DE3233806A1 - Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung - Google Patents

Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung

Info

Publication number
DE3233806A1
DE3233806A1 DE19823233806 DE3233806A DE3233806A1 DE 3233806 A1 DE3233806 A1 DE 3233806A1 DE 19823233806 DE19823233806 DE 19823233806 DE 3233806 A DE3233806 A DE 3233806A DE 3233806 A1 DE3233806 A1 DE 3233806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
cap according
cap
knobs
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233806C2 (de
Inventor
Hans 8801 Schillingsfürst Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINLEIN, PATRICIA, 8800 ANSBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823233806 priority Critical patent/DE3233806A1/de
Publication of DE3233806A1 publication Critical patent/DE3233806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233806C2 publication Critical patent/DE3233806C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Verschlußkappe, vorzugsweise mit Originalitätssicherung"
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe, vorzugsweise mit Originalitätssicherung, für flaschenartige Behälter insbesondere Pilverproof-Flaschen mit Außengewinde und Transferring.
  • Es sind Verschlußkappen bekannt, die vor dem Aufschrauben auf eine Flasche kein Innengewinde aufweisen und aus Blech gefertigt sind. In Verbindung mit sogenannten Pilverproof-Flaschen wird in einer Verschließmaschine, nach dem Aufsetzen der Verschlußkappe auf den zugehörigen flaschenartigen Behälter das Gewinde radial von außen nach innen eingedrückt. Dadurch ist ein späteres Abschrauben der Verschlußkappe vom flaschenartigen Behälter ermöglicht. Die Ausbildung kann dabei derart getroffen sein, daß ein Teil der Kappe den Transferring am flaschenartigen Behälter übergreift und um die Unterkante umgebördelt wird. Zwischen dem entsprechenden unteren Bereich der Verschlußkappe und dem oberen Bereich ist eine Perforation oder dergl. vorgesehen, derart, daß beim Abschrauben der Kappe vom Behälter bzw.
  • der Flasche der über den Transferring umgebördelte Teil vom übrigen Teil der Verschlußkappe abreißt urxd als Originalitätssicherungsring am Flaschenhals verbleibt.
  • Schwierigkeiten bereiten bei dieser Art von Verschlüssen die entsprechenden Toleranzen der zu verschließenden Flaschen. Bei entsprechenden Übertoleranzen kann der Druck der Verschließmaschine auf den Flaschenmund zu groß werden, so daß Beschädigungen der Flasche eintreten. Andererseits kann bei Untertoleranzen die Verformung der Verschlußkappe nicht ausreichen, um Undichtheiten bzw. Auslaufen des Flascheninhaltes zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß Toleranzen d-er zugehörigen flaschenartigen Behälter ohne weiteres ausgeglichen werden, so daß ein sicherer, dichter Verschluß erzielbar ist, eine Originalitätssicherung besteht und zusätzlich der Verschluß kindersicher ausgebildet sein kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein sich an einen oberen Deckelteil anschließender Mantel aus, sich mindestens über einen Teil seiner axialen Länge erstreckende, durch Stege getrennte, Rippen, gebildet ist, daß in der inneren Mantelfläche nutartige, achsparallel verlaufende Ausnehmungen vorgesehen sind und daß die zwischen den Ausnehmungen angeordneten Stege mit mindestens einem radial nach innen weisenden Längssteg versehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und die erfindungsgemäßen, gegenüber den Stegen zwischen den Rippen dünneren, fahnenartigen Längsstege wird bewirkt, daß sich eine zugehörige Gewindespirale eines Außengewindes eines flaschen artigen Behälters beim Aufschrauben in die Stege des Mantels eindrückt. Dadurch ergibt sich, auch bei positiven Toleranzen, eine immer gleich anliegende Schraubkappe.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Längsstege sich über die axiale Länge der Stege erstrecken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die zwischen den Rippen bzw. Ausnehmungen angeordneten Stege mit radial nach innen weisenden Noppen versehen sind, die längs mindestens einer, etwa einem Gewindegang eines Außengewindes des flaschen artigen Behälters entsprechenden, Spirale angeordnet sind.
  • Die auf den Stegen zwischen den Rippen angeordneten Längsstege sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in axialer Richtung vcr Noppen zum oberen Deckelteil verlaufend vorgesehen.
