DE322821C - Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten

Info

Publication number
DE322821C
DE322821C DE1918322821D DE322821DD DE322821C DE 322821 C DE322821 C DE 322821C DE 1918322821 D DE1918322821 D DE 1918322821D DE 322821D D DE322821D D DE 322821DD DE 322821 C DE322821 C DE 322821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potatoes
production
potato products
dry potato
sodium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918322821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ges Rhenania M B H
Original Assignee
Chemische Ges Rhenania M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ges Rhenania M B H filed Critical Chemische Ges Rhenania M B H
Application granted granted Critical
Publication of DE322821C publication Critical patent/DE322821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • A23B7/03Drying raw potatoes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten. Zusatz- zum Patent 312614 *). *) Früheres Zusatzpatent 313141, Die Erfindung betrifft eine Abänderung des durch Patent 3126r¢ geschützten Verfahrens, nach welchem nicht mehr frische Nahrungs- oder Genußmittel mit einer elektrolysierten, bestimmte Mengen Chlor enthaltenden Chlornatriumlösung behandelt werden, um sie zu sterilisieren bzw. wieder genußfähig und schmackhaft zu machen. Es wurde gefunden, daß man dieses Verfahren mit gutem Erfolge auch bei der Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten anwenden kann. Wenn man die zerkleinerten Kartoffeln ohne jede Vorbehandlung trocknet, so laufen sie unter dem Einfluß des Sauerstoffs der Luft an und färben sich schwarz. Dies wird vermieden, wenn man die zerkleinerten Kartoffeln vor dem Trocknen ebenfalls mit einer elektrolysierten, bestimmte Mengen Chlor enthaltenden Chlornatriumlösung behandelt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, die Kartoffeln vor dem Trocknen mit schwefliger Säure oder mit salzsäurehaltigem oder schwefelsäurehaltigem Wasser zu behandeln. Hierbei läßt sich aber eine Substanzveränderung nicht vermeiden, weil die Stärke eine teilweise Aufschließung erfährt. Außerdem werden Geschmack und Bekömmlichkeit des Produktes beeinträchtigt.
  • Die bekannte Behandlung der Kartoffeln vor dem Trocknen mit Ozon ist unzuverlässig, da man es nicht in der Hand hat, die Menge des anzuwendenden Ozons zu regeln, infolgedessen also keine Gewähr dafür hat, daß einerseits das Ozon die Kartoffeln völlig durchdringt und anderseits kein Ozon in denselben verbleibt, wodurch die Kartoffeln ungenießbar würden.
  • Nicht mehr neu ist es schließlich auch, die geschnittenen Kartoffeln vor dem Dörren zwecks Erhöhung der Haltbarkeit mit heißer Kochsalzlösung zu behandeln oder sofort in eine kalte Kochsalzlösung zu werfen, um die Farbe zu erhalten; tatsächlich wird jedoch hierdurch das Anlaufen beim Trocknen nicht verhindert.
  • Elektrolysierte Kochsalzlösungen sind zum Bleichen und zum Desinfizieren bereits verwendet worden;hierbei braucht aber nicht darauf Bedacht genommen zu werden, daß in den behandelten Materialien kein freies Chlor verbleibt.
  • Im vorliegenden Falle, wo es sich um die Behandlung eines Nahrungsmittels handelt, muß das Verfahren so geleitet werden, daß nur eine bestimmte Menge Chlor in der Lösung vorhanden ist. Das nach dem Trocknen erhaltene Kartoffelprodukt enthält kein freies Chlor, es besitzt die ursprüngliche Farbe der Kartoffeln und hat keinerlei Substanzveränderung erlitten. Geschmack und Bekömmlichkeit sind unverändert.
  • Zur Ausführung des Verfahrens werden beispielgweise ioo kg Kartoffeln, welche zur Vermeidung des Schwarzwerdens eine Einwirkung von 12o g aktivem Chlor erfordern, zerschnitzelt und mit Wasser übergossen, -dem ioo 1 einer 6prozentigen Chlornatriumlösung zugesetzt sind. Die Lösung wird. in einen Elektrolysen mit einer Stromspannung von iio Volt gepumpt und dann derart durch eine Reihe Elektroden befördert, daß sie von diesen zu den eingeweichten Kartoffeln beständig zurückfließt. Nach etwa i1/2 Stunden wird die Elektrolyse unterbrochen, die Kartoffeln werden gewaschen und alsdann im Luftstrom getrocknet. Die Ausführung des Verfahrens. kann auch in der Weise geschehen, daß ioo kg der geschnitzelten Kartoffeln mit ioo 1 -einer 1,2prozentigen, vorher elektrolysierten Chlornatriumlösung übergossen und etwa eine. Stunde der Einwirkung derselben ausgesetzt werden, worauf man sie auswäscht und trocknet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUCH,: Abänderung des durch das Patent 312614 geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die zerschnittenen Kartoffeln vor dem Trocknen mit einer elektrolysierten Chlornatriumlösung behandelt werden, welche etwa 12o g aktives Chlor auf ioo kg Kartoffeln enthält.
DE1918322821D 1918-09-17 1918-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten Expired DE322821C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322821T 1918-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322821C true DE322821C (de) 1920-07-09

Family

ID=6169540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918322821D Expired DE322821C (de) 1918-09-17 1918-09-17 Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322821C (de) Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten
DE1902381A1 (de) Verfahren zum Entfaerben von Fruechten und Gemuesen
CH370235A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose und so hergestellter Schwamm
US2356287A (en) Olive processing
DE338920C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh
DE312614C (de)
DE522369C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem Katgut
DE473453C (de) Verfahren zur Herstellung von suessstoffhaltigem Staerkezucker und Staerkesirup
DE598780C (de) Verfahren zum Geruchlosmachen von mit Hypochlorit gebleichten Seifen
DE971665C (de) Verfahren zur Behandlung von Daermen
DE744055C (de) Verfahren zum Gewinnen von Eiweiss aus Blut
DE738909C (de) Verfahren zur Herstellung von Puddingstaerke
DE406043C (de) Verfahren zum Gerben von tierischen Haeuten
DE1570178A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verzehrbaren,schlauchfoermigen Huelle
DE837643C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch
DE843132C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern
DE914254C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen, OElen und Fetten
DE500553C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Produkten durch Selbstverdauung von Fischfleisch
DE740790C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus Blut
DE694422C (de) Verfahren zur Herstellung eines die charakteristischen Eigenschaften der Mais- und Weizenstaerke besitzenden Produktes aus Kartoffelstaerke
DE816347C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiss aus Wassertieren
DE856835C (de) Verfahren zum Enthuelsen von Johannisbrotsamen
DE451475C (de) Verfahren zum Reinigen von Zuckersaft oder Rohzuckerloesungen durch Einleiten von Chlor
DE397604C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Produkten aus Zellstoffablaugen
DE328648C (de) Verfahren zur Beseitigung der farbenzerstoerenden Wirkung des Zinkweiss in Mischung mit lichtempfindlichen Malerfarbstoffen