DE20309471U1 - Kartuschenpresse - Google Patents

Kartuschenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE20309471U1
DE20309471U1 DE20309471U DE20309471U DE20309471U1 DE 20309471 U1 DE20309471 U1 DE 20309471U1 DE 20309471 U DE20309471 U DE 20309471U DE 20309471 U DE20309471 U DE 20309471U DE 20309471 U1 DE20309471 U1 DE 20309471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
squeezing device
drive
squeezing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20309471U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to DE20309471U priority Critical patent/DE20309471U1/de
Publication of DE20309471U1 publication Critical patent/DE20309471U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0113Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like the piston rod being flexible or articulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Auspressvorrichtung (10) um Auspressen flüssiger und/oder pastöser Stoffe aus einem Hohlkörper (12), wie insbesondere zum Auspressen von Klebstoffen oder Dichtmassen aus einer Kartusche,
wobei der Hohlkörper (12) einends mit einem das Auspressen bewirkenden, verschiebbaren Verschlusskolben (23) verschlossen ist
und zur Zusammenarbeit mit einer Vortriebsvorrichtung (25) zum Vortrieb des Verschlusskolbens (23) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest innerhalb des Hohlkörpers (12) während des Vortriebs (A) im Wesentlichen biegesteife Vortriebsvorrichtung derart ausgeführt ist, dass sie zumindest in einem Umlenkbereich (29) aus einer Vortriebsrichtung (A) heraus umlenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung zum Auspressen flüssiger und/oder pastöser Stoffe aus einem Hohlkörper, wie insbesondere zum Auspressen von Klebstoffen oder Dichtmassen aus einer Kartusche, wobei der Hohlkörper einends mit einem das Auspressen bewirkenden, verschiebbaren Verschlusskolben verschlossen ist und zur Zusammenarbeit mit einer Vortriebsvorrichtung zum Vortrieb des Verschlusskolbens ausgebildet ist.
  • Insbesondere im Baubereich werden Dichtungsmassen, wie Fensterkitt, Silikonmasse oder Fugenkitt für Fliesenzwischenräume, sowie Klebstoffe heutzutage häufig in Kartuschen oder Auspressschläuchen angeboten. Die Vorteile liegen auf der Hand, da die mit dem jeweiligen Material in Berührung kommenden Teile Wegwerfartikel sind, so dass Beschädigungen bzw. Verschmutzungen durch antrocknende Materialien ohne Bedeutung sind.
  • Die beschriebenen Kartuschen weisen eine Ausgabeöffnung sowie meistens eine daran befestigbare Applikationsspitze auf, mit der das in der Kartusche enthaltene Material zielgenau appliziert werden kann. Weiterhin ist die Kartusche durch einen verschieblichen Kolben verschlossen, wobei durch einen Vorschub des Kolbens das dem in der Kartusche befindlichen Material zur Verfügung stehende Volumen verringert und so das in der Kartusche befindliche Material durch die Ausgabeöffnung hindurch ausgebracht wird.
  • Zum Auspressen solcher Kartuschen werden in der Regel spezielle Auspressvorrichtungen verwendet. Bei der gebräuchlichsten Form – die in jedem Baumarkt erhältlich ist – wird über einen Hebelmechanismus ein langgestreckter Metallstab sukzessive in eine zur Ausgabeöffnung der Kartusche gerichtete Vortriebsrichtung bewegt. Dieser Stab tritt in der Regel über eine an diesem befestigte Anlageplatte mit dem Verschlusskolben der Kartusche in Kontakt und verschiebt dadurch den Verschlusskolben nach vorne. Auf diese Weise wird das Kartuschenmaterial aus der Ausgabeöffnung herausgedrückt.
  • Für den professionellen Bereich existieren auch Auspressvorrichtungen, bei denen der Antrieb mit Hilfe eines Motors erfolgt.
