AT219529B - Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen - Google Patents

Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen

Info

Publication number
AT219529B
AT219529B AT761A AT761A AT219529B AT 219529 B AT219529 B AT 219529B AT 761 A AT761 A AT 761A AT 761 A AT761 A AT 761A AT 219529 B AT219529 B AT 219529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
driver
rod
roller driver
clamping
Prior art date
Application number
AT761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haniel & Lueg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haniel & Lueg Gmbh filed Critical Haniel & Lueg Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219529B publication Critical patent/AT219529B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen 
Das Bohrgestänge einer Rotary-Bohranlage wird üblicherweise durch den Drehtisch über eine Mitneh- merstange In Drehung versetzt. Die Mitnehmerstange ist länger als eine Bohrstange ; sie ist profiliert,   z. B.   mit   Vierkant-oder Sechskantquerschnitt,   und gleitet in vertikaler Richtung durch einen Mitnehmerein- satz im Drehtisch entsprechend dem Bohrfortschritt tiefer, bis jeweils die Lange einer Bohrstange abge- bohrt ist. Dann wird die Mitnehmerstange vom Bohrstrang abgeschraubt und gemeinsam mit dem darauf sitzenden Mitnehmereinsatz seitlich abgestellt, bis die nächstfolgende Stange auf den Bohrstrang aufge- schraubt ist. 



   Bei den   zunächst verwendeten Einsätzen mit profiliertem   Durchgangsloch für die senkrechte, gleiten- de Führung der Mitnehmerstange trat bei hohem und stark pulsierendem Drehmoment durch die Flächen- pressung erheblicher Verschleiss sowohl an der Stange als auch im Profil des Mitnehmerloches ein, der bei weiterem Ausschlagen der Führung immer mehr zunahm. Durch Auftragschweissung konnte man wohl die
Mitnehmerstücke wiederherstellen ; die aus hochwertigem Material hergestellte und entsprechend teure
Mitnehmerstange wurde jedoch verhältnismässig schnell unbrauchbar. 



   Eine   Verbesserung wurde dadurch erreicht, dass später Rollenmitnehmereinsätze verwendet wurden,   bei denen die vertikale Bewegung der Mitnehmerstange, also das Heben und Absenken derselben, rollend er- folgt. Zwar wirkt sich auch auf die   Führungsrollen   dieser Mitnehmer und auf deren Lagerung der hohe Anpressdruck aus, der durch das Drehmoment erzeugt wird, das vom Drehtisch aus auf die Mitnehmerstange und damit auf den Bohrstrang übertragen wird-bis zu 5000 mkg. Auch sind die hohen Wechselmomente aufzunehmen, die bei klüftigem oder wechselnd hartem Gebirge, bei Nachbohrarbeiten und bei schwierigen Fangarbeiten auftreten.

   Besonders stark werden die Momentenspitzen, wenn bei beginnender Bohrung nur mit Schwerstangen, also mit einem wenig elastischen Bohrstrang, in mit Findlingen durchsetztem Gebirge gegebenenfalls sogar mit Flachmeissel gebohrt wird. 



   Das Spiel zwischen jeder Rolle und der zugehörigen Mitnehmerstangenfläche soll gross genug sein, um ein leichtes Gleiten der Stange durch die Rollen zu gewährleisten, es soll aber anderseits möglichst klein sein, damit das rückdrehende Moment keine Schläge verursacht, die einen Verschleiss der Anlageflächen und der Lager verursachen. 



   Es sind Rollenmitnehmer mit mehrfach übereinanderliegenden Rollenebenen bekannt, deren relativ kleine Rollen in Einsatzstücken mit keilförmiger Rückenfläche gelagert sind. Für jede Fläche der Mitnehmerstange ist dabei ein Keilstück vorhanden. Die Einstellung des Spieles zwischen den Flächen der Mitnehmerstange und den Rollen wird dadurch erreicht, dais unter die Keilstücke Passplatten gelegt werden,   welche die Keilstücke im Mltnehmereinsatz   in vorbestimmter Höhe halten. Vergrössert sich das Spiel nach einiger Betriebszeit, dann werden schwächere Passplatten eingelegt oder es werden aus einem Satz von mehreren Scheiben eine oder einige herausgenommen, bis die Keilstücke entsprechend tiefer verlagert sind und das gewünschte Spiel wieder erreicht ist.

   Diese Justierarbeit ist allerdings nicht einfach, weil viele Teile gelöst, aus-und wieder eingebaut werden müssen und weil die in Einbaulage bleibende Mitnehmerstange die Handhabungen stark behindert,
Andere bekannte Rollenmitnehmereinsätze, bei denen nur ein Satz Rollen in einer Achsebene liegt, lassen sich an der Bohrstelle, im Drehtisch sitzend, nicht nachstellen. Gerade diese Bauart der Rollenmitnehmereinsätze wird jedoch gern benutzt, weil ihre einfachere Bauart eine grössere Betriebssicherheit bie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tet, die grösseren Rollendurchmesser günstigere Flächenpressungen ergeben, die dickeren Achsen besser gelagert werden können und weil durch die Führung in nur einer Ebene weniger   Zwarg für   die Mitnehmerstange und damit bestimmtere Belastungsverhältnisse bei kleinerem Rollenspiel erreicht werden können. 



   Die Erfindung geht von der zuletzt erwähnten Bauart von Rollenmitnehmern für Mitnehmerstangen von   Rotary-Tiefbohranlagen   mit auf exzentrisch gelagerten Achsen laufenden Rollen aus. In diesem Zusammenhangbestehtdie Erfindung darin, dass die Achsen in Längsrichtung durchbohrt und mittels je einer diese Bohrung durchsetzenden Spannschraube, die wahlweise zum Vorspannen oder Lösen von beiderseitigen, zwischen Achszapfen und diese umgebenden festen Lagerkörpern angeordneten, an sich bekannten Ringspannelementen dient, gegen selbsttätiges Verdrehen gesichert bzw. im eingebauten Zustand in jede beliebige andere Drehlage einstellbar sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass jede Spannschraube mit der zugehörigen durchbohrten Achse z. B. mittels eines beiderseits eingreifenden Stiftes drehsicher verbunden ist und dass die Ringspannelemente in Hülsen eingebaut sind, welche die radialen Spannkräfte aufnehmen und mittels be-   kannter Halteelemente   in den festen Lagerkörpern drehsicher angeordnet sind. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren   Ausführungsformen beispielsweise   dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen im Flaschenzug hängenden Bohrstrang beim Ziehen des Bohrmeissels von der Bohrlochsohle,   die Fig. 2 und Fig. 3 die Rollenanordnung   bei einer Mitnehmerstange mit Vierkant- bzw. Sechskantprofil, Fig. 4 das zweiteilige Gehäuse des Mitnehmereinsatzes im auseinandergebauten Zustand, Fig. 5 die Draufsicht des Gehäuse-Unterteiles und Fig. 6 in grösserem Massstab den Längsschnitt durch eine Rolle im eingebauten Zustand mit den zur Lagerung und Einstellung der Rolle gehörenden Teilen. 



   In Fig.   l   sind mit 1 der ganze Rollenmitnehmer, mit 2 die Mitnehmerstange und mit 3 der Drehtisch bezeichnet. Bei einer Mitnehmerstange mit Vierkantprofil 2'gemäss Fig. 2 sind vier gleiche Rollen 4 um 
 EMI2.1 
 ;vorgesehen, die aber paarweise verschieden voneinander sind. 



   Das zweiteilige Gehäuse des Mitnehmereinsatzes besteht, wie Fig. 4 erkennen lässt, aus einem Unterteil 7 und einem Deckel 8. Im ersteren befinden sich die Verbindungsschrauben 9 und die Nuten 10 (in Fig. 4 und 5 dargestellt) zur drehsicheren Lagerung der Achsen (vgl. auch Fig. 6). 



   Gemäss Fig. 6 ist jede Rolle 11 über ein Nadellager 12 auf einer Achse 13 frei drehbar angeordnet. 



   Durch eine Längsbohrung 14 der Achse ist eine Spannschraube 15 geführt, die an seinem Ende mit einer
Mutter 16 versehen ist. Diese Mutter wirkt auf eine Spannscheibe 17 mit einem einseitig axial vorsprin-   genden Ringansatz 18 ein. Der am ändern Ende   liegende Kopf 19 der Spannschraube hat die gleiche Schlüsselfläche wie die Mutter 16 und einen gleichen Ringansatz 20 wie die Spannscheibe 17. 



   Zwischen beiderseits der Rolle 11 exzentrisch zu dieser liegenden Zapfen 13'der Achse 13 und in die Lagerflächen des Gehäuseunterteiles 7 bzw. -deckels 8 eingelegten, durch Passfedern 21 gegen Verdrehen gesicherte   Hülsen 22 befinden   sich bekannte, aus   keilförmig ineinandergreifenden   Ringen bestehende Ringspannelemente 23, auf welche die Ringansätze 18, 20 der Spannscheibe 17 und des Schraubenkopfes 19 axial einwirken. 



   Die Achse 13 und die Spannschraube 15 sind durch einen in beide axial eingreifenden Stift 24 drehsicher miteinander verbunden. 



     Eine solche Spannverbindung erfüllt in Verbindung   mit der übrigen erfindungsgemässen Anordnung neben der verlangten absoluten Sicherung gegen das Verdrehen bei festangezogenen Spannschrauben 15 den wesentlichen Zweck, dass bei Lösen der Spannschrauben die exzentrisch gelagerten Achsen 13 in jede gewünschte Lage verdreht und dann wieder festgezogen werden   können.   



   Das Verdrehen der Achsen 13 erfolgt mit einem Schlüssel an einer dafür vorgesehenen Schlüsselfläche am Schraubenkopf 19. Beim Verdrehen wird das zur Lagerachse exzentrische Mittelstück jeder Achse so verschwenkt, dass die darauf gelagerte Rolle 11 etwas näher an die Bohrlochmitte herangebracht oder weiter von derselben entfernt wird. Durch Einstellen sämtlicher Exzenter lässt sich jedes gewünschte Spiel zwischen den   Mitnehmerstangenflächen   und den einzelnen Rollen stufenlos einrichten und festhalten, wobei auch gewährleistet wird, dass die Stange sich genau in der Mitte des Mitnehmers befindet. 



   Da zum Justieren nur die Spannschrauben gelockert, aber keine Teile abgenommen oder gar ausgetauscht werden müssen, kann das Einstellen schnell und gefahrlos vorgenommen werden, wenn die Mitnehmerstange und der Mitnehmer im Drehtisch über dem Bohrloch sitzen. Mit einigen Handgriffen ist es also möglich, in einer kurzen. Bohrpause die spielfreie und mittige Nachstellung vorzunehmen. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, zwei verschieden grosse Mitnehmerstangen in dem gleichen Rollensatz zu verwenden. In üblicher Weise werden sonst in gleichen Rollenmitnehmergehäuse verschiedene Rollengrössen für verschieden dicke Stangen eingesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Dieser Rollenaustausch wie auch das Herausnehmen der Mitnehmerstange aus dem Mitnehmereinsatz wird dadurch erleichtert, dass die Rollen mit Lagern, Achsen, Hülsen, Spannringen und Schrauben gemeinsam herausnehmbar sind. Bevorzugt sollen für die Durchführung dieser Manipulation die Spannelemente in Hülsen eingelegt werden, die unverdrehbar immer wieder in der gleichen Stellung eingebaut werden können. Gegen das Verdrehen sind übliche Sicherungselemente, wie Keile oder Zapfen, vorgesehen. 



   Die Hülsen ermöglichen das Herausnehmen der Rollen bei festgespannte Achsen ; sie haben ausserdem die Aufgabe, die radialen Kräfte der Spannelemente in sich aufzunehmen, damit sich diese Kräfte nicht auf das zweiteilige Mitnehmergehäuse und auf dessen Verbindungsschrauben auswirken. 



   Bei gelöstem Gehäusedeckel 8 kann die Mitnehmerstange 2 herausgezogen werden, während der Gehäuseunterteil 7 im Drehtisch 3 sitzen bleibt. Während des Ziahens werden die vier komplett montierten Rollen selbsttätig von der Mitnehmerstange nach den vier Seiten herausgeworfen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rollenmitnehmer für profilierte Mitnehmerstangen von Rotary-Bohranlagen mit auf exzentrisch gelagerten Achsen laufenden Rollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (13) in Längsrichtung durchbohrt und mittels je einer diese Bohrung (14) durchsetzenden Spannschraube (15), die wahlweise zum Vorspannen oder Lösen von beiderseitigen, zwischen den Achszapfen (13') und diese umgebenden festen Lagerkörpern (7,8) angeordneten, an sich bekannten Ringspannelementen dient, gegen selbsttätiges Verdrehen gesichert bzw. im eingebauten Zustand in jede beliebige andere Drehlage verstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Rollenmitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschrauben (15) mit den exzentrisch durchbohrten Achsen (13) drehsicher, z. B. mittels eines Stiftes (24), verbunden sind.
    3. Rollenmitnehmer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspannelemente (23) in Hülsen (22) eingebaut sind, welche die radialen Spannkräfte aufnehmen und mittels bekannter Halteelemente, z. B. Passfedern (21), in den festen Lagerkörpern (7, 8) drehsicher angeordnet sind.
AT761A 1960-07-21 1961-01-02 Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen AT219529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219529X 1960-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219529B true AT219529B (de) 1962-02-12

Family

ID=5831927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT761A AT219529B (de) 1960-07-21 1961-01-02 Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219529B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE2822512C2 (de)
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
DE1583844C3 (de) Tiefloch-Drehantrieb
DE1652483B1 (de) Hydraulisch betaetigtes Geraet zum mechanischen Zerlegen von Gestein
AT219529B (de) Rollenmitnehmer für Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2311723B1 (de) Hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE3324334C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Bohrstange einer Bohranlage mit verlängerbarer Bohrstange
DE3011449C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwärts gerichteten Bohrloches
DE920361C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1098887B (de) Rollenmitnehmer fuer Mitnehmerstangen bei Rotary-Bohranlagen
DE3206614A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines bohrstranges in einem bohrloch
DE2831197C2 (de) Gewinnungsgerät für den Bergbau
DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
DE3928619A1 (de) Vorrichtung zum richtungsgesteuerten bohren
DE598309C (de) Rollenbohrer
DE2934055C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aufwärtsgerichteten Erweiterungsbohrungen
DE66066C (de) Schutzschrämer zum Vortreiben von Tunneln, Strecken u. dergl
DE442175C (de) Bohr- und Erweiterungswerkzeug fuer Rotations-Tiefbohrungen
DE2033844C3 (de) Kraftdrehkopf zum Antrieb von Bohrgestängen
DE1652483C (de) Hydraulisch betätigtes Gerat zum me chanischen Zerlegen von Gestein