DE102005010302B4 - Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005010302B4
DE102005010302B4 DE200510010302 DE102005010302A DE102005010302B4 DE 102005010302 B4 DE102005010302 B4 DE 102005010302B4 DE 200510010302 DE200510010302 DE 200510010302 DE 102005010302 A DE102005010302 A DE 102005010302A DE 102005010302 B4 DE102005010302 B4 DE 102005010302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ink
inking unit
transport path
direct transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510010302
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010302A1 (de
Inventor
Heinz Kohtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200510010302 priority Critical patent/DE102005010302B4/de
Priority to DE502005005253T priority patent/DE502005005253D1/de
Priority to EP05113031A priority patent/EP1681163B1/de
Priority to AT05113031T priority patent/ATE407007T1/de
Publication of DE102005010302A1 publication Critical patent/DE102005010302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010302B4 publication Critical patent/DE102005010302B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Farbwerk (01) einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mehreren rotierenden Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) bestehenden Walzenzug, wobei die Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) durch ihre Rotation mit ihrer jeweiligen Mantelfläche Druckfarbe von einem Farbreservoir (21) entlang eines den Walzenzug durchlaufenden Transportweges zu einem Formzylinder (12) transportieren, wobei sich in mindestens einem Spritzbereich infolge einer an der transportierten Druckfarbe angreifenden Zentrifugalkraft Druckfarbe von der Mantelfläche zumindest einer der rotierenden Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) des Walzenzuges löst und einen Farbsprühnebel (24) bildet, wobei in dem Spritzbereich eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) einen zylindrischen, hohlen Walzenkörper (27) aufweist, wobei die beiden Endbereiche des Walzenkörpers (27) jeweils auf voneinander getrennten Achszapfen (32) drehbeweglich gelagert sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die US 1,946,024 A ist eine im Walzenzug eines Farbwerks angeordnete Farbwerkswalze für Druckmaschinen mit einem zylindrischen, hohlen Walzenkörper bekannt, wobei die beiden Endbereiche des Walzenkörpers jeweils auf einer den Walzenkörper koaxial vollständig durchdringenden Hohlachse drehbeweglich gelagert sind, wobei an den beiden Endbereichen des Walzenkörpers jeweils ein den Walzenkörper axial verlängerndes Walzenendstück z. B. durch eine Schweißnaht mit dem Walzenkörper verbunden ist, wobei in jedem Walzenendstück jeweils ein den Walzenkörper auf der Hohlachse lagerndes Radiallager angeordnet ist, wobei jedes Walzenendstück zumindest im Bereich des in ihm angeordneten Radiallagers einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Walzenkörper, wobei der Walzenkörper mit einem Elastomerwerkstoff, z. B. Gummi, ummantelt ist.
  • Durch die DE 32 26 814 A1 ist ein Farbwerk für Druckmaschinen bekannt, wobei in einem Walzenspalt zwischen einem Farbduktor und einer Profilwalze eine Glättwalze vorzugsweise so angeordnet ist, dass sie Farbspritzer auffangen kann. Dabei stehen der Farbduktor und die Profilwalze nicht in unmittelbarem Körperkontakt und beide Walzen drehen gleichläufig, sodass sie keinen gemeinsamen Auslaufspalt bilden.
  • Durch die DE 37 26 249 A1 ist eine Vorrichtung zur Farbdosierung an Druckmaschinen bekannt, wobei eine in einem von einer schneller drehenden Fräswalze und einem langsamer drehenden Farbduktor gebildeten Auslaufspalt angeordnete, an die Fräswalze angestellte Reiterwalze Farbspritzer auffängt, wobei zwischen den Mantelflächen der Fräswalze und des Farbduktors ein konstanter Spalt eingestellt ist.
  • Die DE 41 09 438 A1 offenbart eine Walze einer Druckmaschine mit einem zylindrischen Außenkörper mit einer tragenden CFK-Schicht und einer im Außenkörper konzentrisch angeordneten zentralen Welle, welche stirnseitig jeweils mit einem Zapfen in der Weise verbunden ist, dass eine Lagerstelle eines Radiallagers und einer Verbindung zwischen Zapfen und Welle in voneinander verschiedenen Bereichen des Zapfens liegen.
  • Durch die DE 454 952 C ist eine Walze für Druckmaschinen mit einem zylindrischen, hohlen Walzenkörper bekannt, wobei die beiden Endbereiche des Walzenkörpers jeweils auf voneinander getrennten Achszapfen drehbeweglich gelagert sind, wobei auf den Achszapfen jeweils ein Radiallager angeordnet ist, wobei an den beiden Endbereichen des Walzenkörpers jeweils ein den Walzenkörper axial verlängerndes Walzenendstück aus einem metallischen Werkstoff mit dem Walzenkörper verbunden ist, wobei in jedem Walzenendstück jeweils eines der Radiallager angeordnet ist.