  • Gemäß einer Abwandlung sind Längsstege in axialer Richtung vor Noppen zur unteren Kappenöffnung verlaufend angeordnet.
  • Es können auch, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, Längsstege sich beidseitig von Noppen. bis zum oberen Deckelteil bzw. bis zur -unteren Kappenöffnung erstrecken.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, daß vor bzw. nach jeder Noppe ein Längssteg vorgesehen ist. In bestimmten Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, daß jeder Noppe ein Längssteg, entweder in axialer Richtung zum oberen Deckelteil verlaufend oder in axialer Richtung zur unteren Kappenöffnung verlaufend oder beidseitig zugeordnet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn der Mantel in einem unteren Bereich einen kreisringartigen Schnitt aufweist, dessen Tiefe etwa der Dicke der Rippen entspricht, derart, daß Teile der Stege zwischen den Rippen als Abrißstege für einen als Originalitätssicherungsring wirkenden unteren Randteil der Kappe dienen.
  • Um ein unerwünschtes Abtrennen des Qriginalitätssicherungsringes beim Aufschrauben der Kappe in einer Verschließmaschine auf einen Behälter zu verhindern, sind in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung die Stege im unteren Originalitätssicherungsring nach außen verstärkt, beispielsweise konisch verstärkt, ausgebildet.
  • Um ein sicheres Abreißen des Originalitätssicherungsringes zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Stege im unteren Randteil nach innen ragende Noppen aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Noppen etwa dreieckförmig ausgebildet sind, vorzugsweise mit einer oberen steilen Flanke und einer unteren flachen Flanke. Die im durch schnittenen Orig in alitätss icherung sring zusätzlich angeordneten Noppen sind in ihrer Stärke derart gewählt, daß beim Rückschrauben der Verschlußkappe der Ring mit Sicherheit abgerissen wird.
  • Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung entspricht die radiale Höhe der Noppen auf den achsparallelen Stegen etwa der Tiefe eines Gewindeganges des Außengewindes des flaschenartigen Behälters.
  • Erfindungsgemäße Verschlußkappen werden in der Produktion in der untersten Toleranz angefertigt. Durch die wellenförmig Ausbildung des Mantels der Kappe durch die Stege bzw. die zusätzlichen Noppen ergibt sich ein zwangsweiser Ausgleich der Toleranzen des flaschenartigen Behälters beim Verschrauben. Damit die Belastung der Noppen nicht zu groß wird, sind die in Längsrichtung vorgesehenen zusätzlichen dünnwandigen Stege angebracht, die beim Aufschrauben der Kappe auf den Behälter sich genau nach dem Gewinde angleichen und ferner ist die Schraubkraft so gewählt, daß ein Überdrehen des Gewindes nicht möglich ist. Dadurch wird ein Auslaufen des Füllgutes im Behälter mit Sicherheit verhindert.
  • Durch die Verstärkung der Stege im Originalitätssicherungsring wird erreicht, daß dieser Abschnitt beim Zurückdrehen des Verschlusses (Öffnen) sich nicht soweit dehnen kann, daß er über den Transferring zurückgleitet, ohne daß die Stege abreißen.
  • Um ein sicheres Anpassen des eingedrückten Innengewindes der Kappe und des Außengewindes des Behälters zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesserabstand diametral sich gegenüberliegender Stege kleiner ist als der Außendurchmesser des Außengewindes des flaschenartigen Behälters.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kappe in Verbindung mit flaschenartigen Behältern, die einen breiten (hohen) Transferring aufweisen, ist es, nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, zweckmäßig, wenn in der inneren Mantelfläche eine Innennut für den Transferring des flaschenartigen Behälters vorgesehen ist.
  • Um die erfindungsgemäße Kappe auch als kindersicheren Verschluß verwenden zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung am unteren Rand des Mantels oberhalb des kreisringartigen Schnittes ein innerer Ringabschnitt als Kindersicherheitselement angeordnet. Durch diesen inneren Ringabschnitt wird zum Abschrauben der Kappe eine hohe Kraft erforderlich, die von Kindern normalerweise nicht aufgebracht wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Ringabschnitt aus Noppen an den Längsstegen ausgebildet ist.
  • Um beim Aufbringen der Kappe auf den flaschen artigen Behälter mittels eines Verschließkopfes eine allzu große Dehnung des unteren Randes zu vermeiden, wodurch gegebenenfalls die Abreißstege des Originalitätsabschnittes bereits vor der Abnahme der Kappe abgerissen werden können, ist es zweckmäßig, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, zwischen den Rippen am unteren Rand des Mantels ringartige Wandverstärkungen vorgesehen sind.
  • Es sind Verschließmaschinen bekannt, mit einer stark erhöhten Umdrehungszahl, wodurch beim Aufschrauben einer Verschlußkappe auf einen Behälter große Umfangsgeschwindigkeiten erzielt werden, bzw. steil ansteigende Drehmomente auftreten. Bei Verwendung derartiger Verschließmaschinen besteht die Gefahr, daß die Abreißstege des Originalitätsabschnittes bereits beim Aufschrauben auf den Behälter abgerissen werden, ohne daß ein absichtliches Öffnen des Verschlusses stattgefunden hat.
  • Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Schnittlinie nicht als Kreislinie sondern in Form von aufeinanderfolgenden Zacken auszubilden. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Zacken untereinander beim Aufschraubvorgang der Kappe auf einen Behälter als Mitnehmer wirken, sodaß die auftretenden hohen Kräfte durch die Zacken der Schnittlinie aufgenommen und nicht auf die Abreißstege übertragen werden.
  • Die Ausbildung der Zacken der Schnittlinie kann in verschiedenen geometrischen Formen erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zacken sägezahnartig ausgebildet sind, mit einer in Bezug auf die Aufschraub-Drehrichtung steilen Flanke des oberen Kappenteiles, an die sich eine flache Kante anschließt. Dadurch wird erreicht, daß die steile Kante des Oberteils die steile Kante des Unterteils mitnimmt, während beim Abschrauben (Öffnen des Behälters) die flachen Kanten einandergleiten und ein Abreißen der Abrißstege erleichtern.
  • Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel sind die Zacken der Schnittlinie als halbtrapezförmige Zacken ausgebildet, mit einer voreilenden achsparallelen Kante und einer abfallenden Hint rflanke.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung der erfindungsgemäßen Ausbildung können die Zacken auch viereckig, vorzugsweise rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schnitt wellenförmig auszubilden, wobei die Wellen sinusförmig oder halbsinusförmig sein können.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Kappe aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Maßnahmen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht zweier Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe, Fig. 2 eine Unteransicht eines Ausführungsbeispiels, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe, Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel, und Fig. 6 eine Verschlußkappe nach Fig. 4, nach dem Aufschrauben auf einen zugehörigen Behälter, in zwei Ausführungsbeispielen.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Verschlußkappe 1 in Seitenansicht dargestellt. Die Verschlußkappe 1 weist einen oberen Deckelteil 2 auf, an den sich ein Mantel 3 anschließt.
  • Der Mantel 3 besteht aus, vorzugsweise abgerundeten, Rippen 5, zwischen denen die Stege 4 angeordnet sind. Die Ausbildung und Abmessung der Stege 4 und der Rippen 5 der aus Kunststoff bestehenden Verschlußkappe 1 sind derart gewählt, daß sich der Mantel 3 in gewissem Umfang in radialer Richtung dehnen kann.
  • Die Rippen 5 können sich, wie in Fig. 1 rechts dargestellt ist, nahezu über die gesamte axiale Länge des Mantels 3 bzw. der Kappe 1 erstrecken. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit Verschließmaschinen, die einen etwa konischen Verschließkopf aufweisen und bei denen die Kraft zum Aufsetzen der Kappe 1 auf einen zugehörigen Behälter etwa in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 ausgeübt wird.
  • In der linken Hälfte der Fig. 1 ist ein abgewandeltes Ausfi hrungsbeispiel dargestellt, bei dem sich die Rippen 5 nur über einen Teil der axialen Länge des Mantels 3 bzw. der Kappe 1 erstrecken. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit Verschließmaschinen, die einen Rollkopf aufweisen, der mit seitlichen Rollen versehen ist und bei dem der Druck beim Aufsetzen der Kappe auf einen Behälter in Richtung des Pfeiles B der Fig. 1 ausgeübt wird.
  • Durch die Verwendung eines Rollkopfes in der Verschließmaschine wird der Oberteil des Mantels 3 auf das Außengewinde des flaschenartigen Behälters gewissermaßen aufgerollt.
  • Die im unteren Bereich verbliebenen Stege 5 dienen dann hauptsächlich als Greifrippen zum Abschrauben der Kappe vom Behälter oder zum Wiederaufschrauben der Kappe auf einen Behälter.
  • In der inneren Mantelfläche 6 sind nutartige Ausnehmungen 7 vorgesehen, die die Elastizität des Mantels 3 in radialer Richtung bewirken bzw. erhöhen.
  • In Fig. 2 ist eine Unteransicht einer Verschlußkappe 1 nach Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe 1 dargestellt. Dabei sind auf den zwischen den Rippen 5 angeordneten Stegen 4 dünnwandige, fahnenartige, Längsstege 10, 12 angeordnet, die sich in Fig. 3 von einem oberen Deckelteil 2 bis zur unteren Kappenöffnung 11 erstrecken. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind auf jedem Steg 4 derartige Längsstege 10 bzw. 12 vorgesehen. Dies ist jedoch nicht notwendig, es genügt, wenn auf einer, jeweils zu bestimmenden, Anzahl von Stegen 4 Längsstege 10, 12 vorgesehen sind. Es ist ferner nicht notwendig, daß sich die Längsstege 10, 12 über die gesamte Länge der Stege 4 erstrecken. Es ist auch möglich, kürzere Längsstege zu verwenden, beispielsweise Längsstege 10, die sich über einen Bereich der Stege 4 in Richtung zum oberen Deckelteil 2 erstrecken bzw. Längsstege 12 vorzusehen, die in einem bestimmten Bereich der Stege 4 bis zur unteren Kappenöffnung 11 verlaufen. Es ist auch möglich, an aufeinanderfolgenden Stege 4 abwechselnde Stegausbildungen 10 bzw. 12 anzubringen. In Fig. 3 ist stricnliert der Mantel 3 in einer gedehnten bzw. gestauchten Form gezeigt, die beim Aufdrücken einer Verschlußkappe 1 auf einen zugehörigen Behälter zeitweilig entsteht.
  • In Fig. 3 ist ferner gezeigt, daß in einem unteren Randbereich der Stege 4 untere Noppen 17 angeordnet sein können, die später näher erläutert werden. In Fig. 3 ist ferner gezeigt, wie, nach dem Aufbringen einer Verschlußkappe 1 sich das Außengewinde des Behälters als Innengewinde 20 in den Gewindegängen entsprechenden Spiralen 9 eingedrückt haben.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt einer Verschlußkappe 1, beispielsweise entlang der Linie 111-1 II der Fig. 2.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Stege 4 mit Noppen 8 versehen sind, die einen unterschiedlichen axialen Abstand vom oberen Deckelteil 2 aufweisen, derart, daß die Noppen 8 etwa längs einer Spirale 9 angeordnet sind, die einer Steigung eines Außengewindes am Flaschenhals eines Außenge-(nicht dargestellten) flaschenartigen Behälters entspricht.
  • Zur Erleichterung der Herstellung und zur Anpassung an verschiedene Toleranzen sind vor den Noppen 8 Längsstege 10 angeordnet, die in Richtung zum oberen Deckelteil 2 verlaufen. Andererseits sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Noppen 8, in Richtung zur unteren Kappenöffnung 11 kurze Längsstege 12 vorgesehen.
  • At h bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht notwendig, daß jeder Steg 4 mit einer Noppe 8 versehen ist. Ferner ist es nicht notwendig, daß vor jeder Noppe 8 ein Längssteg 10 angeordnet ist. Es können auch Längsstege 10 und Noppen 8 abwechselnd vorgesehen sein.
  • Der Mantel 3 ist in seinem unteren Bereich mit einem kreisringförmigen Schnitt 13 versehen, so daß sich ein, nach dem Aufdrehen der Kappe 1 auf den zugehörigen Behälter über den Transferring des Behälters legender, Sicherungsring 15 ergibt, der beim erstmaligen Abdrehen der Verschlußkappe 1 vom Behälter abreißt. Dazu sind zwischen den Schnitten im Mantel 3 verbleibende Abrißstege 14 (vgl.
