DE322888C - Vorrichtung zum Loeschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefuellten Raum angeordnet sind - Google Patents

Vorrichtung zum Loeschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefuellten Raum angeordnet sind

Info

Publication number
DE322888C
DE322888C DE1912322888D DE322888DD DE322888C DE 322888 C DE322888 C DE 322888C DE 1912322888 D DE1912322888 D DE 1912322888D DE 322888D D DE322888D D DE 322888DD DE 322888 C DE322888 C DE 322888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contacts
voltage
gases
room filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912322888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322888C publication Critical patent/DE322888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Löschung von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, bei denen die Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefüllten Raum angeordnet sind. Charakteristisch ist hierbei, daß die Gase, welche die Entstehung eines Schaltlichtbogens verhindern, zugleich die Bewegung der Schaltorgane bewerkstelligen. Die hochgespannten Gase werden vor
ίο der Schaltbewegung durch die mechanischen oder elektrischen Steuerorgane in den Raum gefüllt, welcher die Kontakte des Schalters enthält. Der zwischen beiden Druckkammern sich bewegende und die Hochspannungsschaltkontakte tragende Kolben trägt gleichzeitig auch das Steuerorgan und bringt dasselbe in die richtige, für den nächsten Schaltvorgang benötigte Stellung.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsmöglichkeit der neuen Vorrichtung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 ein Schema für einen dreipoligen Maximalschalter mit bestimmter Zeiteinstellung, bei welchem Ein- und Ausschaltung aller drei Pole mittels eines Hahnes oder eines Magneten erfolgen kann. In den Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten vergrößert in teilweisem Schnitt wie auch Ansicht wiedergegeben.
Die Anlage, wie sie Fig. 1 zeigt, kann von dem Behälter 1 gespeist werden, in welchem sich komprimiertes Gas befindet. Die Aus- und Einschaltung der gesamten Anlage kann durch den Dreiweghahn 2 erfolgen, und die Magnete 3 sowie der Hahn 4 sind dazu bestimmt, die Ausschaltung und Einschaltung unter Zuhilfenahme von elektrischem Strom, wie Überstrom, Nullstrom u. dgl., erfolgen lassen zu können. Zur Einstellung der Zeitdauer," nach welcher die Ausschaltung stattfinden soll, ist ein weiterer Hahn 5 ■ angeordnet, welcher zweckmäßig noch mit dem Magneten 3 verbunden werden kann, um die Ausschaltung bei Kurzschlüssen sofort hervorzurufen.
Wie schon gesagt, werden zur Löschung des Schaltlichtbogens komprimierte Gase benutzt, und der Apparat befindet sich nur während des Schaltvorganges unter Druck, d. h. nur immer eine kurze Zeit.
Der Schalter des Ausführungsbeispiels besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich der Schaltkammer 6, der Hilfskammer 7 und "dem Steuerorgan 8, gegebenenfalls noch aus einer direkt an- oder eingebauten Druckluftanlage.
In die Schaltkammer 6, welche aus widerstandsfähigem Material hergestellt und als Kasten ausgebildet ist, führen die Zuführungsisolatoren 9. Diese Isolatoren sind mit Kontaktfedern 10 versehen, in welche auf den Isolatoren 11 sitzende Messer 12 eingreifen.
Die Isolatoren 11 sitzen nun ihrerseits auf einer mit einem Kolben 13 verbundenen Traverse 14, welche durch Anordnung von Ansätzen 15 (Fig. 2) in Führungen 16 gleitet. Um die Bewegung der Traverse 14 mit den Ansätzen 15 stoßfrei zu begrenzen, sind Gummipolster 17 in den Führungen 16 angeordnet.
Der Kolben 13, auf welchem sich nach Vor-
g-esagtem die Isolatoren 11 unter Vermittlung der Traverse 14 befinden, führt zu der Hilfs-. kammer 7, welche, wie die Schaltkammer 6, für hohen Druck ausgebildet ist.
Die Kolbenstange 18 führt nun zu dem Steuerorgan 8, welches nach der Erfindung als Schieber mit U-förmig gebogenen Kanälen 19, 20 ausgebildet ist.
Sobald nun in die Schaltkammer 6 komprimiertes Gas durch die Leitung 21 eingeleitet wird, werden die Isolatoren 11, falls der Diuck so hoch ist, daß die Reibung in den Kontaktfedern 10 überwunden wird, nach unten geschleudert, so daß der Strom unteres brochen ist. Dabei kann durch diese federnde Reibung oder andere Verzögerungsmittel, wie Hilfskolben, eine derartige Einstellung oder Regulierung stattfinden, daß die Ausschaltung nur bei einem bestimmten Druck, bei welchem die Auslöschung des Sehaltfunkens ganz bestimmt stattfindet, erfolgt.
Um demgegenüber einzuschalten, wird durch die Leitung 22 komprimiertes Gas in die Hilfskammer 7 eingelassen, worauf die Einschaltung stattfindet, sobald der auf dem Kolben 13 lastende Druck das Gewicht desselben sowie der Isolatoren 11 überwindet.
Zur Regelung· der Ein- und Ausschaltung des komprimierten Gases sowohl aus der Kammer 6 als auch aus der Kammer 7, um die Bewegung im Bedarfsfalle in umgekehrter Richtung stattfinden zu lassen, dient der Steuerapparat 8. Derselbe läßt nach Einschaltung von der Hilfskammer 7 durch die Leitung 22 und 23 und nach der Ausschaltung aus der Kammer 6 durch die Leitung 21 und 23 das komprimierte Gas entweichen.
Es sei noch erwähnt, daß die Zuführungsisolatoren 9 mit einer sich gegen die obere Wand der Kammer 6 lehnenden Wulst 24 ausgestattet sind, um hierdurch einen Halt gegen innere Drücke zu bieten und die an dieser Stelle vorgenommene Einkittung etwas zu entlasten.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Vorrichtung zum Löschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefüllten Raum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase, welche die Entstehung eines Schaltlichtbogens verhindern, zugleich die Bewegung der Schaltorgane bewerkstelligen. 55
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgespannten Gase vor der Schaltbewegung durch die mechanischen oder elektrischen Steuerorgane in den Raum (6) gefüllt werden, welcher die Kontakte des Schalters enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, >■ dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Druckkammern (6,7) sich bewegende und die Hochspannungsschaltkontakte (12) tragende Kolben (13) zugleich auch das Steuerorgan (8) trägt, sowie das letztere in die richtige, für den nächsten Schaltvorgang benötigte Stellung bringt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912322888D 1912-09-28 1912-09-28 Vorrichtung zum Loeschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefuellten Raum angeordnet sind Expired DE322888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322888T 1912-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322888C true DE322888C (de) 1920-07-10

Family

ID=6169969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912322888D Expired DE322888C (de) 1912-09-28 1912-09-28 Vorrichtung zum Loeschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefuellten Raum angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322888C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767684C (de) * 1938-02-12 1953-03-30 Aeg Gekapselter Druckgasschalter
DE761118C (de) * 1940-09-05 1954-03-01 Siemens Schuckertwerke A G Druckluftantrieb fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Hochspannungsschalter
DE1166326B (de) * 1954-12-24 1964-03-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767684C (de) * 1938-02-12 1953-03-30 Aeg Gekapselter Druckgasschalter
DE761118C (de) * 1940-09-05 1954-03-01 Siemens Schuckertwerke A G Druckluftantrieb fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere Hochspannungsschalter
DE1166326B (de) * 1954-12-24 1964-03-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002842B (de) Druckgas-Stromunterbrecher
DE322888C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Schaltlichtbogen an Hochspannungsschaltern, deren Kontakte in einem mit hochgespannten Gasen gefuellten Raum angeordnet sind
DE1050857B (de)
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2207443A1 (de) Metallumschlossene elektrische Verteilungs- und Schaltanlage für hohe Spannung
DE1050858B (de)
DE1640286A1 (de) Hochspannungsschalter
DE1003321B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE1074121B (de)
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE532552C (de) Anordnung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und durch ein elektromagnetisches Feld
DE689992C (de) Gasschalter
DE3238000C2 (de) Lichtbogenanzeigevorrichtung für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE618978C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden, nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE905753C (de) Druckgasschalter
DE1088130B (de) Elektrischer Schalter
DE414746C (de) Schmelzsicherung
DE609941C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE561332C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE1675423B1 (de) Fernausloesbares Ventil mit Antrieb durch elektrisch gezuendete stossweise Verdampfung einer Fluessigkeit,einem von dieser verstellten Kolben und einem Kniegelenk