EP1188559A1 - Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1188559A1
EP1188559A1 EP01119302A EP01119302A EP1188559A1 EP 1188559 A1 EP1188559 A1 EP 1188559A1 EP 01119302 A EP01119302 A EP 01119302A EP 01119302 A EP01119302 A EP 01119302A EP 1188559 A1 EP1188559 A1 EP 1188559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylindrical surfaces
imaging
printing
printing machines
machines according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188559B1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1188559A1 publication Critical patent/EP1188559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188559B1 publication Critical patent/EP1188559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for imaging cylindrical surfaces in printing machines, consisting of several processing units arranged next to each other, the plate cylinder are assigned to the printing press and can be moved axially to it.
  • a printing press is known (DE 19612927 A1) which has a seamless image cylinder in a printing unit has, which by a direct imaging process within the printing unit is coated with a dryable polymer. After drying, the property of the surface of the polymer applied to the image cylinder by selective laser radiation completely or regionally converted to change their affinity for an ink.
  • the image cylinder is used instead of a plate cylinder in a conventional offset press either in wet offset printing or in dry offset printing. After printing, the image cylinder cleaned of the layer provided with an image. The layer does not have to be completely removed become.
  • the radiation source, the coating unit and the drying unit are included arranged side by side on a screw spindle and according to the rotation of the screw spindle movable along the length of the cylindrical surface to be imaged. The cleaning facility is arranged separately.
  • the object of the invention is to provide a compact imaging device with a wide Range of applications with regard to use, the chronological sequence and the temporal course of process steps.
  • the advantage of the invention is that the use of the individual processing units can be varied is. It is also possible to adjust the processing intensity of the individual processing units via their Adapting the exposure time to the surface to technological requirements.
  • FIG. 1 shows a printing unit of a multi-color sheet-fed offset printing machine.
  • the printing unit contains a printing cylinder 3 as the sheet-guiding cylinder and as the image transfer cylinder a plate cylinder 1 and a blanket cylinder 2.
  • An inking unit 4 and a dampening unit 5 are assigned to each plate cylinder 1.
  • a printing form (not shown here) can also be clamped.
  • FIG 2 shows details of this embodiment. It can be seen that the traverse 71 in the housing wall 6 of the printing press is mounted.
  • the cross member 71 extends parallel to the surface of the Plate cylinder 1 over the entire width of the printing press (see also Figure 3).
  • a spindle 8 which is mounted in a bearing block 123 in a rotationally fixed manner, extends in parallel.
  • the cross member 71 and the spindle 8 are guided beyond the housing wall 6. This is a breakthrough 61 is provided, which is covered by a bearing housing 121.
  • the bearing housing 121 is from accessible via a coverable opening 124.
  • the first processing unit 9 is arranged on a first slide 91. Firmly connected to this is a first motor 92 that drives a first spindle screw 93. The first spindle screw 93 is in operative connection with the fixed spindle 8. On the first slide 91 are still a quenching head 94 and a suction 95 with a suction hose 96 are arranged as the extinguishing device.
  • the erase head 94 is designed as a high-energy laser. It must (in the direction of movement of the seen first slide 91 - see arrow) the extinguishing head 94 may be arranged in front of the suction 95.
  • the second processing unit 10 Downstream of the processing unit 9 (in the direction of movement of the processing units 9, 10, 11 seen) is the second processing unit 10.
  • This is also arranged on a carriage 101 and has a motor 102 and a spindle screw 103 in the same configuration.
  • This Carriage 101 carries a coating unit 104 here.
  • the coating unit 104 is in the form of an inkjet head executed.
  • the next and in this embodiment the last processing unit 11 in (technological) The result is the third processing unit 11.
  • This is analogous to the processing units described above 9; 10 from a motor 112 with a spindle screw 113.
  • Assigned to the slide 111 are an imaging device and a fixing device 115.
  • processing units 9 there are three processing units 9 in this case; 10; 11 in their parking position on the housing wall 6. They are partially or completely removed from the bearing housing 121 added.
  • the first processing unit 9 travels in the direction of the arrow to the plate cylinder 1.
  • the motor 92 is started up for this purpose. This turns the screw 93. Da the spindle 8 is non-rotatable, the carriage 91 is thus moved in the desired direction.
  • the plate cylinder 1 rotates at a speed adapted to the machining.
  • the erase head 94 When the plate cylinder 1 is reached, the erase head 94 is activated. The laser of the erase head 94 deletes the image information remaining from the previous job or removes the information on the plate cylinder 1 existing shift. The suction 95 picks up the detached particles and guides them these from the field of the printing press. After the old images have been completely removed and reaching the opposite edge zone of the plate cylinder 1 takes the first processing unit 9 there their parking position in the area of the housing wall 6. For this is an analog to the bearing housing 121 built bearing housing 122 is provided.
  • the surface of the plate cylinder 1 thus prepared is now covered by the coating unit 104 of the second processing unit 10 is provided with an imageable layer.
  • the movement the second processing unit 10 is implemented analogously to the first processing unit 9.
  • the introduction this process usually takes place immediately after the old layer or the old image information.
  • the second processing unit 10 also enter their parking position (as described above) on the other side.
  • the third processing unit 11 is now put into operation as the last processing station. This takes place after the applied layer has hardened in the time required for this.
  • the third processing unit 11 moves in an analogous manner over the surface of the plate cylinder 1 the current image information is impressed by the laser of the imaging unit 114 and by the fixing device 115 cured.
  • the processing units 9; 10; 11 After the imaging has taken place, the processing units 9; 10; 11 their parking position at the opposite side. The printing process can now take place. It is advantageous however, the processing units 9; 10; 11 return to their starting point before printing. This is done at a speed that is a multiple of the processing speed equivalent.
  • the processing units 9; 10; 11 in immediate succession or in Complex moving.
  • FIG. 3 shows the parking position of the processing units after the imaging has taken place.
  • a further embodiment of the invention can also be seen from the figure.
  • These are above drive links 132; 142; 152 with the traverse 71 in connection.
  • FIG. 4 shows an embodiment with two cross members 72, 73.
  • the advantage here is that this makes sense especially for versions with a larger number of processing stations can be divided between the two trusses 72, 73, so that there is better space and result in better conditions with regard to the parking positions in the vicinity of the housing wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Bilderzeugungseinrichtung mit einem breiten Anwendungsspektrum hinsichtlich des Einsatzes, der zeitlichen Abfolge und des zeitlichen Verlaufs der Verfahrensschritte. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bearbeitungseinheiten (9, 10, 11) auf Schlitten (91, 101, 111) angeordnet und diese Schlitten (91, 101, 111) auf einer gemeinsamen Traverse (71) separat verfahrbar angeordnet sind, wobei pro Schlitten (91, 101, 111) mindestens eine Bearbeitungseinheit (9, 10, 11) vorgesehen und die Traverse im Bereich des Zwickels zwischen Plattenzylinder (1) und Gummizylinder (2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Bearbeitungseinheiten, die dem Plattenzylinder der Druckmaschine zugeordnet und axial zu diesem verfahrbar sind.
Es ist eine Druckmaschine bekannt (DE 19612927 A1), die in einem Druckwerk einen nahtlosen Bildzylinder aufweist, der durch ein direktes Bilderzeugungsverfahren innerhalb des Druckwerkes mit einem trockenbaren Polymer beschichtet wird. Nach dem Trocknen wird die Eigenschaft der Oberfläche des auf den Bildzylinder aufgetragenen Polymers durch selektive Laserstrahlung vollständig oder bereichsweise umgewandelt, um deren Affinität bezüglich einer Druckfarbe zu ändern. Der Bildzylinder wird anstelle eines Plattenzylinders in einer herkömmlichen Offset-Presse verwendet, und zwar entweder im Nass-Offsetdruck oder im Trocken-Offsetdruck. Nach dem Drucken wird der Bildzylinder von der mit einem Bild versehenen Schicht gereinigt. Die Schicht muss nicht vollständig abgetragen werden. Dabei sind die Strahlungsquelle, die Beschichtungseinheit und die Trocknungseinheit nebeneinander auf einer Schraubenspindel angeordnet und entsprechend der Drehung der Schraubenspindel entlang der Länge der zu bebildernden zylindrischen Oberfläche bewegbar. Die Reinigungseinrichtung ist separat angeordnet.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass infolge der Anzahl und der starren Zuordnung der Bearbeitungseinheiten untereinander in technologischer Hinsicht kaum Freiräume vorhanden sind. Die Universalität der Einrichtung ist für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Bilderzeugungseinrichtung mit einem breiten Anwendungsspektrum hinsichtlich des Einsatzes, der zeitlichen Abfolge und des zeitlichen Verlaufs der Verfahrensschritte.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den 1. bis 3. Patentanspruch gelöst, zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Einsatz der einzelnen Bearbeitungseinheiten variierbar ist. Es ist auch möglich, die Bearbeitungsintensität der einzelnen Bearbeitungseinheiten über deren Einwirkzeit auf die Oberfläche den technologischen Erfordernissen anzupassen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Figur 1
Schematische Darstellung der Walzenanordnung eines Druckturms einer Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Ausführung mit einer Traverse.
Figur 2
Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Ausführung mit einem Spindeltrieb.
Figur 3
Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Ausführung mit Linearmotor-Antrieb.
Figur 4
Schematische Darstellung der Walzenanordnung eines Druckturms einer Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Ausführung mit zwei Traversen
Die Figur 1 zeigt ein Druckwerk einer Mehrfarben-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine. Das Druckwerk enthält als bogenführenden Zylinder einen Druckzylinder 3 und als druckbildübertragende Zylinder einen Plattenzylinder 1 und einen Gummizylinder 2.
Jedem Plattenzylinder 1 ist ein Farbwerk 4 und ein Feuchtwerk 5 zugeordnet. Auf dem Plattenzylinder 1 kann auch eine (hier nicht dargestellte Druckform) aufgespannt sein.
Im Bereich des Zwickels zwischen dem Plattenzylinder 1 und dem Gummizylinder 2 ist eine Traverse 71 angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, dass die in diesem Bereich befindlichen Einrichtungen, wie z. B. die in der Figur erkennbare Wascheinrichtung 16, nicht in ihrem Aktionsradius behindert werden. Auf der Traverse 71 sind Bearbeitungseinheiten 9; 10; 11 zum Bebildern der Oberfläche des Plattenzylinders 1 bzw. einer auf dem Plattenzylinder 1 befestigten Druckform angeordnet.
Die Figur 2 zeigt Einzelheiten dieser Ausführung. Es ist erkennbar, dass die Traverse 71 in der Gehäusewand 6 der Druckmaschine gelagert ist. Die Traverse 71 erstreckt sich parallel zur Oberfläche des Plattenzylinders 1 über die gesamte Breite der Druckmaschine (siehe hierzu auch Figur 3). Zu dieser parallel erstreckt sich eine in einem Lagerbock 123 verdrehfest gelagerte Spindel 8.
Die Traverse 71 und die Spindel 8 sind über die Gehäusewand 6 hinaus geführt. Hierzu ist ein Durchbruch 61 vorgesehen, der durch ein Lagergehäuse 121 abgedeckt ist. Das Lagergehäuse 121 ist von außen über eine abdeckbare Öffnung 124 zugänglich.
Die erste Bearbeitungseinheit 9 ist auf einem ersten Schlitten 91 angeordnet. Mit diesem fest verbunden ist ein erster Motor 92, der eine erste Spindelschraube 93 antreibt. Die erste Spindelschraube 93 steht mit der feststehenden Spindel 8 in Wirkverbindung. Auf dem erster Schlitten 91 sind weiterhin als Löscheinrichtung ein Löschkopf 94 und eine Absaugung 95 mit einer Absaugschlauch 96 angeordnet. Der Löschkopf 94 ist als Hochenergielaser ausgeführt. Dabei muss (in Bewegungsrichtung des ersten Schlittens 91 gesehen - siehe Pfeil) der Löschkopf 94 vor der Absaugung 95 angeordnet sein.
Der Bearbeitungseinheit 9 nachgeordnet (in Bewegungsrichtung der Bearbeitungseinheiten 9, 10, 11 gesehen) ist die zweite Bearbeitungseinheit 10. Diese ist ebenfalls auf einem Schlitten 101 angeordnet und weist einen Motor 102 und eine Spindelschraube 103 in der gleichen Konfiguration auf. Dieser Schlitten 101 trägt hier eine Beschichtungseinheit 104. Die Beschichtungseinheit 104 ist als ein Tintenstrahlkopf ausgeführt.
Die nächste und in diesem Ausführungsbeispiel die letzte Bearbeitungseinheit 11 in (technologischer) Folge ist die dritte Bearbeitungseinheit 11. Diese besteht analog zu den oben beschriebenen Bearbeitungseinheiten 9; 10 aus einem Motor 112 mit einer Spindelschraube 113. Dem Schlitten 111 zugeordnet sind eine Bebilderungseinrichtung und eine Fixiereinrichtung 115.
In den Figuren 1 und 2, an Hand derer das Ausführungsbeispiel beschrieben wird, sind die erforderlichen Versorgungskabel und Versorgungsschläuche nicht eingezeichnet. Das soll die Darstellung vereinfachen.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des oben beschrieben Ausführungsbeispieles erläutert.
Bei Beginn der Bebilderung befinden sich die in diesem Falle drei Bearbeitungseinheiten 9; 10; 11 in ihrer Parkposition an der Gehäusewand 6. Dabei werden sie teilweise oder vollständig vom Lagergehäuse 121 aufgenommen.
Zur Durchführung der Bebilderung fährt die erste Bearbeitungseinheit 9 in Pfeilrichtung zum Plattenzylinder 1. Dazu wird der Motor 92 in Betrieb genommen. Dieser dreht die Spindelschraube 93. Da die Spindel 8 drehfest ist, wird somit der Schlitten 91 in die gewünschte Richtung bewegt. Der Plattenzylinder 1 rotiert in einer der Bearbeitung angepassten Geschwindigkeit.
Beim Erreichen des Plattenzylinders 1 wird der Löschkopf 94 aktiviert. Der Laser des Löschkopfes 94 löscht die vom vorhergehendem Auftrag verbliebene Bildinformation bzw. entfernt die auf dem Plattenzylinder 1 vorhandene Schicht. Die Absaugung 95 nimmt die abgelösten Partikel auf und führt diese aus dem Bereich der Druckmaschine. Nach dem vollständigen Ablösen der alten Bebilderung und Erreichen der gegenüberliegenden Randzone des Plattenzylinders 1 nimmt die erste Bearbeitungseinheit 9 dort ihre Parkposition im Bereich der Gehäusewand 6 ein. Dafür ist ein analog zum Lagergehäuse 121 aufgebautes Lagergehäuse 122 vorgesehen.
Die so vorbereitete Oberfläche des Plattenzylinders 1 wird nunmehr durch die Beschichtungseinheit 104 der zweiten Bearbeitungseinheit 10 mit einer bebilderbaren Schicht versehen. Die Bewegung der zweiten Bearbeitungseinheit 10 wird analog zur ersten Bearbeitungseinheit 9 realisiert. Die Einleitung dieses Vorgangs erfolgt in der Regel unmittelbar nach dem Ablösen der alten Schicht bzw. der alten Bildinformation. Nach erfolgreicher Beschichtung nimmt die zweite Bearbeitungseinheit 10 ebenfalls ihre Parkposition (wie oben beschrieben) auf der anderen Seite ein.
Als letzte Bearbeitungsstation wird nunmehr die dritte Bearbeitungseinheit 11 in Betrieb genommen. Das erfolgt nach Aushärtung der aufgebrachten Schicht in der dazu erforderlichen Zeit. Die dritte Bearbeitungseinheit 11 bewegt sich in analoger Weise über die Oberfläche des Plattenzylinders 1. Dabei wird über den Laser der Bebilderungseinheit 114 die aktuelle Bildinformation aufgeprägt und durch die Fixiereinrichtung 115 ausgehärtet.
Nach der erfolgten Bebilderung haben die Bearbeitungseinheiten 9; 10; 11 ihre Parkposition an der gegenüberliegenden Seite eingenommen. Der Druckvorgang kann nunmehr erfolgen. Vorteilhaft ist es jedoch, die Bearbeitungseinheiten 9; 10; 11 vor dem Druckvorgang auf ihren Ausgangspunkt zurückzufahren. Das erfolgt in einer Geschwindigkeit, die ein Mehrfaches der Bearbeitungsgeschwindigkeit entspricht. Auch können die Bearbeitungseinheiten 9; 10; 11 unmittelbar hintereinander bzw. im Komplex bewegt werden.
Die oben beschriebene Lösung stellt nur eine denkbare Ausführung dar. Es ist ebenfalls möglich, nach der zweiten Bearbeitungseinheit 10 zum Beispiel eine weitere Bearbeitungseinheit einzufügen oder mit dieser zu integrieren, welche die Schicht (wenn technologisch erforderlich) aushärtet. Ebenfalls kann nach der dritten Bearbeitungseinheit 11 eine Station zum Reinigen bzw. zum Entwickeln der Oberfläche eingefügt werden.
In der Figur 3 ist die Parkposition der Bearbeitungseinheiten nach erfolgter Bebilderung dargestellt. Aus der Figur ist auch eine weitere Ausführung der Erfindung erkennbar. Dabei sind die Bearbeitungseinheiten 9'; 10'; 11' mit Linearmotoren 131, 141, 151 ausgerüstet. Diese stehen über Antriebsglieder 132; 142; 152 mit der Traverse 71 in Verbindung.
Die Wirkungsweise dieser Ausführung entspricht der oben beschriebenen.
In der Figur 4 ist eine Ausführung mit zwei Traversen 72, 73 dargestellt. Vorteilhaft hierbei ist, dass insbesondere bei Ausführungen mit einer größeren Anzahl von Bearbeitungsstationen diese sinnvoll auf die beiden Traversen 72, 73 aufgeteilt werden können, so dass sich bessere Platzverhältnisse und bessere Verhältnisse in Bezug auf die Parkpositionen in der Nähe der Gehäusewand 6 ergeben. Dabei können die Bearbeitungsstationen sowohl mit Linearmotoren 131; 141, 151 als auch mit Motoren 92, 102, 112 ausgestattet sein.
Bezugszeichenaufstellung
1
Plattenzylinder
2
Gummizylinder
3
Druckzylinder
4
Farbwerk
5
Feuchtwerk
6
Gehäusewand
61; 61'
Durchbruch
71
gemeinsame Traverse
72
erste Traverse
73
zweite Traverse
8
Spindel
9; 9'
erste Bearbeitungseinheit
91; 91'
erster Schlitten
92
erster Motor
93
erste Spindelschraube
94; 94'
Löschkopf
95; 95'
Absaugung
96; 96'
Absaugschlauch
10; 10'
zweite Bearbeitungseinheit
101;101'
zweiter Schlitten
102
zweiter Motor
103
zweite Spindelschraube
104;104'
Beschichtungseinheit
11
dritte Bearbeitungseinheit
111;111'
dritter Schlitten
112
dritter Motor
113
dritte Spindelschraube
114;114'
Bebilderungseinrichtung
115;115'
Fixiereinrichtung
121;122
Lagergehäuse
123
Lagerbock
124
Öffnung
131
erster Linearmotor
132
erstes Antriebsglied
141
zweiter Linearmotor
142
zweites Antriebsglied
151
dritter Linearmotor
152
drittes Antriebsglied
16
Wascheinrichtung
17
Gestell

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Bearbeitungseinheiten (9, 10, 11), die dem Plattenzylinder (1) der Druckmaschine zugeordnet und axial zu diesem verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheiten (9, 10, 11) auf Schlitten (91, 101, 111) angeordnet und diese Schlitten (91, 101, 111) auf einer gemeinsamen Traverse (71) separat verfahrbar angeordnet sind, wobei pro Schlitten (91, 101, 111) mindestens eine Bearbeitungseinheit (9, 10, 11) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Bearbeitungseinheiten (9, 9',10, 10', 11, 11'), die dem Plattenzylinder (1) der Druckmaschine zugeordnet und axial zu diesem verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheiten (9, 9',10, 10', 11, 11') auf Schlitten (91, 91',101, 101', 111, 111') angeordnet sind, diese Schlitten (91, 91',101, 101', 111, 111') auf Traversen (71, 72, 73) separat verfahrbar angeordnet sind und pro Schlitten (91, 91',101, 101', 111, 111') mindestens eine Bearbeitungseinheit (9, 9',10, 10', 11, 11') vorgesehen ist.
  3. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen, wobei die Druckmaschine Plattenzylinder (1) und zugeordnete Gummizylinder (2) aufweist, mehrere nebeneinander angeordnete Bearbeitungseinheiten (9, 10, 11) dem Plattenzylinder (1) zugeordnet und axial zu diesem verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheiten (9, 10, 11) auf Schlitten (91, 101, 111) angeordnet sind, diese Schlitten (91, 101, 111) auf mindestens einer Traverse (71, 72, 73) separat verfahrbar angeordnet sind, wobei pro Schlitten (91, 101, 111) mindestens eine Bearbeitungseinheit (9, 10, 11) vorgesehen ist und die Traverse/die Traversen im Bereich des Zwickels zwischen Plattenzylinder (1) und Gummizylinder (2) angeordnet ist/sind.
  4. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als beidseitige Parkpositionen während des Druck-Prozesses für die Bearbeitungseinheiten (9, 9',10, 10', 11, 11') Bereiche in der Nähe der Seitenwände (6) vorgesehen sind.
  5. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Parkpositionen für die Bearbeitungseinheiten (9, 9',10, 10', 11, 11') innerhalb eines Lagergehäuses (121, 122) angeordnet sind, wobei die Lagergehäuse Durchbrüchen (61, 61') im Gehäuse der Druckmaschine zugeordnet sind.
  6. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Schlitten (91, 91') eine Löscheinrichtung (94, 94') und eine Absaugung (95, 95') zugeordnet sind.
  7. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung (94, 94') als ein Hochenergielaser ausgeführt ist.
  8. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Schlitten (101, 101') eine Beschichtungseinheit (104, 104') zugeordnet ist.
  9. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungseinheit (104, 104') ein Tintenstrahlkopf vorgesehen ist.
  10. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem dritten Schlitten (111, 111') eine Bebilderungseinrichtung (114, 114') und eine Fixiereinrichtung (115, 115') zugeordnet ist.
  11. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Bebilderungseinrichtung (114, 114') eine Lasereinrichtung vorgesehen ist.
  12. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Schlitten (91', 101', 111') Linearmotoren (131, 141, 151) zugeordnet sind, die über Antriebsglieder (132, 142, 152) mit der Traverse (71) in Verbindung stehen.
  13. Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen nach den vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine feststehende Spindel (8) angeordnet ist, die mit angetriebenen, in den Schlitten (91, 101, 111) gelagerten drehbaren Spindelmuttern (93, 103 113) im Eingriff steht.
EP01119302A 2000-09-15 2001-08-10 Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen Expired - Lifetime EP1188559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045682 2000-09-15
DE10045682A DE10045682A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188559A1 true EP1188559A1 (de) 2002-03-20
EP1188559B1 EP1188559B1 (de) 2011-03-16

Family

ID=7656325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119302A Expired - Lifetime EP1188559B1 (de) 2000-09-15 2001-08-10 Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6668720B2 (de)
EP (1) EP1188559B1 (de)
AT (1) ATE501853T1 (de)
DE (2) DE10045682A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039817A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Koenig & Bauer Ag Bilderzeugungseinrichtung
JP2004209963A (ja) * 2002-11-11 2004-07-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機
DE102004022087A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen
JP2006103179A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷機および印刷版記録装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612927A1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Creo Products Inc Druckmaschine und Bilderzeugungsverfahren für eine Druckmaschine
US5878664A (en) * 1997-07-15 1999-03-09 Hartka; Theodore J Printing system and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167482D1 (en) * 1980-09-03 1985-01-10 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to rotary printing presses
US5129321A (en) * 1991-07-08 1992-07-14 Rockwell International Corporation Direct-to-press imaging system for use in lithographic printing
US5713287A (en) * 1995-05-11 1998-02-03 Creo Products Inc. Direct-to-Press imaging method using surface modification of a single layer coating
DE19624441C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
DE19624394C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Angetriebener Zylinder
DE69702321T2 (de) * 1996-11-07 2000-10-26 Bank Of England Verbesserungen in bezug auf sicherheitsdokumente
DE19710005A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gravur von Druckzylindern
EP0986465B1 (de) * 1997-06-02 2001-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur gravur von druckzylindern
DE19734411A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Positionieren von Gravierorganen
US5947020A (en) * 1997-12-05 1999-09-07 Ohio Electronic Engravers, Inc. System and method for engraving a plurality of engraved areas defining different screens
JPH11268227A (ja) * 1998-03-18 1999-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷方法
US5996499A (en) * 1998-05-26 1999-12-07 Creo Products Inc. On-site generation of processless thermal printing plates using reactive materials
US6180325B1 (en) * 1999-06-23 2001-01-30 Creo Srl Method for masking and exposing photosensitive printing plates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612927A1 (de) * 1995-06-14 1996-11-21 Creo Products Inc Druckmaschine und Bilderzeugungsverfahren für eine Druckmaschine
US5878664A (en) * 1997-07-15 1999-03-09 Hartka; Theodore J Printing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE501853T1 (de) 2011-04-15
US6668720B2 (en) 2003-12-30
DE10045682A1 (de) 2002-03-28
DE50115819D1 (de) 2011-04-28
US20020053295A1 (en) 2002-05-09
EP1188559B1 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0796733B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE19624536B4 (de) Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen
CH696234A5 (de) Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten.
EP0813962A2 (de) Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtung hierfür und Verfahren zum Wechsel der Flüssigkeit
EP1170122B1 (de) Einrichtung in Druckmaschinen zum Bebildern von Oberflächen
EP1176008A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder
EP1587682A1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder
DE19506640C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Druckmaschinen
EP1188559B1 (de) Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DD236052A1 (de) Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP1211071B1 (de) Sprühvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19909687B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine beim Waschvorgang
DE102008006191B3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders
DE10342496B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders oder einer Walze einer Druckmaschine
DE3835266A1 (de) Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung
DE10310684B4 (de) Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen
DE102007006063A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Feuchtwerks eines Druckwerks
EP0779150A1 (de) Waschanlage einer Maschine der graphischen Industrie
DE19755317A1 (de) Bahnführungswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020111

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115819

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115819

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115819

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316