  • Durch die EP 05 44 374 B1 ist eine Walze mit einem zylindrischen Außenkörper aus Kunststoff und einer innenliegenden Welle aus Kunststoff bekannt, wobei die Endbereiche der innenliegenden Welle jeweils Metallummantelungen aufweisen, welche sich bis an das jeweilige Wellenende erstrecken.
  • Durch die US 2004/0149153 A1 ist ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mehreren rotierenden Walzen bestehenden Walzenzug bekannt, wobei die Walzen durch ihre Rotation mit ihrer jeweiligen Mantelfläche Druckfarbe von einem Farbreservoir entlang eines den Walzenzug durchlaufenden Transportweges zu einem Formzylinder transportieren, wobei in mindestens einem Spritzbereich infolge einer an der transportierten Druckfarbe angreifenden Zentrifugalkraft von der Mantelfläche zumindest einer der rotierenden Walzen des Walzenzuges gelöste Druckfarbe mit einem den Walzenzug zumindest teilweise nach außen anschirmenden beweglichen Band aufgefangen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, wobei von den Druckfarbe transportierenden Walzen des Farbwerks verursachter Farbsprühnebel mit wartungsarmen Mitteln wirksam eingedämmt wird, wobei diese Mittel auch bei einer großen Längsausdehnung stabil sind und ein geringes Eigengewicht aufweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Farbwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine stabile und verschleißarme Ausführung einer Walze geschaffen wird. Diese Walze weist aufgrund ihres niedrigen Eigengewichtes eine verminderte Durchbiegung in ihrer Längsausdehnung auf und ist dennoch verschleißarm gelagert. Diese Ausführung der Walze erweist sich als besonders vorteilhaft in Verbindung mit langen, schlanken Walzen, z. B. Walzen in einer zumindest vier oder gar sechs Druckseiten (z. B. Zeitungsseiten) breiten Druckmaschine. Die metallischen Zapfen sowie deren Anordnung in Bezug auf die Wellenstücke und die Lager ermöglichen eine einfache und exakte Herstellung und darüber hinaus eine hohe Verschleißfestigkeit und Stabilität. Bei „innenliegenden" Zapfen können Zapfen und Lager baulich klein (Kosten), und die Wellenstücke mit vergrößertem Durchmesser (Steifheit) gewählt werden.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht auch darin, dass von den Druckfarbe transportierenden Walzen des Farbwerks verursachter Farbsprühnebel mit einfach zu realisierenden, wartungsarmen Mitteln wirksam eingedämmt wird und zumindest ein großer Teil von der versprühten Farbe wieder in den Farbkreislauf zurückgeführt werden kann. Die vorgeschlagene, nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze schränkt durch ihre Anordnung den Spritzbereich erheblich ein, was bis zu einem nahezu völligen Verschließen des Spritzbereiches reichen kann, und reduziert damit stark die negativen Auswirkungen des Farbsprühnebels, jedoch erfordert sie vorteilhafterweise keinen zusätzlichen besonderen Reinigungs- oder Wartungsaufwand, sodass durch ihren Betrieb keine fortlaufenden Kosten entstehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines vereinfacht dargestellten Druckwerks mit einem Farbwerk;
  • 2 einen Ausschnitt aus dem in der 1 dargestellten Farbwerk mit einer in einem Walzenspalt angeordneten, nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze;
  • 3 einen Ausschnitt aus dem in der 1 dargestellten Farbwerk mit zwei in zwei verschiedenen Walzenspalten angeordneten, nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walzen;
  • 4 einen Ausschnitt aus dem in der 1 dargestellten Farbwerk mit einer in einem nach außen und einem nach innen gerichteten Walzenspalt angeordneten, nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze;
  • 5 eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze in einem Längsschnitt.
