WO2010149488A1 - Kartuschenausdrückvorrichtung - Google Patents

Kartuschenausdrückvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010149488A1
WO2010149488A1 PCT/EP2010/057972 EP2010057972W WO2010149488A1 WO 2010149488 A1 WO2010149488 A1 WO 2010149488A1 EP 2010057972 W EP2010057972 W EP 2010057972W WO 2010149488 A1 WO2010149488 A1 WO 2010149488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
drive motor
housing
particular according
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Hans-Jürgen Schüller
Original Assignee
Wolfcraft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft Gmbh filed Critical Wolfcraft Gmbh
Publication of WO2010149488A1 publication Critical patent/WO2010149488A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for expressing a cartridge with an existing nested threaded parts Teleskopkol- benan extract for linear displacement of a piston and with a drive motor for Drehanin a drive thread part of the telescopic piston assembly and a rotation of the piston.
  • Such a cartridge ejecting device is known from DE 3431 291.
  • the cartridge ejecting device described therein has a housing in which a telescopic piston assembly, which consists of a plurality of nested threaded sleeves, is arranged.
  • An outer sleeve can be rotated by an electric motor.
  • the innermost sleeve carries at its free end a piston and is secured against rotation with a telescopic rotation against the device housing. If the drive thread part formed by the outermost sleeve is rotated by the electric motor, then the threaded sleeves, which are nested one inside the other and threadedly engaged with the adjacent threaded sleeve, move in the axial direction, depending on the direction of rotation of the motor.
  • the piston and the innermost threaded sleeve connected to it does not rotate with it due to the anti-rotation device.
  • the anti-rotation device is an inserted sleeve, which is arranged eccentrically and outside the threaded sleeves. Similar devices are described in JP 2003147962 A, WO 95/22411, DE 100 22 565 A1, WO 2006/089511 A2, DE 102 13 001 A1 and DE 3437306, the latter document disclosing an anti-rotation device of the piston which is located in the axis of rotation the threaded sleeves is arranged.
  • the rotation lock is formed there by a wire rope, which rests in a channel.
  • the invention has for its object to further develop the generic device nutzsvorteilhaft.
  • an externally visible indicator which moves synchronously with the piston.
  • This indicator shows the position of the piston inside the cartridge tube.
  • the user of the device thereby receives information about the level of the cartridge to be expressed.
  • the drive motor has a driven gear, which meshes with a ring gear of the drive thread part.
  • the output shaft of the drive motor has another, in particular diameter smaller gear, which meshes with a gear of a threaded spindle. The threaded spindle is thus rotated synchronously to the telescopic piston assembly from the drive motor. On the threaded spindle rides the indicator.
  • He preferably has an internal thread which meshes with the external thread of the threaded spindle.
  • a section of the indicator extends through a housing slot and is visible from the outside to indicate the current position of the piston. In this way, the indicator is also rotationally fixed relative to the housing.
  • the drive motor has a drive shaft which is parallel to the axis of the telescopic piston assembly and the axis of the threaded spindle.
  • the drive motor is arranged next to the telescopic piston arrangement, so that the axial length of the ejection device is minimized.
  • the housing of the device has a handle. In this handle portion is a rocker switch, which can be operated by the forefinger or middle finger of the user and with the drive motor can be driven in two different directions of rotation.
  • the indicator has a threaded engagement portion, such as an internal thread, with which the indicator engages the external thread of the threaded spindle. If the threaded spindle is rotated, the indicator shifts in the extension direction of the threaded spindle.
  • the indicator is guided against rotation on the housing.
  • the housing has a guide groove which is flanked by two groove walls.
  • the guide groove is located on the inside of the housing shell and has a slot in its bottom. In this slot engages a display projection of the indicator so that it can be seen from the outside.
  • On the slot wall adjacent outer wall of the housing shell is a scale, so that the position of the display projection in the slot, which indicates the forward displacement position of the piston, can be detected.
  • an electronic control is provided.
  • the electronic control energizes the drive motor when a button or the like is operated. With the button or if necessary a separate
  • Switch can also be initiated a piston return.
  • the piston is displaced by rotating the drive motor into the cartridge tube of the cartridge in order to provide the contents of the cartridge, which may be a pasty mass, through an exit opening provided at the tip of a spout can push out.
  • the propulsion speed of the piston is adjustable.
  • the speed of the drive motor can be adjusted by means of a dial.
  • the drive motor is briefly driven by the electronic control device in the opposite direction. As a result, the piston moves back by a few millimeters and thus relieves the built-up voltage within the cartridge, so that dripping from the outlet opening is prevented.
  • this electronic pressure relief device can also be provided a mechanical pressure relief device.
  • a resiliently displaceable displacing element is provided.
  • the element is with the piston shifting counterforce. If no counterforce acts on the piston, the elastically recoverable displaceable element remains stationary relative to the housing of the device. The elastically recoverable element but shifts when a force is exerted on the piston. The elastically recoverable element thus shifts when the piston against a resistance, for example against the ejector piston filled with a pasty mass cartridge. This initially dampens.
  • the elastically recoverable displacing element may be the housing of the drive motor. The latter can be arranged rotatably in the housing of the device.
  • the housing of the drive motor shifts in accordance with the force acting on the piston counterforce by a certain angle of rotation against the restoring force of a spring mounted on the device.
  • the spring may be a compression spring.
  • the elastically recoverable element that is to say in particular the pressure spring, forms an energy store, which relaxes again as soon as the drive motor is switched off.
  • the relaxing compression spring rotates the motor housing. The rotation can be relative to the rotor of the motor. If the winding of the motor is briefly closed in this state, the rotor can also rotate. Overall, the relaxation of the compression spring counteracts dripping.
  • the displacement of the elastically recoverable element is used to actuate a circuit breaker. If the item reaches a predetermined publisher ment position, which corresponds to a certain compression travel, for example a compression spring, a switch for switching off the drive motor can be actuated by the element or by a switching projection formed by the element. As a result, an overload protection is realized. As soon as the switch is actuated, the electric motor can slightly turn back. This is then a consequence of the return displacement of the elastically displaced element after switching off the drive motor.
  • the anti-rotation device interacts with a switch in order to switch off or switch over the drive motor when the piston is completely displaced or displaced backward.
  • the rotation lock is preferably formed here as a telescopic arrangement. It may have a sleeve and a rod inserting therein.
  • the sleeve may, for example, be non-rotatably connected to the piston and located in the axis of rotation of the telescopic piston assembly.
  • a polygonal opening of the sleeve is a polygonal rod that can move axially relative to the sleeve.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in cross section
  • FIG. 2 is the rear view of the telescopic piston assembly and the drive motor approximately in the direction of arrow II in Fig. 1 of a second embodiment
  • FIG. 3 shows a section according to the line III-III in FIG. 2 with the telescopic piston assembly completely screwed in
  • FIG. 4 shows a section according to the line IV-IV in FIG. 2 with the telescoping piston assembly completely screwed in
  • FIG. 5 shows a representation according to FIG. 4 with a telescoped telescopic piston arrangement
  • FIG. 6 is a representation according to FIG. 2, but with a housing rotated against the restoring force of a compression spring 15 of the drive motor 11, FIG.
  • FIG. 7 shows a side view of the telescopic piston arrangement with drive motor and the housing of the drive motor holding
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 7 with the housing of the drive motor 11 twisted against the force of the compression spring 15
  • FIG. 9 is a perspective view of another embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a side view of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 9, and FIG.
  • FIG. 11 is a section along the line XI-XI in Fig. 10th
  • the device shown in the drawings and described below is used to squeeze cartridges 23.
  • liquid or semi-liquid or pasty one-component products are stored.
  • the cartridges consist of a cylindrical container. An end face of the container has an outlet nozzle for the outlet of the pasty product. The other end face of the cylinder is formed by a Ausdschreibkol- ben, which is displaceable within the cylindrical container in the axial direction.
  • Such a cartridge 23 is mounted in a merely indicated receptacle of the housing 1 of the expressing device such that the cartridge can not shift in the axial direction.
  • a piston 2 of the device protrudes into the cylinder of the cartridge in order to exert a pressing-out force on the ejection piston of the cartridge.
  • the embodiment shown roughly schematically in FIG. 1 has a housing 1 made of plastic.
  • the housing has a handle portion 25 that can be grasped by the hand of a user.
  • the handle portion 25 includes a rocker switch 22, which can be operated by the index or middle finger of the user's hand.
  • a drive motor 11 rotates in one or the other direction of rotation.
  • Operated the drive motor 11 is the power of unrepresented batteries that may be located in the handle portion 25.
  • the drive motor 11 is disposed in a rear portion of the housing 1 and has a housing which is fixedly connected to the starter of the electric motor, and an output shaft which is fixedly connected to the rotor of the electric motor. Within the drive motor 11 but can also be a reduction gear, which drives the output shaft on which a gear 12 is seated.
  • the gear 12 meshes with a ring gear 13 of a threaded sleeve 3, which is rotatably disposed in a cavity portion of the housing 1.
  • a bearing 10 On the bottom of the cavity 26, which may have a cylindrical cross section, sits a bearing 10. It is a ball bearing, which is on the one hand firmly connected to a housing projection of the bottom in the cavity 26 and on the other hand with the inner wall of the drive screw spindle 3.
  • the drive threaded spindle 3 is slidably mounted on the wall of the cavity 26 via additional slide bearings 27.
  • an internal thread In this internal thread engages a threaded portion 4 'of a threaded sleeve 4, which is located within the drive threaded sleeve 3.
  • the threaded sleeve 4 also has an internal thread. In the latter engages a threaded portion 5 'of a further inner sleeve 5 a.
  • the end of the threaded sleeve 5 carries the piston 2.
  • the threaded sleeve 5 has a polygonal cavity 6, in the axially displaceable sleeve 7 is inserted.
  • the sleeve 7 is rotatably connected to the threaded sleeve 5.
  • the sleeve 7 is a polygonal rod 8 which rotatably inserted into a housing opening 24 of the bottom of the cavity 26 inserted.
  • the piston 2 is rotatably connected to the housing 1.
  • the threaded portion 5 'of the threaded sleeve 5 is assigned to the direction away from the piston end of the threaded sleeve 5.
  • a damping plate 38 which extends over a NEN elastic O-ring 37 is supported on the bearing 10. At the damping plate and the anti-rotation sleeve 7 is supported, when the piston 2 assumes its fully retracted position.
  • the rear end 8 'of the rod 8 is a microswitch 9. With the latter, the drive motor can be turned off when the end 8' a tactile flag of the switch. 9 applied.
  • the drive thread part 3 is rotationally driven. Since the piston 2 does not rotate with itself, the nested threaded sleeves 3 - 5 spindein from the back displaced piston position shown in Fig. 4 in the spooled position shown in Fig. 5. If the drive motor 11 is rotationally driven in the opposite direction, then the piston 2 moves back from the spindled position shown in FIG. 5 back to the spindle-shaped position shown in FIG.
  • the free end 8 'of the rod 8 is axially fixed fixed means not shown except for a required to actuate the switch 9 axial movement play. It is therefore possible that in the final phase of the displacement, the rod 8 is dragged in the axial direction until its end 8 ', the tact flag of the switch 9 is actuated. The drive motor 11 is then turned off. It is also envisaged that, when reaching the spindled position of the piston 2 (FIG. 5), a further button (not shown) is actuated in order to likewise effect a motor shut-off. The rod 8 'is then also dragged slightly in the final phase of the movement, to actuate a further button, not shown.
  • FIG. 2 shows a support projection 14 protruding laterally from the housing of the drive motor 11.
  • the drive motor 11 is a certain Rotation angle rotatably mounted in the housing 1.
  • the rotation axis corresponds to the drive shaft of the drive motor 11.
  • the support projection 14 is supported at one end of a compression spring 15 from.
  • the other end of the compression spring 15 is supported on the housing 1.
  • the arrangement of the support projection 14 and the compression spring 15 is selected so that the compression spring 15 is acted upon by the acting on the housing of the drive motor 11 torque when unwinding the telescopic piston assembly 3 - 5.
  • a force acting on the piston 2 counterforce thus has a slight rotation of the housing of the drive motor 11 and thus a displacement of the support projection 14 against the restoring force of the compression spring 15 result.
  • FIGS. 7 and 8 show a switching projection 17 integrally formed on the support projection 14.
  • This scarf tvorsprung 17 cooperates with the tact flag of a switch 16.
  • the switch 16 is a switch-off. If the tactile flag is pivoted, which happens at a correspondingly strong rotation of the housing of the drive motor 11, the drive motor 11 is turned off. This is therefore an overload protection.
  • the drive motor 11 is turned off when the piston 2 generates a predetermined by the compression spring 15 maximum force.
  • FIGS. 2 and 6 it can be seen that the output shaft of the drive motor 11 carries two toothed wheels 12, 18.
  • the meshing with the ring gear 13 gear 12 has a large diameter.
  • the gear 18 has a smaller diameter and meshes with a gear 19, which carries a threaded spindle 20.
  • On the threaded spindle 20 slides an indicator 21.
  • the threaded spindle 20 extends parallel to the drive shaft of the drive motor 11 and also parallel to the telescopic piston assembly 3 - 5.
  • On the threaded spindle 20 slides an indicator 21.
  • This has an internal thread and is rotationally fixed, but axially displaceable in a guide, not shown, of the housing 1 out.
  • the housing may have a slot through which a display projection 28 protrudes.
  • the indicator 21 shifts synchronously with the piston 2, but proportionally has a smaller distance. He shows, based on the total length of the guide, not shown, the current position of the piston 2 and thereby performs the
  • a cartridge 23 is held by a clamping device 30.
  • This clamping device holds the end of the cartridge tube opposite the outlet opening 29 'by means of clamping elements.
  • the outlet opening 29 ' is formed by a tip of a spout 29.
  • the housing 1 consisting essentially of two plastic shells has, at the rear of a gripping section 25, a gear housing in which the drive gear 3 is arranged for advancing and retracting the piston 2.
  • Gear which has already been described above, has a ring gear 13 which is rotationally driven by a gear 12 of the drive motor 11.
  • the drive motor 11 drives a further output gear 18, which meshes with a gear 19, on the axis of a threaded spindle 20 is seated.
  • a display carriage 21 has an internal thread and rides on the threaded spindle 20 as a spindle nut.
  • An indicator projection 28 projects from the indicator carriage 21 and protrudes into a housing slot 31.
  • the inside of the housing shell 1 forms a guide groove 33 for the display carriage 21.
  • the guide groove 33 is flanked by two groove walls 34, 35, which are each formed by webs. Between the groove walls 34, 35 is the display carriage 21st
  • a scale 32 which extends parallel to the slot 31.
  • an electronic control energises the drive motor 11 in such a way that the piston 2 is displaced into the cartridge tube of the cartridge 23 in the advancing direction.
  • a dial 36 By means of a dial 36, the speed of the drive motor 11 can be adjusted.
  • a switch not shown, a quick piston return can be initiated.
  • the piston 2 is shifted back by 1 to 2 mm. This is done by rotating the drive motor 11 in the opposite direction. This is caused by the electronic control device.
  • the electronic control device detects that the piston 2 has reached its end position, for example because the piston 2 runs on block and therefore a high current flows through the drive motor, then a quick piston return is initiated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausdrücken einer Kartusche (23) mit einer aus ineinander geschachtelten Gewindeteilen (3 - 4) bestehenden Teleskopkolbenanordnung (3 - 6) zur Linearverlagerung eines Kolbens (2) und mit einem Antriebsmotor (11) zum Drehantreiben eines Antriebsgewindeteils (3) der Teleskopkolbenanordnung. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird ein, sich synchron mit dem Kolben (2) verlagernder, von außen sichtbarer Anzeiger (28) vorgeschlagen.

Description

Kartuschenausdrückvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausdrücken einer Kartusche mit einer aus ineinandergeschachtelten Gewindeteilen bestehenden Teleskopkol- benanordnung zur Linearverlagerung eines Kolbens und mit einem Antriebsmotor zum Drehantreiben eines Antriebsgewindeteiles der Teleskopkolbenanordnung und einer Drehsicherung des Kolbens.
Eine derartige Kartuschenausdrückvorrichtung ist bekannt aus der DE 3431 291. Die dort beschriebene Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt ein Gehäuse, in welchem eine Teleskopkolbenanordnung, die aus einer Vielzahl ineinander geschachtelter Gewindehülsen besteht, angeordnet ist. Ein äußere Hülse kann von einem Elektromotor drehangetrieben werden. Die innerste Hülse trägt an ihrem freien Ende einen Kolben und ist mit einer teleskopierbaren Drehsicherung gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse drehgesichert. Wird das von der äußersten Hülse ausgebildete Antriebsgewindeteil von dem Elektromotor gedreht, so spindein sich die ineinander geschachtelten und jeweils im Gewindeeingriff mit der benachbarten Gewindehülse stehenden Gewindehülsen in Achsrichtung je nach Drehrichtung des Motors vor oder zurück. Der Kolben und die mit ihm verbundene innerste Gewindehülse dreht sich dabei zufolge der Drehsicherung nicht mit. Bei der Drehsicherung handelt es sich um inei- nandergesteckte Hülsen, die exzentrisch und außerhalb der Gewindehülsen angeordnet sind. Ähnliche Vorrichtungen beschreiben die JP 2003147962 A, die WO 95/22411, DE 100 22 565 Al, WO 2006/089511 A2, DE 102 13 001 Al und DE 3437306, wobei die zuletzt genannte Druckschrift eine Drehsicherung des Kolbens offenbart, die in der Drehachse der Gewindehülsen angeordnet ist. Die Drehsicherung wird dort von einem Drahtseil ausgebildet, welches in einem Kanal einliegt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Es ist ein von außen sichtbarer Anzeiger vorgesehen, der sich synchron mit dem Kolben verlagert. Mit diesem Anzeiger wird die Position des Kolbens innerhalb des Kartuschenrohres angezeigt. Der Benutzer der Vorrichtung erhält dadurch Informationen über den Füllstand der auszudrückenden Kartusche. Der Antriebsmotor besitzt ein Abtriebszahnrad, welches mit einem Zahnkranz des Antriebsgewindeteiles kämmt. Hierdurch wird die Teleskopkolbenanordnung betrieben. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt die Abtriebswelle des Antriebsmotors ein weiteres, insbesondere durchmessergeringeres Zahnrad, welches mit einem Zahnrad einer Gewindespindel kämmt. Die Gewindespindel wird somit synchron zur Teleskopkolbenanordnung vom Antriebsmotor gedreht. Auf der Gewindespindel reitet der Anzeiger. Er besitzt bevorzugt ein Innengewinde, welches mit dem Außengewinde der Gewindespindel kämmt. Ein Abschnitt des Anzeigers durchragt einen Gehäuseschlitz und ist von außen sichtbar, um die aktuelle Position des Kolbens anzuzeigen. Auf diese Weise wird der Anzeiger auch gegenüber dem Gehäuse drehfixiert. Der Antriebsmotor besitzt eine Antriebswelle, die parallel zur Achse der Teleskopkolbenanordnung und zur Achse der Gewindespindel verläuft. Der Antriebsmotor ist neben der Teleskopkolbenanordnung angeordnet, so dass die axiale Länge der Ausdrückvorrichtung minimiert ist. Das Gehäuse der Vorrich- tung besitzt einen Handgriff. In diesem Griffabschnitt befindet sich ein Wippschalter, der vom Zeigefinger oder Mittelfinger des Benutzers betätigt werden kann und mit dem der Antriebsmotor in zwei verschiedenen Drehrichtungen angetrieben werden kann. Innerhalb des Griffabschnittes können sich auch Batterien zum Betrieb des Antriebsmotors befinden. Der Anzeiger besitzt ein Gewindeeingriffsteil, beispielsweise ein Innengewinde, mit dem der Anzeiger in das Außengewinde der Gewindespindel eingreift. Wird die Gewindespindel gedreht, so verlagert sich der Anzeiger in Erstre- ckungsrichtung der Gewindespindel. Der Anzeiger wird drehgesichert am Ge- häuse geführt. Hierzu besitzt das Gehäuse eine Führungsnut, die von zwei Nutwänden flankiert ist. Die Führungsnut befindet sich auf der Innenseite der Gehäuseschale und besitzt in ihrem Boden einen Schlitz. In diesen Schlitz greift ein Anzeigevorsprung des Anzeigers, so dass er von außen gesehen werden kann. Auf der dem Schlitz benachbarten Außenwandung der Gehäuseschale befindet sich eine Skala, so dass die Position des Anzeigevorsprungs im Schlitz, welche die Vorverlagerungsstellung des Kolbens angibt, erkannt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine elektronische Steuerung vorgesehen. Die elektronische Steuerung bestromt den Antriebsmotor, wenn ein Taster oder dergleichen betätigt wird. Mit dem Taster oder ggf. einem gesonderten
Schalter kann auch ein Kolbenrücklauf veranlasst werden. Beim Normalbetrieb der Vorrichtung wird der Kolben durch ein Drehen des Antriebsmotors in das Kartuschenrohr der Kartusche hineinverlagert, um den Inhalt der Kartusche, bei dem es sich um eine pastöse Masse handeln kann, durch eine Austrittsöff- nung, die an der Spitze einer Tülle vorgesehen sein kann, herauszudrücken. Die Vortriebsgeschwindigkeit des Kolbens ist einstellbar. Hierzu lässt sich die Drehzahl des Antriebsmotors mittels eines Einstellrades einstellen. Nach Beendigung einer Vortriebsverlagerung des Kolbens wird der Antriebsmotor von der elektronischen Steuereinrichtung kurzzeitig in Gegenrichtung angetrieben. Hierdurch verlagert sich der Kolben um wenige Millimeter zurück und entlastet dadurch die aufgebaute Spannung innerhalb der Kartusche, so dass ein Nachtropfen aus der Austrittsöffnung verhindert wird. Anstelle dieser elektronischen Druckentlastungseinrichtung kann aber auch eine mechanische Druckentlastungseinrichtung vorgesehen sein. Hierzu ist ein sich elastisch rückstell- bar verlagerndes Element vorgesehen. Das Element wird mit der am Kolben angreifenden Gegenkraft verlagert. Greift am Kolben keine Gegenkraft an, so bleibt das elastisch rückstellbar verlagerbare Element ortsfest gegenüber dem Gehäuse der Vorrichtung. Das elastisch rückstellbare Element verlagert sich aber, wenn auf den Kolben eine Gegenkraft ausgeübt wird. Das elastisch rückstellbare Element verlagert sich somit dann, wenn der Kolben gegen einen Widerstand, beispielsweise gegen den Ausdrückkolben einer mit einer pastösen Masse gefüllten Kartusche tritt. Dies wirkt zunächst dämpfend. Bei dem sich elastisch rückstellbar verlagernden Element kann es sich um das Gehäuse des Antriebsmotors handeln. Letzteres kann verdrehbar im Gehäuse der Vorrich- tung angeordnet sein. Das Gehäuse des Antriebsmotors verlagert sich entsprechend der am Kolben angreifenden Gegenkraft um einen bestimmten Drehwinkel gegen die Rückstellkraft einer an der Vorrichtung widergelagerten Feder. Bei der Feder kann es sich um eine Druckfeder handeln. Wird der Antriebsmotor in Betrieb genommen, so spindein sich die Gewindehülsen der Te- leskopkolbenanordnung zunächst auseinander, bis der Kolben der Teleskopkolbenanordnung an den Ausdrückkolben der von der Vorrichtung gehaltenen Kartusche anstößt. Die Kartusche ist mit einer pastösen Masse, beispielsweise mit einer Acryl- oder Silikonpaste gefüllt, die durch eine Tülle, die im Ausdrückkolben der Kartusche gegenüberliegt, austreten kann. Der hierzu erf or- derliche Druck wird vom Kolben auf den Ausdrückkolben ausgeübt. Die hierzu erforderliche Kraft führt zur Verlagerung des erwähnten elastisch rückstellbaren Elementes. Das elastisch rückstellbare Element, also insbesondere die Druckfeder, bildet einen Kraftspeicher aus, der sich wieder entspannt, sobald der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Die sich entspannende Druckfeder dreht das Motorgehäuse. Die Drehung kann relativ zum Rotor des Motors erfolgen. Ist die Wicklung des Motors in diesem Zustand kurz geschlossen, kann sich der Rotor auch mitdrehen. Insgesamt wirkt die Entspannung der Druckfeder einem Nachtropfen entgegen. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Verlagerungsweg des elastisch rückstellbaren Elementes dazu verwendet, einen Abschalter zu betätigen. Erreicht das Element eine vorbestimmte Verlage- rungsstellung, die einen bestimmten Kompressionsweg, beispielsweise einer Druckfeder, entspricht, so kann von dem Element bzw. von einem von dem Element ausgebildeten Schaltvorsprung ein Schalter zum Abschalten des Antriebsmotors betätigt werden. Hierdurch ist eine Überlastsicherung realisiert. Sobald der Abschalter betätigt wird, kann sich der Elektromotor geringfügig zurückdrehen. Dies ist dann eine Folge der Rückverlagerung des elastisch verlagerten Elementes nach Abschalten des Antriebsmotors.
In einer Weiterbildung der Erfindung, die eigenständige Bedeutung hat, ist vorgesehen, dass die Drehsicherung mit einem Schalter zusammenwirkt, um den Antriebsmotor bei vollständig zurückverlagertem oder vorverlagertem Kolben abzuschalten oder umzuschalten. Die Drehsicherung ist hier bevorzugt als Teleskopanordnung ausgebildet. Sie kann eine Hülse und eine darin einsteckende Stange aufweisen. Die Hülse kann beispielsweise drehfest mit dem KoI- ben verbunden sein und sich in der Drehachse der Teleskopkolbenanordnung befinden. In einer Mehrkantöffnung der Hülse steckt eine Mehrkantstange, die sich axial gegenüber der Hülse bewegen kann. Das andere Ende der drehfest mit der Hülse verbundenen Stange steckt in einer Mehrkantöffnung des Gehäuses. Dieses Ende kann sich gegenüber der Öffnung in Achsrichtung verlagern. Das Ende ist jedoch derart in der Mehrkanthöhlung verbunden, dass es nicht aus der Mehrkanthöhlung heraustritt. Das Ende der Mehrkantstange kann mit einem begrenzten axialen Bewegungsspiel in der Öffnung des Gehäuses gelagert sein. Bei vollständig eingespindelter Teleskopkolbenanordnung verlagert sich die Drehsicherung geringfügig derart axial gegenüber dem Gehäuse, dass ein rückwärtig der Drehsicherung angeordneter Schalter betätigt wird. Dies erfolgt mit dem Ende der Mehrkantstange. Der Schalter schaltet den Antriebsmotor ab. Um den Antriebsmotor auch oder alternativ bei vollständig vorverlagertem Kolben abzuschalten, können ähnlich gestaltete Lösungen vorgesehen sein. Auch hier kann eine Relativverlagerung der Drehsicherung gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse zur Schalterbetätigung ausgenutzt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 2 die rückwärtige Ansicht auf die Teleskopkolbenanordnung und den Antriebsmotor etwa in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 bei vollständig ein- gespindelter Teleskopkolbenanordnung,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2 bei vollständig ein- gespindelter Teleskopkolbenanordnung,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit ausgespindelter Teleskopkolbenanordnung,
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch mit gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 15 verdrehtem Gehäuse des Antriebsmotors 11,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf die Teleskopkolbenanordnung mit An- triebsmotor und das Gehäuse des Antriebsmotors haltender
Druckfeder 15 in einem nicht ver schwenkten Zustand,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 mit gegen die Kraft der Druckfeder 15 verdrehtem Gehäuse des Antriebsmotors 11, Fig. 9 in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 eine Seitenansicht des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbei- spiels, und
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10.
Die in den Zeichnungen dargestellte und nachfolgend beschriebene Vorrich- tung dient dem Ausdrücken von Kartuschen 23. In derartigen Kartuschen werden flüssige oder halbflüssige bzw. pastöse Einkomponentenprodukte aufbewahrt. Die Kartuschen bestehen aus einem zylinderförmigen Behälter. Eine Stirnseite des Behälters besitzt eine Austrittstülle zum Austritt des pastösen Produktes. Die andere Stirnseite des Zylinders wird von einem Ausdrückkol- ben ausgebildet, der sich innerhalb des zylinderförmigen Behälters in Achsrichtung verlagerbar befindet. Eine solche Kartusche 23 wird in einer lediglich angedeuteten Aufnahme des Gehäuses 1 der Ausdrückvorrichtung derartig befestigt, dass sich die Kartusche in Achsrichtung nicht verlagern kann. Ein Kolben 2 der Vorrichtung ragt dabei in den Zylinder der Kartusche hinein, um eine Aus- drückkraft auf den Ausdrückkolben der Kartusche auszuüben.
Das in der Fig. 1 grob schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ein Gehäuse 1 aus Kunststoff. Das Gehäuse besitzt einen Griffabschnitt 25, der von der Hand eines Benutzers umfasst werden kann. Zum Griffabschnitt 25 gehört ein Wippschalter 22, der vom Zeige- oder Mittelfinger der Hand des Benutzers betätigt werden kann. Je nach Schwenkrichtung des Wippschalters 22 dreht ein Antriebsmotor 11 in die eine oder in die andere Drehrichtung. Betrieben wird der Antriebsmotor 11 vom Strom nicht dargestellter Batterien, die sich im Griffabschnitt 25 befinden können. Der Antriebsmotor 11 ist in einem rückwärtigen Abschnitt des Gehäuses 1 angeordnet und besitzt ein Gehäuse, welches fest mit dem Startor des Elektromotors verbunden ist, und eine Abtriebswelle, die fest mit dem Rotor des Elektromotors verbunden ist. Innerhalb des Antriebsmotors 11 kann sich aber auch ein Untersetzungsgetriebe befinden, welches die Abtriebswelle antreibt, auf der ein Zahnrad 12 sitzt.
Das Zahnrad 12 kämmt mit einem Zahnkranz 13 einer Gewindehülse 3, die drehbar in einem Höhlungsabschnitt des Gehäuses 1 angeordnet ist. Auf dem Boden der Höhlung 26, die einen zylindrischen Querschnitt aufweisen kann, sitzt ein Lager 10. Es handelt sich hierbei um ein Kugellager, welches einerseits fest mit einem Gehäusevorsprung des Bodens in der Höhlung 26 und andererseits mit der Innenwandung der Antriebsgewindespindel 3 verbunden ist. Die Antriebsgewindespindel 3 ist über zusätzliche Gleitlager 27 an der Wandung der Höhlung 26 gleitgelagert.
Innerhalb der Antriebsgewindehülse 3 befindet sich ein Innengewinde. In dieses Innengewinde greift ein Gewindeabschnitt 4' einer Gewindehülse 4 ein, die sich innerhalb der Antriebsgewindehülse 3 befindet. Die Gewindehülse 4 be- sitzt ebenfalls ein Innengewinde. In Letzteres greift ein Gewindeabschnitt 5' einer weiteren Innenhülse 5 ein. Das Ende der Gewindehülse 5 trägt den Kolben 2. Die Gewindehülse 5 besitzt eine Mehrkanthöhlung 6, in der axial verschieblich eine Hülse 7 steckt. Die Hülse 7 ist drehfest mit der Gewindehülse 5 verbunden. In einer Mehrkanthöhlung der Hülse 7 steckt eine Mehrkantstange 8, die drehfest in einer Gehäuseöffnung 24 des Bodens der Höhlung 26 steckt. Hierdurch ist der Kolben 2 drehfest mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Der Gewindeabschnitt 5' der Gewindehülse 5 ist dem vom Kolben wegweisenden Ende der Gewindehülse 5 zugeordnet. Vor der vom Kolben wegweisenden Stirnseite der Gewindehülse 5 sitzt eine Dämpfungsplatte 38, die sich über ei- nen elastischen O-Ring 37 am Lager 10 abstützt. An der Dämpfungsplatte stützt sich auch die Drehsicherungshülse 7 ab, wenn der Kolben 2 seine vollständig eingefahrene Position einnimmt.
Das Ende 8' der Mehrkantstange 8 liegt mit einem geringen axialen Bewegungsspiel in der Gehäuseöffnung 24. Rückwärtig des Endes 8' der Stange 8 befindet sich ein Mikroschalter 9. Mit letzterem kann der Antriebsmotor abgeschaltet werden, wenn das Ende 8' eine Tastfahne des Schalters 9 beaufschlagt.
Wird der Antriebsmotor 11 gedreht, so wird das Antriebsgewindeteil 3 drehangetrieben. Da sich der Kolben 2 nicht mitdreht, spindein sich die ineinander geschachtelten Gewindehülsen 3 - 5 von der in Fig. 4 dargestellten zurückverlagerten Kolbenstellung in die in Fig. 5 dargestellte ausgespindelte Stellung. Wird der Antriebsmotor 11 in Gegenrichtung drehangetrieben, so verlagert sich der Kolben 2 von der in Fig. 5 dargestellten ausgespindelten Stellung wieder zurück bis in die in Fig. 4 dargestellte eingespindelte Stellung.
Das freie Ende 8' der Stange 8 ist dabei mit nicht dargestellten Mitteln bis auf ein zur Betätigung des Schalters 9 erforderliches axiales Bewegungsspiel axial- fest fixiert. Es ist deshalb möglich, dass in der Endphase der Verlagerung die Stange 8 in Achsrichtung mitgeschleppt wird, bis ihr Ende 8' die Tastfahne des Schalters 9 betätigt. Der Antriebsmotor 11 wird dann ausgeschaltet. Es ist auch vorgesehen, dass bei Erreichen der ausgespindelten Stellung des Kolbens 2 (Fig. 5) ein weiterer, nicht dargestellter Taster betätigt wird, um ebenfalls eine Mo- torabstellung zu bewirken. Die Stange 8' wird dann ebenfalls in der Endphase der Bewegung geringfügig mitgeschleppt, um einen nicht dargestellten weiteren Taster zu betätigen.
Der Fig. 2 ist ein seitlich vom Gehäuse des Antriebsmotors 11 abragender Ab- stützvorsprung 14 zu entnehmen. Der Antriebsmotor 11 ist um einen gewissen Drehwinkel drehbar im Gehäuse 1 gelagert. Die Drehachse entspricht dabei der Antriebswelle des Antriebsmotors 11. Der Abstützvorsprung 14 stützt sich an dem einen Ende einer Druckfeder 15 ab. Das andere Ende der Druckfeder 15 stützt sich am Gehäuse 1 ab. Die Anordnung vom Abstützvorsprung 14 und der Druckfeder 15 ist so gewählt, dass die Druckfeder 15 von dem auf das Gehäuse des Antriebsmotors 11 wirkenden Drehmoment beim Ausspindeln der Teleskopkolbenanordnung 3 - 5 beaufschlagt wird. Eine auf den Kolben 2 wirkende Gegenkraft hat somit ein geringfügiges Verdrehen des Gehäuses des Antriebsmotors 11 und damit eine Verlagerung des Abstützvorsprungs 14 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 15 zur Folge.
Den Fig. 7 und 8 ist ein dem Abstützvorsprung 14 angeformter Schaltvorsprung 17 zu entnehmen. Dieser Schal tvorsprung 17 wirkt mit der Tastfahne eines Schalters 16 zusammen. Bei dem Schalter 16 handelt es sich um einen Abschal- ter. Wird die Tastfahne verschwenkt, was bei einer entsprechend starken Verdrehung des Gehäuses des Antriebsmotors 11 passiert, wird der Antriebsmotor 11 abgeschaltet. Es handelt sich hierbei also um eine Überlastsicherung. Der Antriebsmotor 11 wird abgeschaltet, wenn der Kolben 2 einer durch die Druckfeder 15 bestimmte Maximalkraft erzeugt.
In den Figuren 2 bzw. 6 ist zu erkennen, dass die Abtriebswelle des Antriebsmotors 11 zwei Zahnräder 12, 18 trägt. Das mit dem Zahnkranz 13 kämmende Zahnrad 12 besitzt einen großen Durchmesser. Das Zahnrad 18 besitzt einen kleineren Durchmesser und kämmt mit einem Zahnrad 19, welches eine Ge- windespindel 20 trägt. Auf der Gewindespindel 20 gleitet ein Anzeiger 21. Die Gewindespindel 20 erstreckt sich parallel zur Antriebswelle des Antriebsmotors 11 und auch parallel zur Teleskopkolbenanordnung 3 - 5. Auf der Gewindespindel 20 gleitet ein Anzeiger 21. Dieser besitzt ein Innengewinde und ist drehfest, aber axial verlagerbar in einer nicht dargestellten Führung des Gehäuses 1 geführt. Beispielsweise kann das Gehäuse einen Schlitz aufweisen, durch wel- chen ein Anzeigevorsprung 28 ragt. Der Anzeiger 21 verlagert sich synchron zum Kolben 2, weist jedoch proportional eine geringere Strecke auf. Er zeigt, bezogen auf die Gesamtlänge der nicht dargestellten Führung die aktuelle Position des Kolbens 2 an und übt dadurch die Funktion eines Füllstandsanzeigers für die Kartusche aus.
Bei dem in den Fig. 9 - 11 dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Kartusche 23 von einer Klemmeinrichtung 30 gehalten. Diese Klemmeinrichtung hält das der Austrittsöffnung 29' gegenüberliegende Ende des Kartu- schenrohres mittels Klemmelementen. Die Austrittsöffnung 29' wird von einer Spitze einer Tülle 29 ausgebildet.
Das aus im Wesentlichen zwei Kunststoffschalen bestehende Gehäuse 1 besitzt rückwärtig eines Griffabschnittes 25 ein Getriebegehäuse, in dem das Antriebs- getriebe 3 zur Vor- und Rückverlagerung des Kolbens 2 angeordnet ist. Das
Getriebe, welches bereits oben beschrieben worden ist, besitzt einen Zahnkranz 13, der von einem Zahnrad 12 des Antriebsmotors 11 drehangetrieben wird. Der Antriebsmotor 11 treibt ein weiteres Abtriebszahnrad 18 an, welches mit einem Zahnrad 19 kämmt, auf dessen Achse eine Gewindespindel 20 sitzt.
Ein Anzeigeschlitten 21 besitzt ein Innengewinde und reitet als Spindelmutter auf der Gewindespindel 20. Von dem Anzeigeschlitten 21 ragt ein Anzeige vor- sprung 28 ab, der in einen Gehäuseschlitz 31 hineinragt.
Rückwärtig des Gehäuseschlitzes 31 bildet die Innenseite der Gehäuseschale 1 eine Führungsnut 33 für den Anzeigeschlitten 21 aus. Die Führungsnut 33 wird von zwei Nutwänden 34, 35 flankiert, die jeweils von Stegen ausgebildet werden. Zwischen den Nutwänden 34, 35 befindet sich der Anzeigeschlitten 21. Auf der Gehäuseaußenwand befindet sich eine Skala 32, die sich parallel zum Schlitz 31 erstreckt.
Bei einer Betätigung eines Tasters 22 bestromt eine nicht dargestellte elektroni- sehe Steuerung den Antriebsmotor 11 derart, dass der Kolben 2 in Vortriebsrichtung in das Kartuschenrohr der Kartusche 23 hineinverlagert wird. Mittels eines Einstellrades 36 kann die Drehzahl des Antriebsmotors 11 eingestellt werden. Mit einem nicht dargestellten Schalter kann ein schneller Kolbenrücklauf veranlasst werden.
Wird bei einer normalen Vortriebsbetätigung des Kolbens 2 der Taster 22 losgelassen, so wird der Kolben 2 um 1 - 2 mm zurückverlagert. Dies erfolgt durch ein Drehen des Antriebsmotors 11 in Gegenrichtung. Dies wird von der elektronischen Steuereinrichtung veranlasst.
Erkennt die elektronische Steuereinrichtung, dass der Kolben 2 seine Endposition erreicht hat, beispielsweise dadurch, dass der Kolben 2 auf Block läuft und deswegen durch den Antriebsmotor ein hoher Strom fließt, so wird ein schneller Kolbenrücklauf veranlasst.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Ausdrücken einer Kartusche (23) mit einer aus ineinander geschachtelten Gewindeteilen (3 - 4) bestehenden Teleskopkolbenan- Ordnung zur Linearverlagerung eines Kolbens (2) und mit einem Antriebsmotor (11) zum Drehantreiben eines Antriebsgewindeteils (3) der Teleskopkolbenanordnung, gekennzeichnet durch einen, sich synchron mit dem Kolben (2) verlagernden, von außen sichtbaren Anzeiger (28).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (21) auf einer vom Antriebsmotor (11) drehantreibbaren Gewindespindel (20) reitet.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse des Antriebsmotors (11) achsparallel beabstandet zur Teleskopkolbenanordnung (3 - 6) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle des Antriebsmotors (11) zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisende Zahnräder (12, 18) trägt, wobei das einen größeren Durchmesser aufweisende Zahnrad (12) mit dem Zahnkranz (13) des Antriebsgewindeteiles (3) kämmt und das einen kleineren Durchmesser aufweisende Zahn- rad (18) mit einem Zahnrad (19) der Gewindespindel (20) kämmt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigevorsprung (28) des Anzeigers (21) in einen Gehäuseschlitz (31) des Gehäuses (1) ragt, welcher mit einer Skala (32) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (21) innerhalb des Gehäuses in einer von zwei Nutwänden (34, 35) flan- kierten Führungsnut (33) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (11) von einer elektronischen Steuerung bestromt wird, welche nach Beendigung einer Kolbenvorverlagerung den Antriebsmotor (11) geringfügig in Gegenrichtung dreht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer ausgefahrenen Kolbenendstellung der Antriebsmotor (11) mit Maximalgeschwindigkeit in Gegenrichtung angetrieben wird, bis der Kolben seine eingefahrene Endstellung erreicht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors (11) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein abhängig von der am Kolben (2) angreifenden Gegenkraft sich elastisch rückstellbar verlagerndes Element, welches mit Hilfe einer eine Rückstellkraft aufbringenden Feder (15) an der Vorrichtung (1) widergelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäu- se des Antriebsmotors (11) gegen die Kraft der Rückstellfeder (15) verdreht.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch rückstellbar verlagernde Element einen Abschalter (16) betätigt und/ oder die Rückverlagerung des elastisch verlagerten Elementes eine geringfügige Kolbenverlagerung zur Folge hat.
13. Vorrichtung zum Ausdrücken einer Kartusche (23) mit einer aus ineinander geschachtelten Gewindeteilen (3 - 4) bestehenden Teleskopkolbenanordnung zur Linearverlagerung eines Kolbens (2) und mit einem Antriebsmotor (11) zum Drehantreiben eines Antriebsgewindeteils (3) der Teleskopkolbenanordnung und mit einer teleskopierbaren Drehsicherung (7, 8) des Kolbens (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung (7, 8) mit einem Schalter (9) zusammenwirkt, um den Antriebsmotor (11) bei vollständig zurückverlagertem oder vollständig vorverlagertem Kolben (2) ab- oder umzuschalten.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung (7, 8) ein Hülsenteil (7) aufweist, in welchem eine Stange (8) drehfest verschieblich angeordnet ist, welche mit einem Endabschnitt (8') drehfest in einer Gehäuseöffnung (24) steckt und einen Schalter (9) betätigt.
PCT/EP2010/057972 2009-06-25 2010-06-08 Kartuschenausdrückvorrichtung WO2010149488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026033 DE102009026033A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Kartuschenausdrückvorrichtung
DE102009026033.1 2009-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149488A1 true WO2010149488A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=42634865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057972 WO2010149488A1 (de) 2009-06-25 2010-06-08 Kartuschenausdrückvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026033A1 (de)
WO (1) WO2010149488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2578808A1 (es) * 2015-01-28 2016-08-01 Daniel ORTIZ GARCÍA Dispositivo para aplicación mecanizada de productos contenidos en un bote con émbolo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116514A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung
DE102020110743A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von viskosem Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512967A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Hilti Ag, Schaan Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE10213001A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Bruno Castellucci Vorrichtung zum Verfügen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431291A1 (de) 1984-08-25 1986-03-06 Hilti Ag, Schaan Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE3437306A1 (de) 1984-10-11 1986-04-17 Hilti Ag, Schaan Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
IT1266695B1 (it) 1994-02-16 1997-01-14 Stefania Ceron Estrusore a pistola
DE10022565B4 (de) 2000-05-10 2013-10-02 3M Deutschland Gmbh Vorrichtung mit Teleskopkolben
JP2003147962A (ja) 2001-11-13 2003-05-21 Masaharu Ookawa 電動注入装置
DE102005009247A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Bruno Castellucci Kompakte Vorrichtung zum Verfugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512967A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Hilti Ag, Schaan Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE10213001A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Bruno Castellucci Vorrichtung zum Verfügen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2578808A1 (es) * 2015-01-28 2016-08-01 Daniel ORTIZ GARCÍA Dispositivo para aplicación mecanizada de productos contenidos en un bote con émbolo

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026033A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219712B1 (de) Drehbare führungshülse mit überspannungsgesicherter feder
EP1833536B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit kupplung
EP1322355B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP2073872A1 (de) Injektionsgerät mit verlustarmem antrieb
CH706567A2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Einstellen einer Dosis mit einem Begrenzungsmechanismus für ein Gerät zur Verabreichung eines Produkts.
EP3795194A1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
WO2010072229A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
CH675078A5 (de)
DE102005060928A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem Dosier- oder Anzeigeglied
WO2005102223A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen verformbarer intraocularlinsen
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
EP2606985A1 (de) Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
DE4227560C1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE102014100266A1 (de) Drehspindelspritze
WO2010149488A1 (de) Kartuschenausdrückvorrichtung
DE102004063652A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige
EP0720492B1 (de) Vorrichtung zum vorschub eines kolbenverschiebeorgans
DE3630101A1 (de) Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE102015208617A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen einer Kartusche
DE102007053742A1 (de) Drehbare Führungshülse mit überspannungsgesicherter Feder
DE102007052024B4 (de) Dosiersystem für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung
EP2801383B1 (de) Drehspindelspritze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10722123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1