  • Problematisch ist bei den bekannten Auspressvorrichtungen, dass der Metallstab vor allem bei noch weitgehend voller Kartusche über eine erhebliche Strecke nach hinten aus dem Gehäuse der Auspressvorrichtung herausragt. Die Gesamtlänge der Auspressvorrichtung (einschließlich der Schubstange) beträgt dadurch ungefähr das doppelte der Kartuschenlänge. Ein Hantieren an engen, unzugänglichen Stellen wir dadurch erheblich erschwert. Aber auch an frei zugänglichen Stellen wird die nach hinten aus dem Auspressvorrichtungsgehäuse herausstehende Schubstange als überaus lästig empfunden.
  • Darüber hinaus erfordern bekannte Ausbressvorrichtungen, insbesondere pneumatisch oder elektropneumatisch betriebene Auspressvorrichtungen, eine aufwändige Mechanik. Neben den damit verbundenen Kosten ist auch das Bauvolumen solcher Geräte entsprechend groß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Auspressvorrichtung derart weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile bekannter Auspressvorrichtungen beseitigt werden und insbesondere eine Auspressvorrichtung geschaffen wird, die im Hinblick auf Handhabbarkeit und Platzbedarf verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. In den Schutzbereich der Erfindung fallen zudem Vorrichtungen, die eine Kombination einer oder mehrerer in den Ansprüchen und/oder in der Beschreibung genannter Merkmale aufweisen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, eine Auspressvorrichtung zum Auspressen flüssiger und/oder pastöser Stoffe aus einem Hohlkörper, wie insbesondere zum Auspressen von Klebstoffen oder Dichtmassen aus einer Kartusche, wobei der Hohlkörper einends mit einem das Auspressen bewirkenden, verschiebbaren Verschlusskolben verschlossen ist und zur Zusammenarbeit mit einer Vortriebsvorrichtung zum Vortrieb des Verschlusskolbens ausgebildet ist, dahingehend weiterzubilden, dass die zumindest innerhalb des Hohlkörpers während des Vortriebs im wesentlichen biegesteife Vortriebsvorrichtung derart ausgeführt ist, dass sie zumindest in einem Umlenkbereich aus einer Vortriebsvorrichtung heraus umlenkbar ist. Mit anderen Worten ist die Vortriebsvorrichtung zumindest innerhalb des Hohlkörpers – also im Bereich zwischen Verschlusskolben der Kartusche und Umlenkbereich – biegesteif und kann Querkräfte und Schubkräfte aufnehmen.
  • Die Auspressvorrichtung kann dabei nicht nur zum Auspressen von Kartuschen verwendet werden, sondern beispielsweise auch zum Auspressen von Schläuchen, Beuteln oder ähnlichen Hohlkörpern, die mit einer auszupressenden Masse befüllt sind.
  • Es ist ausreichend, wenn die Vortriebsvorrichtung nur während des Vortriebs des Verschlusskolbens biegesteif ist. Dabei gelten regelmäßig auch Vortriebspausen in diesem Zusammenhang als Vortrieb.
  • Zumindest im Biegebereich ist sie dagegen biegbar ausgeführt, kann also beispielsweise längs einer Kreisbahn um 90° oder 180° abgelenkt werden. In den übrigen Bereichen ist es erfindungsgemäß unerheblich, ob die Vortriebsvorrichtung biegesteif oder biegeschlaff ist. Somit wirkt die Vortriebsvorrichtung im Hohlkörperbereich der Kartusche wie die Schubstange einer bekannten Auspressvorrichtung. Durch die Möglichkeit der Umlenkung steht die Vortriebsvorrichtung jedoch nicht zwangsläufig an der Rückseite des Gehäuses der Auspressvorrichtung über.
  • Der Vortrieb des Verschlusskolbens der Kartusche erfolgt regelmäßig durch eine Schubbeaufschlagung des Verschlusskolbens.
  • Zur verbesserten Handhabbarkeit der Auspressvorrichtung kann eine Antriebsvorrichtung vorgesehen werden, welche die Vortriebsvorrichtung manuell oder motorisch antreibt.
  • Vorteilhafterweise dient der Umlenkbereich der Auspressvorrichtung gleichzeitig als Antriebsbereich. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauform realisiert werden.
  • Möglich ist es ferner, dass der Antrieb mechanisch über eine Betätigungseinrichtung erfolgt. Dieser Antrieb entspricht den kostengünstigen Bauausführungen bekannter Auspressvorrichtungen für Heimhandwerker. Eine vom Benutzer über einen Handhebel aufzubringende Kraft wird in einen Vortrieb der Vortriebsvorrichtung umgesetzt. Gegebenenfalls kann mittels eines Getriebes oder einer ähnlichen Vorrichtung eine geeignete Untersetzung bzw. Übersetzung erfolgen.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, dass der Antrieb motorisch erfolgt, insbesondere auf elektrischem, pneumatischem und/oder hydraulichem Wege. Der Benutzer der Auspressvorrichtung stellt somit nur ein Regelsignal zur Verfügung, während die eigentliche Krafterzeugung durch einen Motor erfolgt. Hierbei ist insbesondere an einen Elektromotor, an einen Druckluftmotor oder an einen Hydraulikmotor zu denken.
  • Vorzugsweise ist die Auspressvorrichtung in diesem Fall so ausgebildet, dass der Antrieb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, vorzugsweise stufenlos einstellbar, erfolgen kann. Eine besonders genaue Applikation des aufzubringenden Materials kann damit ermöglicht werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn ein Energiespeicher vorgesehen ist, so dass die Energieversorgung der Auspressvorrichtung im Betrieb autark erfolgt, also ohne dass Zuführleitungen von außen erforderlich sind. Der Einsatz an unzugänglichen Stellen kann dadurch nochmals gefördert werden. Ein solcher Energiespeicher kann vorzugsweise als Akkumulator, als Drucklufttank oder als Hydraulikspeicher ausgebildet sein. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass der Energiespeicher im Gerät selbst untergebracht ist. Beispielsweise wäre es auch denkbar, dass ein Akkumulator in Form eines Rucksacks vom Benutzer der Auspressvorrichtung mitgeführt wird.
  • Wenn die Umlenkung der Vortriebsvorrichtung derart erfolgt, dass die Vortriebsvorrichtung im Wesentlichen im Gehäuse der Auspressvorrichtung verbleibt, wird eine besonders kompakte, anwenderfreundliche Ausbildung der Auspressvorrichtung gefördert. Weiterhin ist eine solche Auspressvorrichtung durch eine Kapselung besonders schmutzresistent ausbildbar. Darüber hinaus ist die Vortriebsvorrichtung geschützt und kann sich nicht mit umgebenden Teilen verhaken.
  • Die beschriebene Weiterbildung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Vortriebsvorrichtung nach der Umlenkung im Wesentlichen in einem Handgriff der Auspressvorrichtung und/oder längs der Kartusche verläuft. In diesen Richtungen weist das Gerät üblicherweise bereits bauartbedingt eine größere Dimensionierung auf.
  • Eine mögliche Ausbildung der Vortriebsvorrichtung besteht darin, diese als Schubkette auszubilden. Solche – an sich bekannten – Schubketten weisen die für die Realisierung der Erfindung zu fordernden Eigenschaften auf.
  • Insbesondere bei einer Ausbildung der Vortriebsvorrichtung als Schubkette – aber nicht nur dann – kann die Antriebsvorrichtung ein einfaches Antriebszahnrad aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auspressvorrichtung derartig dimensioniert ist, dass sie für normierte Hohlkörper, insbesondere normierte Kartuschen geeignet ist. Eine besonders vielseitige Anwendung des Geräts ist dann möglich, da dann handelsübliche Kartuschen, Schläuche usw. für die Auspressvorrichtung verwendet werden können.
  • Einsetzbar ist die erfindungsgemäße Vorrichtung prinzipiell mit beliebigen Kartuschen od.dgl. Hohlkörpern; neben den ausführlich diskutierten Richtmaßen kommt dabei auch (ggf. erwärmten) Klebstoffen eine hohe Relevanz zu. Hinsichtlich möglicher Kartuschenausbildungen sei hier auf die Schutzrechtsanmeldungen DE 200 15 373 sowie DE 201 03 649 der Anmelderin als zur vorliegenden Offenbarung gehörig verwiesen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen, diese zeigen in:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer mit einer Kartusche bestückten Auspressvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: einen Seitenquerschnitt durch die Auspressvorrichtung gemäß 1;
  • 3: eine schematische Einzelansicht der Vortriebsvorrichtung, wie sie bei der in 1 und 2 gezeigten Auspressvorrichtung Anwendung findet.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Kartuschenpresse 10 für handelsübliche Kartuschen, beispielsweise für Kartuschen, die mit Fugenkitt, Silikondichtmaterial für Fenster oder ähnlichem befüllt sind.
  • Die Kartuschenpresse 10 weist in ihrem Gehäuse 11 einen Aufnahmeraum 14 für eine Kartusche 12 auf. Vorliegend ist die Kartusche 12 bereits in den Aufnahmeraum 14 des Gehäuses eingelegt.
  • An einer ersten, vorderen Seite 37 der Kartusche 12 weist diese eine Applikationsspitze 21 auf, aus der das in der Kartusche 12 befindliche Material herausgedrückt werden soll. Zur Aufnahme der Spitze 21 der Kartusche 12 ist im Gehäuse 11 der Kartuschenpresse 10 ein Aufnahmeschlitz 20 in der Halteplatte 15 für die vordere Seite 37 der Kartusche 12 vorgesehen.
  • Um Material aus der Kartuschenspitze 21 heraustreten zu lassen, ist ein in der Kartusche 12 befindlicher, verschieblicher Verschlusskolben angeordnet, der in Richtung des Pfeils A zu bewegen ist.
  • Dieser Verschlusskolben 23 ist in dem in der 2 gezeigten Querschnitt durch die mit einer Kartusche 12 beladenen Kartuschenpresse 10 zu sehen. Um den Verschlusskolben 23 in Richtung des Pfeils A zur Kartuschenspitze 21 hin zu bewegen, ist eine vorliegend als Schubkette 25 ausgebildete Vortriebsvorrichtung vorgesehen. Um eine Beschädigung des meist aus dünnem Kunststoff gefertigten Verschlusskolbens 23 zu vermeiden, weist die Schubkette 25 an ihrem dem Verschlusskolben 23 zugewandten Ende eine Kontaktplatte 27 auf.
  • Wenn die Schubkette 25 unter dem Gegendruck des Verschlusskolbens 23 in Richtung des Pfeils A vorangetrieben wird, nimmt diese eine biegesteife Charakteristik ein, kann also Querkräfte aufnehmen und somit eine Schubkraft über die Kontaktplatte 27 auf den Verschlusskolben 23 ausüben. Der im Bereich der Antriebsvorrichtung 33 (im Folgenden näher beschrieben) liegende sowie der dieser nachgelagerte Abschnitt der Schubkette 25 ist dagegen biegeschlaff, und kann somit verbogen werden. Im vorliegenden Fall wird die Schubkette 25 im Antriebsbereich 31 entlang einer Kettenführung 29 um 180° umgelenkt und wird in einem geschlossenen Aufnahmeraum 35, welcher sich unterhalb des Kartuschenaufnahmeraums 14 des Gehäuses 11 befindet, aufgenommen. Ebenso wäre es denkbar, dass die Schubkette in den Handgriff 16 der Kartuschenpresse 10 hinein verläuft. Dies gilt insbesondere dann, wenn im Gehäusegriff 16 kein Akkumulator 17, wie es im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, vorgesehen ist.
  • Die Schubkette 25 verläuft somit stets in einem geschützten Raum. Eine Verschmutzung der Schubkette 25 wird somit wirksam verhindert. Auch in einer Betriebsstellung, also wenn sich ein bedeutender Teil der Schubkette 25 im Aufnahmeraum 14 für die Kartusche 12 befindet, ist bei eingelegter Kartusche 12 ein wirksamer Schutz der Schubkette 25, beispielsweise vor Schmutz oder mechanischen Einwirkungen, gewährleistet.
  • Zum Vortrieb der Schubkette 25 in Richtung des Pfeils A treibt eine Antriebseinheit 31 über das Antriebszahnrad 33 die Schubkette 25 an. In der Antriebseinheit 31 ist vorliegend ein Elektromotor mit einem entsprechend untersetzten Getriebe vorgesehen, so dass die erforderliche, relativ langsame Vorschubgeschwindigkeit bei gleichzeitiger, relativ hoher Schubkraft, zur Verfügung gestellt wird. Zum Antrieb des Elektromotors ist im Handgriff 16 ein Akkumulator 17 vorgesehen, so dass die Auspressvorrichtung netzunabhängig, beispielsweise auf einer Baustelle in einem Rohbau, verwendet werden kann.
  • Der Betätigungsschalter 19 für den Motor ist vorliegend als stufenloser Schalter vorgesehen, so dass die Ausgabegeschwindigkeit des Materials aus der Kartusche 12 in weiten Grenzen stufenlos einstellbar ist. Zur Ansteuerung des Motors ist eine vorliegend nicht näher dargestellte Steuerelektronik vorgesehen.
  • In der Antriebseinheit 31 ist durch einen Sensor sichergestellt, dass der Vortrieb der Schubkette 25 beim Erreichen einer vorderen, der Spitze 21 der Kartusche 12 zugewandten Endposition, automatisch gestoppt wird, um einen unnötigen Energieverbrauch und eine mögliche Beschädigung der Antriebseinheit 31 und/oder der Schubkette 25 zu verhindern. Denkbar ist es, dass beim Erreichen der Endstellung die Schubkette 25 automatisch in die Ausgangsstellung zurückgefahren wird. Ebenso ist es möglich, dass dies nur nach Betätigung eines gesonderten Rückstellschalters erfolgt. Ein gesonderter Rückstellschalter ist jedoch in jedem Fall sinnvoll, damit auch eine beispielsweise halbvolle Kartusche 12 aus der Auspressvorrichtung 10 entfernt werden kann. Beim Zurückfahren der Schubkette 25 verliert diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel ihre Biegesteifigkeit, wird also biegeschlaff wie eine normale Zugkette. Dies ist jedoch unerheblich, da die Schubkette 25 dann nur auf Zug belastet wird.
  • In 3 sind zur Verdeutlichung nochmals die wesentlichen Antriebselemente des beschriebenen Ausführungsbeispiels dargestellt.

Claims (12)

  1. Auspressvorrichtung (10) um Auspressen flüssiger und/oder pastöser Stoffe aus einem Hohlkörper (12), wie insbesondere zum Auspressen von Klebstoffen oder Dichtmassen aus einer Kartusche, wobei der Hohlkörper (12) einends mit einem das Auspressen bewirkenden, verschiebbaren Verschlusskolben (23) verschlossen ist und zur Zusammenarbeit mit einer Vortriebsvorrichtung (25) zum Vortrieb des Verschlusskolbens (23) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest innerhalb des Hohlkörpers (12) während des Vortriebs (A) im Wesentlichen biegesteife Vortriebsvorrichtung derart ausgeführt ist, dass sie zumindest in einem Umlenkbereich (29) aus einer Vortriebsrichtung (A) heraus umlenkbar ist.
  2. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortrieb (A) des Verschlusskolbens (23) durch eine Schubbeaufschlagung des Verschlusskolbens (23) erfolgt.
  3. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (31) vorgesehen ist.
  4. Auspressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (29) gleichzeitig als Antriebsbereich (31) dient.
  5. Auspressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mechanisch über eine Betätigungseinrichtung (19) erfolgt.
  6. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (31) motorisch, insbesondere elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch erfolgt.
  7. Auspressvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, vorzugsweise stufenlos einstellbar, erfolgen kann.
  8. Auspressvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (17), vorzugsweise ein Akkumulator (17), ein Drucklufttank oder ein Hydraulikspeicher vorgesehen ist, so dass die Energieversorgung im Betrieb autark erfolgt.
  9. Auspressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung (29) der Vortriebsvorrichtung (25) derart erfolgt, dass die Vortriebsvorrichtung (25) im Wesentlichen im Gehäuse (35) der Auspressvorrichtung (10) verbleibt.
  10. Auspressvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebsvorrichtung (25) nach der Umlenkung (29) im Wesentlichen in einem Handgriff (16) und/oder längs der Kartusche (12) verläuft.
  11. Auspressvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebsvorrichtung als Schubkette (25) ausgebildet ist.
  12. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, insbesondere nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (31) ein Antriebszahnrad (33) aufweist.
DE20309471U 2003-06-20 2003-06-20 Kartuschenpresse Expired - Lifetime DE20309471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309471U DE20309471U1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kartuschenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309471U DE20309471U1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kartuschenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20309471U1 true DE20309471U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30469948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20309471U Expired - Lifetime DE20309471U1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Kartuschenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20309471U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003200U1 (de) 2009-03-06 2009-05-20 N. Kratz Söhne Pressvorrichtung für Kartuschen
EP2184113A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung
WO2014126458A1 (en) * 2013-02-17 2014-08-21 De Blauwe Hand B.V. Device for applying a viscous material to a surface
WO2018119066A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Stoneridge Kitchen & Bath Llc Glue gun
CN110038775A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 朱益民 一种填缝工具
DE202020104650U1 (de) 2020-08-11 2021-11-12 Marco Roth Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184113A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung
JP2010110758A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Hilti Ag 押出装置
US9878345B2 (en) 2008-11-07 2018-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Squeeze-out dispenser
DE202009003200U1 (de) 2009-03-06 2009-05-20 N. Kratz Söhne Pressvorrichtung für Kartuschen
DE102010010310A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 N. Kratz Söhne Pressvorrichtung für Kartuschen
WO2014126458A1 (en) * 2013-02-17 2014-08-21 De Blauwe Hand B.V. Device for applying a viscous material to a surface
WO2018119066A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Stoneridge Kitchen & Bath Llc Glue gun
US10343183B2 (en) 2016-12-21 2019-07-09 Stoneridge Kitchen & Bath Llc Glue gun
US11000878B2 (en) 2016-12-21 2021-05-11 Stoneridge Kitchen & Bath Llc Glue gun
CN110038775A (zh) * 2018-01-15 2019-07-23 朱益民 一种填缝工具
DE202020104650U1 (de) 2020-08-11 2021-11-12 Marco Roth Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse
DE102021120515A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Marco Roth Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411878A1 (de) Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
DE2155427A1 (de) Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
EP0800798A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE3514428A1 (de) Geraet zum auspressen von kartuschen
DE2838194B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Vereinzeln von Befestigungsmitteln
DE3610329A1 (de) Ausgabepistole
DE2254248A1 (de) Reinigungsgeraet, insbesondere zum reinigen von fensterscheiben und fussboeden
DE20309471U1 (de) Kartuschenpresse
EP0806187B1 (de) Applikator
DE102006037623A1 (de) Kartuschenpistole
EP2402092A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
DE3151788A1 (de) Kolbenbetaetigte spritzpistole zum ausbringen von dichtmassen
EP1858649A2 (de) Kompakte vorrichtung zum verfugen
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE2354236A1 (de) Zahnbuerste
DE2814987B1 (de) Taetowierzange zum Kennzeichnen der Ohren von Tieren
DE19810950C1 (de) Manuell bedienbare Ejektoreinrichtung
DE8602533U1 (de) Dosierpistole für Kunststoffe
WO1991013691A1 (de) Elektrische kittpistole mit akkumulatorantrieb fuer den einsatz von einwegkartuschen und dauerkartuschen
DE10213001A1 (de) Vorrichtung zum Verfügen
DE2347418C3 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE4205117A1 (de) Werkzeug zum ankleben eines abdeckbandes ueber einer stossfuge
DE4341751C1 (de) Kartuschenpistole
CH680361A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070103