DE575406C - Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen - Google Patents

Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen

Info

Publication number
DE575406C
DE575406C DE1930575406D DE575406DD DE575406C DE 575406 C DE575406 C DE 575406C DE 1930575406 D DE1930575406 D DE 1930575406D DE 575406D D DE575406D D DE 575406DD DE 575406 C DE575406 C DE 575406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
stamps
centering
central opening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autom Spezial Maschinen G M B
HERMANN ALBERT BUMKE GmbH
Original Assignee
Autom Spezial Maschinen G M B
HERMANN ALBERT BUMKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autom Spezial Maschinen G M B, HERMANN ALBERT BUMKE GmbH filed Critical Autom Spezial Maschinen G M B
Application granted granted Critical
Publication of DE575406C publication Critical patent/DE575406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

in Berlin
Bei der Herstellung· von Trockenbatterien müssen bekanntlich die einzelnen Elemente nach dem Einfüllen des Elektrolyten durch Deckel aus Pappe o. dgl. verschlossen werden, ein Vorgang, den man als Deckeln zu bezeichnen pflegt. Das Einbringen dieser Deckel geschah bisher in der Regel mittels entsprechender Werkzeuge von Hand, was sehr zeitraubend und dementsprechend teuer ist. Man ίο hat daher auch bereits versucht, diese Arbeit des Deckeins zu mechanisieren; hierbei werden die vorbereiteten Deckel von Hand lediglich lose auf die einzelnen Elemente gestülpt, während das Eindrücken der Deckel in die Zinkbecher mittels eines maschinell betätigten Stempels erfolgte. Dieses Verfahren brachte wohl einen nicht unwesentlichen Fortschritt, doch erforderte es noch einen erheblichen Teil Handarbeit. Ferner hat man bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, mittels welcher die Kohleelektroden in den fertiggekochten Elementen für Anodenbatterien u. dgl. zentriert und mit demselben Arbeitsgang die Deckelscheiben ausgestanzt und *5 zugleich in die Elemente auf eine bestimmte Tiefe eingedrückt werden. Hierbei diente bisher jedoch als Transporteinrichtung für die Elemente eine drehbare Scheibe, über welcher die zum Zentrieren der Kohlepuppen, Lochen, Aufsetzen und Eindrücken der Deckel dienenden Stempel vertikal beweglich angeordnet sind; auf diese Scheibe mußten die Elemente von Hand gesetzt werden, um in einer Kreisbewegung den einzelnen Vorrichtungen in senkrechter Lage zugeführt zu werden. _Diese bekannte Einrichtung hat den großen Nachteil, daß sie sich schlecht in eine vollautomatische Abwicklung sämtlicher Arbeitsvorgänge einfügt, so daß das Aufsetzen der Elemente auf die drehbare Scheibe und das Abnehmen von dieser von Hand bewirkt werden müssen. Außerdem führt die vertikale Anordnung der Stempel insofern zu Schwierigkeiten, als beim Ausstanzen der zur Durchführung der Kohleelektroden dienenden Mittelöffnung die abfallenden Stanzplättchen in die senkrecht stehenden Elementbecher hineinfallen. Abgesehen davon aber sind in der bekannten Vorrichtung keine praktisch brauchbaren Mittel vorgesehen^ "m mit einem und demselben Arbeitsgang die Deckelscheiben aus dem bandförmig zugeführten Deckelmaterial auszustanzen und über die Kohlestifte zu stülpen; hierzu bedurfte es vielmehr bisher der Verwendung1 von entsprechend vorbereitetem Material für die Deckelherstellung, was gleichfalls eine Erschwerung und Verteuerung des Betriebes bedeutete.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei Maschinen zum Deckeln von Trockenelementen eine geradlinig bewegte Transportbahn anzuordnen, welche die Elementbecher selbsttätig und hintereinander vertikal angeordneten Stempeln zum Zentrieren usw.
zuführt. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß neben der geradlinig bewegten Transportbahn hintereinander Zentrier-, Stanz-, Auf setz- und Eindrückstempel und diesen gegenüber auf der andern Seite der Transportbahn gegenläufig bewegte Druckstempel horizontal angeordnet sind, welch letztere die Elemente den ersteren entgegenschieben. Ferner ist die Stanzvorrichtung to mit einem besonderen, gleichfalls horizontal angeordneten Stanzstempel für die Mittelöffnung der Verschlußdeckel versehen, so daß unter Verwendung unvorbereiteten Deckelmaterials die Deckel ohne weiteres aus demselben ausgestanzt und unmittelbar mittels des gleichen Arbeitsganges auf die Elemente aufgesetzt werden können. Durch diese Einrichtung wird es also ermöglicht, jede Handarbeit beim Deckeln der Elemente auszuschalten und damit eine erhebliche Beschleunigung des gesamten Deckelvorganges zu erreichen, zumal durch die horizontale Anordnung von Elementen und Stempeln die Abführung des Stanzabfalles sich zwanglos ermöglichen läßt, as ohne Gefahr, daß die Stanzplättchenabfälle in die Elementbecher hineinfallen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Durchführung des neuen Arbeitsverfahrens beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
. Abb. ι die Einrichtung im Grundriß,
Abb. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 einen Schnitt gemäß der Linie C-D der Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt gemäß der Linie B-P der Abb. i,
Abb. 5 einen Schnitt gemäß der Linie G-H der Abb. 4,
Abb. 6 einen Teil des Stanzstreifens.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer Zentriervorrichtung I, einer Stanz- und Aufsetzvorrichtung II, einer Einpreßvorrichtung III und der Transportvorrichtung IV. Die Elemente ι werden von der schrittweise bewegten' Transportvorrichtung IV zunächst der Zentriervorrichtung I zugeführt. Diese besteht aus einem Zentrierstempel 2, der in, einem Lager 3 fest angeordnet ist. Das Ende dieses Stempels, welches der Transportvorrichtung gegenüberliegt, enthält eine große und eine kleine konisch ausgebildete öffnung, in welche der Elementbecher bzw. die Kohleelektrode annähernd hineinpassen. Mit Hilfe eines gegenüber angeordneten Stempels 4, der verschiebbar in einem Lager 5 gelagert ist und mittels einer Kurvenscheibe 6 und Rolle 7 vor- und zurückbewegt wird, wird im entsprechenden Augenblick, d. h. sobald ein Element 1 dem Stempel gegenüberliegt, dieses Element vorgeschoben und gegen den festen Zentrierstempel 2 gedrückt, wodurch der Kohlestift gegenüber dem Zinkbecher und auch dieser selbst genau zentriert werden. In dem fest angeordneten Zentrierstempel 2 ist ferner ein Dorn 8 axial verschiebbar angeordnet, der mit Hilfe einer Kurvenscheibe 9 und einer Rolle 10 nach dem Zurückgehen des Stempels 4 vorgeschoben wird und, gegen die Kohleelektrode gestoßen, das Element 1 aus dem Zentrierstempel heraus- und auf die Transportvorrichtung zurückstößt. Die Transportvorrichtung befördert das Element dann weiter zur Stanz- und Aufsetzeinrichtung II.
Der Stanzeinrichtung wird das Deckelmaterial in Form eines Streifens 11 zugeführt, der mittels eines Exzenters 12 und eines Hebelwerks 13, welches über einen Stein 14 gegen den Streifen 11 drückt, schrittweise vorgeschoben wird in Richtung auf den Stanzstempel r5· Die Mitnahme des Streifens wird durch den Stein 14 bewirkt, der entsprechend der Exzenter- und Hebelbewegung sich gegen den Streifen preßt, ihn mitnimmt und nach Erfolg der Mitnahme ihn freigibt bzw. wieder hochgeht. Ein Zurückrutschen des Streifens 11 wird durch den Kniehebel 16 mit Gegengewicht 17 verhindert. Der Stein 14 ist in einem Gehäuse 18 gelagert, das sich entsprechend 9» der Hebelbewegung des Hebelsystems 13 auf einem Prisma 19"auf und ab bewegt. Der Stempel 15 ist in einem Lagerbock 20 axial verschiebbar gelagert und wird mittels eines Exzenters 21 vor- und zurückbewegt. Auf dem Stempel 15 sind die eigentlichen Stanzstempel 22 und 23 gelagert, von, denen der Stempel 23 dem Lochdurchmesser für die Elektrode des Elementes entspricht, während der Stempel 22 dem Durchmesser des Deckels 1°° entspricht. Es wird immer gleichzeitig also das zum Hindurchstecken der Elektrode bestinjmte Loch 24 (Abb. 6) und der Deckel 25 ausgestanzt, mit dem Unterschiede, daß das durch den Stempel 23 ausgestanzte Elektro- 1O5 denloch dem nächstfolgenden aufzusetzenden bzw. auszustanzenden Deckel angehört. Der eigentliche Stanz- und Aufsetzstempel 22 stanzt daher stets eine bereits vorgelochte Scheibe aus, die infolgedessen ohne weiteres l auf das von der Transportvorrichtung herangeschaffte Element aufgesetzt werden kann. Das Element wird im übrigen ebenso wie vorher durch einen axial beweglichen Stempel 26, der durch ein Exzenter 27 bewegt wird, "5 im entsprechenden Augenblick gegen den Stanzstempel 22 bzw. die ausgestanzte Deckelscheibe gedrückt. Mit der lose aufgesetzten Deckelscheibe versehen, wird nunmehr das Element der Eindrückvorrichtung III züge- lao führt, die im wesentlichen wie die Zentriervorrichtung I ausgebildet ist und arbeitet.
Auch hier ist ein Stempel oder Widerlager 28 in einem Lager 29 fest angeordnet; gegen den Stempel 28 wird das Element mit dem aufgestülpten Deckel mittels des axial verschiebbaren Stempels 30 gedrückt, welch letzterer mittels der Kurvenscheibe 31 verschoben wird. Dabei schiebt sich der vorderste, mit einer öffnung versehene Teil des Widerlagers 28 in den Zinkbecher des Elements to und drückt hierbei die Deckelscheibe fest auf die Elektrolytmasse. Nach Beendigung des Eindrückens wird das Element mit Hilfe des in dem Widerlager 28 gelagerten Stößels 32, der durch eine Kurvenscheibe 33 verschoben wird, wieder auf die Transportvorrichtung zurückgestoßen, die es entweder zu einem Vorratsbehälter öder zur. nächsten Bearbeitungsmaschine bringt. Die Transportvorrichtung (Abb. 4) besteht aus einem mit Einkerbungen zur Aufnahme der Elemente versehenen Transportband 34, welches durch rotierende Segmente 35 gleichzeitig vorwärts bewegt und hochgehoben wird. Der Antrieb dieser Segmente erfolgt durch Schraubenräder 36 über eine Welle 37, die ihren Antrieb über Kettenräder 38 von der Nockenwelle 39 erhält. Die ;andere Nockenwelle 40 wird ebenso wie die Nockenwelle 39 über Kegelräder 41 und 42 von der Hauptwelle 43 aus angetrieben.
Die Vorrichtung kann sowohl für .sich allein als auch im Zusammenhang mit anderen Arbeitsmaschinen, z. B. Kappmaschinen oder Lötmaschinen, verwendet werden.·

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Deckeln von Trökkenelementen, bestehend aus mehreren nacheinander zur Anwendung kommenden Stempeln, die zum Zentrieren der Kohlepuppen, Lochen und Aufsetzen sowie Einpressen der Deckel in die durch eine geradlinig bewegte Transportbahn selbst tätig zugeführten Elementbecher dienen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stempel neben der geradlinig bewegten Transportbahn (34) hintereinander mit ihren gegenüber auf der andern Seite der Transportbahn gegenläufig bewegten Druck-, stempeln (4, 26 und 30) horizontal angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung (II) besondere Stanzstempel (23) ■ für die Mittelöffnung der Verschlußdeckel enthält.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzstempel (23) für die Mittelöffnung parallel neben dem Stanzstempel (22) für die Verschlußscheibe derart angeordnet ist,- daß der zugeführte Materialstreifen zunächst mit der kleinen Mittelöffnung versehen wird und so vorbereitet vor den Scheibenstanzstempel (22) gelangt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierstempel ebenso· wie die Eindrückstempel (28) fest angeordnet sind.
  5. 5..Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrierstempel (2) und Eindrückstempel (28) mit eingelagerten Stößeln (8 bzw. 32) versehen sind, welche durch Exzenters cheiben (9, 33) derart bewegt werden, daß die gegen die Stempel gedrückten Elemente nach dem Zentrieren bzw. Eindrücken der Deckel mittels der Stößel wieder auf die Transportbahn zurückgeschoben werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport·* bahn (34) zahnstangenartig ausgebildet ist und durch ein rotierendes Zahnsegment o. dgl. unter gleichzeitigem Anheben vor- und zurückbewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930575406D 1930-07-16 1930-07-16 Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen Expired DE575406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE575406T 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575406C true DE575406C (de) 1933-04-27

Family

ID=6569717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575406D Expired DE575406C (de) 1930-07-16 1930-07-16 Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955193C3 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
DE2812103C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE575406C (de) Einrichtung zum Deckeln von Trockenelementen
EP0109094B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paketen aus plattenförmigen Bauteilen
DE1508089A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Schrott fuer elektrische Schmelzoefen
DE826571C (de) Maschine zum Entrippen und Ausschneiden der Deck- und Umblaetter aus Tabakblaettern
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE698064C (de) ken
DE2009138B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von Werkstücken
DE2623785A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE654085C (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Paste auf die Platten von Trockenbatterien
DE552701C (de) Stauchpresse
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE568473C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Pressen, insbesondere Kettenpressen, mit absatzweise gedrehtem Werkstueckteller
DE3111079A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer stabfoermiges ausgangsmaterial
DE9107358U1 (de) Gerät zum Abisolieren einer Einzelleitung und zum Anbringen eines Steckverbinders
DE638564C (de) Maschine zum Justieren von Metallkapseln fuer Glastuben
DE2656615A1 (de) Vorrichtung zum praegepunzen von metallerzeugnissen kreisfoermigen querschnitts, vorzugsweise von stahlflaschen, fuer unter druck stehende gase
DE2457096A1 (de) Vorrichtung zum pressen und lochstanzen von kettenrollen
DE857632C (de) Vorrichtung zum Anrollen von Flachbord-Dosenboeden und -deckeln
DE543671C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung fester Koerper aus pulverfoermigen Stoffen
DE421702C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen und Verschieben des Stempelschlittens bei Stauchmaschinen fuer Bolzen
DE600685C (de) Einrichtung zur Herstellung von Trockenelementen
DE719344C (de) Maschine zum automatischen Herstellen und Loeten von Zinkpolsteckerbuchsen aus Blech sowie zum Anloeten von Drahtverbindungen an die Zinkbecher galvanischer Elemente