DE1955193C3 - Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine - Google Patents

Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine

Info

Publication number
DE1955193C3
DE1955193C3 DE1955193A DE1955193A DE1955193C3 DE 1955193 C3 DE1955193 C3 DE 1955193C3 DE 1955193 A DE1955193 A DE 1955193A DE 1955193 A DE1955193 A DE 1955193A DE 1955193 C3 DE1955193 C3 DE 1955193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machine
holder
parts
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955193B2 (de
DE1955193A1 (de
Inventor
Berthold Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf SE and Co KG filed Critical Trumpf SE and Co KG
Priority to DE1955193A priority Critical patent/DE1955193C3/de
Priority to GB4801570A priority patent/GB1307093A/en
Priority to FR7036748A priority patent/FR2066940B1/fr
Priority to SE7013804A priority patent/SE383110B/xx
Priority to US82992A priority patent/US3678562A/en
Priority to CH1592870A priority patent/CH537246A/de
Priority to JP9709270A priority patent/JPS546751B1/ja
Publication of DE1955193A1 publication Critical patent/DE1955193A1/de
Publication of DE1955193B2 publication Critical patent/DE1955193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955193C3 publication Critical patent/DE1955193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53552Valve applying or removing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

fresse nur dann übernommen werden kann, wenn es «uvor etwas angehoben wird oder wenn diese Haltevorrichtung ausfahrbar ausgebildet ist Beim praktitchen Betrieb liegt nämlich das obere Werkzeugteil eiemals unmittelbar auf dem unteren auf, weil sich zwi- «chen beiden ja noch das Werkstück befindet Dessen Dicke :st also maßgebend für den Betrag, um welchen man das obere Werkzeugteil anheben bzw. die obere Halterang zur Übernahme und Abgabe zustellen muß. Nibbel und Stanzwerkzeuge können mittels dieses vorbekannten Halters praktisch nicht eingesetzt werden, weil der Stempel gegenüber der Matrize stets ein gewisses Spiel aufweisen muß und er daher beim Einsetzen keinesfalls zwangläufig eine konzentrische Lage zur Matrize einnimmt. Ein automatisches Einriegeln eines zur Matrize verschobenen oder verkanteten Stempels ist aber ohne besondere Maßnahmen so gut wie nicht durchführbar.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zur Bildung einer Halte- und Klemmvorrichtung die Gabelzinken das festzuhaltende Teil seitlich umfassen, insbesondere an zwei etwa parallelen ebenen Flächen desselben anliegen. Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß wenigstens einer der Gabelzinken jeder Gabel einen nach innen ragenden, in eine entsprechende Vertiefung des zu haltenden Teils eingreifenden Haltebolzen, eine Haltewarze, -leiste od. dgl. aufweist wobei wenigstens ein Gabelzinken oder ein Haltebolzen oder dergleichen Verriegelungsvorrichtung quer zur Längsachse der Gabelzinken bewegbar ist. Bei Verwendung von Warzen oder kurzen Bolzenenden ist es ausreichend, wenn einer der Gabelarme so elastisch ist, daß er federnd zur Seite gebogen werden kann. Nimmt man relativ starre Gabelzinken, so kann man die Haltewarzen in vorteilhafter Weise als Kugelschnepper ausbilden.
Eine andere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß wenigstens einer der Haltebolzen od. dgl. mittels eines federbelasteten Schwenkhebels in seiner Festhaltestellung gehalten ist. Dieser Schwenkhebel kann dann von Hand oder bei Erreichen einer bestimmten Ein- bzw. Ausschaltstellung über eine entsprechende Steuereinrichtung verschwenkt werden, um so eine Halte- bzw. Freigabestellung einzunehmen.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform ist wenigstens einer der Haltebolzen od. dgl. durch Hilfskraft steuerbar, wobei die Steuerung dieser Hilfskraft beliebig von Hand oder zwangläufig be; einer bestimmten Relativstellung von Halter und Maschine erfolgen kann. In besonders vorteilhafter Weise ist zur Steuerung der Hilfskraft in der Maschine eine vom Halter auslösbare Steuer- oder Schalteinrichtung vorgesehen.
Da die Halter möglichst universell verwendbar sein sollen, andererseits die darin einzusetzenden Teile durchaus verschiedene Größe und Abmessung besitzen können, ist in Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein Haltearm gegenüber den anderen einstellbar, insbesondere höheneinstellbar ausgebildet. Am einfachsten und damit wohl auch am preisgünstigsten ist die Aufreihung der Gabeln auf eine Gewindespindel mit entsprechenden Stütz- und Kontermuttern.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Werkzeugteile und — soweit vorhanden — der Abstreifer od. dgl. wenigstens je eine Spannfläche oder eine Nut zur Aufnahme eines entsprechenden, etwa in Richtung der Werkzeugbewegung in der Maschine verschiebbaren Spannstücke mit Querkeil aufweisen. Sobald der Halter völlig in die Maschine eingeführt ist, werden diese Spannkeile zugestellt um die festzuhaltenden Teile gegen entsprechende Anschlagflächen der Maschine oder der Werkzeugaufnahmen zu pressen. Umgekehrt werden sie erst dann zurückgezogen, wenn die aus der Maschine zu nehmenden Teile genau über den sie aufnehmenden Sitzen des Halters stehen. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß das Werkzeug, die Matrize und der Abstreifer od. dgl. je einen konischen, mit einem entsprechenden Gegenkonus der Maschine zusammenwirkenden Teil besitzen. Konus und Gegenkonus müssen dabei ein Ein- und Ausschieben quer zur Konus-Längsachse zulassen.
Die Bewegung des Halters wird in weiterer Ausbildung der Erfindung über eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung gesteuert. Man kann dabei mehrere Halter in Verbindung mit einem Magazin benutzen, das nach Durchführung eines oder mehrerer Arbeitsgänge automatisch einen Werkzeugwechsel durchführt. Die Steuerung kann über Lochkarten, Magnetband od. dgl. erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Halters kurz vor dem Einschieben in die Maschine, deren Werkzeugaufnahme im Längsschnitt dargestellt ist, F i g. 2 den Halter in der Einschiebe-Endstellung,
F i g. 3 die Verriegelungsstellung des Werkzeugsatzes samt Abstreifer,
F i g. 4 die Maschine in Arbeitsstellung bei herausgezogenem Halter,
F i g. 5 den leeren Halter in der Seitenansicht,
Fig.6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der F i g. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht der Matrize,
Fig.8 einen Schnitt gemäß der Linie VIlI-VlIl der F ig. 7.
Der erfindungsgemäße Halter 1 besteht, wie insbesondere aus F i g. 5 hervorgeht, aus drei übereinanderliegenden Haltearmen 2 bis 4. Der obere Haltearm 4 dient zur Aufnahme eines Stempels 5, während der mittlere einen Abstreifer 6 und der untere 2 eine Matrize 7 trägt. Stempel 5, Matrize 7 und Abstreifer 6 bilden dabei einen Werkzeugsatz. Teilweise ist es auch üblich, den Abstreifer nicht zum Werkzeugsatz zu rechnen.
Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, besitzen die Haltearme eine gabelförmige Gestalt, wobei die Gabelzinken 8, 9 ihr zu haltendes Teil seitlich umfassen. Zur Schaffung von Anlageflächen 10, 11 für die Innenflächen der Gabelenden sind in das Werkzeug, den Abstreifer sowie die Matrize zwei parallele Schlitze 12 eingearbeitet. In der Mitte jedes Schlitzes befindet sich außerdem noch eine konische Haltebohrung 13.
In diese Bohrungen greifen die beiden nach innen und gegeneinander weisenden Enden 14, 15 von Haltebolzen 16, 17 ein. Der Haltebolzen 16 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 starr angeordnet während der Haltebolzen 17 in nicht näher gezeigter Weise in Richtung des Doppelpfeiles 18 verschiebbar ist. Bewegt man den Halter in Pfeilrichtung 19 gegen das aufzunehmende Teil, so bewegen sich die Gabelzinken auf Grund des nach innen ragenden Haltebolzenendes 14, 15 in Pfeilrichtung 20 bzw. 21 elastisch nach außen. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn beide Haltebolzen unverschiebbar in den Gabelzinken befestigt sind. Nach dem Einrasten der Haltebolzenenden 14, 15 in die konischen Haltebohrungen 13 kehren die Gabelzinken wieder in ihre Ausgangslage zurück und halten dadurch das aufzunehmende Teil fest. Der Ab-
stand der Gabelzinken-Innenflächen 22, 23 entspricht dem Abstand der beiden Nut-Grundflächen 10, W. An Stelle der Haltebolzen 16,17 können auch federbelastete Kugeln, sogenannte Kugelschnepper, Verwendung finden, die ein seitliches elastisches Ausweichen der Gabelzinken bei der Montage des aufzunehmenden Teils überflüssig machen.
Der Halter 1 wird mit dem eingesetzten Werkzeug 5, dem Abstreifer 6 sowie der Matrize 7 in Richtung des Pfeiles 24 (F i g. 1) in die öffnung 25 der Maschine eingeführt. Wenn die in F i g. 2 dargestellte Einschiebeendlage erreicht ist, werden die Spannstücke 26 bis 28 in Richtung der Pfeile 29 bzw. 30 zugestellt. Die Spannkeile 31 bis 33 der Spannstücke 26 bis 28 sorgen dafür, daß die an den Stempel, die Matrize sowie den Abstreifer angeformten konischen Teile 34 bis 36 in die entsprechenden Gegenkonusse der Werkzeugaufnahmen gepreßt werden. Nach Durchführung dieser Werkzeugverriegelung wird der Halter wieder aus der Maschine herausgezogen. Die nunmehr erreichte Stellung ist in F i g. 4 dargestellt, und die Maschine ist damit arbeitsfähig.
Zum Wechseln des Werkzeugs bzw. der Matrize und des Abstreifers wird der leere Halter in Richtung des Pfeils 24 (F i g. 1) in die Maschine eingeschoben, bis die Haltebolzen 14,15 in die zugehörigen konischen Haltebohrungen 13 eingeschnappt sind. Anschließend werden die Spannstücke 26 bis 28 mit ihren Querkeilen entgegen der Richtung der Pfeile 29 bzw. 30 zurückgezogen. Damit ist die Entriegelung in der Maschine vollzogen, und der Halter kann entgegen der Pfeilrichtung 24 mit den aufgenommenen Teilen zusammen wieder herausgezogen werden. Mittels eines neuen oder neu bestückten Halters können dann andere Stanzwerkzeuge in die Maschine gebracht werden.
Aus F i g. 5 geht noch hervor, daß die untere Gabel 2 einstückig mit dem Halter gefertigt ist, wohingegen die beiden anderen Gabeln 3 und 4 entlang eines Gewindebolzens 37 auf- und ab- sowie nach der Seite hin verstellbar sind. Zur Fixierung dieser Gabeln 3, 4 dienen Muttern 38, 39. Der Übersichtlichkeit wegen wurden diese Muttern für die Gabel 4 nicht eingezeichnet.
Es sei noch nachgetragen, daß die Spannstücke und Spannkeile vor dem Eintreten der Spannwirkung eine gewisse Wegstrecke gemeinsam zurücklegen können. Zu diesem Zwecke ist jeder Spannkeil mit einem Langloch versehen, welches mit einem ortsfesten Stift od. dgl. diese Verschiebebewegung nach beiden Seiten hin begrenzt. Die Längsverschiebung beider Teile 26-28 und 31-33 ist notwendig, um die Teile des Werkzeugsatzes samt Abstreifer od. dgl. ungestört montieren zn können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Halter mit wenigstens einem Haltearm zum Einsetzen und Entnehmen eines aus mindestens iwei Teilen bestehenden Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für jedes Werkzeugteil (5,6,7) einen Haltearm (2, 3, 4) besitzt, daß jeder der übereinander angeordneten Haltearme zum seitlichen Umgreifen des zugeordneten Werkzeugtciles eine gabelförmige Gestalt und Klemm- (8,9) und/orfer Verriegelungsvorrichtungen (14, 15) für die Werkzeugteile aufweist und daß die Werkzeugteile in der Vorrichtung eine ihrer Ein- und AusriegeJsteliung in der Maschine entsprechende Lage einnehmen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Halte- und Klemmvorrichtung die Gabelzinken (8, 9) das festzuhaltende Teil seitlich umfassen, insbesondere an zwei etwa parallelen ebenen Flächen (10, 11) desselben anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Gabelzinken (8, 9) jeder Gabel (2 bis 4) einen nach innen ragenden, in eine entsprechende Vertiefung (13) des zu haltenden Teils (5 bis 7) eingreifenden Haltebolzen (16, 17) eine Haltewarze, -leiste od. dgl. aufweist, wobei wenigstens ein Gabelzinken (9) oder ein Haltebolzen (17) quer zur Längsachse der Gabelzinken bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewarzen als Kugelschnepper ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Haltebolzen (16, 17) mittels eines federbelasteten Schwenkhebels in seiner Festhaltestellung gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Haltebolzen (16, 17) durch Hilfskraft steuerbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Hilfskraft in der Maschine eine vom Halter (1) auslösbare Steueroder Schalteinrichtung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Haltearm (2 bas 4) gegenüber den anderen einstellbar, insbesondere höheneinstellbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugteile (5, 7) und der Abstreifer (6) wenigstens je eine Spannfläche oder eine Nut zur Aufnahme eines entsprechenden, etwa in Rich'ung (29) der Werkzeugbewegung in der Maschine verschiebbaren Spannstücks (26 bis 28) mit Querkeil (31 bis 33) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5), die Matrize (7) und der Abstreifer (6) je einen konischen, mit einem entsprechenden Gegenkonus der Maschine zusammenwirkenden Teil (34, 35,36) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Halters (1) über eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung gesteuert wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter mit wenigstens einem Halteraum zum Einsetzen und Entnehmen eines aus mindestens zwei Teilen bestehenden Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine mit hin- und hergehender Arbeitsbe%vegung. Ein Halter dieser Art ist aus dem DT-Gbm 1 748 211 bekanntgeworden, jedoch eignet er sich nicht zum gleichzeitigen Einsetzen eines aus mindestens zwei Teilen bestehenden Werkzeugs, wenn die einzelnen Teile dieses Werkzeugs
ίο koaxial angeordnet werden müssen. Dasselbe gilt natürlich auch für das Entnehmen des Werkzeugs bzw. der einzelnen Werkzeugteile aus der Maschine. Zum Werkzeugwechsel müssen demnach die einzelnen Teile des ausgebrauchten Werkzeugs einzeln aus der Ma-
schine herausgenommen und diejenigen des nachfolgend zu benutzenden Werkzeugs ebenso je für sich eingesetzt werden. Damit entstehen ganz beträchtliche Rüstzeiten für diese Maschine, die insbesondere bei Maschinen mit einem teueren Arbeitsstundensatz stark ins Gewicht fallen.
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Halter der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, mit dessen Hilfe ein rasches und präzises Einsetzen und Entnehmen eines aus minde-
stens zwei Teilen bestehenden Werkzeugs in eine bzw. aus einer Maschine mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung möglich ist. Gleichzeitig sollen dadurch auch die lediglich für den Werkzeugwechsel erforderlichen Sicherheitseinrichtungen eingespart werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Halter der genannten Art vorgeschlagen, welcher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise der Halter für jedes Werkzeugteil einen Haltearm besitzt, daß jeder der übereinander angeordneten Haltearme zum seitlichen Umgreifen des zugeordneten Werkzeugteiles eine gabelförmige Gestalt und Klemm- und/oder Verriegelungsvorrichtungen für die Werkzeugteile aufweist und daß die Werkzeugteile, wie an sich bekannt, in der Vorrichtung eine ihrer Ein- und Ausriegelstellung in der Maschine entsprechende Lage einnehmen. Mit Hilfe dieses Halters kann das komplette Werkzeug auf einmal eingesetzt bzw. entnommen werden. Beim Einsetzen ist die richtige Zuordnung der einzelnen Werkzeugteile zu ihren Halterungen ohne besondere Maßnahmen von vornherein gewährleistet. Sie nehmen auf Grund des für jedes Werkzeugteil vorhandenen Haltearms eine genau definierte Lage zueinander ein, und demzufolge bereitet ihre Einriegelung keinerlei Schwierigkeiten. Stoppt man, was ohne weiteres möglich ist, die Maschine in der oberen Totpunktlage ihres Stößels automatisch ab, so kann der Werkzeugwechsel von ungeschulteni, ja selbst von unachtsamem Personal problemlos dun hgeführt werden.
Es ist zwar aus. der US-PS 3 134 350 bekannt, die beiden Teile eines zweiteiligen Werkzeugs mittels einer fahr- bzw. schiebbaren Tragvorrichtung in die Maschine einzusetzen. Auf dieser Tragvorrichtung stützt sich während des Ein- und Ausfahrens das obere Werkzeugteil auf dem unteren ab. Eine besondere Haltevorrichtung für das obere Werkzeug ist also nicht vorhanden. Andererseits ist sie aber zur Einhaltung der genauen gegenseitigen Lage und damit auch zur einwandfreien Übergabe und Übernahme unerläßlich. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung automatischer Ein-
<>5 und Ausriegelvorrichtungen. Die Übergabe von der Vorrichtung an die Maschine und umgekehrt ist insofern auch problematisch, als das obere Werkzeugteil eines Preßwerkzeugs von der Haltevorrichtung der
DE1955193A 1969-11-03 1969-11-03 Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine Expired DE1955193C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955193A DE1955193C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
GB4801570A GB1307093A (en) 1969-11-03 1970-10-08 Process and device for changing tools on a punching or nibbling machine
SE7013804A SE383110B (sv) 1969-11-03 1970-10-12 Forfarande och anordning for utbyte av verktyg vid en maskin med fram- och atergaende arbetsrorelse
FR7036748A FR2066940B1 (de) 1969-11-03 1970-10-12
US82992A US3678562A (en) 1969-11-03 1970-10-22 Method and device for exchanging tools on machines having reciprocating movement
CH1592870A CH537246A (de) 1969-11-03 1970-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen und Entfernen mindestens eines aus wenigstens zwei Werkzeugteilen bestehenden Werkzeugsatzes bei einer Maschine mit hin und her gehender Arbeitsbewegung
JP9709270A JPS546751B1 (de) 1969-11-03 1970-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955193A DE1955193C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955193A1 DE1955193A1 (de) 1971-05-13
DE1955193B2 DE1955193B2 (de) 1974-10-31
DE1955193C3 true DE1955193C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5749985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955193A Expired DE1955193C3 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3678562A (de)
JP (1) JPS546751B1 (de)
CH (1) CH537246A (de)
DE (1) DE1955193C3 (de)
FR (1) FR2066940B1 (de)
GB (1) GB1307093A (de)
SE (1) SE383110B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839992A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Schuler Gmbh L Werkzeugwechselvorrichtung
JPS55140512A (en) * 1979-04-20 1980-11-04 Mitsuishi Fukai Iron Works Molding machine used for brick* etc*
JPS5820023U (ja) * 1981-07-31 1983-02-07 松下電工株式会社
US4486941A (en) * 1981-09-04 1984-12-11 W. A. Whitney Corp. Punch press with automatic tool changer
US4485549A (en) * 1983-05-09 1984-12-04 W. A. Whitney Corp. Apparatus for changing the tools of a punch press
DE3440224C2 (de) * 1984-11-03 1994-06-23 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
US4649622A (en) * 1984-09-04 1987-03-17 W. A. Whitney Corp. Tool changing apparatus for a punch press
DE3818001C3 (de) * 1988-05-27 1998-02-12 Trumpf Gmbh & Co Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub
DE4494432B4 (de) * 1993-06-28 2004-04-29 Komatsu Ltd. Stanzpresse mit einem Werkzeugmagazin
IT1293244B1 (it) 1997-07-16 1999-02-16 Rainer Srl Organo di presa di un punzone o di una matrice di una macchina punzonatrice
US6665999B1 (en) * 1999-09-07 2003-12-23 Recot, Inc. Seal jaw modules for reclose bag modification to vertical form, fill, and seal packaging system
CN1281356C (zh) * 2000-11-06 2006-10-25 株式会社阿玛达 对冲孔机的冲头和/或模具的更换方法以及冲孔系统
US7669453B2 (en) * 2006-02-16 2010-03-02 Wilson Tool International Inc. Cartridge for machine tool
US7913533B2 (en) * 2006-02-16 2011-03-29 Wilson Tool International Inc. Machine tool cartridge with information storage device, smart cartridge systems, and methods of using smart cartridge systems
DE102010009536A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Cfs Germany Gmbh Verfahren zum Wechsel des Ober- und Unterwerkzeugs einer Verpackungsmaschine
EP2529854B1 (de) * 2011-05-31 2013-10-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verwendung einer Werkzeugkassette für ein Bearbeitungswerkzeug für die Blechbearbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540836A (en) * 1947-06-07 1951-02-06 E P Lawson Co Inc Knife changing device
GB938619A (en) * 1960-12-14 1963-10-02 British Iron Steel Research Improvements in or relating to tool changers for forging presses
DE1205261B (de) * 1964-06-13 1965-11-18 Paul Kirsten Dr Ing Einrichtung zum automatischen Messerwechsel fuer Holzzerspanungsmaschinen
US3368625A (en) * 1964-08-24 1968-02-13 Shell Oil Co Process for consolidating earth formations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066940A1 (de) 1971-08-13
SE383110B (sv) 1976-03-01
CH537246A (de) 1973-05-31
JPS546751B1 (de) 1979-03-31
DE1955193B2 (de) 1974-10-31
US3678562A (en) 1972-07-25
DE1955193A1 (de) 1971-05-13
FR2066940B1 (de) 1973-11-23
GB1307093A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955193C3 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
DE1777348C3 (de) Wechselvorrichtung für eine das obere bewegbare Stanzwerkzeug aufnehmende Werkzeugunterstützung einer Stanzpresse
DE3046939C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück
DE2747164A1 (de) Vorrichtung zur handhabung elektrischer bauteile
DE4208205C2 (de) Vorrichtung für Transferpressen zum Wechseln von Werkstückhaltern
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
EP2944390B1 (de) Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel
DE3339387C2 (de)
DE1515395B1 (de) Andrueckgesenk einer Maschine zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen an ein elektrisches Kabel
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
DE2538605A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1590787B2 (de) Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil
DE2517039C3 (de) Gesenk zum radialen Schmieden
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE3512157C2 (de)
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE2033401C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mit offenen Enden versehenen rohrförmigen Isoliergehäusen an elektrischen Verbindern
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE345909C (de) Doppeldruck-Kaltpresse zur Herstellung von Bolzen u. dgl. aus einem absatzweise vorgeschobenen Draht
EP0062309A2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an horizontalen Pressen, insbesondere Mehrstufenpressen
DE575406C (de) Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen
DE552701C (de) Stauchpresse
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977