  • Fig. 1) vorgesehen. Der Schnitt 13 und die Stärke der Abrißstege 14 ist dabei derart gewählt, daß beim Aufschrauben der Kappe 1 auf einen Behälter der spätere Originalitätssicherungsring 15 fest mit der Kappe 1 verbunden bleibt und den Transferring übergreift, während beim Abschrauben der Kappe mit Sicherheit die Abriß stege 14 reißen, so daß der Originalitätssicherungsring 15 am Hals des Behälters verbleibt.
  • Um das Abreißen sicherzustellen, weist der Mantel 3 der Verschlußkappe 1 im unteren Bereich des Originalitätssicherungsringes 15 nach innen ragende, bereits erwähnte, untere Noppen 17 auf, mit einer steilen Flanke 18 im oberen Bereich und einer flachen Flanke 19 im unteren Bereich.
  • Nach dem Aufschrauben der Verschlußkappe 1 auf den zugehörigen Behälter legen sich die steilen Flanken 18 an die untere Seite des Transferringes. Durch die flache Flanke 19 wird ein Übergleiten des unteren Randbereiches der Verschlußkappe 1 beim Aufschrauben über den Transferring erleichtert.
  • Um ein Abreißen während des Aufschraubens zu verhindern, kann zusätzlich der untere Bereich des Mantels 3 mit einer, beispielsweise konischen, Verstärkung 16 versehen sein.
  • Gemäß einer Abwandlung bzw. weiteren Ausgestaltung der Erfindung können, um ein Abreißen der Abrißstege 14 beim Aufbringen der Kappe 1 auf einen Behälter, d.h. um ein zu großes Dehnen des Mantels 3 an seinem unteren Bereich zu verhindern, zwischen den Rippen 5 ringartige Wandverstärkungen C (Fig. 1 und 2) vorgesehen sein.
  • Zur Verwendung der Kappen 1 auf Verschließmaschinen mit hoher Umdrehungszahl ist es vorteilhaft, wenn der Schnitt 13 nicht in Form einer geraden (Kreis-)Linie ausgeführt ist, sondern zackenförmig, wobei sich einzelne Zacken in Umfangrichtung wiederholen. Die (nicht dargestellten) Zacken können dabei dreieckförmig (sägezahnartig) ausgebildet sein, vorzugsweise mit einer steilen, insbesondere achsparallelen Vorderflanke, beispielsweise des oberen Teiles, an die sich eine flache abfallende Flanke anschließt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die steile Vorderflanke einen Mitnahmeeffekt ausübt, sodaß ein Abreißen des Sicherungsringes 15 beim Aufbringen der Kappe 1 auf einen Behälter vermieden wird.
  • Die zackenartige Ausbildung des Schnittes 13 kann auch dadurch erzielt werden, daß eine Reihe trapezartiger Abschnitte vorgesehen ist, wobei ebenfalls die vordere Flanke vorzugsweise achsparallel ausgeführt ist. Es können auch Abschnitte mit normaler Trapezform gewählt werden oder quadratische bzw. rechteckige Abschnitte.
  • Bei einer vereinfachten Ausbildung des Schnittes 13 weist der Schnitt 13 eine Wellenform auf, beispielsweise in Form von Sinuswellen oder auch von Halbwellen.
  • In Fig. 5 (links) ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem an der Innenwand 6 des Mantels 3, vorzugsweise in einem axialen Abstand vom oberen Deckelteil 2, der dem Abstand des unteren Randes eines Transferringes von der Mundöffnung des zugehörigen flaschen artigen Behälters entspricht, ein innerer Ringabschnitt 21 vorgesehen ist.
  • Dieser innerer Ringabschnitt 21 dient als Kindersicherheitselement. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der innere Ringabschnitt 21 aus Noppen, die vorzugsweise auf den Stegen 10 bzw. 12 angeordnet sind und in ihrer Form den Noppen 17 entsprechen. Diese Noppen 17 bzw. der innere Ring abschnitt 21 legt sich nach dem Aufbringen der Kappe 1 auf einen Behälter 23 (Fig. 6) unter den unteren Rand des Transferringes. Gleichzeitig verstärkt der Ringabschnitt 21 zumindest teilweise die Wandstärke des Mantels 3, sodaß seine Dehnbarkeit im Bereich des Ringabschnittes 21 bzw. des Schnittes 13 herabgesetzt ist. Dadurch wird zum Abschrauben des Verschlusses eine außerordentlich große Kraft (bzw. ein hohes Drehmoment) erforderlich, die von Kleinkindern nicht aufgebracht werden kann. Somit ergibt sich neben der Originalitätssicherung auch noch ein kindersicherer Verschluß.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, wobei jedoch ersichtlich ist, daß das Außengewinde des zugehörigen flaschen artigen Behälters sich in die Stege 4 eindrückt bzw. eingedrückt hat. Die entsprechenden Verformengen der Stege 4 sind, analog zu Fig. 3, mit 20 gekennzeichnet. Durch diese Einpressung des der Spirale 9 entsprechenden Gewindeganges des Außengewindes des flaschenartigen Behälters wird, auch bei entsprechenden Toleranzen, ein stets dichter und sicherer Verschluß erzielt.
  • Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Noppen 8 in ihrer radialen Höhe der Gewindegangtiefe des zugehörigen Außengewindes des flaschenartigen Behälters entsprechen. Der Gewindegang des Außengewindes wird beim Aufschrauben der Verschlußkappe 1, z.B. mit Hilfe einer Verschließmaschine, eingedrückt und ergibt auch bei positiven Toleranzen eine innen gleichmäßig anliegende Schraubkappe.
  • Sofern Längsstege 10 bzw. 12 auf den Stegen 4 vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, wenn der Durchmesserabstand diametral sich gegenüberliegender Stege 10 bzw. 12 kleiner ist als der Außendurchmesser des Außengewindes des flaschenartigen Behälters. Dadurch wird sichergestellt, daß sich das Außengewinde auch in die Längsstege 10 bzw. 12 eindrücken kann.
  • Die im Sicherungsring 15 angeordneten Noppen 17 sind in ihrer Stärke so gewählt, daß beim Abschrauben der Verschlußkappe 1 dieser Ring 15 mit Sicherheit zwangsweise abgerissen wird.
  • Durch die wellenförmige Ausbildung des Mantels 3 der Verschlußkappe 1 werden die Toleranzen ausgleichbar. Die Verschlußkappe 1 wird in der Produktion in der untersten Toleranz gefertigt.
  • Die zusätzlichen dünnwandigen Stege 10 und/oder 12 verhindern auch, daß die Belastung der Noppen 8 zu groß wird.
  • Die Stege 10 und/oder 12 passen sich beim Aufschrauben der Verschlußkappe 1 auf einen zugehörigen Behälter genau dem Gewindegang an, so daß ein Überdrehen des Gewindes nicht möglich ist. Damit wird, wie erläutert, ein Auslaufen des Füllgutes mit Sicherheit verhindert.
  • Die Verstärkung 16 des Sicherungsringes 15 bewirkt, daß beim Zudrücken (Abschrauben) der Verschlußkappe 1 der Ring 15 sich nicht soweit dehnen kann, daß er über den Transferring zurückgleitet.
  • In der linken Hälfte der Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kappe 1 dargestellt, wobei in der Innenwand 6 des Mantels 3 eine Innennut 22 vorgesehen ist. Die Innenwand 22 ist besonders vorteilhaft, in Verbindung mit flaschenartigen Behältern 23 (strichliert dargestellt) mit relativ hohem bzw. breitem Transferring.
  • Im Unterschied zu den bekannten Blech-Verschlußkappen für Pilverproof-Fla schen erfolgt beim Erfindung sgegen stand die Verformung des Gewindes im Mantel der Verschlußkappe nicht von außen nach innen, sondern von innen nach außen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil-und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 1 Verschlußkappe 2 oberer Deckelteil 3 Mantel 4 5 Rippe 6 innere Mantelfläche 7 nutartige Ausnehmung 8 Noppen 9 Spirale 1o 10 Längssteg 11 untere Kappenöffnung 12 Längssteg 13 Schnitt in 3 14 Abrißsteg 15 Sicherungsring 16 (konische) Verstärkung 17 (untere) Noppen steile Flanke 19 flache Flanke 20 eingedrücktes Gewinde 21 Ringabschnitt 22 Innennut 23 Flasche 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Rippe 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

Claims (24)

  1. Ansprüche 1. Verschlußkappe, vorzugsweise mit Originalitätssicherung, für flaschenartige Behälter insbesondere Pilverproof-Flaschen mit Außengewinde und Transferring, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an einen oberen Deckelteil (2) anschließender Mantel (3) aus, sich mindestens über einen Teil seiner axialen Länge erstreckende, durch Stege (4) getrennte, Rippen (5), gebildet ist, daß in der inneren Mantelfläche (6) nutartige, achsparallel verlaufende Ausnehmungen (7) vorgesehen sind, und daß die zwischen den Ausnehmungen (7) angeordneten Stege (4) mit mindestens einem radial nach innen weisenden Längssteg (10, 12) versehen sind.
  2. 2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (10, 12) sich über die axiale Länge der Stege (4) erstrecken.
  3. 3. Kappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rippen (5) bzw. Ausnehmungen (7) angeordneten Stege (4) mit radial nach innen weisenden Noppen (8) versehen sind, die längs mindestens einer, etwa einem Gewindegang eines Außengewindes des flaschenarti gen Behälters entsprechenden Spirale (9) angeordnet sind.
  4. 4. Kappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstege (10) in axialer Richtung vpr Noppen (8) zum oberen Deckelteil (7) erlaufend vorgesehen sind.
  5. 5. Kappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstege (12) in axialer Richtung vor Noppen (8) zur unteren Kappenöffnung (11) verlaufend angeordnet sind.
  6. 6. Kappe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Längsstege (10, 12) sich beidseitig von Noppen (8) bis zum oberen Deckelteil (7) bzw. bis zur unteren Kappenöffnung (11) erstrecken.
  7. 7. Kappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Noppe (8) ein Längssteg (10 oder 12) zugeordnet ist.
  8. 8. Kappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Noppe (8) je ein oberer und unterer Längssteg (10, 12) zugeordnet ist.
  9. 9. Kappe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) in einem unteren Bereich einen kreisringartigen Schnitt (13) aufweist, dessen Tiefe etwa der Dicke der Rippen (5) entspricht, derart, daß Teile der Stege zwischen den Rippen (5) als Abrißstege (14) für einen als Originalitätssicherungsring wirkenden unteren Randteil (15) der Kappe (1) dienen.
  10. 10. Kappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) im unteren Originalitätssicherungsring (15) nach außen verstärkt (16) ausgebildet sind.
  11. 11. Kappe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) im unteren Randteil (15) nach innen ragende Noppen (17) aufweisen.
  12. 12. Kappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (17) etwa dreieckförmig ausgebildet sind, vorzugsweise mit einer oberen steilen Flanke (18) und einer unteren flachen Flanke (19).
  13. 13. Kappe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe der Noppen (8) auf den achsparallelen Stegen (4) etwa der Tiefe eines Gewindeganges (9) des Außengewindes des flaschenartigen Behälters entspricht.
  14. 14. Kappe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesserabstand diametral sich gegenüberliegender Stege (10 bzw. 12) kleiner ist als der Außendurchmesser des Außengewindes des flaschenartigen Behälters.
  15. 15. Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Mantelfläche (6) eine Innennut (22) für den Transferring eines flaschenartigen Behälters (23) vorgesehen ist.
  16. 16. Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einen am unteren Rand des Mantels (3) oberhalb des kreisringartigen Schnittes (13) angeordneten inneren Ringabschnitt (21) als Kindersicherheitselement.
  17. 17. Kappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabschnitt (21) aus Noppen an den Längsstegen (10 bzw. 12) ausgebildet ist.
  18. 18. Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (11) des Mantels (3) zwischen den Rippen (5) ringartige Wandverstärkungen (C) vorgesehen sind.
  19. 19. Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt (13) zackenartig ausgebildet ist.
  20. 20. Kappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt (13) sägezahnartig ausgebildet ist.
  21. 21. Kappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt (13) aus halbtrapezartigen Zacken gebildet ist, mit einer in Aufschraubrichtung vorlaufenden steilen Kante des oberen Zackenabschnittes und einer abfallenden Flanke.
  22. 22. Kappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken der Schnittlinie (13) viereckig ausgebildet sind.
  23. 23. Kappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinie (13) wellenförmig ausgebildet ist.
  24. 24. Kappe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff hergestellt ist.
DE19823233806 1982-09-11 1982-09-11 Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung Granted DE3233806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233806 DE3233806A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233806 DE3233806A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233806A1 true DE3233806A1 (de) 1984-03-15
DE3233806C2 DE3233806C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6173017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233806 Granted DE3233806A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Verschlusskappe, vorzugsweise mit originalitaetssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233806A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709222U1 (de) * 1986-07-14 1988-03-24 Baxenden Scandinavia A/S, Soroe, Dk
WO1997042092A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Neopac Ag Schraubkappe
US6726042B2 (en) * 2002-01-10 2004-04-27 Delta Plastics, Inc. Tamper evident closure
WO2008024472A2 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Closure Systems International,Inc. Lightened, molded plastic closure exhibiting enhanced strength
US7621411B2 (en) 2000-02-07 2009-11-24 Locite (R&D) Limited Applicator, applicator cap and a container having an applicator cap
US20100200532A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Phoenix Closures, Inc. Low weight container closure
US20130270272A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-17 Mark Smith Closure
CN106414263A (zh) * 2014-06-03 2017-02-15 奥布里斯特封闭瑞士有限公司 容器的封闭件,防拆封指示带,组合和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432210A1 (de) * 1963-02-14 1969-03-20 Hopf A Metallwerke Kg Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432210A1 (de) * 1963-02-14 1969-03-20 Hopf A Metallwerke Kg Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709222U1 (de) * 1986-07-14 1988-03-24 Baxenden Scandinavia A/S, Soroe, Dk
WO1997042092A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Neopac Ag Schraubkappe
US6039199A (en) * 1996-05-06 2000-03-21 Neopac Ag Screw cap
US7621411B2 (en) 2000-02-07 2009-11-24 Locite (R&D) Limited Applicator, applicator cap and a container having an applicator cap
US6726042B2 (en) * 2002-01-10 2004-04-27 Delta Plastics, Inc. Tamper evident closure
CN101535142B (zh) * 2006-08-24 2011-08-03 国际密封系统公司 呈现出增强的强度的轻量化模制塑料封闭件
US7556163B2 (en) * 2006-08-24 2009-07-07 Alcoa Closure Systems International, Inc. Lightened, molded plastic closure exhibiting enhanced strength
WO2008024472A2 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Closure Systems International,Inc. Lightened, molded plastic closure exhibiting enhanced strength
AU2007287086B2 (en) * 2006-08-24 2012-09-27 Closure Systems International, Inc. Lightened, molded plastic closure exhibiting enhanced strength
AU2007287086B9 (en) * 2006-08-24 2013-02-21 Closure Systems International, Inc. Lightened, molded plastic closure exhibiting enhanced strength
US20100200532A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Phoenix Closures, Inc. Low weight container closure
US20130270272A1 (en) * 2011-01-14 2013-10-17 Mark Smith Closure
US9902530B2 (en) * 2011-01-14 2018-02-27 Creanova Universal Closures, Ltd. Closure
US20180251270A1 (en) * 2011-01-14 2018-09-06 Creanova Universal Closures, Ltd. Closure
US10723518B2 (en) 2011-01-14 2020-07-28 Creanova Universal Closures, Ltd. Closure
CN106414263A (zh) * 2014-06-03 2017-02-15 奥布里斯特封闭瑞士有限公司 容器的封闭件,防拆封指示带,组合和方法
US20180134462A1 (en) * 2014-06-03 2018-05-17 Obrist Closures Switzland GmbH A closure for a container, a tamper indicating band, a combination and a method
US10647478B2 (en) * 2014-06-03 2020-05-12 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure for a container, a tamper indicating band, a combination and a method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233806C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223852T2 (de) Kindersicherheitsverschluss und Verpackung
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3233805C2 (de)
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
CH669575A5 (de)
WO1995015892A1 (de) Drehklemmverschluss für behälter
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE3233806C2 (de)
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE3723235A1 (de) Garantieverschluss
DE3108518C2 (de)
DE3144924C2 (de)
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
DE2755491C2 (de)
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE2221469C3 (de) Schraubkappenverschluß
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE102017122242B3 (de) Schraubverschlusskappe aus Metall
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINLEIN, PATRICIA, 8800 ANSBACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HEINLEIN, HANS, 8813 SCHILLINGSFUERST, (VERSTORBEN), DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee