzfrequenz im wesentlichen gleich ω ist.
EP83110206A 1982-11-13 1983-10-13 Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors Expired EP0108936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3242043 1982-11-13
DE19823242043 DE3242043A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Elektrische anordnung zur regelung der leerlaufdrehzahl eines verbrennungskraftstoffmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108936A1 true EP0108936A1 (de) 1984-05-23
EP0108936B1 EP0108936B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=6178063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110206A Expired EP0108936B1 (de) 1982-11-13 1983-10-13 Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0108936B1 (de)
DE (2) DE3242043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388717A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Bemessung der Leerlaufluft von Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633260A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung zur regelung der leerlaufluft fuer brennkraftmaschinen
JPH0270960A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940237A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leelaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE2949884A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren
GB2069185A (en) * 1979-11-27 1981-08-19 British Leyland Cars Ltd Automatic control of engine speed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940237A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur regelung der leelaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
GB2069185A (en) * 1979-11-27 1981-08-19 British Leyland Cars Ltd Automatic control of engine speed
DE2949884A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur regelung der leelaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere kraftfahrzeugmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388717A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Bemessung der Leerlaufluft von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363189D1 (en) 1986-05-28
DE3242043A1 (de) 1984-05-17
EP0108936B1 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011712C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0361480B1 (de) Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0431272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Brennstoffes in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE2602989A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0118591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
WO1990005845A1 (de) Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen
WO2009156257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung
DE1951201C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen einer mechanischen Verschiebung bzw. Stellung in eine elektrische Spannung
EP0108936B1 (de) Elektrische Anordnung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungskraftmotors
DE3204971A1 (de) Elekrtisch gesteuerte treibstoffeinspritzpumpe fuer einen verbrennungsmotor
DE19927823A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zur Justierung des elektromagnetischen Aktuators
DE2925489A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung der antriebswelle eines druckmittelbetriebenen motors und druckmittelbetriebener motor
DE2357791C2 (de) Induktiver Weggeber
EP1099828B1 (de) Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
DE2952786A1 (de) Drehzahlregler fuer verbrennungsmotoren
EP0720770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE2303197B2 (de) Drehzahlregler
DE2458666C3 (de) Regeleinrichtung
DE2114690A1 (de) Magnetischer Stellantrieb
DE2953477C2 (de)
DE1290372B (de) Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine
DE2122061A1 (de) Regeleinrichtung für einen durch Kondensatoren selbsterregten und einen Motor, insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Asynchrongenerator
DE3129484C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine im Leerlauf
DE2328666A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von motoren, insbesondere verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840302

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930903

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110206.6

Effective date: 19940510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701