  • Mit einer steigenden Produktionsgeschwindigkeit einer Rotationsdruckmaschine, z. B. einer in einem Offsetdruckverfahren arbeitenden Rotationsdruckmaschine, verstärkt sich auch das Problem, dass Walzen in einem Farbwerk durch Wegschleudern von Farbpartikeln einen Farbsprühnebel verursachen, welcher sich seinerseits nachteilig auf die Qualität des von der Rotationsdruckmaschine produzierten Druckerzeugnisses sowie auch auf diverse Einrichtungen der Rotationsdruckmaschine auswirken kann. Um die Rotationsdruckmaschine dennoch produktionssicher zu halten, ist dann ein erheblich erhöhter Reinigungs- und Wartungsaufwand erforderlich. Das Problem der Ausbildung eines Farbsprühnebels tritt besonders intensiv in Farbwerken mit einem sogenannten „langen", d. h. eine hohe Anzahl von Walzen aufweisenden Walzenzug auf, wobei der Walzenzug eines „langen" Farbwerks aus deutlich mehr als drei aneinander gereihten Walzen besteht. Die hohe Intensität des Farbsprühnebels resultiert daher, dass einem Farbreservoir nahe Walzen eine relativ große Farbschichtdicke mit flüssiger Druckfarbe aufweisen, sodass während der Rotation einer solchen Walze Farbpartikel aus der auf dieser Walze aufgetragenen Farbschicht leicht herausgelöst werden können, wobei die Farbschichtdicke im Walzenzug von einer zur nächsten Walze entsprechend dem Spaltgesetz heruntergeteilt wird und damit abnimmt. Bei einem derartigen Farbwerk ist das Farbreservoir z. B. als eine Farbwanne ausgebildet und die Farbdosierung erfolgt i. d. R. mit verstellbaren Zonenschrauben.
  • An rotierenden Walzen eines Farbwerks lässt sich somit aus physikalischen Gründen ein Entstehen des Farbsprühnebels zwar nicht verhindern, denn insbesondere durch hohe Spaltgeschwindigkeiten in einer Nippstelle zwischen aufeinander abrollenden Walzen werden Farbpartikel der auf der Mantelfläche der Walzen aufgetragenen Druckfarbe zwangsläufig in die Umgebung geschleudert, jedoch wurde bereits mit verschiedenen Mitteln versucht, die negative Auswirkung des Farbsprühnebels einzuschränken. Neben der aus der US 2004/0149153 A1 bekannten Auffangvorrichtung sind auch schon Absaugvorrichtungen vorgeschlagen worden, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll; denn Absaugvorrichtungen erfordern zum einen einen hohen Aufwand hinsichtlich der Wartung ihrer Filteranlagen; zum anderen ist es nicht unproblematisch, Absaugvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine derart günstig zu platzieren, dass sie den von rotierenden Walzen verursachten Farbsprühnebel auch wirksam erfassen.
  • In der 1 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Druckwerk mit einem Farbwerk 01 dargestellt, wobei das Farbwerk 01 einen Walzenzug mit mehreren Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 aufweist, wobei die Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 durch ihre Rotation mit ihrer jeweiligen Mantelfläche Druckfarbe von einem Farbreservoir 21 entlang eines den Walzenzug durchlaufenden Transportweges zu einem Formzylinder 12 des Druckwerks transportieren. Das Farbreservoir 21 ist z. B. als eine Farbwanne 21 ausgebildet, in die die Druckfarbe aufnehmende erste Walze 02 des Walzenzuges zumindest teilweise eintaucht. Die Druckfarbe wird auf ihrem Transportweg zum Formzylinder 12 in jeder Nippstelle zwischen zwei benachbarten Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 nach den Gesetzen der Farbspaltung gespalten, wobei jeweils ein Teil der auf der Mantelfläche einer im Walzenzug früheren Walze 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 aufgetragenen Druckfarbe an eine im Walzenzug nachfolgende Walze 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 übertragen wird.
  • In dem in der 1 dargestellten Walzenzug wird dessen erste Walze 02 als Farbduktor 02 bezeichnet, die nächstfolgende Walze 03 als Filmwalze 03, die im Walzenzug vierte Walze 06 als Reibwalze 06 und die Walzen 04 und 07 jeweils als Zwischenwalze 04; 07. Die Mantelfläche des Farbduktors 02 besteht vorzugsweise aus Keramik oder Stahl. Die Filmwalze 03 weist eine z. B. spiralförmig oder rautenförmig strukturierte Mantelfläche z. B. aus Rilsan auf. Die Reibwalze 06 kann z. B. eine Mantelfläche aus Rilsan oder Kupfer aufweisen. Die Zwischenwalzen 04; 07 haben vorzugsweise jeweils eine gummierte Mantelfläche.
  • Während der Farbspaltung in den Nippstellen werden jeweils Farbpartikel infolge einer an der transportierten Druckfarbe angreifenden Zentrifugalkraft in die Umgebung der Walze 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11, d. h. in einen Spritzbereich im auslaufenden Zwickel zwischen zwei benachbarten Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11, geschleudert, wobei umso mehr Farbpartikel von der jeweiligen Mantelfläche der Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 weggeschleudert werden, desto größer die Farbschichtdicke der auf der Mantelfläche der Walze 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 aufgetragenen Druckfarbe ist. Folglich ist die Spritzgefahr bei denjenigen Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 am größten, die im Walzenzug relativ nahe am Farbreservoir 21 angeordnet sind, weil bei ihnen die aus dem Farbreservoir 21 aufgenommene Druckfarbe noch nicht vielen Farbspaltungen unterzogen wurde. Hervorzuheben sind hier insbesondere die die Druckfarbe aus dem Farbreservoir 21 aufnehmende Walze 02, die die erste Walze 02 im Walzenzug des Farbwerks 01 ist, sowie die der ersten Walze 02 im Walzenzug nachfolgend angeordneten Walzen 03; 04 nach der ersten und/oder zweiten Farbspaltung.
  • In dem in der 1 dargestellten Farbwerk 01 ist die Walze 06 als ein einen Changierantrieb aufweisenden Farbreiber 06 ausgebildet. Die mit dem Formzylinder 12 in Berührungskontakt stehenden Walzen 09; 11, die den Transportweg für die Druckfarbe ausgehend von einer zentralen Walze 08 des Farbwerks 01 in zwei parallele Transportwege aufteilen, sind jeweils als eine Farbauftragswalze 09; 11 ausgebildet.
  • Zum besseren Verständnis des Druckwerks zeigt 1 einen mit dem Formzylinder 12 zusammenwirkenden Übertragungszylinder 13 sowie ein dem Formzylinder 12 zugeordnetes Feuchtwerk 14, z. B. ein Sprühfeuchtwerk 14, wobei das Feuchtwerk 14 einen Walzenzug mit mehreren, z. B. drei einander nachfolgend angeordneten Walzen 16; 17; 18, hier Feuchtwerkswalzen 16; 17; 18 aufweist. Ein Feuchtmittelreservoir 19, z. B. ein Sprühbalken 19, trägt ein Feuchtmittel auf die vom Formzylinder 12 entfernteste, erste Feuchtwerkswalze 16 der drei Feuchtwerkswalzen 16; 17; 18 auf.
  • In der 1 und in den beiden jeweils einen Ausschnitt aus dem in der 1 dargestellten Farbwerk 01 zeigenden 2 und 3 ist jeweils durch einen Drehrichtungspfeil die Drehrichtung aller Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11; 16; 17; 18, Formzylinder 12 und Übertragungszylinder 13 angedeutet. Der in den 2 und 3 gezeigte, etwas vergrößerte Ausschnitt aus dem in der 1 dargestellten Farbwerk 01 umfasst jeweils den Walzenzug von der die Druckfarbe aus dem Farbreservoir 21 aufnehmenden ersten Walze 02 bis zur zentralen Walze 08, hinter der der Transportweg der Druckfarbe in Richtung des Formzylinders 12 in zwei parallele Transportwege aufgeteilt wird.
  • Wie den 1 bis 3 jeweils dargestellt, ist in mindestens einem der Spritzbereiche eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23 angeordnet, wobei diese Walze 22; 23 in ihrer ersten Ausführung jeweils eine Druckfarbe abweisende Mantelfläche aufweist. Auch für diese Walzen 22; 23 ist in den 1 bis 3 deren jeweilige Drehrichtung jeweils durch einen Drehrichtungspfeil angedeutet. Durch die Anordnung dieser nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze 22; 23 wird der Spritzbereich im Walzenspalt zwischen zwei sich berührenden Walzen 04; 06 oder sich auch nicht berührenden Walzen 02; 04 des Walzenzuges praktisch nahezu vollständig verschlossen, wobei der gewählte Walzenspalt aufgrund der Drehrichtung der beteiligten Walzen 02; 04; 06 ein Auslaufspalt zwischen den beiden beteiligten Walzen 02; 04; 06 ist. Als Auslaufspalt wird ein Walzenspalt bezeichnet, der sich in Drehrichtung der ihn bildenden Walzen 02; 04; 06 weitet. Der Auslaufspalt, in dem die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23 angeordnet ist, ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zu einer das Farbwerk 01 umhüllenden Hüllfläche gerichtet. Beispielsweise in das Innere des Farbwerks 01 gerichteter Farbsprühnebel 24 bedarf nicht zwingend einer Eindämmung durch besondere Einrichtungen wie eine zusätzliche Walze 22; 23, wenn die Farbpartikel dieses Farbsprühnebels 24 von den das Innere des Farbwerks 01 zumindest teilweise umgebenden Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 des Farbwerks 01 aufgefangen werden können. Es ist daher von Vorteil, den Walzenzug des Farbwerks 01 einen bogenförmig gekrümmten oder sogar mehrfach gewundenen Verlauf folgen zu lassen. Wenn jedoch der in das Innere des Farbwerks 01 gerichtete Farbsprühnebel 24 weitere Einrichtungen des Farbwerks 01, z. B. die Farbwanne 21 oder eine sich durch das Farbwerk 01 vorzugsweise axial zu den Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 erstreckende Traverse, in unzulässiger oder zumindest unerwünschter Weise mit Farbpartikel verschmutzt, dann ist es vorteilhaft, auch in einem in das Innere des Farbwerks 01 gerichteten Auslaufspalt zwischen den beiden daran beteiligten Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11, z. B. den Walzen 03; 04 und 06; 07 (4), eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 26 anzuordnen.
  • Wie in der 3 gezeigt, können auch gleichzeitig in mehreren jeweils zwischen zwei Walzen 02; 04 und 04; 06 des Walzenzuges ausgebildeten Auslaufspalten jeweils eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23 angeordnet sein. Dabei ist Z. B. eine der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walzen 23 vorzugsweise an die im Walzenzug erste Zwischenwalze 04 angestellt (3), die mit der die Druckfarbe aus dem Farbreservoir 21 schöpfenden Walze 02 in dem dargestellten Walzenzug einen im Wesentlichen nach außen, d. h. einen zu einer das Farbwerk 01 umhüllenden Hüllfläche gerichteten Zwickel ausbildet. Auch kann mindestens eine weitere der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walzen 22; 26 an diese erste Zwischenwalze 04 des Walzenzuges angestellt sein.
  • Die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 steht vorzugsweise nur mit einer einzigen Walze 04 des Walzenzuges in direktem Berührungskontakt, wobei die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 bei ihrer Anordnung in einem Walzenspalt an einer der den Walzenspalt bildenden Walze 02; 03; 04; 06 angestellt ist und zu der anderen den Walzenspalt bildenden Walze 02; 03; 04; 06 einen geringen Spalt S aufweist (1), wobei der Spalt S eine Weite im Bereich von etwa 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen kann. Bei einem enge Toleranzen einhaltenden Rundlauf der den Walzenspalt bildenden Walzen 02; 03; 04; 06 sowie der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze 22; 23; 26 kann die Weite des jeweiligen Spaltes S auch bis auf 1 mm und darunter, vorzugsweise auch unter 0,5 mm, sogar bis auf den Bereich 0,1 mm und 0,3 mm, reduziert werden.
  • Die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie aufgrund ihrer Drehrichtung insbesondere zusammen mit derjenigen Walze 04 des Walzenzuges, an der sie angestellt ist, einen im Wesentlichen in das Innere des Farbwerks 01 gerichtete Luftströmung erzeugt, wobei diese Luftströmung Farbpartikel des Farbsprühnebels 24 einer der Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 des Walzenzuges zulenkt, sodass von der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze 22; 23; 26 abgefangene Farbpartikel des Farbsprühnebels 24 wieder in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingeleitet werden können. So ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 im Spritzbereich aus dem Farbsprühnebel 24 abgefangene Druckfarbe in den Farbkreiskauf z. B. durch Rückleitung in das Farbreservoir 21 zurückführt. Die Rückleitung erfolgt dabei vorzugsweise nicht unter Zuhilfenahme von einem Ableitblech oder einer Führungsstange (nicht dargestellt), an welchen sich der Farbsprühnebel 24 absetzt und schließlich in das Farbreservoir 21 abtropft, denn ein Ableitblech oder eine Führungsstange sind zumindest von Zeit zu Zeit, mitunter sogar häufig zu reinigen und damit nicht wartungsfrei.
  • Damit die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 den Farbsprühnebel 24 im Spritzbereich nicht noch verstärkt, weist diese Walze 22; 23; 26 vorzugsweise eine Druckfarbe abweisende Mantelfläche auf, die keine Druckfarbe überträgt und folglich keine Farbspaltung und deshalb auch keinen Farbsprühnebel 24 erzeugen kann, wobei die Mantelfläche eine Beschichtung aus einem Druckfarbe abweisenden Werkstoff aufweisen kann. Zur Verwendung in einer in einem konventionellen Nassoffsetdruckverfahren arbeitenden Rotationsdruckmaschine kann die Mantelfläche zumindest des Walzenkörpers 27 der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze 22; 23; 26 verchromt sein. In einer in einem Trockenoffsetdruckverfahren arbeitenden Rotationsdruckmaschine ist die Mantelfläche zumindest des jeweiligen Walzenkörpers 27 der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walzen 22; 23; 26 z. B. aus Teflon ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführung ist die Mantelfläche zumindest des Walzenkörpers 27 der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze 22; 23; 26 mit einem Elastomerwerkstoff ausgebildet, z. B. gummiert. In diesem Fall nimmt die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 auf ihrer Mantelfläche Farbpartikel aus dem Farbsprühnebel 24 auf und streicht die aufgefangene Druckfarbe beim Überrollen zumindest teilweise an der Mantelfläche derjenigen Walze 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 ab, mit welcher diese nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 in unmittelbarem Berührungskontakt steht. Auch auf diese Weise kann erreicht werden, dass Farbpartikel aus dem Farbsprühnebel 24 wieder in den beabsichtigten Transportweg der Druckfarbe eingeleitet werden.
  • Die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 weist einen Durchmesser D22; D23; D26 auf, der z. B. kleiner ist als der Durchmesser D02; D04; D06 derjenigen Walze 02; 04; 06 des Walzenzuges, an die die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 angestellt ist. Beispielsweise beträgt der Durchmesser D22; D23; D26 der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze 22; 23; 26 höchstens 85%, vorzugsweise höchstens 50%, insbesondere etwa 25% bis 30% des Durchmessers D02; D04; D06 derjenigen Walze 02; 04; 06 des Walzenzuges, an die die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 angestellt ist. Die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 ist demnach von ihrem Durchmesser D22; D23; D26 her vorzugsweise relativ klein im Vergleich zu den übrigen Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 des Farbwerks 01.
  • Da die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 aus Stabilitätsgründen und/oder zur Einbringung ihrer Lager zumindest an ihren jeweiligen Enden einen Mindestdurchmesser Dmin von Z. B. 80 mm benötigt, kann die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze 22; 23; 26 einen Walzenkörper 27 aufweisen, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser dieser Walze 22; 23; 26 an ihren jeweiligen Enden. Beispielsweise kann der Walzenkörper 27 als ein Rohr, z. B. aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Verbundwerkstoff geringer Dichte, insbesondere aus einem Carbonfaser-Kunststoff (CFK-Werkstoff), ausgebildet sein, an dessen vorzugsweise beiden Enden sich auf den erforderlichen Mindestdurchmesser Dmin vorzugsweise konisch weitende Walzenendstücke 28, die Z. B. aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Stahl, bestehen, eingesetzt sind, wobei die beiden in den Walzenkörper 27 eingesetzten Walzenendstücke 28 innerhalb des Walzenkörpers 27 keine Verbindung miteinander aufweisen, sondern voneinander getrennt bleiben. In dieser Ausführung der Walze 22; 23; 26 kann der Außendurchmesser D27 des Walzenkörpers 27 auch bei weniger als Z. B. 80 mm liegen. Auf der Mantelfläche des Walzenkörpers 27 ist Z. B. eine Beschichtung 29 aus einem Elastomerwerkstoff, insbesondere aus einem Gummi aufgebracht.
  • 5 zeigt beispielhaft eine derartige Walze 22; 23; 26 in ihrem Längsschnitt. Die Walze 22; 23; 26 des Farbwerks 01 weist einen zylindrischen, hohlen Walzenkörper 27 aus Kunststoff auf, wobei die beiden Endbereiche des Walzenkörpers 27 jeweils auf einem Achszapfen 32 drehbeweglich gelagert sind, wobei auf den Achszapfen 32 jeweils ein Lager 31, Z. B. ein Radiallager 31, angeordnet ist, wobei an den beiden Endbereichen des Walzenkörpers 27 jeweils ein den Walzenkörper 27 axial verlängerndes Walzenendstück 28 aus einem metallischen Werkstoff mit dem Walzenkörper 27 verbunden ist, wobei in jedem Walzenendstück 28 jeweils an den äußeren Stirnseiten 33 eines der Radiallager 31 angeordnet ist, wobei jedes Walzenendstück 28 zumindest im Bereich der Radiallager 31 einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Walzenkörper 27. Die mit dem Walzenkörper 27 verbundenen Walzenendstücke 28 weisen innerhalb des Walzenkörpers 27 voneinander beabstandete innere Stirnseiten 34 auf. Vorzugsweise verjüngen sich die mit dem Walzenkörper 27 verbundenen, vorzugsweise aus einem Stahl ausgebildeten Walzenendstücke 28 jeweils in Richtung des vorzugsweise aus einem Carbonfaser-Kunststoff (CFK-Werkstoff) ausgebildeten Walzenkörpers 27 in ihrem Außendurchmesser konisch.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für ein Farbwerk 01 von Vorteil, deren Walzen 02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11 mit einer Drehzahl von mindestens 35.000 Umdrehungen pro Stunde, vorzugsweise von mehr als 40.000 Umdrehungen pro Stunde umlaufen.
  • 01
    Farbwerk
    02
    Walze, erste, Farbduktor
    03
    Walze, Filmwalze
    04
    Walze, Zwischenwalze
    05
    06
    Walze, Reibwalze, Farbreiber
    07
    Walze, Zwischenwalze
    08
    Walze, zentral
    09
    Walze, Farbauftragswalze
    10
    11
    Walze, Farbauftragswalze
    12
    Formzylinder
    13
    Übertragungszylinder
    14
    Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
    15
    16
    Walze, Feuchtwerkswalze
    17
    Walze, Feuchtwerkswalze
    18
    Walze, Feuchtwerkswalze
    19
    Feuchtmittelreservoir, Sprühbalken
    20
    21
    Farbreservoir, Farbwanne
    22
    Walze
    23
    Walze
    24
    Farbsprühnebel
    25
    26
    Walze
    27
    Walzenkörper
    28
    Walzenendstück
    29
    Beschichtung
    30
    31
    Lager, Radiallager
    32
    Achszapfen
    33
    Stirnseite, äußere
    34
    Stirnseite, innere
    D02
    Durchmesser
    D04
    Durchmesser
    D06
    Durchmesser
    D22
    Durchmesser
    D23
    Durchmesser
    D26
    Durchmesser
    D27
    Außendurchmesser
    Dmin
    Mindestdurchmesser
    S
    Spalt

Claims (19)

  1. Farbwerk (01) einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mehreren rotierenden Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) bestehenden Walzenzug, wobei die Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) durch ihre Rotation mit ihrer jeweiligen Mantelfläche Druckfarbe von einem Farbreservoir (21) entlang eines den Walzenzug durchlaufenden Transportweges zu einem Formzylinder (12) transportieren, wobei sich in mindestens einem Spritzbereich infolge einer an der transportierten Druckfarbe angreifenden Zentrifugalkraft Druckfarbe von der Mantelfläche zumindest einer der rotierenden Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) des Walzenzuges löst und einen Farbsprühnebel (24) bildet, wobei in dem Spritzbereich eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) einen zylindrischen, hohlen Walzenkörper (27) aufweist, wobei die beiden Endbereiche des Walzenkörpers (27) jeweils auf voneinander getrennten Achszapfen (32) drehbeweglich gelagert sind, wobei auf den Achszapfen (32) jeweils ein Radiallager (31) angeordnet ist, wobei an den beiden Endbereichen des Walzenkörpers (27) jeweils ein den Walzenkörper (27) axial verlängerndes Walzenendstück (28) aus einem metallischen Werkstoff mit dem Walzenkörper (27) verbunden ist, wobei in jedem Walzenendstück (28) jeweils eines der Radiallager (31) angeordnet ist, wobei der Walzenkörper (27) aus einem Carbonfaser-Kunststoff (CFK-Werkstoff) ausgebildet ist, wobei die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) bei ihrer Anordnung in einem Walzenspalt an einer der den Walzenspalt bildenden Walze (04) angestellt ist und zu der anderen diesen Walzenspalt bildenden Walze (02; 03; 06) einen geringen Spalt (S) mit einer Weite zwischen 1,5 mm bis 2,5 mm aufweist.
  2. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spritzbereich in einem Walzenspalt zwischen zwei sich berührenden oder nicht berührenden Walzen (02; 04; 06; 07) des Walzenzuges befindet.
  3. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) in einem Auslaufspalt zwischen zwei Walzen (02; 04; 06; 07) des Walzenzuges angeordnet ist.
  4. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren jeweils zwischen zwei Walzen (02; 04; 06; 07) des Walzenzuges ausgebildeten Auslaufspalten jeweils eine nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) angeordnet ist.
  5. Farbwerk (01) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufspalt, in dem die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) angeordnet ist, zumindest im Wesentlichen zu einer das Farbwerk (01) umhüllenden Hüllfläche gerichtet ist.
  6. Farbwerk (01) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufspalt, in dem die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) angeordnet ist, zumindest im Wesentlichen in das Innere des Farbwerks (01) gerichtet ist.
  7. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) an diejenige Walze (03; 04) des Walzenzuges angestellt ist, die im Walzenzug im Transportweg der Druckfarbe nach deren erster oder zweiter Farbspaltung angeordnet ist.
  8. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) aufgrund ihrer Drehrichtung eine in das Innere des Farbwerks (01) gerichtete Luftströmung erzeugt, wobei diese Luftströmung Farbpartikel des Farbsprühnebels (24) einer der Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) des Walzenzuges zulenkt.
  9. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) aus dem Farbsprühnebel (24) abgefangene Druckfarbe in den Farbkreiskauf zurückführt.
  10. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) einen Durchmesser (D22; D23; D26) aufweist, der höchstens 85% des Durchmessers (D04) derjenigen Walze (04) des Walzenzuges beträgt, an die die nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundene Walze (22; 23; 26) angestellt ist.
  11. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) des Walzenzuges mit einer Drehzahl von mindestens 35.000 Umdrehungen pro Stunde umlaufen.
  12. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (02; 03; 04; 06; 07; 08; 09; 11) des Walzenzuges mit einer Drehzahl von mehr als 40.000 Umdrehungen pro Stunde umlaufen.
  13. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Walzenendstück (28) zumindest im Bereich des in ihm angeordneten Radiallagers (31) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Walzenkörper (27).
  14. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Walzenkörper (27) verbundenen Walzenendstücke (28) der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze (22; 23; 26) innerhalb des Walzenkörpers (27) voneinander beabstandete innere Stirnseiten (34) aufweisen.
  15. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit dem Walzenkörper (27) verbundenen Walzenendstücke (28) der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze (22; 23; 26) jeweils in Richtung des Walzenkörpers (27) in ihrem Außendurchmesser konisch verjüngen.
  16. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenendstücke (28) der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze (22; 23; 26) aus einem Stahl ausgebildet sind.
  17. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche des Walzenkörpers (27) der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze (22; 23; 26) eine Beschichtung (29) aus einem Elastomerwerkstoff aufgebracht ist.
  18. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Walzenkörpers (27) der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze (22; 23; 26) verchromt ist.
  19. Farbwerk (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Walzenkörpers (27) der nicht in den direkten Transportweg der Druckfarbe eingebundenen Walze (22; 23; 26) aus Teflon ausgebildet ist.
DE200510010302 2005-01-05 2005-03-07 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE102005010302B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010302 DE102005010302B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE502005005253T DE502005005253D1 (de) 2005-01-05 2005-12-28 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
EP05113031A EP1681163B1 (de) 2005-01-05 2005-12-28 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
AT05113031T ATE407007T1 (de) 2005-01-05 2005-12-28 Farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie walzen eines farbwerks einer rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010302 DE102005010302B4 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010302A1 DE102005010302A1 (de) 2006-09-14
DE102005010302B4 true DE102005010302B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=36914569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010302 Expired - Fee Related DE102005010302B4 (de) 2005-01-05 2005-03-07 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010302B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454952C (de) * 1926-01-14 1928-01-21 William C Hart Verreib- und Auftragwalze fuer Druckmaschinen
US1946024A (en) * 1931-06-18 1934-02-06 Hoe & Co R Inking roller
DE3226814A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-16 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Farbwerk fuer druckmaschinen
DE3726249A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur farbdosierung an druckmaschinen
DE4109438A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Farbheber fuer druckmaschinen
EP0544374B1 (de) * 1991-11-27 1995-04-12 Bis Both Industrial Services B.V. Walze, insbesondere zur Verwendung in einer Druckmaschine
US20040149153A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Paul Harris Debris screen for a printing press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454952C (de) * 1926-01-14 1928-01-21 William C Hart Verreib- und Auftragwalze fuer Druckmaschinen
US1946024A (en) * 1931-06-18 1934-02-06 Hoe & Co R Inking roller
DE3226814A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-16 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Farbwerk fuer druckmaschinen
DE3726249A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur farbdosierung an druckmaschinen
DE4109438A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Farbheber fuer druckmaschinen
EP0544374B1 (de) * 1991-11-27 1995-04-12 Bis Both Industrial Services B.V. Walze, insbesondere zur Verwendung in einer Druckmaschine
US20040149153A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Paul Harris Debris screen for a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010302A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519823B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE2815388B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE4337554A1 (de) Lithographische Offsetdruckmaschine
WO2007135155A2 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE2522657A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
EP1834775B1 (de) Bogendruckmaschine
DE4341262A1 (de) Vorrichtung für die Reduzierung von Materialausbuchtungen auf einer rohrförmigen Druckhülse
DE102008061216A1 (de) Lackiereinrichtung für UV-Lack
DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP1264688B1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE102005010302B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1681163B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE102005000788B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE69417483T2 (de) Saugrohrtragevorrichtung für umlaufende filze in papiermaschinen
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
EP1188559A1 (de) Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen
EP1717032B1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
DE3246891A1 (de) Vorrichtung zum fetten mindestens einer einer verformung ausgesetzten materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001