DE323450C - Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Moebel - Google Patents

Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Moebel

Info

Publication number
DE323450C
DE323450C DE1918323450D DE323450DD DE323450C DE 323450 C DE323450 C DE 323450C DE 1918323450 D DE1918323450 D DE 1918323450D DE 323450D D DE323450D D DE 323450DD DE 323450 C DE323450 C DE 323450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
furniture
lock
closing plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918323450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323450C publication Critical patent/DE323450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, insbesondere für Möbel, mit einer vom Riegelschaft, unabhängig mittels Schlüssels verschiebbaren Schlußplatte, die mit "der Falle 5 oder dem Riegel in einer Ebene liegt. Der Erfindung gemäß ist das Ende des Riegeloder Fallenschaftes in einer Aussparung der Schlußplatte geführt. Vorteilhaft dient die dem Riegel und der Schlußplatte zunächst
ίο liegende^ Zuhaltung als seitliche Führung^des Riegelendes. Die der Erfindung entsprechende Ausführung des Schlosses ergibt bei Schlössern mit Schlußplatte ein außerordentlich flaches und schmales Schloß und hat weiterhin den Vorteil der Materialersparnis.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht des Schlosses bei
so abgenommener Deckplatte in der Sperrstellung mit der Schlußplatte in der Mittellage, Fig. 2 eine entsprechende Ansicht mit der Schlußplatte in der Sperrstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schloß.
Das Schaftende des Riegels α ist in einer Aussparung der Schlußplatte δ geführt, die nach der Riegelseite hin durch die Ansätze ä begrenztest. Die LängenderJAussparung entspricht der Länge des Vorschubes der Schlußplatte bei einer Schlüsseldrehung. Das Schaftende des. Riegels ist mit einem Ansatz in einem Schlitz der Schloßwandung geführt. Die Schlußplatte ist in einer aus der Zeichnung nicht erkenntlichen Weise mittels Ansätze am Schloß kasten geführt.
Der Riegel <? steht unter dem Einfluß einer Blattfeder, die ihn in der Einschnappstellung hält. An ihrer unteren Längsseite besitzt die Schlußplatte die Aussparungen für den Eingriff des Schlüssels. Auf der Schlußplatte und dem Riegelschaft sind die Zuhaltungen c angeordnet, die im wesentlichen in bekannter Weise ausgebildet sind; sie sind jedoch, zum mindesten die untere, unmittelbar an die Schlußplatte grenzende, so lang ausgeführt, daß sie in sämtlichen Lägen des Riegels das Schaftende desselben überdecken bzw. überdeckt. Das Schaftende wird infolgedessen durch die Zuhaltungen c seitlich geführt, so daß ein Herausspringen des Schaftendes aus der Aussparung der Schlußplatte 5 verhindert wird.
Die Wirkungsweise des Schlosses ist wie folgt:
In der Ruhestellung befindet sich der Riegel und die Schlußplatte in der in Fig. 1 dargestellten Lage. In dieser Lage kann der Riegel, z. B. beim Zuschieben des Schubfaches, in welches das Schloß eingesetzt ist, ohne weiteres -zurückgedrückt werden und nach dem Zuschieben des Schubfaches durch die Blattfeder wieder in seine Schließlage übergeführt werden. Soll das Schubfach wieder geöffnet werden, so wird Schlußplatte und mit ihr der Riegel durch den Schlüssel entgegen der Wirkung der Feder zurückgeführt. Soll das Schloß gesperrt werden, so wird mittels des Schlüssels die Schlußplatte aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage übergeführt. In dieser Lage liegt das Ende des Riegelschaftes rechts an der Begrenzung der Aussparung der Schlußplatte δ an, so daß
das Zurückführen des Riegels mittels eines Hakens o. dgl., d. h. also ohne Schlüssel, nicht möglich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprache:
    i. Sicherheitsschloß, insbesondere für Möbel, mit einer vom Riegelschaft unabhängig mittels Schlüssels verschiebbaren Schlußplatte, die mit der Falle oder dem Riegel in einer Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Riegel- oder Fallenschaftes in einer Aussparung der Schlußplatte geführt ist.
  2. 2. Sicherheitsschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Riegel und der Schlußplatte zunächst liegende Zuhaltung als seitliche Führung des Riegelendes dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918323450D 1918-07-02 1918-07-02 Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Moebel Expired DE323450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323450T 1918-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323450C true DE323450C (de) 1920-07-22

Family

ID=6173478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918323450D Expired DE323450C (de) 1918-07-02 1918-07-02 Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323450C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Moebel
DE691398C (de) Fallenschloss
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE628985C (de) Schluesselloses Schloss, insbesondere zum Verbinden von Stahlruten
DE562691C (de) Von zwei Seiten schliessbarer Schliesszylinder
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
DE250827C (de)
DE6927251U (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE366894C (de) Kastenschloss mit Sicherheitsschloss
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
DE705602C (de) Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen
DE454401C (de) Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE580552C (de) Tuerversperrer
DE452110C (de) Schloss
DE132601C (de)
DE333695C (de) Sicherheitsschloss oder -riegel
DE329640C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange
DE690508C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE387424C (de) Sicherheitsschloss
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE349342C (de) Briefordner mit Schloss zur Vermeidung unbefugter Benutzung