DE3226814A1 - Farbwerk fuer druckmaschinen - Google Patents

Farbwerk fuer druckmaschinen

Info

Publication number
DE3226814A1
DE3226814A1 DE19823226814 DE3226814A DE3226814A1 DE 3226814 A1 DE3226814 A1 DE 3226814A1 DE 19823226814 DE19823226814 DE 19823226814 DE 3226814 A DE3226814 A DE 3226814A DE 3226814 A1 DE3226814 A1 DE 3226814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking unit
ink
lifter
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823226814
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. DDR 8270 Coswig Jentzsch
Hans Ddr 8122 Radebeul Johne
Günter DDR 8122 Radebeul Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3226814A1 publication Critical patent/DE3226814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Farbwerk für Druckmaschinen Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Druckmaschinen zur Vermeidung des Heberschlages. Die Erfindung ist auch für den Einsatz in Peuchtwerken von Druckmaschinen geeignet.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind Einrichtungen bekannt geworden, mit denen es möglich ist, die Umlaufgeschwindip;keit des Itebers jeweils der Walze anzupassen, mit welcher der TIeber in Wirkverbindung steht, In der DE-PS 613 043 wird die Heberwalze derart angetrieben, daß sie vor der Berührung mit der Farbkastenwalze oder mit der ersten Walze des Verreibwerkes (Duktorwalze) entsprechend der Geschwindigkeit und der Richtung der Walze umläuft, mit der sie in Berührung kommt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß ein Zahnrad am Ende der Heberwalzenwelle angeordnet ist, das während der Schwenkbewegung der lieberwalze mit einem federnden Zahnsegment in Eingriff steht.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zur Vermeidung des Heber schlages besteht darin, daß die Heberwalze während ihres Hin-und Herganges zwischen der Farbkastenwalze und der Duktorwalze eine Antriebswalze berührt, deren Geschwindigkeit und .)rehrichtung derart geändert wird, daß die Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung der Heberwalze jeweils der Umfangsgeschwindig keit und Drehrichtung angepaßt wird, welche sie berührt.
  • Der Nachteil beider Einrichtungen besteht im relativ hohen mechanischen bzw. technischen Aufwand. lurch die ständig sich abwechselnden Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsphasen des Hebers wird das dynamische Verhalten des Farbwerkes ungünstig beeinflußt, womit die maximal zulässige Maschinengeschwindigkeit von seiten des Farbwerkes negativ beeinflußt wird.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Farbwerk für Druckmaschinen zu schaffen, daß zur Verbesserung der Druckqualität bei geri:lgen technischem Aufwand sowie .ur Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit beiträgt.
  • Aufgabe der Erdindung Der Erfindung liegt die rufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, bei dem die Weberwalze immer die gleiche Umfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung derjenigen Walze besitzt, an welche sich die Weberwalze zur Farbübernahme anlegt, ohne die Heberwalze in ihrer Umfangsgeschwindigkeit ständig zu beschleunigen bzw. zu verzögern.
  • Wesen der Erfindung Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch@ @ @tor @@@ @rofilwalze angeordnet ist, die die gleiche Umfangsgeschwindigkeit in Richtung und Größe wie der Reibzylinder aufweist.
  • Weiterhin kann auf der Profilwalze eine Zusatzwalze angeordnet werden, deren Umfangsgeschwindigkeit in Richtung und Größe der des Reibzylinders entspricht und die Profilwalze eine entgegengesetzte J)rehrichtung au:.te i. E ese Ausgestaltung wird das dynamische Verhalten des Farbwerkes positiv beeinflußt, wobei sich auch Vorteile hinsichtlich der Farbdosierung ergeben, da viele Heberüberrollungen an der Profilwalze möglich sind.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung ziegt ein erfindungsgemäßes Farbwerk in schematischer Darstellung.
  • Das Farbwerk besteht im wesentlichen rn3s einem Parbkasten, von dem nur das Farbmesser 1 dargestellt ist , an dessen vorc1erer Unterkante die Verstellelemente 2 r:lit den dazugehörigen Farbzonenschrauben 3 angreifen, einem Farbduktor 4, einer Frofilwalze 5 sowie einem Heber 6, der auf einem Reibzylinder angeordnet ist.
  • i)le Profilwalze 5 steht mit dem Fjrbduktor 4 nicht in unmittelbarem Körperkontakt, sondern weist einen im Eundertstelmillimeterbereich liegenden @palt auf.
  • Der Reibzylinder 7 ist formschlüssig mittels einer bekannten Zahnradverbindung mit der Profilwalze 5 veruunden.
  • Der Heber 6 ist mit einem bekannten Sel wingantrieb gemäß DD-PS 17 844 Fig. 1 oder der DE-BS 1093804 verbunden.
  • Zusätzlich können auf der Profilwalze 5 die beiden Glättwalzen 8 und 9 angeordnet sein.
  • 7orzugsweise kann die Glättwalze 8 so angeordnet sein, daß sie eventuell entstehende Farbspritzer auffangen kann.
  • Das wrid dadurch erreicht, daß die Tangente zwischen Farb autor 4 und Profilwalze 5 die Glättwalze 8 schneidet.
  • Die Äirkungsweise ist folgende: Durch die Drehbewegung des Farbduktors 4 entgegen der Uhreigerrichtung wird die Farbe aus dem Farbkasten auf die Oberfläche des Farbduktors 4 in Form eines Farbfilmes entsprechend der mittels des F Farbmessers 1 eingestellten Dicke übertragen.
  • Die Profilwalze 5 läuft mit Maschinengeschwindigkeit gegenüber dem Farbduktor 4 gleichläufig um, da a sie vom Reibzylinder 7 formschlässig angetrieben wird. Dndurch wird erreicht, daß der Farbfilm vorn Farbduktor 4 in gewisser Weise abge fräst wird. Außerdem ermöglicht die auf dem Farbduktor 4 vorhandene Grundschichtfarbdicke, entsprechend dem Abstand der profilwal2e 5, eine geringere Belastung des Farbduktors 4 lurch Farbmesserkräfte, womi-t eine Verringerung der Durchbiegung des Farbduktors 4 erreicht wird.
  • Die beiden Glättwalzen 8, 9 mit Gummibezug werden durch Friktion von der stählernen Profilwalze 5 angetrieben. Durch die Glättwalzen 83, 9 wird das Abtropfen der Farbe verhindert sowie eine Vergleichmäßigung des Farbfilmes erreicht.
  • Der friktionsgetriebene Heber 6 schwingt gemäß den bekannten Ausführungsformen um den Rei bz ylinde r 7 und berührt kurzzeitig die Profilwalze 5, um die Farbe von der Vrofilwalze 5 auf den Reibzylinder 7 zu übertragen.
  • Die Zahnradverbindung zwischen Reibzylinder 7 und Profilwalze 5 ist dabei so gestuft, daß die Umfangsgesciiwindigkeiten des Reibzylinders 7 und der Profilwalze 5 in Größe und Richtung gleich sind, wodurch der das dynamische Verhalten des Farbwerkes negativ beeinflussende Heberschlag sowie ein Mitreißen des Farbduktors 4 vermieden wird.
  • Desweiteren entfällt die otoßbelastung auf den Walzenzug des Parbwerkes, wodurch die 'itreifenbildung minimiert wird.
  • Weiterhin sind der Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit seitens des Farbwerkes keine Grenzen gesetzt, da der Heber 5 in seiner Drehung nicht stEn(lig beschleunigt bzw. abgebremst werden muß.
  • ei Zwischenschaltung einer Zusatzwalze 10 zwischen Profilwalze 5 und Heber h besteht prinzipiell auch die Möglichkeit, die Profilwalze 5 gegenläufig zum Farbduktor 4 umlaufen zu lassen.
  • Diese Drehrichtungsänderung ist in der Zeichnung mit ge strichelten Drehrichtungspfeilen dargestellt. In diesem Fall muß die Verbindung zwischen Reibzylinder 7 und Profilwalze 5 durch eine formschlüssige Zahnradverbindung, die aus zwei entsprechend gestuften Zwischenrädern besteht, realisiert werden. Die Zusatzwalze 10 wird durch Priktion angetrieben.
  • Bei dieser Drehrichtungsumkehr ist es erforderlich, die Glättwalze 9' über den Farbduktor 4 so anzuordnen, daß die Tangente zwischen Farbduktor 4 und Profilwalze 5 die Glättwalze 9' schneidet.
  • Rezugszeichenaufsfellung 1 Farbmesser 2 Verstellelemente 3 Farbzonenschraube 4 Farbduktor 5 Profilwalze 6 Heber 7 Reibzylinder 8 Glättwalzen 9, 9' 10 Zusatzwalze L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. ErSindungsaLnspruch 1. Farbwerk für Druckmaschinen, bestehend aus einem Parbduktor, einem Heber der zur Ubertragung des Farbfilmes auf einen Reibzylinder dient, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Heber (6) und dem Farbduktor (4) eine Profilwalze (5) angeordnet ist, die die gleiche Umfangsgeschwindigkeit in Richtung und Größe wie der Reibzylinder (7) aufweist, 2. Farbwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Profilwalze (5) eine Zusatzwalze (10) angeordnet ist, deren Umfangsgeschwindigkeit in Richtung und Größe der des Reibzylinders 7 entspricht und die Profilwalze (5) eine entgegengesetzte Drehrichtung aufweist.
DE19823226814 1981-11-30 1982-07-17 Farbwerk fuer druckmaschinen Ceased DE3226814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23521381A DD203016A1 (de) 1981-11-30 1981-11-30 Farbwerk fuer druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226814A1 true DE3226814A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=5534981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226814 Ceased DE3226814A1 (de) 1981-11-30 1982-07-17 Farbwerk fuer druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5894468A (de)
DD (1) DD203016A1 (de)
DE (1) DE3226814A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324445A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE3344778C1 (de) * 1983-12-10 1985-04-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Durckmaschine
FR2648750A1 (fr) * 1989-06-22 1990-12-28 Polygraph Leipzig Dispositif d'encrage a rouleau preneur pour machine a imprimer rotative
DE4007285C1 (de) * 1990-03-08 1991-06-06 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE102004058526A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Heberfarbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zur Farbdosierung bei einer Druckmaschine
DE102005000788A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1681163A2 (de) 2005-01-05 2006-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102005010302A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine und Farbwerk mit dieser Walze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128857A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキ装置
JPH03281350A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Toppan Printing Co Ltd 印刷用刷版へのインキ供給方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613043C (de) * 1931-07-17 1935-05-11 Linotype Machinery Ltd Farbwerk fuer Druckmaschinen mit einer schwenkbaren Heberwalze
FR848902A (fr) * 1939-01-16 1939-11-09 Perfectionnements à l'encrage de machines rotatives à formes plates
US2223945A (en) * 1939-06-20 1940-12-03 Cottrell C B & Sons Co Inking mechanism for printing presses
DD117844A1 (de) * 1975-02-05 1976-02-05

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613043C (de) * 1931-07-17 1935-05-11 Linotype Machinery Ltd Farbwerk fuer Druckmaschinen mit einer schwenkbaren Heberwalze
FR848902A (fr) * 1939-01-16 1939-11-09 Perfectionnements à l'encrage de machines rotatives à formes plates
US2223945A (en) * 1939-06-20 1940-12-03 Cottrell C B & Sons Co Inking mechanism for printing presses
DD117844A1 (de) * 1975-02-05 1976-02-05

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324445A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE3344778C1 (de) * 1983-12-10 1985-04-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Durckmaschine
FR2648750A1 (fr) * 1989-06-22 1990-12-28 Polygraph Leipzig Dispositif d'encrage a rouleau preneur pour machine a imprimer rotative
DE4007285C1 (de) * 1990-03-08 1991-06-06 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE102004058526A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Heberfarbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zur Farbdosierung bei einer Druckmaschine
DE102005000788A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1681163A2 (de) 2005-01-05 2006-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
EP1681163A3 (de) * 2005-01-05 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102005000788B4 (de) * 2005-01-05 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102005010302A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine und Farbwerk mit dieser Walze
DE102005010302B4 (de) * 2005-03-07 2008-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD203016A1 (de) 1983-10-12
JPS5894468A (ja) 1983-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE2014753B2 (de) Antrieb einer rotationsdruckmaschine
DE3702071C1 (de) Fuer filegenden Plattenwechsel geeignete Druckeinheit
DE2703424C2 (de) Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
DE3226814A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE19617746A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE2659557A1 (de) Rotations-offsetdruckwerk
DE2610126C2 (de) Heberwalzenantrieb
DE3644982C2 (de)
DE2221423A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DE2909765A1 (de) Feuchtwerk
DE2553177A1 (de) Dosiersystem fuer ein farb- oder feuchtwerk
DE10146071B4 (de) Farbwerk
DE2606590A1 (de) Heberfeucht- bzw. heberfarbwerk
DE4017307C2 (de) Heberfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0070431A1 (de) Farbwerk
DE2324684A1 (de) Farb- und feuchtwerksantrieb fuer rotationsdruckmaschinen
DE102006030285A1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE4141126B4 (de) Farbheberantrieb für Druckmaschinen
EP0389740B1 (de) Feuchtwerk
DE2259721A1 (de) Farbauftragsvorrichtung mit einem farbwerk fuer den plattenzylinder einer druckmaschine
DE19715614B4 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DD206350A1 (de) Heberdosiersystem fuer druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection