DE3102474C2 - Schmiereinrichtung - Google Patents

Schmiereinrichtung

Info

Publication number
DE3102474C2
DE3102474C2 DE3102474A DE3102474A DE3102474C2 DE 3102474 C2 DE3102474 C2 DE 3102474C2 DE 3102474 A DE3102474 A DE 3102474A DE 3102474 A DE3102474 A DE 3102474A DE 3102474 C2 DE3102474 C2 DE 3102474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
pump
compressed air
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3102474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102474A1 (de
Inventor
David Sterling Heights Mich. Lombardi
George E. Pontiac Mich. Trasher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASTER PNEUMATIC-DETROIT Inc STERLING HEIGHTS MICH US
Original Assignee
MASTER PNEUMATIC-DETROIT Inc STERLING HEIGHTS MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASTER PNEUMATIC-DETROIT Inc STERLING HEIGHTS MICH US filed Critical MASTER PNEUMATIC-DETROIT Inc STERLING HEIGHTS MICH US
Publication of DE3102474A1 publication Critical patent/DE3102474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102474C2 publication Critical patent/DE3102474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Schmiereinrichtung in Form einer dosierenden Einspritzpumpe (22), die von einer Zähleinrichtung (20) gesteuert wird. Die Einspritzpumpe (22) ist über eine Zweigleitung mit der Hauptdruckleitung zum zu schmierenden Gerät verbunden. Druckimpulse gelangen über die Zweigleitung zur Pumpe, um diese zu betätigen. Die Zähleinrichtung (20) ist in die Zweigleitung eingefügt und weist ein erstes Ventil (114) auf, welches die Zweigleitung zur Betätigung der Pumpe (22) jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl von Druckstößen öffnet. Das erste Ventil (114) trägt ein Rückschlagventil (126, 128) zur Entlüftung von eingeschlossener Druckluft in der Pumpe, wenn die Druckluft-Zweigleitung geschlossen wird.

Description

inneren Oberfläche 86 der Endwandung 76 an.
Die bogenförmige Wand 8(1 des Einsatzgehäuses 68 umschließt eine zylinderförmige Kammer 88, die eine Schulter oder einen Absatz 9(1 aufweist und dort in einen Kammerbereich 92 größeren Durchmessers übergeht, der an einer oberen, bogenförmigen Oberfläche 94 endigt. Beim Zusammenbau des Einsatzgehäuses 68 im Gehäuse 66 kommt die Oberfläche 94 auf einen Dichtring 96 zu liegen, der in einer bogenförmigen Nut an der Unterseite der Deckwandung 72 des Gehäuses 66 (Fig. 1) eingelegt ist. Ein Teilbereich 98 der Deckwandung 72 erstreckt sich quer und bildet eine Endwandung für die zylindrische Kammer 8i8,92. Im Wandbereich 98 ist eine Auslaßöffnung 100 mit radialer Ausweitung 102 am unteren Ende zur Aufnahme eines O-Rings 104 und eine zentrale öffnung 106 mit Aussparung 108 zur Aufnahme eines O-Rings 110 vorgesehen.
Innerhalb der Kammer 88, 92 ist ein Ventilglied 112 untergebracht, welches ein tellerförmiges Drehschieberteil 114 aufweist, dessen äußerer Rand drehbar auf der Schulter 90 sitzt und in den Kammerbereich 92 hineinpaßt. Die Wand 98 und die Oberfläche 90 halten das Ventilglied 112 innerhalb der Kammer 88, 92, und die Oberflächen 90, 92 arbeiten dahingehend zusammen, daß das Ventilglied 112 bei seiner Drehbewegung geführt wird. Das Drehschieberteil 114 weist eine außermittige Durchlaßöffnung 116 auf, die auf dem gleichen Radius wie die Auslaßöffnung 100 angeordnet ist und mit dieser einen Durchgang bildet, wenn diese intermittierend zueinander fluchten.
An der Unterseite des Drei.ischieberteils 114 ist ein Ratschenrad 118 angebracht. Das Ventilglied 112 hat eine zentrale blinde Öffnung 124 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 126 und einer Kugel 128, deren Durchmesser größer als der der öffnung 106 ist und die ein Rückschlagventil bildet. Für eine typische Zähleinrichtung besteht die Kugel 128 aus Gummi. Die Öffnung 124 liegt im wesentlichen auf der Drehachse des Ventilgliedes 112, und im zusammengebauten Zustand der Teile drängt die Feder 126 die Kugel 128 nach oben in eine Lage zum Verschließen der Öffnung 106.
Das Innere des Zylinders 82 steht über ein offenes Ende 130 (F i g. 2) mit der Kammer 88,92 in Verbindung. Ein Kolben 132, im Zylinder 82 geführt, weist zwei zylindrische Teile 134, 136 auf, die durch eine Nut 138 voneinander getrennt sind, in welcher ein O-Ring 140 sitzt, der mit der Innenoberfläche 1.42 des Zylinders 82 abdichtend zusammenarbeitet. Am Kolben 132 ist eine Kolbenfläche 144 vorgesehen, die den Luftdruck in der Kammer 88, 92 wegen der Öffnung 130 ausgesetzt ist. Am zylindrischen Teil 136 ist eine weitere Fläche 146 vorgesehen, die dem atmosphärischen Druck wegen des offenen Endes 148 des Zylinders 82 unterliegt. Eine stangenartige Klinke 150 steht in axialer Richtung von der Kolbenfläche 144 vor und erstreckt sich durch die Öffnung 130 in die Kammer 88,92, um das Ratschenrad 118 anzutreiben.
Von der Kolbenfläche 144 steht ferner eine Blattfeder 152 vor, die an einem Wandteii 154 innerhalb der Kammer 88, 92 anliegt und daran entlang gleiten kann. Die entspannte Stellung der Blattfeder 152 ist in F i g. 5 dargestellt, welche den Kolben 132 separat zeigt. Die Blattfeder 152 ist also leicht nach ajßen zur Achse des Kolbens geneigt. Wenn der Kolben 132 in den Zylinder 92 eingeführt wird, biegt sich die Blattfeder 152 wegen der Oberfläche 154 ein wenig radis.l nach innen. Wegen dieser Spannung kippt die Blattfeder 152 den Kolben 132 um den O-Ring 140 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 2, so daß sichergestellt ist, daß die Klinke 150 in die Zähne des Ratschenrades 118 eingreift. Ein federnd nachgiebiger Sperrhebel 155 erstreckt sich von der Gehäusewandung in das Innere der Kammer 88, 92 und greift mit seinem hakenartigen Ende zwischen die Zähne des Ratschenrades 118 ein, um deren Rückwärtsdrehung und damit des Ventilgliedes 112 zu verhindern (im Uhrzeigersinn in F i g. 2), und zwar wenn die Klinke 150 aus dem Eingriff mit dem Ratschenrad 118 durch den Kolben 132 gezogen wird.
Eine Kolbenstange 156 (F i g. 5) erstreckt sich — von der Kolbenfläche 146 aus — in axialer Richtung des Kolbens und weist eine radiale Schulter 158 auf, jenseits welcher ein Stück 160 verringerten Durchmessers vorgesehen ist. Dieses Endstück 160 paßt durch eine öffnung 162 (F i g. 9) in der Endwandung 76 des Einsatzgehäuses (66) zu Beobachtungszwecken. Die Schulter 158 dient als Anschlag an der Wandung 76 und begrenzt so den rückwärtigen Hub des Kolbens 132. Eine Schraubenfeder 164 (F i g. 2) umgibt die Kolbenstange 156 und ist zwischen der Kolbenfläche 146 und der Innenoberfläche 86 der Endwandung 76 eingespannt. In der vorderen Lage des Kolbens 132 (strichpunktierte Linie in F i g. 2) kommt die Kolbenfläche 144 zur Anlage an einer Schulter 165 im Zylinder 82 infolge der Spannung der Feder 164.
Das Gehäuse 66 weist zwei ohrenförmige Ansätze 166 mit Durchgangsbohrungen zu Befestigungszwekken auf. Im montierten Zustand der Gesamteinrichtung ist die Zähleinrichtung 20 zwischen der Pumpe 22 und der Abtasteinrichtung 24 geklemmt, wobei Schraubbolzen 168 durch eine Bohrung des Pumpengehäuses 42, die Bohrungen der Ansätze 166 bis in Schraubbohrungen 170 des Gehäuses 28 reichen oder mit einer Mutter verschraubt sind. Der O-Ring 110 sitzt in der Aussparung 98 der oberen Gehäusewandung 72 und wird gegen die Unterseite des Pumpengehäuses 42 um die Einlaßöffnung 40 herum angepreßt. Ein O-Ring 172 sitzt in einer Nut 174 um die Auslaßöffnung 38 im Gehäuse 28 der Abtasteinrichtung 24 und liegt an der Unterseite 176 der ringförmigen Wandung 80 des Einsatzes 68 an. Ein O-Ring 178 sitzt in einer Aussparung 180 der oberen Gehäusewandung 72 um den Kanal 56 herum und liegt an der Unterseite des Pumpengehäuses 42 an und umgibt die Schmiermittelauslaßöffnung 54. Ein O-Ring 182 liegt in einer Aussparung 184 um die Schmiermitteleinlaßöffnung 58 und liegt an der Unterseite 186 des Gehäuses 66 rund um den Schmiermittelkanal 56 an.
Zu den Ventilen der Abtasteinrichtung 24 zählt noch ein Ventil 188, das auf einer Achse 190 sitzt und durch den Ventilteller 34 in vertikaler Richtung geführt wird, sowie zum Schließen und Öffnen einer Belüftungsöffnung 192 zur Atmosphäre dient. Ferner ist ein Kanal 194 durch Einhaltung eines bestimmten Abstandes um die Achse 190 vorgesehen, um Druckluft zum Einlaß 30 in die Kammer 88,92 zuzulassen.
Für den Betrieb sei angenommen, daß die Schmiereinrichtung 20 nach dem Zusammenbau mit dem Einlaß 30 und dem Auslaß 32 des Trägergehäuses 28 in Verbindung mit einer Druckluftleitung steht, durch weiche die Druckluft zu einem Werkzeug geliefert wird. Es sei ferner angenommen, daß die Durchlaßöffnung 116 im Ventilglied 112 nicht zur Auslaßöffnung 100 fluchtet, so daß die Oberseite des Ventilgliedes in Zusammenwirken mit dem O-Ring 104 die Auslaßöffnung 100 schließt. Wenn das zu schmierende Gerät in Tätigkeit gesetzt wird, bewegen sich der Ventilteller 34. die Achse 190 und das Ventilglied 188 nach unten und schließen die Belüf-
tungsöffnung 192. Die Druckluft wird somit durch den Kanal 194 der Kammer 88,92 zugeführt.
Der Druckluftstoß wird in den Zylinder 82 über die öffnung 130 geleitet und bringt den Kolben 132 dazu, aus der Ruhelage (strichpunktiert in Fig. 2) in die ausgelenkte Lage (durchgezogene Linien in Fig.2) gegen die Kraft der Feder 164 zu verrücken. Der Kolben 132 zieht die Klinke 150 zurück, und die Blattfeder 152 gelangt aus der strichpunktierten Lage in die ausgezogene Lage in Fig.2. Während dieser Verschiebung wird das Ventilglied 112 gegen Rückwärtsdrehung (im Uhrzeigersinn in Fig. 2) durch Einfall des Sperrhebels 155 in eine Zahnlücke des Ratschenrades 118 gehalten, wie in ausgezogenen Linien in F i g. 2 dargestellt. Da die Auslaßöffnung 100 geschlossen ist. erreicht dieser Druckluftstoß nicht die Pumpe 22, und diese bleibt unbetätigt. Die Druckluft in der Kammer 88, 92 drängt das Drehschieberteil 114 nach oben in dichte Anlage zum O-Ring 104.
Wenn das zu schmierende Gerät abgeschaltet wird, hört der Luftstrom vom Einlaß 30 zum Auslaß 32 auf, und der Ventilteller 34 kehrt infolge der Feder 36 in die obere Lage zurück. Dadurch wird das Ventilglied 188 angehoben und die Belüftungsöffnung 192 freigegeben, so daß der Luftdruck in der Kammer 88, 92 und dem Zylinder 82 abfallen kann. Die Feder 164 führt den Kolben 132, die Klinke 150 und die Blattfeder 152 aus der rückgezogenen Lage in die Ausgangslage (strichpunktierte Darstellung in Fig.2) zurück. Dabei kommt die Klinke 150 mit einem Zahn des Ratschenrades 118 in Eingriff, und das Rad und somit auch das Ventilglied 112 wird um einen bestimmten Winkelbetrag entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 2 weitergedreht, so daß die Durchlaßöffnung 116 um einen entsprechenden Betrag entlang ihrer Umlaufbahn verschoben wird.
Während der Drehung des Ratschenrades gleitet der Sperrhebel 155 auf der Zahnflanke des nächstfolgenden Zahnes und wird somit radial nach außen geführt, bis er in die nächste Zahnlücke einfallen kann. Durch Anlage an die rückwärtige Zahnflanke wird die Rückwärtsdrehung des Ventilgliedes 112 verhindert. In der dargestellten Ausführungsform besitzt das Ratschenrad 118 zehn Zähne, so daß das Ventilglied 112 bei jedem Betätigungszyklus des Kolbens 132 um '/!0 eines Umlaufs fortgeschaltet wird und die Durchlaßöffnung 116 mit der Auslaßöffnung 100 bei jedem zehnten Betriebszyklus in Überdeckung gerät. Während der Bewegung des Ventilgliedes gleitet die Oberseite des Drehschieberteils 114 am O-Ring 104, dies kommt aber nur dann vor, wenn die Kammer 88, 92 ohne Druck ist, so daß die Reibung zwischen den Teilen nicht bedeutend ist.
Der Betrieb der Schmiereinrichtung läuft in der beschriebenen Weise ab, bis die Durchlaßöffnung 116 zur Auslaßöffnung 100 fluchtet, und zwar nach einer Rückkehrbewegung des Kolbens 132 und der Klinke 150. Zu dieser Zeit ist die Kammer 88, 92 drucklos, so daß die Pumpe 22 unbetätigt bleibt Wenn jedoch in dem darauffolgenden Betriebszyklus die Kammer 88, 92 unter Druck gerät, wird der Kolben 132 — wie sonst auch — zurückgezogen, jedoch wird außerdem ein Druckluftstoß der Pumpe 22 durch die zueinander fluchtenden Öffnungen 116 und 100 zugeführt. Infolgedessen wird der Kolben 44 vorgeschoben, um eine vorbestimmte Schmiermittelmenge durch das beschriebene Fördersystem an die zu schmierende Einrichtung abzugeben. Sobald die Kammer 88,92 drucklos wird, rücken der Kolben 132 und die Klinke 150 erneut infolge der Feder 164 vor, und die Durchlaßöffnung 116 gerät außer Oberdekkung zur Auslaßöffnung 100, so daß diese Verbindung für die nächsten 9 Betriebszyklen geschlossen bleibt. Aus der beschriebenen Betriebsweise ist ersichtlich, daß die Kammer 88,92 und die öffnungen 100,116 Teile der Zweigleitung darstellen, durch welche Druckluft zur Pumpe 22 geführt wird.
Die dem Luftdruck ausgesetzte Flache des Kolbens 132 in der Kammer 88,92 ist beträchtlich kleiner als die effektive (nicht gezeigte) Kolbenfläche zum Antrieb des Pumpenkolbens 44. Bei einer typischen Schmiereinrichtung 20 weist der Kolben 132 einen Durchmesser von ungefähr 9,5 mm und der Pumpenkolben einen Durchmesser von ungefähr 15,8 mm auf. Das Verhältnis der Durchmesser beträgt somit ungefähr 3 :5, und das Verhältnis der effektiven Flächen der Kolben beträgt ungefähr 9 :25. Wenn die Belüftungsöffnung 192 zur Belüftung der Kammer 88,92 frei ist, muß die Rückholfeder des Pumpenkolbens gegen nahezu dreimal die Kraft der Rückholfeder 164 der Kolben 132 arbeiten. Die beiden Federn sind ähnlich zueinander und werden vorzugsweise gleich gemacht, wo dies zu Zwecken der billigen Herstellung möglich ist. Infolgedessen führt die Feder 164 den Kolben 132 wesentlich schneller zurück, da sie gegen eine geringere Kraft arbeiten muß, als die entsprechende Feder des Pumpenkolbens, welche gegen eine größere Kraft arbeitet, um den Pumpenkolben 144 zurückzuführen. Deshalb wird die Durchlaßöffnung 116 so schnell aus der Überdeckung der Auslaßöffnung 100 verschoben, daß das Ventilglied 112 Druckluft im Pumpenzylinder einschließt, was dazu führt, daß der Pumpenkolben 44 in der vorderen Stellung bleibt.
Vom Standpunkt der Funktionstüchigkeit der Schmiereinrichtung macht dies zwar nichts aus, da die eingeschlossene Luft nächstens abgelassen wird, wenn die Durchlaßöffnung 116 mit der Auslaßöffnung 100 fluchtet und der Pumpenkolben 44 zurückgezogen wird.
In Verlängerung des Pumpenkolbens ist aber eine
Stange 200 vorgesehen, die aus dem Pumpengehäuse 42 zur visuellen Beobachtung vorsteht.Die Bedienungsperson kann nun annehmen, daß die Schmiereinrichtung nicht richtig funktioniert, weil die Stange 200 in der vorgeschobenen Lage verblieben ist, und er könnte die Pumpe auch nicht manuell durch Drücken der Stange 200 betätigen, wenn er dies aus irgendwelchen Gründen wünscht. Deshalb ist das Rückschlagventil 128 vorgesehen, um diese eingeschlossene Luft abzulassen.
Die Kugel 128 wird gegen die Vorspannung der Feder 126 durch den Druck der eingeschlossenen Luft nach unten bewegt, wodurch die Bohrung 106 geöffnet wird und die eingeschlossene Luft durch die Durchlaßöffnung 116 sowie um den Rand des Drehschieberteils 114 entweichen kann. Die Rückholfeder in der Pumpe kann dann den Pumpenkolben 44 und die Stange 200 zurückziehen. Nachdem die Luft aus dem Pumpenzylinder entwichen ist, drückt die Feder 126 die Kugel 128 nach oben und schließt die Bohrung 106, so daß die Druckluftstöße in der Kammer 88, 92 bei den nachfolgenden Betriebszyklen verbleibt.
Bei einer typischen Pumpe 22 weist der Pumpenkolben 44 einen Durchmesser von ungefähr 3,175 mm auf, und die Länge des Einspritzhubs des Schmiermittels kann so eingestellt werden, daß bei jedem Vorrücken des Pumpenkolbens ungefähr ein Tropfen bis zum 1Ao Tropfen von Schmiermittel gefördert wird. Die an sich bekannte Einstelleinrichtung umfaßt einen von Hand drehbaren Knopf 202 am Äußeren des Pumpengehäuses 42.
Im Zusammenwirken mit der Zähleinrichtung 26 lie-
9
fert die Pumpe Schmiermittel in einer Menge von ungefähr 1 Tropfen bis zu Vi0 Tropfen für jeweils 10 Betriebszyklen der zu schmierenden Einrichtung, d. h. mit einer effektiven Gesamtmenge von ungefähr V,o Tropfen bis Vioo Tropfen pro Betriebszyklus der Einrichtung. Diese Menge kann einfach durch weitere Durchlaßöffnungen 116 im Drehschieberteil 114 erhöht werden.
Der Lieferstrom kann auch durch Modifikation des Ventilgliedes 112 variiert werden, indem eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen auf dem Ratschenrad 118 vorgesehen wird. Es versteht sich aber, daß nicht die Erhöhung des Schmiermittelstroms ein Problem darstellt, sondern die passende und genaue Einstellung eines geringen Schmierölstroms.
Im Interesse der Vereinfachung der Herstellung und der Kostensenkung werden alle Teile der Zähleinrichtung 26 mit Ausnahme der verschiedenen O-Ringe, der Kugel 128 und der Federn 126, 164 aus einem billigen gespritzten Kunststoff hergestellt, beispielsweise Acetal. Die gebogene Wandung 80, der Zylinder 82 und der Sperrhebel 155 werden vorzugsweise einstückig gespritzt, und dies trifft auch auf den Kolben 132, die Klinke 150 und die Blattfeder 152 zu sowie das Drehschieberteil 114 und das Ratschenrad 118. Die Gesamtabmessungen einer typischen Zähleinrichtung 26 betragen ungefähr 88,9 mm Länge, 44,45 mm Breite einschließlich der Ansätze 166, und 15,875 mm Höhe. Die Herstellungskosten der Zähleinrichtung betragen etwa 1 DM.
Die in F ig. 12 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich zur beschriebenen Ausführungsform, außer daß zwei Zähleinrichtungen 26 hintereinander zwischen der Pumpe 22 und der Abtasteinrichtung 24 gefügt sind. Bei dieser Anordnung öffnet Auslaßöffnung 100 der unteren Zähleinrichtung 26 in die Kammer 88, 92 der oberen Zähleinrichtung, und deren Auslaßöffnung 100 steht wiederum in Verbindung mit dem Einlaß 40 des Pumpengehäuses 42. Der obere Drehschieber bzw. das Ventilglied 112 wird um Vi0 Drehung jedesmal gedreht, wenn die untere Auslaßöffnung 100 geöffnet ist, und Luft wird zur Pumpe 22 einmal auf 100 Betriebszyklen der zu schmierenden Einrichtung geliefert. Durch Übereinanderstapeln von 2 oder mehr Zähleinrichtungen 26, durch Änderung der Anzahl der Durchlaßöffnungen 116 in den Drehschieberteil 114 und durch Änderung der Anzahl der Zähne der Ratschenräder 118 kann ein breiter Bereich von Schmiermittel-Förderströmen und damit eine dosierte Schmierung erreicht werden.
Die Erfindung ist nicht auf ein Ausführungsbeispiel mit einer Abtasteinrichtung 24 beschränkt. Das Gehäuse 28 der Abtasteinrichtung könnte durch einen einfachen Montageblock ersetzt werden, durch welche sich der Einlaß 28 und der Schmiermittellieferkanal 58 zur jeweiligen Verbindung mit der primären Druckluftleitung erstrecken, wobei sich eine Schmiermittel-Liefereinrichtung und die Druckluftleitung zu dem zu schmierenden Werkzeug erstrecken. Als weitere Abwandlung könnte die Öffnung 38 einfach das Ende eines Rohres, eines Schlauches oder eines Kanals sein, der sich zur primären Druckluftleitung erstreckt und mit der Unterseite 176 der Kammer 88, 92 verbunden ist. Dabei kann der Druckmittel-Lieferkanal 58 ein Rohr, einen Schlauch oder eine andere Leitung umfassen, die direkt mit der Unterseite 186 des Gehäuses 66 zum Empfang von Schmiermittel aus dem Kanal 56 verbunden ist.
65
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Schmiereinrichtung zur Einfügung in eine Druckluftleitung für pneumatisch betätigte und zu schmierende Geräte, mit folgenden Merkmalen:
a) in der von Druckimpulsen beaufschlagten Druckluftleitung ist ein Trägergehäuse (28) mit Anschlüssen (30, 32) für den Eintritt und Austritt der Arbeitsluft und mit einem Anschluß für eine Zweigleitung (38,40) eingefügt;
b) eine Schmiermittelpumpe (22) mit einem Pumpengehäuse (42) ist über die Zweigleitung mit ventilgesteuerten Druckluftstößen beaufschlagbar, wobei zur Steuerung der Druckluftstöße ein Abgasventil (34, 36) in dem Trägergehäuse (28) im Bereich des Anschlusses (38) der Zweigleitung angeordnet ist;
c) die Schmiermittelpumpe (22) liefert bei Beaufschlagung mit einem Druckluftstoß eine bestimmte Menge Schmiermittel an eine Schmiermittelleitung, deren Beginn von Bohrungen (54, 58) in dem Pumpengehäuse (42) und in dem Trägergehäuse (28) gebildet wird und die sich in einem Leitungsstrang (63) innerhalb der Druckluftleitung stromab vom Trägergehäuse (28) fortsetzt;
d) das Pumpengehäuse (42) und das Trägergehäuse (28) sind zu einem kompakten Montageblock miteinander verschraubt, der die Zweigleitung und den Beginn (54, 58,60,62) der Schmiermittelleitung aufnimmt;
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
e) der Montageblock enthält wenigstens ein zwischen das Pumpengehäuse (42) und das Trägergehäuse (28) eingebautes Zählergehäuse (64) für eine Zähleinrichtung (26);
f) die Zweigleitung führt von dem Trägergehäuse (28) in eine Kammer (88,92) des Zählergehäuses (64), in welcher ein bewegliches Ventilglied (112) angeordnet ist;
g) die Zähleinrichtung (26) umfaßt einen Antrieb (132, 150, 152), der das Ventilglied (112) um einen Schritt weiterschaltet, wenn ein Druckluftstoß von der Druckluftleitung an die Zweigleitung abgegeben wird;
h) nach einer vorbestimmten Anzahl von Schritten des Ventilgliedes (112) öffnet dieses einen Durchgang (100, 116) der Zweigleitung von dem Zählergehäuse (64) zu dem Pumpengehäuse (42) und schließt den Durchgang (100, 116) während aller anderen, zwischenliegenden Schritte.
2. Schmiereinrichtung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied t>o (112) ein Drehschieberteil (114) mit einer Durchlaßöffnung (116) aufweist, die mit einer Auslaßöffnung (100) im Zählergehäuse (64) zur Bildung des Durchganges (100,116) zusammenarbeitet.
3. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (132, 150, 152) eine Rückholfeder (164) aufweist und bei seiner Rückkehibewegungdas Ventilglied(112)betätigt.
4. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (132,150,152) eine Klinke (150) aufweist, die auf ein Ratschenrad (118) arbeitet, welches das Ventilglied (1Ϊ2) antreibt.
5. Schmiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (112) und die Ratsche (118) einstückig ausgebildet sind.
6. Schmiereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (150) in Eingriff zum Ratschenrad (118) durch eine fingerartige Blattfeder (152) gedrängt wird, die sich in Bewegungsrichtung des Antriebs (132,150,152) erstreckt und in Anlage sowie in Gleitkontakt mit der Innenoberfläche (154) des örtlichen Gehäuseteiles (68) steht
7. Schmiereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (132, 150, 152) einen um einen O-Ring (140) kippenden Kolben (132) aufweist, der durch den O-Ring (140) abgedichtet wird und die fingerartige Blattfeder (152) trägt, welche das Kippen des Kolbens (132) und damit die Eingreifbewegung der Klinke (150) in die Ratsche (118) steuert.
8. Schmiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (132), die Klinke (150) und die fingerartige Blattfeder (152) aus einem Stück sind.
9. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (88,92) ein Sperrhebel (155) vorgesehen ist, der mit der Ratsche (118) zusammenarbeitet und das Ventilglied (112) gegen Rückdrehung sichert, und daß der Sperrhebel (155) und ein örtliches Gehäuseteil (80) einstückig ausgebildet sind.
10. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (112) als Kolben geringen Hubes in der Kammer (88, 92) ausgebildet ist und daß eine Dichtung (104) die Auslaßöffnung (100) umgibt und bei Druckluftstößen durch das Ventilglied (1112) an die Kammerwandung (98) gepreßt wird, wobei der Durchgang (100,116) abgedichtet wird.
11. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (64) des Antriebs (132,150,152) und des Ventilgliedes (112) aus zwei Gehäuseteilen (66,68) besteht, wovon das eine Gehäuseteil (68) als Einsatz in das andere Gehäuseteil (66) ausgebildet ist, und die Kammer (88, 92) — mit dem ersten Gehäuseteil (66) als Deckel — umschließt.
12. Schmiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatz-Gehäuseteil (68) einen Zylinder (82) aufweist, dessen Inneres mit der Kammer (88,92) in Verbindung steht und der zur Führung eines Kolbens (132) des Antriebs (132,150, 152) dient, der mit seiner Klinke (150) in die Kammer (88, 92) zur Betätigung des Ventilgliedes (112) hineinragt.
13. Schmiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (132) den Zylinder (82) in einen dem pneumatischen Druck ausgesetzten Bereich (144) und in einen der Atmosphäre ausgesetzten Bereich (146) unterteilt und daß eine Druckfeder (164) in diesem der Atmosphäre ausgesetzten Bereich (146) vorgesehen ist.
14. Schmiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu-
sätzliches Druckauslaßventil (126, 128) vorgesehen ist, welches den Überdruck von eingeschlossener Luft in der Schmiermittelpumpe (22) freigibt, wenn die Druckluft-Zweigleitung durch dis Ventilglied (112) gesperrt wird.
15. Schmiereinrichtung nach (tan Ansprüchen 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (100) in einer Wandung (72,98) sitzt, eine weitere öffnung (106) aufweist, die durch dzs als Rückschlagventil ausgebildete DruckauslaBventil (126, 128) geöffnet und geschlossen wird
16. Schmiereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckauslaßventil (126,128) sich am Ventilglied (112) abstützt.
F i g. 12 eine weitere schematisierte Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform der Schmiereinrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Schmiereinrichtung 20 weist eine Schmiermittelpumpe 22 vom Einspritztyp, eine Abtasteinrichtung 24 für Druckimpulse zur intermittierenden Betätigung der Pumpe und eine Zähleinrichtung 26 zur Zusammenarbeit mit de." Abtasteinrichtung auf. Die Abtasteinrichtung 24 ist mit ihrem Trägergehäuse 28 in die Druckluftleitung eingefügt und weist einen Einlaß 30 und Auslaß 32 auf, die mit Schraubengewinde versehen sind. Ober die Druckluftleitung wird ein pneumatisch betätigtes Gerät, z. B. ein Druckluftzylinder oder ein pneumatisches Werkzeug, versorgt Wenn
17. Schmiereinrichtung nach Anspruch 16, da- 15 dieses Gerät in Tätigkeit versetzt wird, gerät die Druckdurch gekennzeichnet, daß das Druckauslaßventil luft zwischen dem Einlaß 30 und dem Auslaß 32 in Strö- (126, 128) in der Kammer (88, 92) koaxial zu dem
Ventilglied (112) angeordnet ist
mung und verschiebt einen Ventilteller 34 gegen die Kraft einer Feder 36, d.h. nach unten in Fig. 1. Die Druckluftströmung bildet die Arbeitsluft des Gerätes. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiermittelein- 20 Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, hört der Druckluft
richtung für pneumatisch betätigte und zu schmierende Geräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Schmiereinrichtung (US-PS 21 600) ist die Zähleinrichtung über eine Abtastleitung mit der Druckluft-Hauptleitung verbunden, die zu dem zu schmierenden Gerät führt. Die Zähleinrichtung wird pneumatisch betätigt und betätigt ihrerseits nach einer gewissen Schrittanzahl ein Ventil, welches einen gesonderten Druckluftanschluß besitzt, so daß über das
strom zwischen Einlaß 30 und Auslaß 32 auf, und der Ventilteller 34 kehrt in seine Ausgangslage infolge der Spannung der Feder 36 zurück. Ventilteller 34 und Feder 36 bilden somit ein Abtastventil für Druckimpulse.
Jedesmal wenn der Ventilteller 34 sich nach abwärts bewegt, wird ein noch zu beschreibendes Ventil geöffnet, und ein Druckluftimpuls wird in eine Zweigleitung eingelassen, die mit einem Anschluß 38 im Gehäuse 28 beginnt und zu einer Einlaßöffnung 40 im Pumpenge-
Ventil Druckluftstöße gebildet werden können, die ?um 30 häuse 42 führt sowie gewisse weitere öffnungen und Betrieb der Schmiermittelpumpe verwendet werden. Kanäle in der Zähleinrichtung 26 aufweist. Wenn der Ein derartiges System ist relativ teuer und weist keinen Anschluß 38 direkt mit der Einlaßöffnung 40 verbunden kompakten Aufbau auf. wäre, würde die Pumpe 22 bei jeder Abwärtsverschie-
Oberbegriffliche Schmiereinrichtungen (US-PS bung des Ventiltellers 34 betätigt werden, wie dies in 4125 176) besitzen Pumpen, die von sich aus kleine 35 den US-PS 37 31 763 und 39 26 279 beschrieben ist. Schmiermittelmengen liefern. Wenn eine derartige Die Einlaßöffnung 40 steht mit einem nicht dargestell-
Pumpe in der bekannten Anordnung mit Zähleinrich- ten Zylinder und einem darin geführten Kolben in Vertung verwendet wird, läßt sich die gelieferte Schmier- bindung, der einen Pumpkolben 44 betätigt, welcher in mittelmenge noch verringern, jedoch ohne kompakten seiner rückgezogenen (linken) Lage in F i g. 1 dargestellt Aufbau und zu einem relativ hohen Herstellungsauf- 40 ist. Eine Pumpenkammer 46 füllt sich daraufhin mit wand. Schmiermittel über einen Kanal 48 und einen Einlaß 50.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Wenn der Pumpenkolben 44 nach vorne verschoben eine Schmiereinrichtung der oberbegrifflichen Art so- wird, wird das Schmiermittel aus der Pumpenkammer wohl kompakt als auch günstig dosierbar auszubilden. 46 über ein Rückschlagventil 52 und eine Bohrung 54 im
Die Lösung der gestellten Aufgabe mit Ausgestaltung 45 Pumpengehäuse gefördert. Von dort gelangt das und Weiterbildungen ergibt sich aus den Ansprüchen. Schmiermittel durch eine Bohrung 56 in dem Zählerge-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand häuse und eine Bohrung 58 im Trägergehäuse 28 und der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt von dort durch einen inneren Kanal 60 zu einem Auslaß-
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der stutzen 62, der innerhalb des Auslaßanschlusses 32 der Einzelteile der Schmiereinrichtung, perspektivisch und 50 Abtasteinrichtung angeordnet ist. Das Schmiermittel teilweise aufgeschnitten; wird zu dem zu schmierenden Gerät über einen dünnen
Leitungsstrang 63 innerhalb der Druckluftleitung gefördert.
Die Zähleinrichtung 26 weist ein zweiteiliges Gehäuse 64 auf, das in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ein äußeres Gehäuse 66 und ein inneres Einsatzgehäuse 68 aufweist Das Gehäuse 66 besitzt einen Hohlraum 70, der von einer oberen Wandung 72 (gesehen in F i g. 1), Seitenwandungen'4 (F i g. 9), einer Stirn-
F i g. 7 eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung 60 wand 76 und einer Endwandung 78 begrenzt ist, die eines Ventiigiiedes; diskontinuierlich bogenförmig gestaltet ist. Das Einsatz-
F i g. 8 eine Ansicht von unten auf das Ventilglied; gehäuse 68 besitzt einen hohlen, bogenförmigen Teil 80
Fig.9 eine Ansicht von unten eines Gehäuses zur und einen hohlen,zylindrischen Teil 82mit einer Endflä-Aufnahme des Ventils; ehe 84. Das Einsatzgehäuse 68 kann mit Paßsitz in den
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 in 65 Hohlraum 70 eingefügt werden und wieder entnommen F'S-9; werden. Dabei wird der bogenförmige Teil 80 von den
F i g. 11 eine schematisierte Seitenansicht der Seitenwandungen 74 und den Endwandteilen 78 umgrif-Schmiereinrichtung; und fen, und die Endfläche 84 des Zylinders 82 liegt an der
F i g. 2 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 1, teilweise geschnitten und teilweise in Draufsicht;
Fig.3 ein Einsatzgehäuse in Draufsicht in einem Maßstab zwischen F i g. 1 und 2;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Einzelteils, nämlich eines Kolbens mit daran angebrachter Klinke; F i g. 6 eine Ansicht gemäß Pfeil 6 in F i g. 5;
DE3102474A 1980-01-28 1981-01-26 Schmiereinrichtung Expired DE3102474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/115,680 US4324316A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Injection lubricator controlled by counting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102474A1 DE3102474A1 (de) 1981-12-24
DE3102474C2 true DE3102474C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=22362820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3102474A Expired DE3102474C2 (de) 1980-01-28 1981-01-26 Schmiereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4324316A (de)
JP (1) JPS6035600B2 (de)
CA (1) CA1148878A (de)
DE (1) DE3102474C2 (de)
FR (1) FR2474643B1 (de)
GB (1) GB2068480B (de)
IT (1) IT1170649B (de)
SE (1) SE445947B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385341B (de) * 1985-11-26 1988-03-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Druckimpulsbetaetigter mechanischer zaehler
DE3815233A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Baier & Koeppel Antrieb fuer eine schmiermittelpumpe
US4858645A (en) * 1988-10-24 1989-08-22 G. P. Reeves In. Lubricant delivery system including flow measuring
US4893697A (en) * 1988-12-05 1990-01-16 Watts Fluidair Div. Of Robert Shaw Controls Company Injection lubricator with pulse counter
US4944367A (en) * 1988-12-13 1990-07-31 Watts Fluidair Div. Of Robertshaw Controls Company Injection lubricator with plural outlets
US5205378A (en) * 1990-12-31 1993-04-27 Boelkins Wallace G Pulse-action mist lubrication system
US5524729A (en) * 1990-12-31 1996-06-11 Uni-Mist, Inc. Pulse-action mist lubrication system
US5289899A (en) * 1992-12-21 1994-03-01 Pure-Chem Products Company, Inc. Apparatus and method for lubricating conveyors
US5522414A (en) * 1994-03-30 1996-06-04 G. P. Reeves, Inc. Flow sensor
US6012903A (en) * 1996-07-22 2000-01-11 Uni-Mist, Inc. Positive-displacement liquid-metering pump with continuously variable output
US5725071A (en) * 1997-01-28 1998-03-10 Master Pneumatic-Detroit, Inc. Machine cutting tool selective lubricator with air blow-off
JP2003042392A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 I M N Kk 回転部支持体における潤滑油供給方法
US6688434B2 (en) 2002-02-22 2004-02-10 Ecolab Inc. Conveyor and lubricating apparatus, lubricant dispensing device, and method for applying lubricant to conveyor
DE102005010835A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungs-Steuergerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063352A (en) * 1934-08-20 1936-12-08 Juno Corp Ltd Lubricator
US3421600A (en) * 1966-03-14 1969-01-14 Master Pneumatic Detroit Industrial lubricating system
US3731763A (en) * 1970-03-25 1973-05-08 Master Pneumatic Detroit Lubricating apparatus
US3926279A (en) * 1974-08-30 1975-12-16 Master Pneumatic Detroit Lubricating apparatus
FR2303971A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Exi Kuznech Pompe a piston
US4105095A (en) * 1977-05-31 1978-08-08 Master Pneumatic-Detroit, Inc. Injection lubricating apparatus
US4125176A (en) * 1977-07-21 1978-11-14 Master Pneumatic-Detroit, Inc. Injection type lubricating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT8147630A0 (it) 1981-01-23
FR2474643A1 (fr) 1981-07-31
CA1148878A (en) 1983-06-28
IT8147630A1 (it) 1982-07-23
US4324316A (en) 1982-04-13
JPS6035600B2 (ja) 1985-08-15
SE445947B (sv) 1986-07-28
FR2474643B1 (fr) 1986-08-01
SE8100478L (sv) 1981-07-29
GB2068480B (en) 1983-11-16
GB2068480A (en) 1981-08-12
JPS56109987A (en) 1981-08-31
DE3102474A1 (de) 1981-12-24
IT1170649B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102474C2 (de) Schmiereinrichtung
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
EP0236464B1 (de) Nietsetzwerkzeug
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
EP0216043B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE2831642A1 (de) Schmiereinrichtung
DE19807233A1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse
EP0054702B1 (de) Gerät zum dosierten Abgeben von Massen
DE69917714T2 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Schraubeneinschlagmaschinen
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE1246794B (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer intermittierenden Betrieb
DE2823780A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer bewaesserungsanlagen o.dgl.
DE3427326C2 (de)
DE3836344C2 (de)
DE3545868C2 (de) Munddusche
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE3119333C2 (de)
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE19855322B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes eines Dosenkörpers beim Formen von Dosenkörpern
DE2262730C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee