DE3228433A1 - Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein - Google Patents

Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein

Info

Publication number
DE3228433A1
DE3228433A1 DE19823228433 DE3228433A DE3228433A1 DE 3228433 A1 DE3228433 A1 DE 3228433A1 DE 19823228433 DE19823228433 DE 19823228433 DE 3228433 A DE3228433 A DE 3228433A DE 3228433 A1 DE3228433 A1 DE 3228433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
jaws
bolt
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228433C2 (de
Inventor
Friedhelm 8390 Passau Porsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3228433A priority Critical patent/DE3228433C2/de
Priority to DE19823249247 priority patent/DE3249247C2/de
Priority to DE19823249246 priority patent/DE3249246C2/de
Priority to AT83107516T priority patent/ATE20266T1/de
Priority to DE8383107516T priority patent/DE3363927D1/de
Priority to EP83107516A priority patent/EP0100978B1/de
Publication of DE3228433A1 publication Critical patent/DE3228433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228433C2 publication Critical patent/DE3228433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/04Other methods or devices for dislodging with or without loading by devices with parts pressed mechanically against the wall of a borehole or a slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein mit einem Zylinder, in dem ein hydraulisch betätigbarer Kolben mit einer Kolbenstange längsbeweglich angeordnet ist, und mit einem durch die Kolbenstange verschiebaren Gleitkeil, der auf in Bohrlöcher einsetzbare, seitlich beschränkt verschiebbare und mittels verstärkter Kopfstücke lösbar mit dem Zylinderblock oder mit einem an diesem lösbar angeordneten Zylinder-Unterteil verbundenen Druckbacken mit einer der Neigung des Gleitkeils entsprechenden Schrägung einwirkt, wobei die Druckbacken im Zylinderblock oder Zylinder-Unterteil auf diametral
angeordneten Querbolzen eingehängt und mit Federelementen elastisch fixiert und zentriert sind.
Derartige Geräte sind allgemein bekannt (DE-AS 12 54 562; DE-PS 17 83 155). Mit derart ausgebildeten, relativ handlichen Geräten können Kräfte in der Größenordnung von 300 t und mehr erzeugt werden. Die Verwendung von Sprengstoffen ist zum Herauslösen von Gesteinsbrocken oder Zerlegen derselben nicht mehr erforderlich.
Problematisch ist bei den bekannten Geräten, insbesondere bei dem Gerät nach der DE-PS 23 11 723, das Auswechseln der Druckbacken, das immer dann erforderlieh ist, wenn nach erfolgtem Aufsprengen des Gesteins od. dgl. ein weiteres Aufweiten des gebildeten Spaltes erwünscht ist oder wenn eine beschädigte Druckbacke ersetzt werden muß. Das Auswechseln erfolgt in der Regel an der Baustelle oder im Steinbruch und sollte aus diesem Grunde einfach und rasch durchzuführen sein.
In der bereits erwähnten DE-PS 23 11 723 wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, am unteren Ende
__ des Zylinderblocks oder an dem mit diesem verbundenen Zylinder-Unterteil einen die Kopfstücke der Druckbacken untergreifenden Quersteg einen Durchbruch vorzusehen, durch den die Kopfstücke entgegen der Arbeitsrichtung der Kolbenstange hindurchführbar und durch
on Verdrehen hinter dem Quersteg verriegelbar sind. Da-
durch wird zwar erreicht, daß die Druckbacken von unten her in den Zylinderblock bzw. einen an diesem angebrachten Zylinder-Unterteil eingeführt und durch Verdrehen verriegelt werden können und umgekehrt. Es ist jedoch erforderlich, den Gleitkeil am freien
Ende der Kolbenstange periudnd zu befestigen, so daß
er nach beiden Seiten hin verschwenkt und so eine Druckbacke nach der anderen durch Verdrehen verriegelt bzw. entriegelt werden kann (vgl. Fig. 1 der DE-PS 23 11 723). Unabhängig davon, daß das Wegschwenken
c des Gleitkeils sowie das Einführen bzw. Herausziehen ο
und Verdrehen der Druckbacken beim Einsetzen oder Entfernen relativ viel Geschicklichkeit erfordert, ist bei der bekannten Lösung auch noch nachteilig, daß nur Druckbacken verwendet werden können, die re-,Q lativ schmal ausgebildet sind. Bei Verwendung von im Bereich des freien Endes flachen und relativ breiten Druckbacken würde der Gleitkeil ein Verdrehen und damit ein Verriegeln oder Entriegeln der Druckbacken stark behindern oder gar unmöglich machen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, ein Gerät der genannten Art zu schaffen, das gegenüber den bekannten Konstruktionen noch einfacher bzw. leichter handhabbar ist, und zwar sowohl ^n hinsichtlich der Montage bzw. Demontage als auch hinsichtlich der Bedienung beim Losbrechen von Gesteinsbrocken oder Zerlegen derselben.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen beschri eben.
Dadurch, daß die Druckbacken bei dem erfindungsgemäßen Gerät auf den Querbolzen seitlich verschiebbar gelagert sind und die Querbolzen in Bolzenlängsrichtung vern setzbar angeordnet sind zwischen einer äußeren Druckbackenfreigabestel1ung und einer inneren Druckbackeneinhängestellung derart, daß in ersterer die Druckbacken nach unten aus dem Zylinderblock oder Zylinderunterteil ohne Drehung um ihre Längsachsen oder Verschwenken herausziehbar sind und umgekehrt, ist das o o
Austauschen von Druckbacken äußerst einfach. Die Druck-
ο £. ί. υ S
backen brauchen beim Auswechseln nur noch in Druckbackenlängsrichtung bewegt zu werden. Ein Wegschwenken des Gleitkeils und ein Verdrehen der Druckbacken zum Verriegeln bzw. Entriegeln entfallen.
Vorzugsweise sind die Querbolzen im Zylinder-Unterteil eingeschraubt und die äußeren Stirnflächen der Querbolzen jeweils mit Schlitzen, Kerben od. dgl. für den Eingriff eines Schraubwerkzeuges versehen.
Eine besonders bevorzugte konstruktive Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Steigung des Gewindes der beiden Querbolzen entgegengesetzt ist, so daß beispielsweise durch eine die beiden Querbolzen miteinander koppelnde Handhabe, z.B. ein Bügel, beide
Querbolzen gleichzeitig nach innen in die Druckbacken-Einhängestellung oder umgekehrt bewegbar sind, wobei die beiden Schenkel des erwähnten Bügels zu diesem Zweck elastisch biegbar ausgebildet sein sollten. Die Entriegelung bzw. Freigabe der Druckbacken erfolgt dann durch bloßes Verschwenken des mit den Querbolzen verbundenen Bügels und umgekehrt.
