EP0198242A2 - Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik - Google Patents

Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0198242A2
EP0198242A2 EP86103536A EP86103536A EP0198242A2 EP 0198242 A2 EP0198242 A2 EP 0198242A2 EP 86103536 A EP86103536 A EP 86103536A EP 86103536 A EP86103536 A EP 86103536A EP 0198242 A2 EP0198242 A2 EP 0198242A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
wiring
counter
support
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198242A3 (en
EP0198242B1 (de
Inventor
Reiner Rommel
Horst Dipl.-Ing. Beetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP0198242A2 publication Critical patent/EP0198242A2/de
Publication of EP0198242A3 publication Critical patent/EP0198242A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198242B1 publication Critical patent/EP0198242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • Y10T29/5151Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement

Definitions

  • the invention relates to a wiring tool for wiring electrical, multi-pole connectors, headers or the like in clamping cutting technology.
  • Such tools are described in DBP 3 137 209 and 3 338 816. They are provided with a support for the connector receiving the lines to be connected and a counter bearing for the connector, the support being displaceable parallel to itself and to the counter bearing relative to the counter holder or vice versa.
  • the support is supported in its holder on at least one wedge that can be moved linearly by means of a plunger. It is actuated by means of a pistol grip provided on the device, with which a plunger is moved, which presses the respective conductor into an insulation displacement connector provided in the connector.
  • the support and counterholder are accommodated in a replaceable head that forms the holder. Since the operation of such tools can only be done by hand, their work output is relatively limited and the operation as such is difficult.
  • the object of the invention is to remedy these shortcomings.
  • the drive part is formed from an electric motor-driven device.
  • the drive part of the tool and the associated interchangeable heads are set up for both manual and electric motor drive.
  • the tool can expediently be equipped with a manually operated drive part and one for an electric motor drive.
  • the interchangeable heads can be placed on a manually operated drive part as well as on the electric motor drive.
  • a toggle lever drive is provided for the actuation of the interchangeable heads and a crank drive is connected between them and the electric motor.
  • Fig. 1 shows the drive elements for manual drive.
  • the actuating device has a hollow handle 1, which is equipped with a pistol grip 2. This sits on a toggle lever drive formed from the levers 3 and 4, which is supported on the one hand on the pivot pin 5 and on the other hand on a pin 6, which is seated at the end of a longitudinally displaceable plunger 7.
  • the knee joint 8 connects the two lever parts 3 and 4.
  • a tension spring 10 engaging the plunger end 9 strives to pull the plunger 7 back into its starting position after the pistol grip 2 has been released.
  • a neck 14 in which the plunger 7 is guided and on which the interchangeable heads to be used in connection with the actuating device can be pushed interchangeably with the aid of a guide piece provided thereon.
  • a resilient catch prevents the unwanted removal of the interchangeable head.
  • the interchangeable head designed according to the invention which, depending on the wiring to be carried out, can be attached to the actuating device in exchange for other types of interchangeable heads, forms a chamber 18 consisting of two stable walls 17 which merges into the guide piece 15.
  • tie rods 22 designed in the same way are provided, which in turn form guides for the support 23 and the counter-holder 24.
  • the support 23 expediently forms in cross section a U which is open at the bottom and between the legs of which support rollers 25 are mounted, with which rollers supports the bearing 23 on the wedge surfaces 19 of the sliding wedge 20.
  • a tension spring 36 anchored in the chamber 18 ensures that the support 23 is pulled into its lowest position, in which the rollers 25 rest on the wedge surfaces 19.
  • two-part connectors 26, 27 are provided, which are pressed together between the support 23 and the counter-holder 24 with the interposition of the ribbon cable 30, as soon as the pistol grip 2 is withdrawn via the toggle lever drive of the plunger 7 towards the in Chamber 18 pushed and thereby the sliding wedge 20 is pressed towards.
  • the counter-holder 24, also called adapter, fastened between the tie rods 22 can be set to different pressing heights in order to take the various connectors into account in this way.
  • the tie rods 22 have bores at different heights into which knurled pins penetrating the tie rods and the counter-holder can be replaced.
  • the actuating tool 1, 2 is attached to the interchangeable head 17, 18 in the manner known per se. Before that, the press height must be set on the interchangeable head that the connectors used require. The required pressing pressure for pressing the connector parts and the ribbon cable between them takes place by means of the pistol grip 2, by means of which the sliding wedge 20 is displaced by the required amount.
  • the device according to FIGS. 2 to 5 provides an electromotive drive in a housing 65, with a motor 50 and upstream transmission 51 and an electronic control 52 and the usual controls 53, 54, 55 and the usual connection and actuation devices for one Switching on the electricity network.
  • a battery connection 60 is also provided.
  • a receptacle 61 is provided for the connection of interchangeable heads. The changeover operation takes place via a toggle lever transmission 62.
  • a crank drive 64 or a knee lift drive 66 is switched on, as is also used in the hand-operated devices according to FIG. 1. With the help of a limit switch 67, the device is automatically stopped.
  • the interchangeable heads or the receptacle provided on the device for the interchangeable heads is designed so that the most varied types and sizes of interchangeable heads can be used, both for electric motor drive and for manual operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik, mit einem Auflager für den, die anzuschließenden Leitungen aufnehmenden Verbinder und einem Gegenlager für den Verbinder, wobei das Auflager gegenüber dem Gegenhalter parallel zu sich selbst und zum Gegenhalter hin verschiebbar ist oder umgekehrt und Auflager und Gegenhalter einen Wechselkopf bilden, der an die verschiedenen Verarbeitungserfordernisse angepaßt und auswechselbar auf ein Antriebsteil aufzusetzen ist, wobei erfindungsgemäß der Antriebsteil aus einem elektromotorisch angetriebenen Gerät gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik. Solche Werkzeuge sind in den DBP 3 137 209 und 3 338 816 beschrieben. Sie sind mit einem Auflager für den die anzuschließenden Leitungen aufnehmenden Verbinder und einem Gegenlager für den Verbinder versehen, wobei das Auflager gegenüber dem Gegenhalter parallel zu sich selbst und zum Gegenlager hin verschiebbar ist oder auch umgekehrt. Das Auflager stützt sich zu diesem Zweck in seiner Halterung auf mindestens einem, mittels eines Stößels linear verschiebbaren Keil ab. Die Betätigung erfolgt mittels eines am Gerät vorgesehenen Pistolengriffes, mit welchem ein Stößel bewegt wird, der den jeweiligen Leiter in eine im Verbinder vorgesehene Schneidklemme drückt. Auflager und Gegenhalter sind dabei in einem, die Halterung bildenden Wechselkopf untergebracht. Da die Betätigung solcher Werkzeuge nur von Hand erfolgen kann, ist deren Arbeitsleistung relativ beschränkt und die Betätigung als solche erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beheben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Antriebsteil aus einem elektromotorisch angetriebenen Gerät gebildet ist. Der Antriebsteil des Werkzeuges und die dazugehörigen Wechselköpfe sind sowohl für Handantrieb als auch elektromotorischen Antrieb eingerichtet.
  • Zweckmäßigerweise kann das Werkzeug mit einem handbetätigten Antriebsteil und einem solchen für elektromotorischen Antrieb ausgerüstet sein. Die Wechselköpfe sind auf einen handbetätigten Antriebsteil als auch auf den elektromotorischen Antrieb aufsetzbar. Bei einem elektromotorischen Antrieb ist für die Betätigung der Wechselköpfe ein Kniehebeltrieb vorgesehen und zwischen diesen und den Elektromotor ein Kurbeltrieb eingeschaltet.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mit Pistolengriff ausgestatteten Betätigungsvorrichtung für das Werkstück in Außerbetriebstellung;
    • Fig. 2 bis 5 eine Funktionszeichnung des Werkzeuges für elektromotorischen Antrieb, und zwar:
    • Fig. 2 eine Draufsicht;
    • Fig. 3 eine Antriebsdarstellung;
    • Fig. 4 eine Frontansicht;
    • Fig. 5 eine Rückansicht.
  • Das Beschaltwerkzeug arbeitet im Prinzip für Handantrieb in der gleichen Weise wie für elektromotorischen Antrieb. Fig. 1 zeigt die Antriebselemente für Handantrieb.
  • Die Betätigungsvorrichtung hat einen hohlen Handgriff 1, der mit einem Pistolengriff 2 ausgestattet ist. Dieser sitzt an einem aus den Hebeln 3 und 4 gebildeten Kniehebeltrieb, der sich einerseits auf dem Gelenkzapfen 5 und andererseits auf einem Zapfen 6 abstützt, der am Ende eines längsverschiebbar in dem Gehäuse 1 geführten Stößel 7 sitzt. Der Kniegelenkzapfen 8 verbindet die beiden Hebelteile 3 und 4. Eine an dem Stößelende 9 angreifende Zugfeder 10 ist bestrebt, den Stößel 7 in seine Ausgangslage nach Freigabe des Pistolengriffs 2 zurückzuziehen.
  • Auf dem Kniehebelteil 4 sitzt ein Zahnsegment 11, welches mit einer an sich bekannten Zwangssperre 12, 13 zusammenarbeitet, die bewirkt, daß der Stößel 7 erst nach einem vollständigen Arbeitshub wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann.
  • Am vorderen Ende des Gehäuses 1 sitzt ein Hals 14, in welchem sich der Stößel 7 führt und auf welchen die in Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung zu benutzenden Wechselköpfe mit Hilfe eines daran vorgesehenen Führungsstückes auswechselbar aufgeschoben werden können. Eine federnde Rast verhindert dabei das ungewollte Abziehen des Wechselkopfes.
  • Der Erfindungsgemäß ausgestaltete Wechselkopf, der je nach der auszuführenden Verdrahtung im Austausch zu anderen Arten von Wechselköpfen an die Betätigungseinrichtung ansetzbar ist, bildet eine aus zwei stabilen Wänden 17 bestehende Kammer 18, die in das Führungsstück 15 übergeht. Im Innern der Kammer 18 ist längsverschiebbar ein mit zwei hintereinanderliegenden Keilflächen 19 versehener Schiebekeil 20 geführt, der sich mit einem Ansatz 21 an einem Ende in die Kammer 10 hineinreichenden Stößel 7 anlegt.
  • An beiden Enden der die Kammer 18 bildenden Wand 17 sind in gleicher Weise ausgebildete Zuganker 22 vorgesehen, siw ihrerseits Führungen für das Auflager 23 und den Gegenhalter 24 bilden. Zweckmäßig bildet das Auflager 23 im Querschnitt ein nach unten offenes U, zwischen dessen Schenkeln Stützrollen 25 gelagert sind, mit denen sich das Auflager 23 auf den Keilflächen 19 des Schiebekeils 20 abstützt. Eine in der Kammer 18 verankerte Zugfeder 36 sorgt dafür, daß das Auflager 23 in seine unterste Stellung gezogen wird, in der die Rollen 25 auf den Keilflächen 19 aufliegen.
  • Für den Anschluß eines Flachbandkabels 30 gemäß Fig. 1 sind zweiteilige Verbinder 26, 27 vorgesehen, die zwischen Auflager 23 und Gegenhalter 24 miteinander unter Zwischenschaltung des Flachbandkabels 30 verpreßt werden, sobald beim Zurücknehmen der Pistofengriffes 2 über den Kniehebeltrieb der Stößel 7 nach vom in die Kammer 18 geschoben und dadurch der Schiebekeil 20 nach von gedrückt wird.
  • Der zwischen den Zugankem 22 befestigte Gegenhalter 24, auch Adapter genannt, kahn auf verschiedene Preßhöhen eingestellt werden, um auf diese Weise den verschiedenen Verbindem Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck haben die Zuganker 22 in verschiedener Höhe Bohrungen, in die, die Zuganker und den Gegenhalter durchsetzende, Rändelstifte auswechselbar einzusetzen sind.
  • Zur Veränderung und Anpassung der Preßhöhe und vor allem zur Einstellung der Parallelität von Auflager und Gegenhalter sind im unteren Teil der Kammer 18 Exzenterbolzen mit darauf geführten Rollen vorgesehen, auf denen sich der Schiebekeil 20 auflegt.
  • Das Betätigungswerkzeug 1, 2 wird in der an sich bekannten Weise an den Wechselkopf 17, 18 angesetzt. Vorher ist an dem Wechselkopf diejenige Preßhöhe einzustellen, die die zur Anwendung gelangenden Verbinder erfordern. Der erforderliche Preßdruck zum Verpressen der Verbinderteile und des dazwischenliegenden Flachbandkabels erfolgt mittels des Pistolengriiffes 2, durch welches der Schiebekeil 20 um das erforderlich Maß verschoben wird.
  • Das Gerät gemäß Fig. 2 bis 5 sieht in einem Gehäuse 65 einen elektromotorischen Antrieb vor, mit einem Motor 50 und davorgeschaltetem Getriebe 51 und einer elekronischen Steuerung 52 und den üblichen` Bedienungselementen 53, 54, 55 sowie den üblichen Anschluß-und Betätigungsgeräten für eine Einschaltung des Stromnetzes.
  • 56 ist der Netzanschluß; 57 der Netzumschalter auf 110 bzw. 220 Volt Spannung; 58 der Fußschalter und 59 die Sicherung. Schließlich ist auch noch ein Batterieanschluß 60 vorgesehen. Für den Anschluß von Wechselköpfen ist eine Aufnahme 61 vorgesehen. Die wechselbetätigung erfolgt über einen Kniehebelübersetzungstrieb 62.
  • Im Innem des Gehäuses 65 ist zwischen Getriebe 51 und Motor 50 und die Aufnahme 61 der Wechselköpfe ein Kurbeltrieb 64 bzw. ein Kniehebeitrieb 66 eingeschaltet, wie er auch bei den handbetriebenen Geräten gemäß Fig. 1 Anwendung findet. Mit Hilfe eines Endschalters 67 wird das Gerät automatisch stillgesetzt.
  • Die Wechselköpfe bzw. die an dem Gerät vorgesehene Aufnahme für die Wechselköpfe ist so ausgebildet, daß einmal die verschiedensten Arten und Größen von Wechselköpfen Anwendung finden können, und zwar sowohl für elektromotorischen Antrieb als auch für Handbetrieb.

Claims (5)

1. Beschaltwerkzeung zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindem, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik, mit einem Auflager für den, die anzuschließenden Leitungen aufnehmenden Verbinder und einem Gegenlager für den Verbinder, wobei das Auflager gegenüber dem Gegenhalter parallel zu sich selbst und zum Gegenhalter hin verschiebbar ist oder umgekehrt und Auflager und Gegenhalter einen Wechselkopf bilden, der an die verschiedenen Verarbeitungserfordemisse angepaßt und auswechselbar auf ein Antriebsteil aufzu setzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil aus einem elektromotorisch angetriebenen Gerät gebildet ist.
2. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil des Werkzeuges und die dazugehörigen Wechselköpfe sowohl für Handantrieb als auch elektromotorischen Antrieb eingerichtet sind.
3. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit einem handbetätigten Antriebsteil und einem solchen für elektromotorischen Antrieb ausgerüstet ist.
4. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselköpfe auf einen handbetätigten Antriebsteil als auch auf den elektromotorischen Antrieb aufsetzbar sind.
5. Beschaltwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Wechselköpfe ein Kniehebeltrieb vorgesehen und zwischen diesen und den Elektromotor ein Kurbeltrieb eingeschaltet ist.
EP19860103536 1985-04-03 1986-03-15 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik Expired - Lifetime EP0198242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512157 1985-04-03
DE19853512157 DE3512157A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen steckverbindern, steckleisten o. dgl., in klemmschneidtechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0198242A2 true EP0198242A2 (de) 1986-10-22
EP0198242A3 EP0198242A3 (en) 1989-05-24
EP0198242B1 EP0198242B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6267192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860103536 Expired - Lifetime EP0198242B1 (de) 1985-04-03 1986-03-15 Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4763406A (de)
EP (1) EP0198242B1 (de)
JP (1) JPS61232587A (de)
DE (1) DE3512157A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005611A (en) * 1989-11-06 1991-04-09 Hecker Jack D Apparatus for modifying cables and products thereof
US5412862A (en) * 1993-09-13 1995-05-09 Molex Incorporated Applicator tool for electrical connectors
US5410803A (en) * 1993-12-16 1995-05-02 The Whitaker Corporation Feed mechanism in a tool for terminating ribbon cable to a connector
KR0174392B1 (ko) * 1994-03-31 1999-02-18 토니 헬샴 스플라인
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
US10875201B2 (en) 2018-04-04 2020-12-29 Swanstrom Tools Usa Inc. Relief guard for hand tools

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503141A1 (de) * 1964-07-06 1969-12-11 Amp Inc Maschinell angetriebenes Werkzeug
EP0139229A2 (de) * 1983-10-26 1985-05-02 Pohle-Rommel, Christine Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249991A (en) * 1965-04-07 1966-05-10 Amp Inc Assembling apparatus
US3460230A (en) * 1967-04-03 1969-08-12 Hughes Aircraft Co Electrical contact attachment apparatus
US4006519A (en) * 1975-11-19 1977-02-08 Amp Incorporated Apparatus for making tap connections to multi-conductor cable
US4125137A (en) * 1977-10-03 1978-11-14 Amp Incorporated Apparatus for locating wires in predetermined co-planar relationship to each other
US4461074A (en) * 1982-03-22 1984-07-24 Bunker-Ramo Corporation Apparatus for assembling electrical cables to electrical connectors
US4527328A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Panduit Corp. Portable mass termination tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503141A1 (de) * 1964-07-06 1969-12-11 Amp Inc Maschinell angetriebenes Werkzeug
EP0139229A2 (de) * 1983-10-26 1985-05-02 Pohle-Rommel, Christine Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
EP0198242A3 (en) 1989-05-24
EP0198242B1 (de) 1992-08-19
US4763406A (en) 1988-08-16
DE3512157A1 (de) 1986-10-16
JPS61232587A (ja) 1986-10-16
DE3512157C2 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
EP0241798A2 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE1955193C3 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
EP0198242B1 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o.dgl., in Klemmschneidtechnik
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE1615568B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte
EP0139229B1 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik
EP0403536B1 (de) Vorrichtung zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE3540083C2 (de)
DE3508377C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
DE102015109429B3 (de) Vorkonfektioniereinrichtung
DE19631152C1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Einzelleitungen an IDC-Kontakte
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3736031A1 (de) Elektrowerkzeug zum verbinden von leitungsdraehten an schneidsteckverbindern
DE3705277C1 (en) Cutting tool having two knife blades, which can move relative to one another, for cutting strip-like electrical connecting parts, such as male connector strips or the like for example, to length
DE1590292C (de) Kniehebelpresse zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Leiter oder Kabel
DE1204600B (de) Von Hand betaetigbares Andrueckwerkzeug
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte
DE279350C (de) Zigaretten-Schnellstopfvorrichtung
DE2229520C3 (de) Einrichtung zum automatischen Prägestempeln von Walzgut
DE2356932A1 (de) Quetschvorrichtung zur herstellung von quetschverbindungen
DE6605867U (de) Handbetaetigtes werkzeug zum zusammenpressen elektrischer verbindungshuelsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930405

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 8

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEZAG GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: WEZAG G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940315

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103536.8

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315