DE323078C - Handvorrichtung zum Fuellen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen - Google Patents

Handvorrichtung zum Fuellen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen

Info

Publication number
DE323078C
DE323078C DE1918323078D DE323078DD DE323078C DE 323078 C DE323078 C DE 323078C DE 1918323078 D DE1918323078 D DE 1918323078D DE 323078D D DE323078D D DE 323078DD DE 323078 C DE323078 C DE 323078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
shot
housing
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918323078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323078C publication Critical patent/DE323078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Handvorrichtung zum Füllen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen. Die bekannten von Hand zu bedienenden Vorrichtungen zum Füllen von Patronen erfordern zwei Hebel, . einen für den Patronenhalter, einen für den Verschlußkolben; und benötigen zum Laden der Patrone fünf Arbeitsgänge und überdies noch zum Verschließen einen Arbeitsgang. Dazu- kommt, daß immer abwechselnd der eine, dann der andere Hebel gehandhabt werden muß; so daß große Aufmerksamkeit und Genauigkeit bei Bedienung der Vorrichtung unerläßlich ist. -Demgegenüber hat die Vorrichtung nach der Erfindung nur einen Hebel und erfordert nur einen Arbeitsgang (eine einmalige Hoch- und Niederbewegung des Verschlußkolbens) zum Laden und Schließen der Patrone. Hierdurch ist eine wesentliche Vereinfachung des -Aufbaues der Vorrichtung, zuverlässigere und bedeutend erhöhte Leistung sowie vereinfachte Handhabung erreicht. Fehlerhafte Einstellung einzelner Teile der Vorrichtung, die bei der bekannten Ausführung nur zu leicht möglich ist, erscheint vermieden und eine besondere Aufmerksamkeit des Bedienenden ist nicht erforderlich. Überdies ist es im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung bei der vorliegenden möglich, Zwischen- und Abschiußplättchen verschieden auszubilden, wie es für Jagdpatronen erwünscht ist, bei welchen auf die Pulverladung ein Pfropfen, auf diesem die Schrotladung und als Äbschluß ein Kartonplättchen angeordnet wird.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. i zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung bei Beginn des Arbeitsganges, wenn der Verschlußkolben die tiefste Stellung einnimmt. Fig. 2 ist ein Längsschnitt, und Fig. 3 und 3a sind Schnitte nach den Linien A-B bzw. C-D der Fig. 2; in allen drei Figuren befinden sich die einzelnen Teile der Vorrichtung in gleicher Stellung. Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Stellung der Teile nach dem Einfüllen der Pulverladung in die Patronenhülse, und Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wenn der Verschlußkolben die höchste Stellung einnimmt. Fig. 6 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie E'-F der Fig. r. Fig. 7 und 8 stellen den Zubringerschlitten 13 für Pulver und Pfropfen im Schnitt bzw. in Oberansicht dar. Fig. ga bis Fig, gg geben die verschiedenen Stellungen der Zubringer während des Arbeitsganges der Vorrichtung wieder, und Fig. =o zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung in Ansicht und Schnitt. Die Fig. 7 bis 1o sind in kleinerem Maßstabe als die andern Figuren gezeichnet.
  • Die Vorrichtung ist in einem Gehäuse i eingebaut, in dem sich ein hohler Verschlußkolben 2 auf= und abwärts bewegen kann (Fig. _; 2 und 3). Zu Feiner Betätigung dient ein- schwingbarer Handhebel 3, dessen Drehzapfen 4 in einem Gehäusearm 5 lagert. In eine Nut 46 des Kolbens 2 (Fig. i und 2) greift mit einem Zapfen 6 ein auf einer Seitenwand des Gehäuses z verschiebbarer Schieber 7 (Fig. 4 und 5), der in Führungen g, -1o geführt ist. Der Schieber 7 besitzt zwei Leitschlitze 8, 11 von der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Form. Das Gehäuse i wird von zwei Zubringer-Schlitten 12 und 13 durchsetzt (Fig. 1, 3, 4 und 5), deren jeder einen seitlichen Zapfen 14. bzw. 15 trägt, die in die Leitschlitze 8 bzw. ii des Schiebers 7 greifen. Während der Zapfen 14 fest auf dem Schlitten 12 sitzt, ist der Zapfen 15 verschiebbar im Schlitten 13 gelagert (Fig. 8 und io) und steht unter Wirkung einer Feder, die ihn in den Leitschlitz ii drückt und gewöhnlich die Kupplung des Schlittens 13 mit dem Schieber 7 bewirkt. Die Kupplung kann gelöst werden, wenn der Zapfen 15 entgegen dem Federdruck aus dem Leitschlitz 8 in, seine Lagerbohrung im Schlitten 13 zurückgestoßen wird. Der Kolbenkopf =6 trägt einen rechtwinklig abgebogenen Ansatz 17 (Fig. 2, 3, 3a, 4 und 5) mit einem Leitschlitz 18, in den ein Zapfen ig des Handhebels 3 greift. Wird daher dieser aufwärts oder abwärts bewegt, so wird der: Kolben 2 gehoben bzw, gesenkt. Am Gehäuse i ist ein Behälter ig lösbar befestigt (Fig. 2, 3, 3a und 6), der durch eine Wand 22 in zwei Abteile 2o und 21 geteilt ist, von welchen der eine 2o zur Aufnahme des Pulvers, der andere 21 zur Aufnahme der-Schrote dient. In dem Abteil 2o ist im Boden eine Austrittsöffnung 68 für das Pulver und im Abteil 21 an der Stirnwand eine Austrittsöffnung 67 unmittelbar über dem geneigt abfallenden Boden vorgesehen (Fig. 3a und 6). An die Stirnwand des Abteils 2i des Schrotbehälters schließt sich ein Schacht 62 an (Fig. 3a und 6), in dem sich der Schrotzubringer bewegt. Im Abteil 2o des Behälters ig ist ein Fenster 23 eingelassen (Fig. q., 5 und 6), um die Menge des vorhandenen Pulvers feststellen zu können. Zur Überwachung der Arbeit des Schrotzubringers ist -in der Vorderwand des Schachtes 62 ein Fenster 24 vorgesehen (Fig. i und 6). Der Kolben 2 ist ein Hohlkolben, in dessen Bohrung sich ein Ausstoßer bewegt (Fig. 2 und 3), der unter Wirkung einer Schraubenfeder 26 steht, die sich einerseits gegen den Kolbenkopf 16, anderseits gegen einen am oberen Ende der Ausstoßerstange 25 befestigten Knopf 27 stützt. Die Stange 25 trägt einen Bund 28, der gegen die Unterseite des Kolbenkopfes 16 anliegt, so daß der Ausstoßer die Abwärtsbewegung des Kolbens 2 mitmachen muß. Eine mit dem Gehäuse i zweckmäßig ein Stück bildende Fußplatte 29 und eine in einem Ansatze 30 des Gehäuses gelagerte, eine gezahnte Druckplatte 31 tragende Schraubenspindel 32 dienen zum Befestigen der Vorrichtung an einem Arbeitstisch o. dgl. (Fig. 3a, q. und 5).
  • Der Zubringerschlitten 12 nimmt die auf die Pulverladung der Patronen anzuordnende Kartonscheibe 33 auf (Fig. 3 und" q.) und ist auf einer Führungsplatte 34 verschiebbar: Der Zubringerschlitten 13 besitzt zwei Bohrungen 35 und 36 (Fig. 3, 7, 8 und ga bis gg); die Bohrung 35 dient zur Aufnahme des die Pulvervon der Schrotladung.trennenden Pfropfens 37, die Bohrung 36 bildet ein Pulvermaß. In die Bohrung 36 greift der abgebogene Teil 39 eines Schiebers 38 (Fig. 3, 7 und 8), der einen Ansatz q.o besitzt, durch den eine im Schlitten 13 ihr Muttergewinde besitzende Stellschraube 41 greift. Mit Hilfe der Schraube kann der Schieber 38 verstellt und hierdurch die lichte Weite der Bohrung 36 geändert werden. Da die Bohrung zur Aufnahme der Pulverladung für eine Füllung dient, kann auf diese Weise die Menge der. jeweiligen Pulververladung nach Bedarf geändert werden.
  • An dem Gehäuse i ist die Führung 45 (Fig. 3, 3a und 5) für den Schlitten 13 angegossen, deren Öffnung 66 (Fig. 3) unter der Bodenöffnung 68 des Pulverbehälters 2o liegt. Die Führung 45 besitzt einen Längsschlitz 71, durch den der Kupplungszapfen 15 des Schlittens 13 mit dem Schieber 7 durchtritt, wodurch die hin und her gehende Bewegung des Schlittens 13 ermöglicht ist. -Am oberen Ende des Gehäuses i ist ein unter Federwirkung stehender Sperriegel 42 verschiebbar gelagert (Fig. i, 2, q. und 5), dessen Sperrzahn 43 (Fig. q.) in eine Rast 44 der Stange des Schiebers 7 einfallen kann.
  • In eine zweite Nut 47 des Kolbens 2 greift mit einem Zapfen 48 eine Stange 49 (Fig. 2 und 3a), die den Schrotzubringer trägt. Dieser bewegt sich in dem Schacht 62 des Schrotbehälters 2i und besteht aus einem Gehäuse 50, das an der an dem Gehäuse i anliegenden Seite eine Öffnung 52- besitzt (Fig. 2 und 3a). Im Schrotzubringer 50 kann ein verschiebbarer Boden 53 verstellt und mittels einer Klemmschraube 5¢ festgestellt werden. Der Boden 53 fällt gegen die Öffnung 52 ab, so daß die im Schrotzubringer 5o befindlichen Schrote längs des Bodens abrollen und durch die Öffnung 52 in das Gehäuse i eintreten, wenn die Öffnung 52 der Eintrittsöffnung 56 des Gehäuses i gegenüber steht. Das Gehäuse i besitzt einen um einen Zapfen 57 verschwenkbaren Boden 58, ; der mittels eines federnden Sperrhebels 6o, dessen Sperrzahn 59 den Gehäuserand übergreift, in seiner Verschlußstellung festgehalten werden kann (Fig. 3, q. und 5).
  • Die zu ladende Patrone wird durch die Bodenöffnung in das Gehäuse i eingeführt (Fig. 3, q. und 5). Durch einen Druck auf den Sperrhebel 6o wird der Gehäuseboden 58 in der Pfeilrichtung nach Fig. q. verdreht, das Gehäuse i geöffnet und die leere Patrone 61 j in dem Gehäuse i in die in Fig. q. in unterbrochenen Linien angedeutete Stellung gebracht. Dabei befinden sich die Teile der Vorrichtung in der in Fig. _, 2, 3, 3a und ga veranschaulichten Lage. Der Kolben 2 ist in seiner tiefsten Stellung, ebenso auch der mit ihm durch die Stange 49 zwangläufig verbundene Schrotzubringer 5 0 (Fig. 2 und 3a), in deni aus dem Schrotbehälter 21 durch die seitliche Öffnung 67 die längs des geneigt abfallenden Bodens abrollenden Schrote gelangen. Der Schlitten 13 nimmt eine solche Lage ein, daß aus dem Pulverbehälter 2o durch die Bodenöffnung 68 und die Öffnung 66 .der Schlittenführung 45 Pulver in das Pulvermaß 36 einlaufen kann (Fig. 3 und ga). Wird nun der Handhebel 3 nach oben gedreht und hierdurch der Kolben 2 aufwärts bewegt,- dann wird vorerst der Schieber 7 nicht beeinflußt. D:e Nut 46, in die der Mitnehmerzapfen 6 der Schieberstange greift, ist nämlich so lang, daß der Kolben 2 sich vollständig aus der Bohrung 35 des Schlittens 13 bewegen kann, bis das untere Ende der Nut 46 an den Mitnehmerzapfen 6 herangerückt ist. Der Kolben gelangt von der Stellung in Fig. ga in die Stellung nach Fig. gb. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung wird erst mittels des Mitnehmerzapfens 6 der Schieber 7 nach oben verschoben, und zwar so lange, bis der Zahn 43 des Sperriegels 42 in die Rast 44 der Stange des Schiebers 7 einschnappen kann (Fig. 4). Bei dieser Bewegung ändert der Schlitten 12 seine Lage nicht, da dessen Führungszapfen 14 im längeren geraden Teil des Schieberleitschlitzes 8 geblieben ist. Der Zapfen 15 dagegen hat sich von dem oberen Ende des V-förmigen Leitschlitzes ii gegen die Mitte bewegt, nimmt also die in Fig. 4 gezeichnete Stellung ein. Infolge dieser Bewegung des Zapfens 15 hat sich der Schlitten 13 in der Richtung des Pfeiles in Fig.-3 so weit aus dem Gehäuse (nach links) geschoben, daß die Öffnung 35 freigelegt, das Pulvermaß 36 mit der Füllung über die Patronenhülse gelangt ist und das Pulver in die in das Gel=äuse i eingeführte Patronenhülse einlaufen kann (Fig. 4 und 9c). Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 wird mittels des Mitnehmerzapfens 48 und der Mitnehmerstange 49 der Schrotzubringer 50 gegen die Eintrittsöffnung 56 aufwärts bewegt. Dabei rollen die in Form einer kleinen Kuppe auf der Oberfläche des Schrotzubringers 5o angehäuften überzähligen Schrote in den Schacht 62 ab, so daß nur so viel Schrote im Zubringer bleiben, als seinem Fassungsraum entsprechen. Gleichzeitig verschließt der Schrotzubringer 5o die Austrittsöffnung 67 des Schrotbehälters 21 und hindert den weitern Austritt von Schroten. Durch das Einklinken des Sperrzahnes 43 in die Rast 44 der Schieberstange ist der Schieber 7 festgehalten (Fig. 4), so daß der Handhebel 3 nicht weiter bewegt werden kann. Dies ist für den die Vorrichtung Bedienenden das Zeichen, daß nunmehr die auf die Schrotladung aufzulegende und die- Patronenhülse abschließende Kartonscheibe 33 in den Schlitten i2 und der auf die Pulverladung aufzulegende Pfropfen 37 in die Öffnung 35 des Schlittens 13 einzulegen sind (Fig. 4 und ge). Ist dies geschehen, dann wird durch einen Druck auf den Sperrschieber 42 in der Richtung de3 Pfeiles in Fig. 4 der Schieber 7 freigegeben und der Handhebel 3 mit dem Kolben und Schieber 7 weiter aufwärts bewegt bis -in die Stellung Fig. 5. Der geneigte Teil des Leitschlitzes 8 des Schiebers 7 drückt den Schlitten i2 in der Richtung des Pfeiles nach Fig. 4 in das Gehäuse =, wodurch die auf der Führungsplatte 34 liegende Kartonscheibe 33 in das Gehäuse mitgenommen wird (Fig. gd). Auch der Schlitten 13 wird durch den untern geneigten Schenkel des V-förmigen Leitschlitzes ii, in den der Schlittenzapfen 13 greift, rückwärts geschoben, so daß der Pfropfen 35 auch in das Gehäuse 1 bewegt wird (Fig: 5 und gd). Mit dem Kolben 2 bewegt sich die mit ihm verbundene Stange 49 und der mit Schrot gefüllte Schrotzubringer 50 weiter mit und in dem am Schrotbehälter 21 vorgesehenen Schacht 67, aufwärts (Fig. 2 und 6). Ist der Handhebel 3 in seine oberste Stellung gelangt, dann ist der Schlitten 13 mit dem Pfropfen 37 in das Gehäuse i eingetreten und die Öffnung 52 des Schrotzubringers 5o- ist vor die Eintrittsöffnung 56 des- Gehäuses i gelangt (Fig. gd). Die im Schrotzubringer 5o befindlichen Schrote laufen über den geneigten' Boden 52 und die Öffnung 56 in das Gehäuse i und kommen zwischen dem im Gehäuse = befindlichen Pfropfen 35 und der Kartonscheibe 33 zu liegen (Fig. gd). Wird nun der Handhebel 3 und somit der Kolben 2 abwärts bewegt, dann wird zunächst der Schieber 7 nicht beeinfiußt, weil bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 2 der in die Nut 46 greifende Mitnehmerzapfen 6 vorerst nicht mitbewegt wird, bis sich das obere- Ende der Nut an den Zapfen heranbewegt hat. Während dieser Bewegung drückt der Kolben 2, indem er durch die Bohrung der Führung 34 des Schlittens i2 und die Bohrung 35 des Schlittens 13 tritt (Fig. gf) die Khrtonscheibe 33, die Schrotladung und den Pfropfen 35 abwärts und in die Patronenhülse über die Pulverladung. Während der Zapfen 14 des Schlittens 12 den geneigten Teil des Leitschlitzes 8 durchläuft, wird der Schlitten 12 aus seiner Stellung nach Fig. gd in die Stellung nach Fig. gf nach links verschoben. Der Schlitten 13 darf eine Bewegung nicht ausführen, weil das Pulvermaß 36 schon in der Stellung nach Fig. gd sich wieder mit Pulver gefüllt hat. Wenn der Schieber 7 bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 2 nach unten bewegt wird, drückt der geneigt ansteigende Rand 7o (Fig. io) des Leitschlitzes i1 des Schiebers 7 den Kupplungszapfen 14 des Schlittens 1,3 in seine Lagerbohrung zurück, so daß der Schieber 7 sich längs der Außenfläche des Schlittengehäuses bewegt, ohne den Schlitten 13 zu beeinflussen. Sobald der Kolben 2 seine tiefste Stellung erreicht hat, springt der Zapfen 15 unter Wirkung seiner Feder in das obere Ende des Leitschlitzes 8- ein. Beide Schieber 12, 13 befinden sich nunmehr in ihrer Anfangsstellung. Gleichzeitig ist auch die Rückbewegung des Schrotzubringers 50 in seine Anfangsstellung erfolgt, in der die Austrittsöffnung 67 der Schrote freigegeben ist und diese wieder in den Zubringer eintreten können. Der im Kolben 2 gelagerte Ausstoßer trägt am unteren Ende einen Kopf 65, in den eine Ringnut 64 eingeschnitten ist * (Fig. 2 und 3). Wird der Ausstoßer 25 bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 2 mitgenommen, dann wird der Rand der Patronenhülse nach innen von dem Kopf 65 über die Verschlusscheibe gebördelt und so die Ladung in der Patronen. hülse festgehalten (Fig. 9g). Die Bodenklappe 58 des Gehäuses x wird sodann geöffnet und durch einen Druck auf den Knopf 27 des Ausstoßers 25 die geladene Patrone aus der Vorrichtung ausgestoßen (Fig. gf). Es erfolgt nun das Einführen einer leeren Patrone in das Gehäuse_i in der bereits beschriebenen Weise, worauf der Ladevorgang wiederholt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRücFIr: i. Handvorrichtung zum Füllen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen, dadurch gekennzeichnet, däß Mittel vorgesehen sind, um durch einmalige Verschiebung des Kolbens in die Hochlage dieZubringer (i3, 5o, 12) für das Pulver, die Schrote und die Verschlusscheiben der Patronenhülse - in die Stellung zu bringen, in der sie in der richtigen Reihenfolge die feststehende Patronenhülse füllen,. und ferner, um durch die Verschiebung des Kolbens in die Tieflage die Patronenhülse zu schließen.
  2. 2. Handvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, das ein mit Steuerschlitzen (8, 1i) versehener Flachschieber (7) so angeordnet ist, däß er sich mit dem Verschlußkolben (2) mitbewegt, während der Flachschieber die -Zubringer (i2, 13) für das Pulver und die Verschlusscheiben bei seiner Bewegung mit dem Verschlußkolben verschiebt.
DE1918323078D 1918-01-13 1918-01-13 Handvorrichtung zum Fuellen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen Expired DE323078C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323078T 1918-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323078C true DE323078C (de) 1920-07-15

Family

ID=6171169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918323078D Expired DE323078C (de) 1918-01-13 1918-01-13 Handvorrichtung zum Fuellen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412582B (de) Magazin für schusswaffen
EP0063342A1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
EP0054702B1 (de) Gerät zum dosierten Abgeben von Massen
DE2719917A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE323078C (de) Handvorrichtung zum Fuellen von Patronen, insbesondere Jagdpatronen
EP0089384B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
AT86284B (de) Vorrichtung zum Füllen von Patronen, besondere Jagdpatronen.
DE3135259A1 (de) Verfahren zum automatischen einfuehren in eine spritzgussform von in dieser spritzgussform zu umgiessenden zylindrischen stabaehnlichen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2848419C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE2424967C3 (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters
DE1197055B (de) Heftwerkzeug
DE616048C (de) Einrichtung zum Fuellen von Patronenbaendern mit Patronen
DE1605310C3 (de) Führerbremssteuerventil zur Druckmittelsteuerung einer Federkraftspeicherbremse
DE365823C (de) Auftragvorrichtung
DE575728C (de) Patronenfoerdereinrichtung fuer Trommelmagazine
DE335254C (de) Nach unten verjuengt zulaufender Streichholzbehaelter
DE613655C (de) Vorratsbehaelter fuer Wertzeichenausgeber mit zickzackfoermig gefalteten Stapelstreifen der Wertzeichen
DE217452C (de)
DE235294C (de) Vorrichtung zum Spalten von Zünhölzern für den Hausgebrauch
DE49998C (de) Patronenlademaschine, bei welcher die Hülseneinlagen für die leeren Patronenhülsen auf den Gliedern eines endlosen Transportbandes angeordnet sind
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE1617425C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Reagenzscheibchen
DE129841C (de)
AT201249B (de) Kernherstellungsmaschine