Da der Zylinderblock und/oder Zylinder-Unterteil aus
Gewichtsgründen vorzugsweise aus Aluminium besteht, 25
Aluminium jedoch nicht besonders verschleißfest ist, sind die Querbolzen vorzugsweise in einer auswechselbar angeordneten Lagerbüchse aus Lagerwerkstoff, wie rostfreiem Stahl oder Sintermetall, gelagert. Die Lagerbüchse kann einstückig oder zweiteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise wird sie im Zylinderblock bzw. Zylinder-Unterteil eingeschrumpft.
Die Steigung des Gewindes der Querbolzen ist vorzugsweise relativ ^roß und so gewählt, daß bei einer Drehung um etwa 60° bis 100°, vorzugsweise 90°,die Querbolzen von ihrer Druckbacken-Freigabestellung in die
- 12 Druckbacken-Einhängestellung gelangen und umgekehrt.
Das Querbolzen-Gewinde wird vorteilhafterweise durch eine etwa wendelförmig verlaufende Umfangsnut gebildet, c in die ein im Zylinderblock oder Zylinder-Unterteil angeordneter Führungsstift eingreift, wobei die Druckbacken-Freigabestellung und Druckbacken-Einhängestellung jeweils festlegende Anschläge und ggf. Mittel (Kugelraste) zur Arretierung des Querbolzens in diesen ,Q Stellungen vorgesehen sind.
Zur Zentrierung der Druckbacken sind Federelemente vorgesehen, die aus wenigstens zwei diametral im Zylinder-Unterteil angeordneten, durch Druckfedern gegen die Außenseiten der Druckbacken gedrückten Druckbolzen bestehen können, die gleichzeitig d-er Führung der Druckbacken sowie des zwischen diesen angeordneten Gleitkeils dienen. Die Druckfedern sind dabei so dimensioniert, daß die Druckbolzen sich beim Einsetzen on oder Entfernen der Druckbacken leicht zurückdrängen 1assen.
Die Federelemente zur Zentrierung der Druckbacken können auch in an sich bekannter Weise (DE-AS 24 03 317) aus wenigstens zwei quer zur Längserstreckung der Druckbacken im Zylinder-Unterteil angeordneten, gegen die Wirkung von vorgespannten Federn verschiebbaren Zentrierbolzen mit abgebogenen Enden bestehen, welche unter der Wirkung der Federn jeweils auf der Außen-„0 seite einer Druckbacke aufliegen, wobei die derart ausgebildeten Zentrierbolzen um ihre eigene Achse verdrehbar sind, so daß deren abgebogene Enden zur Freigabe der Druckbacken etwa parallel zu diesen gelegen sind und wobei die Verdrehung der Zentrierbolzen in erfindungsgemäßer Weiterbildung durch Zusammenwirkung der abgebogenen Enden mit entsprechend ausgebildeten Steuerabschnitten an den Druckbacken beim Heraus-
rf. <■
ziehen oder Einführen derselben aus bzw. in den Zylinder-Unterteil selbsttätig erfolgt.
Die Steuerabschnitte an den Druckbacken sind vorzugsweise an den Außenseiten der Druckbacken angeordnete Ausnehmungen, in die die abgebogenen Enden der Zentrierbolzen seitlich hineinragen, wobei die den freien Stirnflächen der abgebogenen Enden der Zentrierbolzen jeweils zugewandten Seiten der Ausnehmungen Nocken-
1q flächen sind mit einem vom kopfseitigen Ende der Druckbacken ausgehend flachen Abschnitt und einem sich daran anschließenden tieferen Abschnitt, der in Richtung zum freien Ende der Druckbacken hin durch eine sich etwa quer zur Druckbackenlängsrichtung erstrekkende Anschlagfläche für das abgebogene Ende des zugeordneten Zentrierbolzens begrenzt ist.
Das abgebogene Ende des Zentrierbolzens ist aus einer Stellung quer zur Druckbackenlängsrichtung in eine
2Q Stellung zum freien Ende der Druckbacken hin um einen Winkel von etwa 50° bis 70°, vorzugsweise 60°, verschwenkbar, wobei es in die letztgenannte Stellung beim Herausziehen der zugeordneten Druckbacke aus dem Zylinder-Unterteil bzw. Zylinderblock durch den
2g flachen Nockenabschnitt der erwähnten Ausnehmung bringbar und umgekehrt beim Einführen der Druckbacke in den Zylinder-Unterteil bzw. Zylinderblock von der ebenfalls erwähnten Anschlagfläche des tieferen Nockenabschnitts erfaßbar und in die Stellung quer zur Druck-
QQ backenlängsrichtung zurückschwenkbar ist. Das Zurückschwenken des abgebogenen Endes des Zentrierbolzens in eine Stellung quer zur Druckbackenlängsrichtung wird durch einen entsprechenden Anschlag begrenzt. Das selbsttätige Verdrehen des Zentrierbolzens beim Einführen oder Herausziehen der Druckbacken in bzw. aus dem Zylinderblock bzw. Zylinder-Unterteil erleich-
tert zusätzlich die Handhabung des erfindungsgemäßen Gerätes. Die Zentrierbolzen brauchen nicht, mehr gesondert von einer Entriegelungs- in eine Zentrierstellung und umgekehrt mittels eines gesonderten Werkzeuges gebracht zu werden.
Eine weitere konstruktive Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkeil in an sich bekannter Weise mit der KoI-benstange über einem sowohl sie als auch den Gleitkeil durchgreifenden, von außen ausschlagbaren Haltebolzen verbunden ist, wobei der Bolzen in der Kolbenstange durch einen Federbügel gehalten ist, der in eine entsprechende Ringnut des Haltebolzens eingreift.
Für die Handhabung im Betrieb ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Verstellung des Arbeitskolbens und damit des Gleitkeils der Arbeitszylinder ein hydraulisches Steuergerät vorgeschaltet wird, mittels dem das zum Vorschub des Arbeitskolbens dienende Druckmittel vibrierend (Druckimpulse) in den Arbeitszylinder auf der dem Gleitkeil abgewandten Seite des Arbeitskolbens einführbar ist. Das Steuergerät umfaßt vorzugsweise einen in einem Steuergehäuse drehbar gelagerten Drehkolben, der mit einem äußeren Drehan-
trieb koppeTbar ist.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausführungsform weist das Steuergehäuse einen Druckmitteleinlaß sowie einen Druckmittelaus!aß auf, wobei der Druckmitteleinlaß in mindestens zwei, vorzugsweise drei, Einlaßkanäle unterteilt ist, diese Einlaßkanäle jeweils mit einer auf dem Umfang des Drehkolbens angeordneten Ringnut kommunizieren und die Ringnuten jeweils mindestens eine seitliche Aussparung aufweisen, über die eine Fluidverbindung mit zum Druckmittelaus!aß
führenden Auslaßkanälen herstellbar ist. Die Anzahl
der Auslaßkanäle entspricht zwangsläufig der Anzahl
der Einlaßkanäle, es sei denn, daß z.B. zwei Ringnuten miteinander f1uidverbunden sind.
Die Drehzahl des Drehkolbens und die Anzahl der Ringnuten sowie seitliche Aussparungen sind so gewählt, daß das in den Arbeitszylinder eingeführte Druckmittel mit einer Frequenz von mindestens etwa lOOOHz pulsiert. Entsprechend pulsierend wird der Arbeitskolben und damit Gleitkeil vorangetrieben bzw. die in ein Bohrloch eingesetzten Druckbacken auseinandergespreizt. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise äußerst exakte Bruchflächen bei geringerem Ausgangs-
,_ druck erzielt werden, wobei auch die Bruchzeiten sich ι ο
dadurch erheblich reduzieren lassen. Besonders hohe Spaltleistungen erhält man dann, wenn die Druckmittelpulsation im Resonanzbereich des zu spaltenden Gesteins liegt. Die Druckmittel-Frequenz kann dabei sehr einfach durch Änderung der Drehzahl des Antriebes des Drehkolbens variiert werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gerätes anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
25
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Steinspaltgerätes nach der Erfindung im Längsschnitt, teilweise in Ansicht,
Fig. 2 das Steinspaltgerät nach Fig. 1 im Querschnitt
Längslinie A-A bei ausgefahrenem Gleitkeil,
Fig. 3 das Steinspaltgerät gemäß Fig. 1 im Querschnitt längs Linie A-A bei eingefahrenem Gleitkeil,
Fig. 4 einen Teil des Steinspaltgerätes nach Fig.1
in Schnitt Längslinie B-B mit entriegelter,
jedoch noch in Einbaulage befindlicher Druckbacken ,
Fig. 5 einen Teil des Steinspaltgerätes nach Fig.l
im Schnitt- Längslinie B-B beim Einführen einer Druckbacke mit automatischer Mitnahme des abgebogenen Endes eines Zentrierbolzens,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Steinspaltgerätes im Längsschnitt entsprechend Fig. 1,
c Fig. 7 das Steinspaltgerät nach Fig. 6 im Schnitt Längslinie A-A,
Fig. 8 eine Einzelheit des Steinspaltgerätes nach den Fig. 6 und 7 in vergrößertem Maßstab und Schnitt entsprechend Fig. 6,
Fig. 9 ein im Arbeitszylinder des Steinspaltgerätes nach den Fig. 1 bis 8 vorschaltbares hydraulisches Steuergerät im Längsschnitt,
Fig.10 das Steuergerät nach Fig. 9 im Querschnitt,
und
Fig.11 einen hydraulischen Schaltplan für den hydrau-1 i sehen Antri eb
den Fig. 1 bis 8.
n lischen Antrieb des Steinspaltgerätes nach
Das in Fig. 1 dargestellte hydraulische Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein umfaßt einen Zylinder 1 aus Aluminium, in dem ein hydraulisch betätigbarer, nicht dargestellter Kolben mit einer Kolbenstange 3 längsbeweglich angeordnet ist, wobei die
Kolbenstange 3 in einem in den Zylinder 1 eingeschraubten Zylinder-Unterteil 2 1ängsverschieblich geführt ist. Zum Zwecke der Führung der Kolbenstange 3 im Zylinder-Unterteil 2, der ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium besteht, ist am freien unteren Ende der Kolbenstange 3 eine Führungshülse 5 aus verschleißfestem Lagerwerkstoff angeordnet. Die Arretierung der Lagerhülse 5 am freien unteren Ende der Kolbenstange 3 erfolgt mittels eines Haltestiftes 31 und einer Schraubenfeder 6.
Am freien unteren Ende der Kolbenstange 3 ist ein Gleitkeil 18 mittels eines sowohl ihn als auch die Kolbenstange 3 durchgreifenden Haltebolzens 4 befestigt. Der Gleitkeil 18 wirkt auf in Bohrlöcher einsetzbare, seitlich beschränkt verschiebbare und mittels verstärkter Kopfstücke 32 lösbar mit dem Zylinder-Unterteil 2 verbundene Druckbacken 17 ein, die eine der Neigung des Gleitkeils entsprechende
2Q Schrägung aufweisen. Die Druckbacken 17 sind auf diametral im Zylinder-Unterteil 2 angeordneten Querbolzen 10 eingehängt und mit noch näher zu beschreibenden Federelementen 13, 14, 24 elastisch fixiert und zentriert. Die seitlich beschränkte Verschiebbar-
„,_ keit der Druckbacken wird dadurch erreicht, daß sie Zo
auf den Querbolzen 10 verschiebbar gelagert sind, und zwar auf den jeweils innenliegenden Abschnitten 20 der Querbolzen 10, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 einen etwas geringeren Durchmesser aufweisen als die äußeren Abschnitte 21, die als Gewinde- und Lagerteil dienen. Die Querbolzen 10 sind in Bolzenlängsrichtung versetzbar angeordnet zwischen einer äußeren Druckbacken-Freigabestellung (in Fig. 1 unten) und einer inneren Druckbacken-Einhängestellung (Fig.
g5 1 oben) derart, daß in ersterer die Druckbacken 17 nach unten - in Fig. 1 nacn rechts - aus dem Zylinder-
Unterteil 2 ohne Drehung um ihre Längsachsen oder seitliches Verschwenken herausziehbar sind und umgekehrt.
Wie die Fig. 1 sehr deutlich erkennen läßt, sind die beiden Querbolzen 10 im Zylinder-Unterteil nach Art einer Schraube zwischen Druckbacken-Freigabeste11ung und Druckbacken-Einhängestel1ung bewegbar, wobei am Umfang der jeweils äußeren Querbolzenabschnitte 21 jQ größeren Durchmessers eine etwa wendelförmig verlaufende Nut 23 eingefräst ist, in die ein Führungsstift 11 eingreift, wobei die Drehbewegung der Querbolzen 10 durch die stirnseitigen Enden der Nut 23 begrenzt ist. Die Arretierung der Querbolzen 10 in der Drucket backen-Freigabestel1ung oder Druckbacken-Einhängestellung erfolgt jeweils durch eine Kugelraste 7, 8, 9, deren federbelastete Druckkugel 9 in entsprechende Ausnehmungen am Umfang der Querbolzen 10 eingreift. Die Vorspannung der die Rastkugel 9 belastenden 2Q Feder 8 kann durch einen auf das der Kugel 9 entgegengesetzte Ende der Feder 8 einwirkenden Gewindestift 7 variiert werden. Der sich radial in die Umfangsnut 23 hineinerstreckende Führungsstift 11 ist auswechselbar im Zylinder-Unterteil 2 bzw. in der Lagerhülse 19 für die Querbolzen 10 angeordnet. Die Lagerhülse 19 für die Querbolzen 10 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und besteht aus einem hochverschleißfesten Lagerwerkstoff, z.B. korrosionsbeständigem Stahl oder einem OQ Sinterwerkstoff. Die Lagerhülse 19 ist im Zylinder-Unterteil 2 eingeschrumpft.
Zur Zentrierung der beiden an den Schrägflächen des Gleitkeils 18 anliegenden Druckbacken 17 sind Feder-
gc elemente vorgesehen, die z.B. aus zwei im unteren Bereich des Zylinder-Unterteils 2 angeordneten, durch
Druckfedern gegen die Außenseiten der Druckbacken 17 gedrückten Druckbolzen bestehen können, die gleichzeitig der Führung der Druckbacken 17 sowie damit des dazwischenliegenden Gleitkeiles 18 dienen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Federelemente zur Zentrierung der Druckbacken 17 aus zwei quer zur Längserstreckung der Druckbacken 17 im Zylinder-Unterteil 2 angeordneten, gegen die Wirkung von vorgespannten Federn 14 verschiebbaren Zentrierbolzen 13 mit abgebogenen Enden 24, welche unter der Wirkung der Federn 14 jeweils auf der Außenseite einer Druckbacke 17 aufliegen, wobei die derart ausgebildeten Zentrierbolzen 13 um ihre eigene Achse verdrehbar sind, so daß deren abgebogene Enden 24 zur Freigabe der Druckbacken 17 etwa parallel zu diesen gelegen sind (vgl. Fig. 2 bis 5). Den Fig. 2 und 3 kann entnommen werden, daß die Zentrierbolzen 13 die Druckbacken 17 stets in Anlage an die beiden Schrägflächen des Gleitkeiles 18 halten.
Die Verdrehung der Zentrierbolzen 13 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform (siehe insbesondere Fig. 4 und 5) durch Zusammenwirkung der abgebogenen Enden 24 mit entsprechend ausgebildeten Steuerabschnitten an den Druckbacken 17 beim Herausziehen oder Einführen derselben aus bzw. in den Zylinder-Unterteil 2. Die Steuerabschnitte an den Druckbacken 17 sind an den Außenseiten der Druckbacken 17 ange-OQ ordnete Ausnehmungen 25, in die die abgebogenen Enden 24 der Zentrierbolzen 13 seitlich hineinragen (siehe Fig. 2 und 3), wobei die den freien Stirnflächen der abgebogenen Enden 24 der Zentrierbolzen 13 jeweils zugewandten Seiten der Ausnehmungen 25 Nockenflächen sind, die definiert sind durch einen vom kopfseitigen Ende der Druckbacken 17 ausgehend flachen geradlinigen
Abschnitt 26 und einen sich daran anschließenden tieferen Abschnitt 27, der in Richtung zum freien Ende der Druckbacken 17 hin durch eine sich etwa quer zur Druckbackenlängsrichtung erstreckende Anschlagfläche
p- 28 für das abgebogene Ende 24 des zugeordneten Zentrierbolzens 13 begrenzt ist (Fig. 4 und 5). Die Nokkenflächen 25, besitzen etwa die Kontur eines Kranhakens .
Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassens ist das abgebogene Ende 24 des Zentrierbolzens 13 aus einer Stellung quer zur Druckbacken-Längsrichtung in eine Stellung zum freien Ende der Druckbacken 17 hin um einen Winkel von etwa 60° verschwenkbar, wobei es in die
letztgenannte Stellung beim Herausziehen der zugeord-15
neten Druckbacke 17 aus dem Zylinder-Unterteil 2 durch den flachen Nockenabschnitt 26 bringbar ist. Dabei ragt der freie Abschnitt des abgebogenen Endes 24 des Zentrierbolzens 13 noch etwas in den Druckbacken-
Aufnahmeraum 33 hinein, so daß es beim Einführen einer 20
Druckbacke in den Zylinder-Unterteil 2 bzw. in diesen Aufnahmeraum 33 von der Anschlagfläche 28 des tieferen Nockenabschnitts 27 erfaßbar und in die Stellung quer zur Druckbackenlängsrichtung zurückschwenkbar ist
von einer Lage in Fig. 5 in eine Lage nach Fig. 4. 25
Das Zurückschwenken des abgebogenen Endes 24 in eine Lage nach Fig. 4 wird durch einen entsprechenden Anschlag in der Zentrierbolzen-Lagerung 12 begrenzt.
Gemäß Fig. 3 wird die Zentrierfeder 14 in der Zentrier-30
bolzen-Lagerung 12 durch eine Scheibe 15 und Schraube 16 gehalten .
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besitzen die
Umfangsnuten 23 der beiden Querbolzen 10 jeweils eine 35
Steigung in gleicher Richtung. Die Betätigung bzw.
Drehbewegung der Querbolzen 10 erfolgt mittels eines Schraubenziehers, der in eine entsprechende Ausnehmung 56 an den äußeren Stirnseiten der beiden Querbolzen einsetzbar ist.
Wie oben dargelegt, ist die Steigung der beiden Umfangsnuten 23 vorzugsweise entgegengesetzt gerichtet, so daß die äußeren Stirnseiten der beiden Querbolzen 10 mittels eines Bügels 22 miteinander gekoppelt und damit beide Querbolzen durch Schwenkbewegung des Bügels 22 um die gemeinsame Querbolzenmittelachse gleichzeitig in die innere Druckbacken-Ei nhä'ngestel 1 ung oder äußere Druckbacken-Freigabestellung bewegt werden können. Die beiden Schenkel des Bügels 22 sind biege-
jc elastisch ausgebildet, so daß sie der Translationsbewegung der beiden Querbolzen 10 ungehindert folgen können .
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 8 unterschei-2Q det sich von der gemäß den Fig. 1 bis 5 lediglich durch die Aufhängung des Gleitkeils 18 am unteren Ende der Kolbenstange 3, so daß sich die Beschreibung auf dieses Detail beschränken kann. Für sämtliche bereits anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Konstruktionsdetails sind in den Fig. 6 bis 8 dieselben Bezugsziffern verwendet wie in den Fig. 1 bis 5.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 erfolgt die Verbindung des Gleitkeils 18 mit der Kolbenstange
QQ 3 über einem sowohl diese als auch den Gleitkeil 18 durchgreifenden, von außen ausschlagbaren Haltebolzen 30, wobei der Haltebolzen 30 in der Kolbenstange 3 durch einen etwa U-förmig gebogenen Federbügel 34 gehalten ist, der in eine entsprechende Ringnut des Haltebolzens 30 eingreift. Die Ringnut ist in Fig. 8 mit der Bezugsziffer 56 geKenρzeichnet.
Die Fixierung des Federbügels 34 in der Kolbenstange 3 erfolgt in einem sich in Kolbenstangenlängsrichtung erstreckenden Schlitz 57, dessen Querschnitt etwa U-förmig ist in Anpassung an die Form des Federbügels 34 (Fig. 8), wobei der Federbügel 34 im Schlitz 57 durch einen Querbolzen 58 gesichert ist, der sich etwa parallel zum Haltebolzen 30 erstreckend an der dem Haltebolzen 30 abgewandten Seite des Steges des Federbügels 34 in der Kolbenstange 3 angeordnet ist.
Zur Demontage des Gleitkeiles 18 wird die Kolbenstange 3 vollständig ausgefahren, so daß der Haltebolzen 30 auf die Höhe einer Verschlußschraube 59 im Zylinder-Unterteil 2 kommt (Fig. 7). Die Verschlußschraube
, r- 59 wird entfernt. Dann kann der Haltebolzen 30 ohne lb he.» mit einen
Schwierigkeiten von der gegenüberliegenden Seite/durch
eine Bohrung 60 im Zylinder-Unterteil 2 h i η d u r c $ eafuushgret-e n WerKzeL schlagen werden.
2Q Zur Verstellung des nicht dargestellten Arbeitskolbens und damit des Gleitkeils 18 wird dem Arbeitszylinder vorzugsweise ein hydraulisches Steuergerät 35 vorgeschaltet, dessen Funktion nachstehend anhand der Fig. 9 bis 11 näher dargelegt werden soll. Durch das hy-
„c draulische Steuergerät 35 soll erreicht werden, daß das zum Vorschub des Arbeitskolbens dienende Druckmittel vibrierend in den Arbeitszylinder auf der dem Gleitkeil 18 abgewandten Seite des Arbeitskolbens eingeleitet bzw. eingeführt wird. Gemäß den Fig. 9
g0 und 10 umfaßt das Steuergerät 35 einen in einem Steuergehäuse 37 drehbar gelagerten Drehkolben 36, der an einen nicht dargestellten äußeren Drehantrieb anschließbar ist, wobei der Anschluß in Fig. 9 mit der Bezugsziffer 61 gekennzeichnet ist.
Das Steuergehäuse 37 weist einen Druckmitteleinlaß 38 auf,
dasin drei Einlaßkanäle 40, 41 und 42 unterteilt ist. Diese drei Einlaßkanäle kommunizieren jeweils mit einer Ringnut 43, 44, 45 längs des Umfanges des Drehkolbens 36. Die Ringnuten 43, 44, 45 weisen jeweils seitliche Aussparungen 46, 47 bzw. 48, 49 bzw. 50, 51, 52 auf, durch die eine pulsierende Fluidverbindung zwischen den Ringnuten 43, 44, 45 mit zum Druckmittelauslaß 39 führenden Auslaßkanälen 53, 54, 55 herstellbar ist. Jeder Ringnut 43, 44, 45 sind, wie Fig. 10
!O erkennen läßt, vier gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordnete Aussparungen zugeordnet, wobei die Aussparungen der einzelnen Ringnuten so zueinander versetzt angeordnet sind, daß der Winkelabstand zwischen sämtlichen Aussparungen gleich ist. Auf diese
!5 Weise wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 der Druckmittelstrom bei einer Umdrehung des Drehkolbens 36 in 12 Teilströme unterteilt. Bei einer Umdrehung des Drehkolbens 36 erhält man also 12 Druckimpulse am Druckmittelauslaß 39.
Gemäß Fig. 11 wird das hydraulische Steuergerät (Impulsgenerator) 35 so angeordnet, daß der Druckmittelauslaß 39 mit dem der Kolbenstange 3 des Arbeitskolbens gegenüberliegenden Zylinderraum f1uidverbunden ist.
Der Druckmitteleinlaß 38 des Steuergerätes bzw. Impulsgenerators 35 ist über eine Leitung 62, 63 mit dem Hochdruckteil 64 einer Hydraulikpumpe 66 fluidverbunden. Das Steuergerät 35 ist umgehbar durch eine Bypass-Leitung 67, in der ein druckgesteuertes Ventil 68 angeordnet ist.
Der Arbeitskolben ist im Arbeitszylinder 1 zweiseitig beaufschlagbar, wobei der der Kolbenstange 3 zugewandte Zylinderraum über eine Leitung 69 mit dem Niederdruckteil 63 der Druckmittelpumpe 66 oder je nach Schaltung eines in dieser Leitung angeordneten Mehrwegeventils
71 mit dem Druckmittel-Reservoir 70 f1uidverbindbar ist.
In den der Kolbenstange 3 abgewandten Zylinderraum c mündet noch eine weitere Leitung 72, die über ein hydraulisch geschaltetes Rückschlagventil 73 unmittelbar mit dem Reservoir 70 in Verbindung steht. Die parallel dazu angeordnete Leitung 62 ist ebenfalls über ein hydraulisch geschaltetes Rückschlagventil in 74 unmittelbar mit dem Reservoir 70 fl uidverbindbar, wobei das hydraulisch geschaltete Rückschlagventil 74 in der Verbindungsleitung zwischen dem Reservoir 70 und der mit dem Hochdruckteil 74 der Druckmittelpumpe 66 in Verbindung stehenden Hochdruckleitung 62, 63 angeordnet ist.
Zwischen der Hochdruckleitung 63 und der vorerwähnten zum Reservoir 70 führenden Verbindungsleitung 75 sind noch zwei weitere Fluidverbindungen vorgesehen, wobei
on in der einen ein Sicherheitsventil 76 und in der ande-
ren ein Schaltventil 77 angeordnet sind, das in der Hochdruck-Phase geschlossen und in der Niederdruck-Phase geöffnet wird. Damit kann in der Niederdruck-Phase der Hochdruckteil 34 der Druckmittelpumpe 66 o_ unverändert weiterarbeiten. Das unter Hochdruck stehende Druckmittel wird dann über das Schaltventil 77 unmittelbar in das Reservoir zurückgepumpt. Das Sicherheitsventil 76 öffnet bei 400 bar.
or> Der zwischen dem Mehrwege-Ventil 71 und dem Nieder- ou
druckteil 63 der Druckmittelpumpe 66 liegende Abschnitt der Leitung 69 ist über eine Leitung 78 unmittelbar mit dem Reservoir 70 fluidverbindbar, wobei in der Verbindungsleitung 78 ein druckgesteuertes Ventil __ 79 angeordnet ist, derart, daß es während der Hoch-
druck-Phase geöffnet wird. Dann kann während der Hoch-
druck-Phase, also beim Vorschub des Arbeitskolbens bzw. der Kolbenstange 3 in Richtung des Pfeiles P, der Niederdruckteil 63 der Druckmittelpumpe 66 unverändert weiterarbeiten. Das Niederdruck-Druckmittel wird dann über die Leitung 78 unmittelbar in das Reservoir 70 zurückgepumpt.
In der Niederdruckleitung 69 sowie Hochdruckleitung
63 sind Meßstellen Ml und M2 vorgesehen zur Ermittlung von Defekten in der Hydraulik. Bei Niederdruck wird mit etwa 30 bar gearbeitet, während der· Betriebsdruck vorzugsweise 350 bar beträgt.
Die Funktionsweise der Hydraulik ist ruin wie folgt.
Bei pulsierendem Vorschub des Arbeitskolbens bzw. der Kolbenstange 3 im Arbeitszylinder 1 sind die Schaltventile 68 und 77 geschlossen, während das Ventil 79 geöffnet ist. Ferner ist der Antrieb des Drehkolbens des Steuergerätes 35 in Betriebs Das Mehrwege-Ventil 71 ist so geschaltet, daß die Leitung 69 über die Leitung 75 mit dem Reservoir 70 verbunden ist. Hochdruck-Druckmittel wird dann durch den Hochdruckteil
64 der Druckmi ttel pumpe 66 über die Leitung 63, 62 in den Druckmitteleinlaß 38 des Steuergerätes 35 eingeleitet. Es gelangt pulsierend vom Druckmittelauslaß 39 des Steuergerätes 35 in den Arbeitszylinder auf der der Kolbenstange 3 abgewandten Seite des Arbeitskolbens. Der Arbeitskolben wird dann pulsierend in Richtung des Pfeiles P bewegt. Das sich; auf der anderen Seite des Arbeitskolbens befindliche Druckmittel Wird über die Niederdruckleitung 69, das Mehrwege-Ventil 71 und Leitung 75 in das Reservoir 70 abgeführt. Wird der Druck in der Hochdruckleitung 63 zu hoch, öffnet das Sicherheitsventil 76 und schafft eine unmittelbare Verbindung zum Reservoir 70.
Soll der Gleitkeil 18 bzw. die Kolbenstange 3 wieder zurückbewegt werden in ihre Ausgangsstellung, werden die Ventile 68 und 77 geöffnet, das Ventil 79 geschlossen. Das Hochdruck-Druckmittel gelangt über
r- das Schaltventil 77 unmittelbar zurück in das Reo
servoir 70. Das Mehrwege-Ventil 71 wird zugleich so geschaltet, daß die vom Niederdruckteil 63 der Druckmittel spumpe 66 kommende Leitung 69 mit dem der Kolbenstange 3 zugewandten Teil des Arbeitszylinders 1 in Fluidverbindung steht, so daß mit Niederdruck der Arbeitskolben zurückbewegt werden kann. Da die Zurückbewegung sehr schnell erfolgen soll, muß das Druckmittel auf der der Kolbenstange 3 abgewandten Seite schnell aus dem Arbeitszylinder entweichen können.
Dies erfolgt über die Bypass-Leitung 67 sowie die 15
zusätzliche Leitung 72, wobei die Rückschlagventile 73, 74 jeweils hydraulisch geöffnet sind. Über die beiden Leitungen 67, 72 sowie die zum Reservoir führende Leitung 75 kann das Druckmittel auf der der Kolbenstange 3 abgewandten Seite sehr schnell aus dem Arbeitszylinder abgeführt werden.
Während des Rück-hubes des Gleitkeiles bzw. des Arbeitskolbens wird der Antrieb für den Drehkolben des __ Steuergerätes 35 ausgeschaltet.
Um zu vermeiden, daß der Niederdruckteil 63 der Druckmittelpumpe 66 bei Öffnung des Sicherheitsventils 76 versehentlich mit Hochdruck beaufschlagt wird über das Mehrwege-Ventil 71 und die Leitung 69, ist in -s η
letzterer ein Rückschlagventil ,^«angeordnet, das einen Rückfluß in der Niederdruckleitung 69 zum Niederdruckteil 63 der Druckmittelpumpe 66 verhindert.
oc Es sei noch erwähnt, daß die freien Stirnsteiten der ob
abgebogenen Enden 24 der Zentrierbolzen 13 in der
sich senkrecht zu der durch den abgebogenen Zentrierbolzen definierten Ebene gekrümmt ausgebildet sind,
Verklemmen beim . _ ... ,-, ■ . j
um ein/ hinfuhren der Druckbacken 17 zwischen den abgebogenen Enden 24 und der Anschlagfläche 28 zu c vermeiden. Die gekrümmten Stirnflächen der abgebogenen Enden 24 der Zentrierbolzen 13 sind in den Fig. 4 und 5 mit der Bezugsziffer 80 gekennzeichnet. Es wird durch diese Ausbildung der freien Stirnflächen der abgebogenen Enden 24 der Zentrierbolzen 13 gewährleistet, daß diese beim Einführen der Druckbacken 17 in den Zylinder-Unterteil bzw. in den Druckbacken-Aufnahmeraum 33 im Zylinder-Unterteil 2 an der sich quer zur Druckbacken-Längsrichtung erstreckenden Anschlagfläche 28 problemlos abgleitet.
noch
Rein vorsorglich sei auch /darauf hingewiesen, daß, wie die Fig. 2 bis 5 sehr deutlich erkennen lassen, die Ausnehmung 25 an den Außenseiten der Druckbacken 17 jeweils nach drei Seiten hin offen ist, nämlich am kopfseitigen Ende, an der Außenseite und an der
den Zentrierbolzen 13, 24 zugewandten Seite. Die Ausnehmung 25 stellt praktisch eine herausgetrennte Ecke am kopfseitigen Ende der Druckbacke 17 dar.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden
als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Techni k neu sind.

Claims (18)

Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zer legen von Gestein Patentansprüche
1. Gerät zum mechanischen Zerlegen von
Gestein mit einem Zylinder (1), indem ein hydraulisch betätigbarer Kolben mit einer Kolbenstange (3) längsbeweglich angeordnet ist, und mit einem durch die Kolbenstange (3) verschiebbaren Gleitkeil (18), der auf in Bohrlöcher einsetzbare, seitlich beschränkt verschiebbare und mittels verstärkter Kopfstücke lösbar mit dem Zylinderblock oder mit einem an diesem lösbar angeordneten Zylinder-Unterteil (2) verbundenen
Druckbacken (17) mit einer der Neigung des Gleitteils
(18) entsprechenden Schrägung einwirkt, wobei die Druckbacken (17) im Zylinderblock oder Zylinder-Unterteil (2) auf diametral angeordneten Querbolzen (10) eingehängt und mit Federelementen elastisch fixiert und zentriert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Querbolzen
(10) in Bolzenlängsrichtung versetzbar angeordnet sind zwischen einer äußeren Druckbackenfreigabestellung und einer inneren Druckbackeneinhängestellung, derart, daß in ersterer die Druckbacken (17) nach unten aus dem Zylinderblock oder Zylinder-Unterteil (2) ohne Drehung um ihre Längsachsen oder Verschwenken heraus-
in ziehbar sind und umgekehrt.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet , daß
die Querbolzen (20) im Zylinder-Unterteil (2) eingehe, schraubt sind,
ι ο
3. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzei chnet, daß
die jeweils äußeren Stirnflächen der Querbolzen (10)
OA Schlitze, Kerben od. dgl. für den Eingriff eines
Schraubwerkzeuges, insbesondere Schraubenziehers, aufwei sen .
4. Gerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steigung des Gewindes der beiden Querbolzen (10) entgegengesetzt ist, so daß beispielsweise durch eine die beiden Querbolzen (20) miteinander koppelnde Handhabe (Bügel 22) beide Querbolzen (10) gleichzeitig nach innen in die Druckbacken-Einhängestellung oder umgekehrt bewegbar sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß
die Querbolzen (10) jeweils einen inneren Abschnitt oo
(20) kleineren Durchmessers und einen äußeren Abschnitt (21) größeren Durchmessers aufweisen, wobei auf dem inneren Abschnitt (20) die Druckbacken eingehängt sind und der äußere Abschnitt als Gewinde- und Lageren teil dient. ■
6. Gerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennz-ei chnet , daß
der äußere Abschnitt (21) der Querbolzen (10) in einer in vorzugsweise auswechselbar geordneten Lagerbüchse (19) aus verschleißfestem Lagerwerkstoff (rostfreier Stahl; Sintermaterial) gelagert ist.,
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzei chnet , daß
die Steigung des Gewindes der Querbolzen (10) jeweils so gewählt ist, daß bei einer Drehung derselben um etwa 60° bis 100°, vorzugsweise 90°, die Querbolzen (10) von ihrer Druckbacken-Freigabestellung in die Druckbacken-Einhängestellung gelangen und umgekehrt.
8. Gerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewinde der Querbolzen (10) durch eine etwa wendelförmig verlaufende Umfangsnut (23) gebildet ist, in die ein im Zylinderblock oder Zylinder-Unterteil (2) angeordneter Führungsstift (11) eingreift, wobei die Druckbacken-Freigabestellung und Druckbacken-Einhängestellung jeweils festlegende Anschläge und ggf. Mittel (Kugelraste 7, 8, 9) zur Arretierung des Querbolzens (10) in diesen Stellungen vorgesehen sind.
9. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschläge durch die stirnseitigen E'nden der sich nur über einen Teil des Querbolzenumfangs erstreckende Um
fangsnut (23) gebildet sind, die in Zusammenwirkung -■ mit dem Führungsstift (11) eine Weiterbewegung der Querbolzen (10) verhindern.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzei chnet , daß
die Federelemente zur Zentrierung der Druckbacken (17) aus wenigstens zwei diametral im Zylinder-Unterteil (2) angeordneten, durch Druckfedern gegen die Außenseiten der Druckbacken (17) gedrückten Druckbolzen bestehen, die gleichzeitig der Führung der Druckbacken (17) sowie des dazwischenliegenden Keils (18) dienen.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzei chnet , daß
die Federelemente zur Zentrierung der Druckbacken (17) in an sich bekannter Weise aus wenigstens zwei Quer zur Längserstreckung der Druckbacken (17) im Zylinder-Unterteil (2) angeordneten, gegen die Wirkung
von vorgespannten Federn (14) verschiebbaren Zentrierbolzen (13) mit abgebogenen Enden (24) bestehen, welche unter der Wirkung der Federn (14) jeweils auf der Außenseite einer Druckbacke (17) aufliegen, daß die
derart ausgebildeten Zentrierbolzen (13) um ihre eigene 25
Achse verdrehbar sind, so daß deren abgebogene Enden (24) zur Freigabe der Druckbacken (17) etwa parallel zu diesen gelegen sind, wobei die Verdrehung der Zentrierbolzen (13) durch Zusammenwirkung der abgebogenen n Enden (24) mit entsprechend ausgebildeten Steuerabschnitten an den Druckbacken (17) beim Herausziehen oder Einführen derselben aus bzw. in den Zylinder-Unterteil (2) erfolgt.
o_
12. Gerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerabschnitte an den Druckbacken (17) an den Außenseiten der Druckbacken (17) angeordnete Ausnehmungen (25) sind, in die die abgebogenen Enden (24) der Zentrierbolzen (13) seitlich hineinragen, wobei die den freien Stirnflächen der abgebogenen Enden (24) der Zentrierbolzen (13) jeweils zugewandten Seiten der Ausnehmungen (25) Nockenflächen sind mit einem vom kopfseitigen Ende der Druckbacken (17) ausgehend flachen Abschnitt (26) und einem sich daran anschiiessenden tieferen Abschnitt (27), der in Richtung zum freien Ende der Druckbacken (17) hin durch eine sich etwa quer zur Druckbackenlängsrichtung erstreckende Anschlagfläche (28) für das abgebogene Ende (24) des jeweils zugeordneten Zentrierbolzens (13) begrenzt 1St·
13. Gerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das abgebogene Ende (24) des Zentrierbolzens (13) aus einer Stellung quer zur Druckbackenlängsrichtung
in eine Stellung zum freien Ende der Druckbacken (17) hin um einen Winkel von etwa 50° bis 70° verschwenkbar ist, wobei es in die letztgenannte Stellung beim Herausziehen der zugeordneten Druckbacke (17) aus dem Zylinder-Unterteil (2) durch den flachen Nocken-
abschnitt (26) bringbar und umgekehrt beim Einführen der Druckbacke (17) in den Zylinder-Unterteil (2) von der Anschlagfläche (28) des tieferen Nockenabschnitts (27) erfaßbar und in die Stellung quer zur Druckbackenlängsrichtung zurückschwenkbar ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gleitkeil (18) in an sich bekannter Weise mit der Kolbenstangc (3) über einem sowohl sie als auch den Gleitkeil (18) durchgreifenden, von außen aus-
schlagbaren Haltebolzen (30) verbunden ist, wobei der Haltebolzen (30) in der Kolbenstange (3) durch einen Federbügel (34) gehalten ist, der in eine entsprechende Ringnut (56) des Haltebolzens (30) eingreift.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verstellung des Arbeitskolbens und damit des Gleitkeils (18) dem Arbeitszylinder ein hydraulisches Steuergerät (35) vorschaltbar ist, mittels dem das zum Vorschub des Arbeitskolbens dienende Druckmittel vibrierend in den Arbeitszylinder auf der dem Gleitkeil (18) abgewandten Seite des Arbeitskolbens einführ-
._ bar i st.
ι ο
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (35) einen in einem Steuergehäuse (37) drehbar gelagerten Drehkolben (36)
2Q umfaßt, der mit einem äußeren Drehantrieb koppelbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 16,
dadurch gekennzei chnet , daß
das Steuergehäuse (37) des Steuergeräts (35) einen Druckmitteleinlaß (38) sowie einen Druckmittelauslaß (39) aufweist, wobei der Druckmitteleinlaß (38) in mindestens zwei Einlaßkanäle (40, 41, 42) unterteilt ist, daß diese Einlaßkanäle jeweils mit einer auf
g0 dem Umfang des Drehkolbens (36) angeordneten Ringnut (43, 44, 45) kommunizieren, und daß die Ringnuten jeweils mindestens eine seitliche Aussparung (46, 47; 48, 49; 50, 51, 52) aufweisen, über die eine Fluidverbindung mit zum Druckmittelauslaß (39) führenden
or_ Auslaßkanälen (53, 54, 55) herstellbar ist.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 14 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (35) wahlweise zuschaltbar ist.
DE3228433A 1982-07-30 1982-07-30 Steinspaltgerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein Expired DE3228433C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228433A DE3228433C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Steinspaltgerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE19823249247 DE3249247C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE19823249246 DE3249246C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
AT83107516T ATE20266T1 (de) 1982-07-30 1983-07-29 Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein.
DE8383107516T DE3363927D1 (en) 1982-07-30 1983-07-29 Hydraulically actuated device for shattering rock
EP83107516A EP0100978B1 (de) 1982-07-30 1983-07-29 Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228433A DE3228433C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Steinspaltgerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228433A1 true DE3228433A1 (de) 1984-03-01
DE3228433C2 DE3228433C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6169673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228433A Expired DE3228433C2 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Steinspaltgerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE8383107516T Expired DE3363927D1 (en) 1982-07-30 1983-07-29 Hydraulically actuated device for shattering rock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383107516T Expired DE3363927D1 (en) 1982-07-30 1983-07-29 Hydraulically actuated device for shattering rock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0100978B1 (de)
AT (1) ATE20266T1 (de)
DE (2) DE3228433C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311723C2 (de) * 1973-03-09 1975-03-06 Helmut 7712 Blumberg Darda Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE1783155C2 (de) * 1965-12-07 1975-05-15 Helmut 7712 Blumberg Darda Hydraulisches Steinsprenggerät
DE2403317A1 (de) 1974-01-24 1975-08-07 Helmut Darda Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein
US4114951A (en) 1977-05-09 1978-09-19 Edward R. Langfield Hydraulically actuated tool for mechanically splitting rock-like material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238181A (de) * 1968-02-24 1971-07-07
DE2229940C2 (de) * 1972-06-20 1974-03-21 Helmut 7712 Blumberg Darda Hydraulisch betätigtes Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
GB1453922A (en) * 1974-07-12 1976-10-27 Darda H Rock-splitting apparatus
DE2516154A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Louda Guenther Impulsgeber
DE2606839A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Friedrich Wilhelm I Friedrichs Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und einstellung von druckmedienimpulsen
US4168862A (en) * 1978-01-05 1979-09-25 Langfield Edward R Wear or thrust plates for hydraulic rock splitting apparatus
US4215901A (en) * 1978-04-04 1980-08-05 Edward R. Langfield Hydraulically actuated tool for mechanically splitting rock-like material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783155C2 (de) * 1965-12-07 1975-05-15 Helmut 7712 Blumberg Darda Hydraulisches Steinsprenggerät
DE2311723C2 (de) * 1973-03-09 1975-03-06 Helmut 7712 Blumberg Darda Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2403317A1 (de) 1974-01-24 1975-08-07 Helmut Darda Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein
US4114951A (en) 1977-05-09 1978-09-19 Edward R. Langfield Hydraulically actuated tool for mechanically splitting rock-like material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363927D1 (en) 1986-07-10
DE3228433C2 (de) 1985-08-29
EP0100978A1 (de) 1984-02-22
EP0100978B1 (de) 1986-06-04
ATE20266T1 (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945321C (de) Hydraulisches Verankerungs- und Haltewerkzeug, insbesondere zur Verwendung in OElbohrungen
DE4211048C1 (de)
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE3016744A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines rohrstuecks o.dgl. gegen axiale drehung
DE3935691A1 (de) Meisselanordnung fuer bergbau-gewinnungsmaschinen u. dgl., insbesondere fuer hobel
CH454003A (de) Gerät zum mechanischen Zerlegen von Hartgesteinen mit in Bohrlöcher einsetzbaren und durch einen hydraulisch betätigten Keil auseinanderschiebbaren Einsatzstücken
DE1652483B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2311723C2 (de) Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE3228433A1 (de) Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein
DE3718636C1 (de) Gesteinsbohrmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau,mit einem vorspringenden,freieinsehbaren Gewindezapfen zur formschluessigen Aufnahme von Bohrstangen
DE4121674C1 (de)
DE2706940C2 (de) Bohrgerät mit hydraulischem Antrieb
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
CH670864A5 (de)
DE885081C (de) Gesteinsbohreranordnung
DE3249247A1 (de) Hydraulisch betaetigbares geraet zum mechanischen zerlegen von gestein
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
EP0142685B1 (de) Druckbacken bzw. -schalen für ein hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2622886B2 (de) Führungseinrichtung für ein Schildausbaugestell
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE8237149U1 (de) Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
AT219529B (de) Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen
DE2403317C3 (de) Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE1483913C (de) Ausfahrbegrenzungsvornchtung für Teleskopgrubenstempel
DE1950927A1 (de) Vorrichtung zur Fussverbreiterung von Ortpfaehlen aus Beton od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249247

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249246

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249246

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249247

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee