DE10213001A1 - Vorrichtung zum Verfügen - Google Patents

Vorrichtung zum Verfügen

Info

Publication number
DE10213001A1
DE10213001A1 DE2002113001 DE10213001A DE10213001A1 DE 10213001 A1 DE10213001 A1 DE 10213001A1 DE 2002113001 DE2002113001 DE 2002113001 DE 10213001 A DE10213001 A DE 10213001A DE 10213001 A1 DE10213001 A1 DE 10213001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
stamp
actuating means
drive
joint material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002113001
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Castellucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002113001 priority Critical patent/DE10213001A1/de
Publication of DE10213001A1 publication Critical patent/DE10213001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verfugen mittels Fungenmaterial mit einer Aufnahme (1) für das Fugenmaterial und einer Presseinrichtung (2) zum Verpressen des Fugenmaterials durch eine Düse (4), wobei die Presseinrichtung Betätigungsmittel (6) umfasst und das Fugenmaterial mittels der Betätigungsmittel (6) über einen Stempel (5) aus einem zylindrischen Gehäuse (3) durch die Düse (4) pressbar ist. Die Betätigungsmittel (6) umfassen einen Antrieb (7) zum Bewegen des Stempels (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfugen mittels Fugenmaterial mit einer Aufnahme für das Fugenmaterial und einer Presseinrichtung zum Verpressen des Fugenmaterials durch eine Düse, wobei die Presseinrichtung Betätigungsmittel umfasst und das Fugenmaterial mittels der Betätigungsmittel über einen Stempel aus einem zylindrischen Gehäuse durch die Düse pressbar ist.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind aus der DE 297 18 237 U1 bekannt. Nachteile weisen diese Vorrichtungen vor allem in praktischer Hinsicht auf, da beim Entleeren der dort gezeigten Kartuschen für das Fugenmaterial große Kräfte manuell aufgewendet werden müssen. Zum Auspressen von Kartuschen werden auf Baustellen oftmals Vorrichtungen verwendet, die durch Handbetrieb bedienbar sind. Dabei muss der Bediener die Vorrichtung mit einer Hand führen und mit der anderen durch Öffnen und Schließen des Handballens einen Hebel betätigen, um das Fugenmaterial auszupressen.
  • Dabei ist insbesondere nachteilig, dass der Bediener aufgrund des Kraftaufwands sehr schnell ermüdet und schon nach wenigen Arbeitsgängen pausieren muss. Nachteilig ist überdies, dass diese Auspressmethode kein zufriedenstellendes gleichmäßiges Ausbringen des Fugenmaterials ermöglicht, da es nahezu unmöglich ist, stets die gleiche Auspressbewegung zu erzeugen. Das Strangbild des ausgebrachten Fugenmaterials ist daher geprägt von Unterbrechungen, die durch die einzelnen Presszyklen erzeugt werden. Die ausgebrachten Materialstränge weisen dann oftmals Stauchungen bzw. dünnere oder dickere Stellen auf, an denen mal mehr mal weniger Fugenmaterial ausgebracht wurde.
  • Für einen Bediener ist es ganz besonders problematisch, mit einer bekannten Vorrichtung Stellen zu verfugen oder zu verfüllen, die in engen Winkeln oder über der Kopfhöhe des Bedieners liegen, da die Armstellung des Bedieners in solchen Fällen eine Körperhaltung erfordert, die es dem Bediener nur unter erheblichen Mühen ermöglicht, das Fugenmaterial auszubringen.
  • Es ist ganz offensichtlich, dass mit den bekannten Vorrichtungen auf dem Bau oder im Haushalt häufig durchzuführende Arbeiten nur unter großem Kraftauf-Wand und mit oftmals unbefriedigender optischer Erscheinung des erzeugten Fugenbildes durchführbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie ohne Kraftaufwand bedienbar ist und ein homogenes Fugenbild erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verfugen löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung so ausgebildet, dass die Betätigungsmittel einen Antrieb zum Bewegen des Stempels umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein Antrieb einen Bediener entlastet und somit eine kraftschonende und leicht bedienbare Vorrichtung realisierbar ist. Darüber hinaus ist erkannt worden, dass die Vorkehrung eines Antriebs ein Auspressen des Fugenmaterials ohne unerwünschte Unterbrechung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit ermöglicht, so dass keine Stauchungen der ausgebrachten Stränge entstehen, an denen unterschiedliche Mengen des ausgebrachten Fugenmaterials angehäuft sind. Insofern ist ein homogenes Fugenbild bei leichter Bedienbarkeit ohne Kraftaufwand gewährleistet.
  • Besonders bedienerfreundlich könnte der Antrieb als Elektromotor, insbesondere als Gleichstrommotor ausgebildet sein. Ein solcher Elektromotor hat die Vorteile, dass er kommerziell in einfacher Weise erhältlich, einfach bedienbar und daher kostengünstig ist.
  • Der Elektromotor könnte netzunabhängig arbeiten und einen Akku umfassen. Hierdurch ist eine mobile Anwendung der Vorrichtung in besonders raffinierter Weise erzielbar. Dabei ist selbstverständlich auch denkbar, dass statt eines Akkus Batterien verwendet werden. Die Batterien können im Sinne einer umweltfreundlichen Verwendung wiederaufladbar sein.
  • Der Antrieb könnte pneumatisch arbeiten. Hierdurch kann ein besonders geräuscharmer Antrieb, der unter Einsatz von Gasdruckkräften arbeitet, realisiert werden. Ein solcher Antrieb ist besonders umweltfreundlich, da auf Akkus oder Batterien völlig verzichtet wird. Vorteile hat ein solcher Antrieb auch dahingehend, dass er problemlos an jeden Kompressor angeschlossen werden kann, der ohnehin auf Baustellen oftmals verfügbar ist.
  • Eine Ausgestaltung des Antriebs, die einen völlig mobilen Einsatz auch unabhängig von eventuellen Kompressoren oder Druckluftnetzen ermöglicht, könnte eine Gaskartusche oder Gaspatrone umfassen, die in einfacher Weise mit der Presseinrichtung verbunden wird und den Antrieb mit Druckkraft versorgt. Selbstverständlich ist ebenso denkbar, dass statt einer Gaskartusche oder Gaspatrone wahlweise ein Anschluss an einen Gaskompressor vorgesehen ist.
  • Vor dem Hintergrund eines angestrebten Verzichts auf elektrische Mittel oder druckerzeugende Mittel aus Sicherheitsgründen könnte der Antrieb auch hydraulisch arbeiten. Dabei ist denkbar, dass Hydraulikzylinder gängiger Art im Gehäuse integriert werden.
  • Sowohl ein hydraulischer als auch ein pneumatisch arbeitender Antrieb könnten eine Zylinder-Kolbenanordnung umfassen, wodurch eine konstruktiv besonders einfache und zuverlässige Kraftübertragung bei maximaler Sicherheit für den Bediener erreichbar ist. Vorteilhaft ist eine solche Ausgestaltung auch wegen der leichten Verfügbarkeit kommerziell erhältlicher Zylinder-Kolbenanordnungen.
  • Die Betätigungsmittel, die den Stempel zum Auspressen bewegen, könnten einen zug- und druckkraftübertragenden Bowdenzug umfassen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine ganz besonders platzsparende Anordnung der Betätigungsmittel, wenn der Bowdenzug gekrümmt oder biegbar ist. Ein solcher Bowdenzug ermöglicht dessen Positionierung auch in gekrümmten Abschnitten der Vorrichtung, so dass auf lange gerade und damit sperrige Abschnitte der Vorrichtung verzichtet werden kann und eine kompakte Ausgestaltung der gesamten Vorrichtung realisierbar ist.
  • Vor dem Hintergrund einer platzsparenden Anordnung der Betätigungsmittel könnten diese ein teleskopierbares Gestänge umfassen. Dabei ist denkbar, dass mehrere Stangen oder Wellen im Sinne einer ausziehbaren Autoantenne ineinander verschiebbar sind.
  • Das Gestänge könnte aus flexiblen oder elastisch verbiegbaren Stangen oder Wellen bestehen, wodurch eine Anordnung des Gestänges auch in gebogenen, nicht geraden Abschnitten der Vorrichtung ermöglicht ist.
  • Eine sehr zuverlässige und konstruktiv einfache Ausgestaltung der Betätigungsmittel ist durch eine zwangsgeführte Spindel erreichbar, die über eine ortsfeste Mutter bewegt wird. Die Spindel könnte mit dem Stempel verbunden sein und diesen bewegen, während die Spindel mit der Mutter in Eingriff steht. Selbstverständlich ist hier auch denkbar, dass die Spindel aus einem flexiblen oder elastisch verbiegbaren Material besteht, das auch in gekrümmte Abschnitte der Vorrichtung umleitbar bzw. ableitbar ist.
  • Verschiedene Übersetzungsverhältnisse zur Verminderung oder Verstärkung von Kräften auf den Stempel könnten dadurch erreicht werden, dass die Betätigungsmittel ein Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe umfassen. Dabei ist denkbar, dass verschiedene Übersetzungsverhältnisse über ein Betätigungselement einstellbar sind.
  • Die Drehung eines Zahnrads könnte in eine Linearbewegung einer Stange oder Welle umwandelbar sein, wenn ein Zahnrad mit einer Stange oder Welle kämmt. Eine solche Ausgestaltung der Betätigungsmittel ist besonders robust und zuverlässig. Denkbar ist hier auch ein Zahnrad mit geneigt zu dessen Drehachse angeordneten Zähnen, die mit einer spindelartigen Stange kämmen.
  • Die mit dem Zahnrad kämmende Stange oder Welle könnte flexibel oder elastisch verbiegbar sein, so dass sie auch in gekrümmte Abschnitte der Vorrichtung umleitbar ist und somit eine platzsparende Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht.
  • Im Sinne einer vielseitigen Anwendbarkeit und optimierten Anpassung an die Geometrien der zu verfüllenden Hohlräume könnte die Verfahrgeschwindigkeit des Stempels einstellbar sein. Durch eine solche Ausgestaltung ist möglich, dass unterschiedlich große Mengen an Fugenmaterial ausbringbar ist. Darüber hinaus ist durch eine einstellbare Verfahrgeschwindigkeit des Stempels eine Anpassung des Arbeitsablaufs an die persönlichen Bedürfnisse des Bedieners möglich.
  • Der Stempel könnte vor- und rücklaufend bewegbar sein. Hierdurch wäre realisiert, dass aufgebaute Drücke in einer Kartusche durch leichtes Zurückfahren des Stempels abgebaut werden können, so dass das zu verarbeitende Fugenmaterial nicht "nachläuft". Auch im Sinne eines schnellen Austauschs eines leeren Kartuschenzylinders ist eine solche Ausgestaltung von Vorteil, da der Stempel besonders schnell und bequem aus dem leeren Kartuschenzylinder entfernt werden kann und dadurch den Kartuschenzylinder freigibt.
  • Eine bequeme Bedienung der Vorrichtung könnte dadurch erzielt werden, dass die Vorrichtung einen Griff im Sinne einer Pistole umfasst. Eine solche Vorrichtung ermöglicht es dem Bediener mit einer Hand den Griff zu umfassen und mit der anderen das auslassseitige Ende der Aufnahme für das Fugenmaterial zu führen und ein exaktes Fugenbild zu erzeugen.
  • In besonders raffinierter Weise könnte der Griff hohl ausgebildet sein und damit zumindest teilweise zur Aufnahme von Betätigungmitteln dienen. Dabei ist insbesondere denkbar, dass elastische Stangen oder andere kraftübertragende Elemente aus dem Griff herausfahrbar bzw. in diesen zurück verfahrbar sind, je nach dem ob der Stempel vor- oder zurückgefahren wird. Von ganz besonderem Vorteil ist ein solche Ausgestaltung beim Einsatz in engen Winkeln, da die gesamte Vorrichtung kurz und kompakt ausgebildet werden kann und Überstände durch den Stempel bewegende gerade Stangen entfallen.
  • Der Griff könnte darüber hinaus als Aufnahme für einen Akku dienen, der im Sinne des Magazins einer Pistole in diesen einführbar ist. Der Akku könnte zusammen mit den kraftübertragenden Mitteln im Griff angeordnet sein, wodurch eine besonders kompakte und platzsparende Ausgestaltung des Gehäuses realisierbar ist, die zudem einen Schutz für den Akku bietet.
  • Der Betätigungsschalter für den Antrieb könnte im Griff integriert sein. Hierdurch ist es dem Bediener in ganz besonders einfacher Weise möglich, die Vorrichtung mit einer Hand zu halten und gleichzeitig den Antrieb zu bedienen.
  • Der Betätigungsschalter könnte eine Einstellvorrichtung für die Geschwindigkeit des Stempels umfassen. Dabei ist denkbar, dass die Einstellvorrichtung durch ein drehbares Rad realisiert wird. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener, die Verfahrgeschwindigkeit des Stempels zu verändern, ohne die Vorrichtung aus der Hand zu legen, bzw. die Hand vom auslassseitigen Ende wegzunehmen. Selbstverständlich ist vor diesem Hintergrund auch denkbar, dass der Betätigungsschalter eine Einstellvorrichtung für den Vor- oder Rücklauf des Stempels umfasst.
  • Die Aufnahme könnte aufklappbar sein. Der Bediener kann im Falle einer solchen Ausgestaltung einen Kartuschenzylinder oder ein Gebinde, bspw. einen Plastiksack, des Fugenmaterials in die Aufnahme ohne Verkantungen und Verbiegungen einlegen bzw. entnehmen.
  • Die aufklappbare Aufnahme könnte einen Schnappverschluss umfassen, der es einem Bediener in besonders einfacher Weise ermöglicht, das Gehäuse abzuschließen und ein Herausfallen eines Kartschenzylinders oder Gebindes beim Verkippen oder Drehen der Vorrichtung zu verhindern.
  • Die Aufnahme könnte im geschlossenen Zustand einen Kartuschenzylinder oder ein Gebinde bis auf dessen Düsen einschließen und so fixieren, dass eine Bewegung des Kartuschenzylinders bzw. Gebindes unabhängig von der Bewegung der Vorrichtung ausgeschlossen ist. Eine solch sichere Fixierung des Kartuschenzylinders bzw. Gebindes ermöglicht gerade bei der Verfugung von besonders komplizierten Fugenbildern eine besonders exakte Führung des auszubringenden Stranges.
  • Die Aufnahme könnte ein Widerlager für einen Kartuschenzylinder oder ein Gebinde aufweisen, welches eine schlitzförmige Ausnehmung zum Einführen deren Düsen aufweist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Kartuschenzylinder oder ein Gebinde in einfacher Weise von oben in die Aufnahme einlegbar ist, wobei eine eventuell aufgeschraubte Düse oder ein Gewindestutzen am Kartuschenzylinder oder am Gebinde durch die schlitzförmige Ausnehmung geführt wird und den Kartuschenzylinder bzw. das Gebinde zusätzlich stabilisiert.
  • Die Aufnahme könnte aus Metall gefertigt sein. Die Wahl von Metall realisiert eine besonders robuste baustellengerechte Ausgestaltung der Aufnahme.
  • Eine Resistenz gegen Rost und Gewichtsersparnis könnte bei einer Fertigung der Aufnahme aus Kunststoff erzielt werden. Eine Fertigung aus Kunststoff hat außerdem den Vorteil, dass eine besonders kostengünstige Fertigung realisierbar ist.
  • Eine großtechnische Produktion der Vorrichtung könnte durch eine spritzgusstechnische Fertigung der Aufnahme oder weiterer Teile der Vorrichtung realisiert werden. Eine solche Fertigungsmethode senkt die Kosten für eine einzelne Vorrichtung erheblich.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 in einer seitlichen Schnittansicht eine Vorrichtung zum Verfugen,
  • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit geschlossener Aufnahme und
  • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verfugen in besonders kompakter und platzsparender Ausführung.
  • Fig. 1 zeigt in einer seitlichen Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verfugen mittels Fugenmaterial. Die Vorrichtung umfasst eine Aufnahme 1 für das Fugenmaterial und eine Presseinrichtung 2 zum Verpressen des Fugenmaterials aus einem zylindrischen Gehäuse 3 durch eine Düse 4. Das Fugenmaterial ist über einen Stempel 5 aus dem Gehäuse 3 auspressbar. Die Presseinrichtung 2 umfasst Betätigungsmittel 6 zum Betätigen des Stempels 5. Die Betätigungsmittel 6 umfassen einen Antrieb 7 zum Bewegen des Stempels 5.
  • Die Betätigungsmittel 6 umfassen eine Stange, die durch den Antrieb 7 längs ihrer Achse bewegt wird und den mit der Stange verbundenen Stempel 5 bewegt. Der Antrieb 7 ist als Elektromotor ausgebildet. Der Elektromotor arbeitet netzunabhängig und umfasst einen Akku 8.
  • Der Aufnahme 1 ist ein Griff 9 zugeordnet, der als Griff im Sinne einer Pistole ausgebildet ist. Der Griff 9 dient als Aufnahme für den Akku 8. Im Griff 9 ist der Betätigungsschalter 10 für den Antrieb 7 integriert.
  • Die Aufnahme 1 ist zur Auf- oder Entnahme des Fugenmaterials aufklappbar. Die Aufnahme 1 schließt im geschlossenen Zustand das Fugenmaterial in einem zylindrischen Gehäuse 3 ein.
  • In der Aufnahme 1 ist ein Widerlager 11 ausgebildet, welches eine nicht gezeigte schlitzförmige Ausnehmung zum Einführen der Düse 4 eines Kartuschenzylinders oder eines Gebindes aufweist.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit geschlossener Aufnahme 1.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verfugen in einer platzsparend ausgebildeten Ausführung. Die Vorrichtung schließt am griffseitigen Ende mit dem Griffballen des Griffs 9 ab. Das griffseitige Ende weist eine ergonomisch geformte Anlage 12 zum Anlegen des Daumens des Bedieners auf. Bei dieser Ausführung werden die Betätigungsmittel 6 zumindest teilweise im Griff aufgenommen.
  • Abschließend sei hervorgehoben, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Verfugen mittels Fugenmaterial mit einer Aufnahme (1) für das Fugenmaterial und einer Presseinrichtung (2) zum Verpressen des Fugenmaterials durch eine Düse (4), wobei die Presseinrichtung Betätigungsmittel (6) umfasst und das Fugenmaterial mittels der Betätigungsmittel (6) über einen Stempel (5) aus einem zylindrischen Gehäuse (3) durch die Düse (4) pressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (6) einen Antrieb (7) zum Bewegen des Stempels (5) umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) als Elektromotor, insbesondere als Gleichstrommotor, ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor netzunabhängig arbeitet und einen Akku (8) umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) pneumatisch unter Einsatz von Gasdruckkräften arbeitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Druckerzeugung durch eine Gaskartusche oder Gaspatrone erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) hydraulisch arbeitet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) eine Zylinder-Kolbenanordnung umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (6) einen zug- und druckkraftübertragenden Bowdenzug umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug gekrümmt oder biegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (6) ein teleskopierbares Gestänge umfassen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge aus flexiblen oder elastisch verbiegbaren Stangen oder Wellen besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (6) eine über eine ortsfeste Mutter zwangsgeführte Spindel umfassen, die mit dem Stempel (5) in Eingriff ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (6) ein Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe, umfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stange oder Welle mit einem Zahnrad kämmt und durch die Drehung des Zahnrades bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange oder Welle flexibel oder elastisch verbiegbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrgeschwindigkeit des Stempels (5) einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (5) vor- und rücklaufend bewegbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme (1) ein Griff (9) im Sinne einer Pistole zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) hohl ist und zumindest teilweise zur Aufnahme der Betätigungsmittel (6) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (9) als Aufnahme für einen Akku (8) dient.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (9) der Betätigungsschalter (10) für den Antrieb (7) integriert ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (10) eine Einstellvorrichtung für die Geschwindigkeit des Stempels (5) umfasst.
23. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (10) eine Einstellvorrichtung für den Vor- und Rücklauf des Stempels (5) umfasst.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) zur Auf- oder Entnahme des Fugenmaterials aufklappbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) über einen Schnappverschluss verschließbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) einen Kartuschenzylinder oder ein Gebinde Fugenmaterials bis auf eine Öffnung für deren Düsen einschließt und fixiert.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (1) ein Widerlager (11) für einen Kartuschenzylinder bzw. ein Gebinde Fugenmaterials ausgebildet ist, welches eine schlitzförmige Ausnehmung zum Einführen derer Düsen (4) aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) aus Metall gefertigt ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) aus Kunststoff gefertigt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) spritzgusstechnisch herstellbar ist.
DE2002113001 2002-03-22 2002-03-22 Vorrichtung zum Verfügen Ceased DE10213001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113001 DE10213001A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Vorrichtung zum Verfügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113001 DE10213001A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Vorrichtung zum Verfügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213001A1 true DE10213001A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113001 Ceased DE10213001A1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Vorrichtung zum Verfügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009247A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Bruno Castellucci Kompakte Vorrichtung zum Verfugen
WO2010149488A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Wolfcraft Gmbh Kartuschenausdrückvorrichtung
DE102013113192A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Dennis Hoffmann Teigverarbeitungsvorrichung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048520A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum dosierten abgeben von massen
DE3400726A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Horst 3000 Hannover Pudwill Vorrichtung zum verpressen von dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere fugendichtungsmasse
DE3704210A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer fluessigkeiten und pasten
DE4216746A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Sika Chemie Gmbh Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE4226956A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Friedhelm Schneider Dosierpistolen für Schlauchbeutel mit Spreizscheiben und hydraulischer Betätigung
DE29718237U1 (de) * 1997-10-15 1998-05-14 Forster, Manfred, 28876 Oyten Silikonkartusche mit Innengewinde im Kolben und Gewindebolzen mit Griff
DE29907201U1 (de) * 1999-04-23 1999-08-12 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048520A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum dosierten abgeben von massen
DE3400726A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Horst 3000 Hannover Pudwill Vorrichtung zum verpressen von dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere fugendichtungsmasse
DE3704210A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer fluessigkeiten und pasten
DE4216746A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Sika Chemie Gmbh Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE4226956A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Friedhelm Schneider Dosierpistolen für Schlauchbeutel mit Spreizscheiben und hydraulischer Betätigung
DE29718237U1 (de) * 1997-10-15 1998-05-14 Forster, Manfred, 28876 Oyten Silikonkartusche mit Innengewinde im Kolben und Gewindebolzen mit Griff
DE29907201U1 (de) * 1999-04-23 1999-08-12 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009247A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Bruno Castellucci Kompakte Vorrichtung zum Verfugen
WO2006089511A2 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Bruno Castellucci Kompakte vorrichtung zum verfugen
WO2006089511A3 (de) * 2005-02-25 2006-11-16 Bruno Castellucci Kompakte vorrichtung zum verfugen
WO2010149488A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Wolfcraft Gmbh Kartuschenausdrückvorrichtung
DE102009026033A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Wolfcraft Gmbh Kartuschenausdrückvorrichtung
DE102013113192A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Dennis Hoffmann Teigverarbeitungsvorrichung
DE102013113192B4 (de) * 2013-11-28 2016-12-15 Dennis Hoffmann Teigverarbeitungsvorrichung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219444B1 (de) Presswerkzeug
DE10328934B4 (de) Motorischer Antrieb für chirurgische Instrumente
EP1595602B1 (de) Auspressgerät
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE3719442C2 (de)
WO2009097837A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von clipsen, schrauben, bolzen, muttern oder dergleichen verbindungselementen
EP1642686A2 (de) Bohrständer
CH692417A5 (de) Vorrichtung insbesondere zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen.
DE10213001A1 (de) Vorrichtung zum Verfügen
DE102010030841A1 (de) Auspressvorrichtung
EP1858649B1 (de) Kompakte vorrichtung zum verfugen
DE102007035202A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stoffes auf den Körper einer Person
DE3518780A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE3535229A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von massen, insbesondere dichtungsmassen
DE20309471U1 (de) Kartuschenpresse
DE19923183A1 (de) Vorrichtung für ein mechanisches Entleeren von Tuben
EP0198242A2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik
DE3320251C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE29711075U1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Sklerusierungsmitteln
DE102010050290B4 (de) Spannvorrichtung
DE102008000396A1 (de) Spritzpistole mit einer Verlängerungseinrichtung zur Verlängerung des Handgriffs der Spritzpistole
EP0128364A2 (de) Fugenfüllpresse fur pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
WO1991013691A1 (de) Elektrische kittpistole mit akkumulatorantrieb fuer den einsatz von einwegkartuschen und dauerkartuschen
DE9214966U1 (de) Silikonpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection