EP0054702B1 - Gerät zum dosierten Abgeben von Massen - Google Patents

Gerät zum dosierten Abgeben von Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0054702B1
EP0054702B1 EP81109032A EP81109032A EP0054702B1 EP 0054702 B1 EP0054702 B1 EP 0054702B1 EP 81109032 A EP81109032 A EP 81109032A EP 81109032 A EP81109032 A EP 81109032A EP 0054702 B1 EP0054702 B1 EP 0054702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
feed
piston
piston rod
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054702A1 (de
Inventor
Gusztav Dr. Lang
Achim Hirsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT81109032T priority Critical patent/ATE8588T1/de
Publication of EP0054702A1 publication Critical patent/EP0054702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054702B1 publication Critical patent/EP0054702B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered dispensing of single- or multi-component adhesive, sealing, filling or filling compounds, with an axially displaceable squeeze-out piston which has a piston rod provided with tooth pegs of a certain pitch, one by means of a feed device by a certain stroke actuatable transport catch engaging in the toothed catches of the piston rod and a holding catch also engaging in the toothed catches of the piston rod.
  • the invention has for its object to provide a device that enables contamination-preventing delivery of mass.
  • this is achieved in that the distance measured parallel to the feed direction between the transport peg and the holding peg in the position after the transport peg is actuated is smaller than an integer multiple of the division of the tooth pegs.
  • the arrangement according to the invention prevents the retaining catch from engaging at the end of the transport stroke.
  • the squeeze-out piston can thus be pulled back a certain distance until the holding catch engages and the excess pressure in the cartridge can be reduced. This pressure reduction therefore takes place automatically after each piston stroke.
  • the stroke of the transport peg is adjustable.
  • the stroke is adjusted by one division of the tooth catches on the piston rod.
  • the stroke of the transport catch can be changed, for example, by adjusting a stop.
  • the path allowing the masses to relax is specified by determining the distance between the transport peg and the holding peg measured parallel to the feed direction when the transport peg is actuated.
  • the stroke and the distance between the transport peg and the holding peg when the transport peg is not actuated are thus always adjusted by the same amount. As a result, the distance between the transport peg and the holding peg remains constant when the transport peg is actuated.
  • the transport peg and the holding peg can in principle be designed as desired.
  • the transport catch and / or the holding catch can be designed as radially displaceable pawls which can be acted upon by a spring element. Due to the radial displaceability of the notches, the distance between the notches measured parallel to the feed direction is not changed when it is snapped in and out.
  • compression springs can be used as spring elements.
  • a radially resilient ring spring is particularly space-saving.
  • the pressure medium can be supplied, for example, from a compressed air network.
  • a compressed air network When using the device, for example in construction site operation, the independence of the device from supply networks is required.
  • the pressure medium is expediently contained in a cartridge arranged in the device.
  • compressed compressed air, CO 2 or another gas can be used as the pressure medium.
  • the cartridge can be integrated in the device or can be designed as a separate, replaceable part.
  • the device shown in FIG. 1 has a housing designated overall by 1.
  • the housing 1 consists of a rear part 1a and a front part 1b connected thereto.
  • the rear part 1a is connected to a laterally projecting handle 1c.
  • a cartridge Arranged in the front part 1b is a cartridge, designated overall by 2, for receiving the mass to be dispensed.
  • the cartridge 2 has a mouthpiece 2a and a displaceable base 2b.
  • a guide part, generally designated 3 is arranged in the rear part 1a.
  • the guide part 3 has a shaft 3a.
  • a squeezing piston, designated overall by 4 is guided.
  • the ejection piston 4 has a piston rod 4a which is provided with tooth catches 4b over part of its length.
  • the piston rod 4a also has two grooves 4c which are arranged opposite one another and extend over the entire length.
  • a radially displaceable holding catch 5 is arranged in the guide part 3.
  • the holding catch 5 is designed as a pawl and is pressed radially by an annular spring 6 against the piston rod 4a. The holding catch 5 prevents the squeezing piston 4 from retreating.
  • a cylinder 7 is arranged on the shaft 3a of the guide part 3.
  • a piston 8 is guided axially displaceably in the cylinder 7 and on the shaft 3a.
  • the piston 8 is sealed off from the shaft 3a and the cylinder 7 by two sealing rings 9, 10.
  • Two opposing transport pegs 11 are arranged in the piston 8.
  • the transport catches 11 protrude through slots 3b of the guide part 3 and are brought into engagement with the tooth catches 4b of the piston rod 4a by means of an annular spring 12.
  • a compression spring 13 brings the piston 8 into the starting position shown.
  • the cylinder 7 is axially displaceable on the shaft 3a. By moving the cylinder 7, the stroke of the piston 8 is changed.
  • a set screw 14, which can be loosened and tightened through an opening 1d in the housing 1, is used to lock the cylinder 7 in a specific position.
  • a cartridge 15 is arranged in the handle 1c.
  • the cartridge 15 contains a pressure medium, for example compressed air or CO 2 .
  • the cartridge 15 is held in the handle 1c by a cap, designated overall by 16, and a screw cap 17.
  • the closure cap 16 has a mandrel 16a and a head 16b protruding beyond the coupling screw.
  • the closure cap 16 is displaceable to a limited extent in the handle 1c and is sealed by a sealing ring 18. After inserting a new cartridge 15, this is opened by a blow on the projecting head 16b of the closure cap 16 through the mandrel 16a.
  • the closing cap 16 is then brought back into the position shown by the pressure medium flowing out.
  • the pressure medium enters the space surrounding the cartridge 15 and from there through a bore 1e to a pressure limiting valve.
  • the pressure relief valve consists of a slide, generally designated 19, a compression spring 20 and a locking screw 21.
  • the slide 19 is pressed to the left by the compression spring 20, so that a transverse bore 19a in the slide 19 comes to coincide with the bore 1e.
  • the pressure medium can thus flow through the bore 1e and the transverse bore 19a.
  • the slide 19 is acted upon by the pressure building up on the left side of the slide 19 and is thereby pressed against the compression spring 20. When the pressure has reached a certain value, the slide 19 is shifted to the right into the position shown and the bore 1e is closed.
  • the dispensing valve consists of a plunger, designated overall by 22, and a spring 23.
  • the plunger 22 is provided with an annular groove 22a.
  • the pressure medium can thus continue to flow and passes through a pipe 25 into the cylinder 7, where the piston 8 is acted upon and is displaced to the left against the force of the spring 13.
  • the ejection piston 4 together with the base 2b is likewise displaced to the left by the transport catches 11 which engage with the piston rod 4a, and a certain amount of mass is displaced from the cartridge 2 through the mouthpiece 2a.
  • the plunger 22 returns to the position shown.
  • the pressure medium still contained in the cylinder 7 arrives through a bore 22b and a vent 1g in the housing 1 to the outside.
  • the piston 8 can thus be returned to the starting position by the compression spring 13.
  • the squeeze-out piston 4 is likewise carried along until the retaining catch 5 engages in the next tooth catch 4b.
  • the partial retraction of the ejection piston 4 reduces the pressure in the cartridge 2 and prevents further mass flow out of the mouthpiece 2a.
  • the squeezing piston 4 When the cartridge 2 is completely squeezed out, the squeezing piston 4 is rotated through 90 °. The holding button 5 and the transport pegs 11 enter the groove 4c of the piston rod 4a. The squeeze-out piston 4 can then be pushed back into the rearmost starting position without hindrance. After replacing the cartridge 2 and turning the ejection piston 4 back by 90 °, the device is ready again.
  • the union screw 17 To replace the cartridge 15 containing the pressure medium, the union screw 17 must be unscrewed. In order to prevent the sealing cap 16 and the cap screw 17 from flying away due to any pressure that may still be present, the sealing ring 18 is disengaged from the sealing seat before the cap screw 17 is completely unscrewed. This means that the pressure that is still present can be safely reduced. After inserting a new cartridge 15, this is in turn opened by striking the head 16b of the closure cap 16.
  • the enlarged section shown in FIG. 2 shows, arranged at a distance from one another, the holding catch 5 and a transport catch 11.
  • the distance measured parallel to the feed direction is denoted by b.
  • the piston 8 When the piston 8 is actuated, it is moved together with the transport catch 11 by the stroke h relative to the guide part 3. After an empty travel 1, the piston rod 4a is also taken along.
  • the stroke h changes. However, only the free travel 1 changes for the time being.
  • a change in the advance of the piston rod 4a is only achieved when the free travel 1 becomes greater than a pitch t of the toothed catches 4b of the piston rod 4a. In practice, this means that the transport catch 11 comes into engagement with the next tooth catch 4b of the piston rod 4a.
  • Fig. 3 shows the position of the holding button 5 and the transport peg 11 when the transport peg 11 is actuated.
  • the distance a between the holding button 5 and the transport peg 11 is less than an integer multiple of the division t of the tooth pegs 4b.
  • the holding button 5 is therefore not yet fully engaged.
  • the piston rod 4b is taken along the path s until the holding peg 5 is engaged.
  • the partial retraction of the piston rod 4a causes the described pressure reduction in the cartridge 2.
  • the path s remains constant regardless of the adjustment of the stroke. The relaxation remains the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum dosierten Abgeben von Ein- oder Mehrkomponenten-Klebe-, Dicht-, Füll- oder Spachtelmassen, mit einem axial verschiebbaren Auspresskolben, der eine mit Zahnrasten einer bestimmten Teilung versehene Kolbenstange aufweist, einer mittels einer Vorschubeinrichtung um einen bestimmten Hub betätigbaren, in die Zahnrasten der Kolbenstange eingreifenden Transportraste und einer ebenfalls in die Zahnrasten der Kolbenstange eingreifenden Halteraste.
  • Bei bekannten Geräten (siehe z. B. die US-A-3 443 725 und die US-A-3401 847) werden mittels eines Auspresskolbens in einer auswechselbaren Kartusche enthaltene, fliessfähige Massen ausgepresst. Die Betätigung des Auspresskolbens erfolgt dabei über einen schwenkbaren Handhebei mittels einer an der Kolbenstange angreifenden Transportraste. Bei der Betätigung des Handhebels wird der Auspresskolben um einen bestimmten Hub transportiert. Dabei wird in der Kartusche ein Ueberdruck erzeugt, der zu einem Ausfliessen der Masse führt. Solange dieser Ueberdruck in der Kartusche besteht, wird damit aus deren Mündung Masse abgegeben.
  • Bei der Handhabung solcher Geräte kommt es oft vor, dass nach Abgeben einer bestimmten Menge Masse im Moment keine weitere mehr benötigt wird, wobei die Kartusche aber noch nicht leer ist. Um in diesen Fällen ein weiteres Ausfliessen der Masse aus der Kartusche zu verhindern, muss der in der Kartusche enthaltene Ueberdruck abgebaut werden. Dies erfolgt bei den bekannten Geräten durch ein Lösen der Halteraste. Um ein Zurückweichen des Auspresskolbens zu ermöglichen, muss ausserdem die Transportraste ausser Eingriff mit den Zahnrasten der Kolbenstange gebracht werden. Diese Tätigkeiten sind relativ umständlich und werden deshalb oft vernachlässigt, was Verschmutzungen des Gerätes und der Umgebung durch nachfliessende Masse zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das eine Verschmutzungen verhindernde Abgabe von Masse ermöglicht.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der parallel zur Vorschubrichtung gemessene Abstand zwischen der Transportraste und der Halteraste in der Stellung nach betätigter Transportraste kleiner ist als ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Zahnrasten.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird verhindert, dass die Halteraste am Ende des Transporthubes einrastet. Beim Nachgreifen der Transportraste kann somit der Auspresskolben bis zum Einrasten der Halteraste um einen bestimmten Weg zurückgezogen und dabei der Ueberdruck in der Kartusche abgebaut werden. Dieser Druckabbau erfolgt somit automatisch nach jedem Kolbenhub.
  • Bei der Anwendung ist es sehr oft erforderlich, dass eine bestimmte, dosierte Menge von Masse abgegeben wird. Die auf einmal abzugebende Menge von Masse kann jedoch für verschiedene Anwendungen unterschiedlich sein. Um die auf einmal abzugebende Menge Masse den Bedürfnissen anzupassen, ist es zweckmässig, dass der Hub der Transportraste verstellbar ist. Bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Lösung erfolgt das Verstellen des Hubes jeweils um eine Teilung der Zahnrasten an der Kolbenstange. Der Hub der Transportraste kann beispielsweise durch das Verstellen eines Anschlages verändert werden.
  • Der das Entspannen der Massen ermöglichende Weg wird durch die Festlegung des parallel zur Vorschubrichtung gemessenen Abstandes zwischen der Transportraste und der Halteraste bei betätigter Transportraste vorgegeben. Um zu erreichen, dass der für die Entspannung vorgesehene Weg, unabhängig von der Verstellung des Hubes, konstant bleibt, ist es vorteilhaft, wenn das Verstellen des Hubes der Transportraste durch Verändern des parallel zur Vorschubrichtung gemessenen Abstandes zwischen der Transportraste und der Halteraste bei nicht betätigter Transportraste erfolgt. Der Hub und der Abstand zwischen der Transportraste und der Halteraste bei nicht betätigter Transportraste werden somit immer um das gleiche Mass verstellt. Dadurch bleibt der Abstand zwischen der Transportraste und der Halteraste bei betätigter Transportraste konstant.
  • Die Transportraste und die Halteraste können im Prinzip beliebig ausgebildet werden. Für die Einhaltung des parallel zur Vorschubrichtung gemessenen Abstandes ist es jedoch zweckmässig, dass die Transportraste und/oder die Halteraste als radial verschiebbare, durch ein Federelement beaufschlagbare Klinken ausgebildet sind. Durch die radiale Verschiebbarkeit der Rasten wird somit der parallel zur Vorschubrichtung gemessene Abstand zwischen den Rasten beim ein- und Ausrasten nicht verändert. Als Federelemente können beispielsweise Druckfedern verwendet werden. Besonders platzsparend ist eine radial federnde Ringfeder.
  • Das Auspressen der teilweise recht zähflüssigen Massen kann eine hohe Auspresskraft erfordern. Da das Aufbringen dieser Auspresskraft sehr ermüdend wirkt, ist es vorteilhaft, als Vorschubeinrichtung einen in einem Zylinder geführten Kolben vorzusehen, der von einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Beim Zuführen des Druckmittels wird der Kolben somit jeweils um einen bestimmten Hub transportiert. Nach dem Betätigen der Transporttraste durch die Vorschubeinrichtung kann diese beispeilsweise durch ein Federelement oder Beaufschlagung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden. Bei einem bestimmten Hub bleibt der Druckmittelverbrauch, unabhängig von der Stellung des Auspresskolbens, immer gleich.
  • Das Zuführen des Druckmittels kann beispielsweise aus einem Drucklufnetz erfolgen. Beim Einsatz des Gerätes, beispielsweise im Baustellenbetrieb, wird die Unabhängigkeit des Gerätes von Versorgungsnetzen gefordert. Um dies zu erreichen, ist zweckmässigerweise das Druckmittel in einer im Gerät angeordneten Patrone enthalten. Als Druckmittel kann beispielsweise komprimierte Druckluft, C02 oder ein anderes Gas verwendet werden. Die Patrone kann im Gerät integriert sein oder als separates, auswechselbares Teil ausgebildet werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen :
    • Figur 1 ein erfindungsgemässes Gerät, im Schnitt dargestellt,
    • Figur 2 einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Gerätes in vergrössertem Massstab bei Ruhezustand,
    • Figur 3 einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Gerätes in vergrössertem Massstab, bei betätigter Transportraste.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gerät weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Hinterteil 1a und einem damit verbundenen Vorderteil 1b. Das Hinterteil 1a ist mit einem seitlich wegragenden handgriff 1c verbunden. Im Vorderteil 1b ist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Kartusche zur Aufnahme der abzugebenden Masse angeordnet. Die Kartusche 2 weist ein Mundstück 2a sowie einen verschiebbaren Boden 2b auf. Im Hinterteil 1a ist ein insgesamt mit 3 bezeichnetes Führungsteil angeordnet. Das Führungsteil 3 weist einen Schaft 3a auf. Im Führungsteil 3 ist ein insgesamt mit 4 bezeichneter Auspresskolben geführt. Der Auspresskolben 4 weist eine Kolbenstange 4a auf, welche über einen Teil ihrer Länge mit Zahnrasten 4b versehen ist. Die Kolbenstange 4a weist ausserdem zwei einander gegenüberliegend angeordnete, sich über die gesamte Länge erstreckende Nuten 4c auf. Im Führungsteil 3 ist eine- radial verschiebbare Halteraste 5 angeordnet. Die Halteraste 5 ist als Klinke ausgebildet und wird durch eine Ringfeder 6 radial gegen die Kolbenstange 4a gedrückt. Die Halteraste 5 verhindert ein Zurückweichen des Auspresskolbens 4.
  • Auf dem Schaft 3a des Führungsteiles 3 ist ein Zylinder 7 angeordnet. Im Zylinder 7 sowie auf dem Schaft 3a ist ein Kolben 8 axial verschiebbar geführt. Der Kolben 8 wird durch zwei Dichtringe 9, 10 gegenüber dem Schaft 3a und dem Zylinder 7 abgedichtet. Im Kolben 8 sind zwei einander gegenüberliegende Transportrasten 11 angeordnet. Die Transportrasten 11 ragen durch Schlitze 3b des Führungsteils 3 und werden durch eine Ringfeder 12 mit den Zahnrasten 4b der Kolbenstange 4a in Eingriff gebracht. Eine Druckfeder 13 bringt den Kolben 8 in die dargestellte Ausgangslage. Der Zylinder 7 ist auf dem Schaft 3a axial verschiebbar. Durch das Verschieben des Zylinders 7 wird der Hub des Kolbens 8 verändert. Zum Arretierten des Zylinders 7 in einer bestimmten Stellung dient eine Stellschraube 14, welche durch eine Oeffnung 1d im Gehäuse 1 gelöst und angezogen werden kann.
  • Im Handgriff 1c ist eine Patrone 15 angeordnet. Die Patrone 15 enthält ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft oder C02. Die Patrone 15 wird durch eine insgesamt mit 16 bezeichnete Verschlusskappe und eine Ueberwurfschraube 17 im Handgriff 1c gehalten. Die Verschlusskappe 16 weist einen Dorn 16a sowie einen über die Ueberwurfschraube vorstehenden Kopf 16b auf. Die Verschlusskappe 16 ist im Handgriff 1c begrenzt verschiebbar und wird durch einen Dichtring 18 abgedichtet. Nach dem Einsetzen einer neuen Patrone 15 wird diese durch einen Schlag auf den vorstehenden Kopf 16b der Verschlusskappe 16 durch den Dorn 16a geöffnet. Durch das ausströmende Druckmittel wird die Verschlusskappe 16 hierauf wieder in die dargestellte Stellung gebracht. Das Druckmittel gelangt in den die Patrone 15 umgebenden Raum und von dort durch eine Bohrung 1e zu einem Druckbegrenzungsventil. Das Druckbegrenzungsventil besteht aus einem insgesamt mit 19 bezeichneten Schieber, einer Druckfeder 20 und einer Verschlusschraube 21. Der Schieber 19 wird durch die Druckfeder 20 nach links gedrückt, so dass eine Querbohrung 19a im Schieber 19 mit der Bohrung 1e zur Deckung kommt. Das Druckmittel kann somit durch die Bohrung 1e und die Querbohrung 19a strömen. Der Schieber 19 wird durch den sich auf der linken Seite des Schiebers 19 aufbauenden Druck beaufschlagt und dadurch gegen die Druckfeder 20- gedrückt. Wenn der Druck einen bestimmten Wert erreicht hat, wird der Schieber 19 nach recht in die dargestellte Stellung verschoben und die Bohrung 1e verschlossen. Sinkt der Druck ab, so wird der Schieber durch die Druckfeder 20 wieder nach links geschoben und die Bohrung 1e geöffnet. Der Druck nach dem Druckbegrenzungsventil kann somit weitgehend konstant gehalten werden. Vom Druckbegrenzungsventil gelangt das auf einen bestimmten Druck reduzierte Druckmittel durch einen Kanal 1f zu einem Abgabeventil. Das Abgabeventil besteht aus einem insgesamt mit 22 bezeichneten Stössel und einer Feder 23. Der Stössel 22 ist mit einer Ringnut 22a versehen. Beim Betätigen eines am Handgriff 1c angeordneten Drückers 24 wird der Stössel 22 gegen die Kraft der Feder 23 nach rechts verschoben. Die Ringnut 22a gelangt dabei in den Bereich des Kanals 1f. Das Druckmittel kann somit weiter strömen und gelangt durch ein Rohr 25 in den Zylinder 7, wo der Kolben 8 beaufschlagt und dabei gegen die Kraft der Feder 13 nach links verschoben wird. Durch die mit der Kolbenstange 4a im Eingriff stehenden Transportrasten 11 wird der Auspresskolben 4 samt dem Boden 2b ebenfalls nach links verschoben und dabei eine bestimmte Menge Masse aus der Kartusche 2 durch das Mundstück 2a verdrängt. Beim Loslassen des Drückers 24 gelangt der Stössel 22 wieder in die dargestellte Stellung. Das im Zylinder 7 noch enthaltene Druckmittel gelangt durch eine Bohrung 22b und eine Entlüftung 1g im Gehäuse 1 ins Freie. Durch die Druckfeder 13 kann der Kolben 8 somit wieder in die Ausgangslage zurückgebracht werden. Durch die sich im Eingriff mit den Zahnrasten 4b der Kolbenstange 4a befindlichen Transportrasten 11 wird dabei der Auspresskolben 4 ebenfalls soweit mitgenommen, bis die Halteraste 5 in der nächsten Zahnraste 4b einrastet. Durch das teilweise Zurückziehen des Auspresskolbens 4 wird der Druck in der Kartusche 2 abgebaut und ein weiteres Ausfliessen von Masse aus dem Mundstück 2a verhindert.
  • Wenn die Kartusche 2 völlig ausgepresst ist, wird der Auspresskolben 4 um 90° gedreht. Dabei gelangen die Halteraste 5 sowie die Transportrasten 11 in die Nut 4c der Kolbenstange 4a. Hierauf kann der Auspresskolben 4 ungehindert in die hinterste Ausgangsstellung zurückgeschoben werden. Nach dem Auswechseln der Kartusche 2 und dem Zurückdrehen des Auspresskolbens 4 um 90° ist das Gerät wieder bereit. Zum Auswechseln der das Druckmittel enthaltenden Patrone 15 muss die Ueberwurfschraube 17 herausgeschraubt werden. Um ein Wegfliegen der Verschlusskappe 16 sowie der Ueberwurfschraube 17 durch allfällig noch vorhandenen Druck zu verhindern, wird der Dichtring 18 ausser Eingriff mit dem Dichtsitz gebracht, bevor die Ueberwurfschraube 17 ganz herausgedreht ist. Dadurch kann der noch vorhandene Druck gefahrlos abgebaut werden. Nach dem Einsetzen einer neuen Patrone 15 wird diese wiederum durch einen Schlag auf den Kopf 16b der Verschlusskappe 16 geöffnet.
  • Der in Fig. 2 dargestellte, vergrösserte Ausschnitt zeigt, im Abstand voneinander angeordnet, die Halteraste 5 und eine Transportraste 11. Der parallel zur Vorschubrichtung gemessene Abstand wird mit b bezeichnet. Beim Betätigen des Kolbens 8 wird dieser samt der Transportraste 11 um den Hub h gegenüber dem Führungsteil 3 verschoben. Nach einem Leerweg 1 wird auch die Kolbenstange 4a mitgenommen. Beim Verstellen des Abstandes b zwischen der Halteraste 5 und der Transportraste 11 ändert sich der Hub h. Dabei verändert sich jedoch vorerst nur der Leerweg 1. Eine Veränderung des Vorschubes der Kolbenstange 4a wird erst erreicht, wenn der Leerweg 1 grösser wird als eine Teilung t der Zahnrasten 4b der Kolbenstange 4a. Dies bedeutet praktisch, dass die Transportraste 11 bei der nächsten Zahnraste 4b der Kolbenstange 4a zum Eingriff kommt.
  • Fig. 3 zeigt die Stellung der Halteraste 5 und der Transportraste 11 bei betätigter Transportraste 11. In dieser Stellung beträgt der Abstand a zwischen der Halteraste 5 und der Transportraste 11 weniger als ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung t der Zahnrasten 4b. Die Halteraste 5 ist daher noch nicht völlig eingerastet. Beim Zurückbewegen der Transportraste 11 in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage wird die Kolbenstange 4b um den Weg s mitgenommen, bis die Halteraste 5 eingerastet ist. Das teilweise Zurückziehen der Kolbenstange 4a bewirkt den Geschilderten Druckabbau in der Kartusche 2. Bei der dargestellten Konstruktion bleibt der Weg s unabhängig vom Verstellen des Hubes konstant. Die Entspannung bleibt somit gleich.

Claims (6)

1. Gerät zum dosierten Abgeben von Ein- oder Mehrkomponenten-Klebe-, Dicht-, Füll- oder Spachtelmassen, mit einem axial verschiebbaren Auspresskolben (4), der eine mit einer Vielzahl aufeinanderfolgenden Zahnrasten (4b) einer Teilung versehene Kolbenstange (4a) aufweist, einer mittels einer Vorschubeinrichtung (7, 8) um einen bestimmten Hub betätigbaren, in die Zahnrasten (4b) der Kolbenstange eingreifenden Transportraste (11) und einer ebenfalls in die Zahnrasten (4b) der Kolbenstange eingreifenden Halteraste (5), dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Vorschubrichtung gemessene Abstand (a) zwischen der Transportraste (11) und der Halteraste (5) in der Stellung nach betätigter Transportraste (11) kleiner ist als ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung (t) der Zahnrasten.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (h) der Transportraste (11) verstellbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Hubes (h) der Transportraste (11) durch Verändern des parallel zur Vorschubrichtung gemessenen Abstandes (b) zwischen der Transportraste (11) und der Halteraste (5) bei nicht betätigter Transportraste (11) erfolgt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportraste (11) und/oder die Halteraste (5) als radial verschiebbare, durch ein Federelement (6,12) beaufschlagbare Klinken ausgebildet sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung aus einem von einem Druckmittel beaufschlagbaren, in einem Zylinder (7) geführten Kolben (8) besteht.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel in einer im Gerät angeordneten Patrone (15) enthalten ist.
EP81109032A 1980-12-22 1981-10-27 Gerät zum dosierten Abgeben von Massen Expired EP0054702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109032T ATE8588T1 (de) 1980-12-22 1981-10-27 Geraet zum dosierten abgeben von massen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048520 1980-12-22
DE19803048520 DE3048520A1 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Geraet zum dosierten abgeben von massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054702A1 EP0054702A1 (de) 1982-06-30
EP0054702B1 true EP0054702B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6119982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109032A Expired EP0054702B1 (de) 1980-12-22 1981-10-27 Gerät zum dosierten Abgeben von Massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0054702B1 (de)
AT (1) ATE8588T1 (de)
DE (1) DE3048520A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378400B (de) * 1983-06-06 1985-07-25 Galac Ladislaus Fugenfuellpresse fuer pastoese einkomponenten-dicht- stoffe
FR2552056A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Beyoux Noel Dispositif permettant de delivrer a la demande un materiau liquide ou pateux tel qu'un lubrifiant (huile, graisse...), de la colle, des matieres destinees a realiser des joints d'etancheite
GB8506010D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Ici Plc Extrusion apparatus
DE3514428A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Hilti Ag, Schaan Geraet zum auspressen von kartuschen
ES2018501B3 (es) * 1986-07-07 1991-04-16 Wilhelm A Keller Instrumento de aplicacion para la utilizacion de cartuchos
DE59102231D1 (de) * 1990-06-22 1994-08-25 Wilhelm A Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät.
GB9200663D0 (en) * 1992-01-14 1992-03-11 Bba Group Plc Dispenser for viscous material and controller therefor
US5647515A (en) * 1995-09-29 1997-07-15 Zwijnenberg; Lambertus Herman Stepping plunger for air-activated dispensing system
DE19753146A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Ausgabegerät für Kartuschen
GB2352682A (en) * 1999-04-08 2001-02-07 Crossflow Internat Ltd Method and apparatus for displacing flowable materials
DE10213001A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Bruno Castellucci Vorrichtung zum Verfügen
WO2007052322A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Gianfranco De Paoli Ambrosi Device for dispensing doses of fluid substances of variable viscosity and density
DE102007041597B4 (de) * 2007-09-01 2009-11-12 Jost-Werke Gmbh Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs
DE102010019224B3 (de) * 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE102016212377A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818999A (en) * 1954-05-17 1958-01-07 Paul H Miller Gas-operated caulking gun
US2889085A (en) * 1955-07-19 1959-06-02 Harold B Collins Drive means for calking gun plungers
US3401847A (en) * 1967-04-03 1968-09-17 Thermon Mfg Co Pneumatically powered applicator
US3443725A (en) * 1967-10-24 1969-05-13 Charles L Lawhorn Pistol dispenser for fluent material
US3726440A (en) * 1970-12-21 1973-04-10 Speed Caulking Inc Caulking gun
DE7817873U1 (de) * 1978-06-15 1978-09-28 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Pistole zur Verbindung mit Kartuschen
DE2949368A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048520A1 (de) 1982-07-22
ATE8588T1 (de) 1984-08-15
EP0054702A1 (de) 1982-06-30
DE3048520C2 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054702B1 (de) Gerät zum dosierten Abgeben von Massen
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE3514428A1 (de) Geraet zum auspressen von kartuschen
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP0276665B1 (de) Druckmittelbetriebenes Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
DE3031938C2 (de)
CH647693A5 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen.
DE3234250A1 (de) Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
EP0302819A2 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
DE102005041962B3 (de) Kartusche
DE19807233A1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse
DE3102474C2 (de) Schmiereinrichtung
EP0444036A1 (de) Auftragstift für flüssigkeiten.
DE2920882A1 (de) Ventilanordnung
DE3122516A1 (de) Geraet zum applizieren eines kopfhautbehandlungsmittels
EP1516679B1 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE1625894B1 (de) Anordnung zum Verändern der Schmiermittelmengen eines zyklisch arbeitenden Schmiermittelverteilers
DE3151788A1 (de) Kolbenbetaetigte spritzpistole zum ausbringen von dichtmassen
EP2735373A1 (de) Dispenservorrichtung
DE3216644A1 (de) Wiederholspender
DE3538001A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE8034192U1 (de) Geraet zum dosierten abgeben von massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109032.3

Effective date: 19851007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST