DE10310684B4 - Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen - Google Patents
Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10310684B4 DE10310684B4 DE10310684A DE10310684A DE10310684B4 DE 10310684 B4 DE10310684 B4 DE 10310684B4 DE 10310684 A DE10310684 A DE 10310684A DE 10310684 A DE10310684 A DE 10310684A DE 10310684 B4 DE10310684 B4 DE 10310684B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- printing unit
- printed
- cylinder
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 227
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F11/00—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Druckeinheit
(01; 19) zum Bedrucken von zumindest zwei Bedruckstoffbahnen (16;
17) mit vier Plattenzylindern (08; 09; 11; 12), denen jeweils ein
Gummituchzylinder (03; 03a; 04; 04a; 06; 06a; 07; 07a) zugeordnet
ist und einem Gegendruckzylinder (02; 02a), der mittig zwischen
den vier Gummituchzylindern (03; 03a; 04; 04a; 06; 06a; 07; 07a)
angeordnet ist, wobei an zwei der Plattenzylinder (08; 12) jeweils
eine Offset-Druckplatte befestigt, und eine erste Bedruckstoffbahn
(16) in einem indirekten Flachdruckverfahren auf einer Seite nacheinander
mit zwei Farben bedruckbar ist, indem sie zwischen den diesen beiden
Plattenzylindern (08; 12) zugeordneten Gummituchzylindern (03; 03a;
07; 07a) und dem Gegendruckzylinder (02; 02a) durchgeführt ist,
und wobei gleichzeitig an den beiden anderen Plattenzylindern (09;
11) jeweils eine Di-Litho-Druckplatte befestigt, und eine weitere
Bedruckstoffbahn (17) in einem direkten Flachdruckverfahren auf
einer Seite nacheinander mit zwei Farben bedruckbar ist, indem sie
zwischen diesen beiden Plattenzylindern (09; 11) und dem jeweils
zugeordneten Gummituchzylinder...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen.
- Gattungsgemäße Druckeinheiten werden als sogenannte „9-Zylinder-Systeme" bezeichnet und finden bei der Herstellung von Offset-Druckmaschinen weitverbreitete Verwendung. Insbesondere ist es durch Einsatz gattungsgemäßer Druckeinheiten möglich, die Bedruckstoffbahn beim Durchlauf durch die Druckeinheit auf einer Seite vierfarbig zu bedrucken. Dazu ist in jedem der den einzelnen Plattenzylindern zugeordneten Farbwerke eine unterschiedliche Druckfarbe vorgesehen.
- Aus der
DE 41 04 135 A1 ist eine Rollen-Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Mehrfarbendruck bekannt. Bei dieser Druckmaschine sind vier „4-Zylinder-Systeme" übereinander angeordnet, die jeweils eine Druckeinheit bilden. In jeder dieser vier Druckeinheiten können dann zwei Farben im Offsetdruck auf die Bedruckstoffbahn aufgedruckt werden. Zur Erhöhung der Flexibilität der Druckmaschine ist dabei eine Druckeinheit, insbesondere die unterste Druckeinheit, derart ausgebildet, dass im sogenannten Di-Litho-Druckverfahren gedruckt werden kann. Beim Di-Litho-Druckverfahren handelt es sich um ein direktes Flachdruckverfahren, bei dem direkt von der Druckplatte, beispielsweise einer Zink- oder Aluminiumplatte, auf die Bedruckstoffbahn gedruckt wird. Der Einsatz des Di-Litho-Druckverfahrens in einer Druckeinheit ermöglicht es, die Bedruckstoffbahn in dieser Druckeinheit auf einer Seite mit zwei Farben zu bedrucken, so dass sich daraus eine entsprechend höhere Flexibilität der gesamten Druckmaschine ergibt. - Die
FR 14 35 026 A 2 ).3 derFR 14 35 026 A - Aus dem Stand der Technik ist es somit nicht bekannt, zumindest zwei Bahnen parallel durch eine Satellitendruckeinheit zu führen und mit zwei verschiedenen Druckverfahren zu bedrucken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Druckeinheit zum Bedrucken von zumindest zwei Bedruckstoffbahnen die Einsatzmöglichkeiten der bekannten „9-Zylinder-Systeme" zu flexibilisieren.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, die Einsatzmöglichkeiten der bekannten „9-Zylinder-Systeme" durch den Einsatz von Di-Litho-Druckplatten zu flexibilisieren. Dazu weist die erfindungsgemäße 9-Zylinder-Druckeinheit zumindest einen ersten Plattenzylinder mit Di-Litho-Druckplatte und zumindest einen zweiten Plattenzylinder mit einer Offset-Druckplatte auf. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass in der „9-Zylinder-Druckeinheit" gleichzeitig im indirekten Flachdruck und im direkten Flachdruck gedruckt werden kann.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckeinheit kann diese dazu genutzt werden, zeitgleich zwei Bedruckstoffbahnen zu bedrucken. Dabei wird die erste Bedruckstoffbahn zwischen dem Plattenzylinder mit Di-Litho-Druckplatte und dem zugeordneten Gummituchzylinder durchgeführt und in einem direkten Flachdruckverfahren bedruckt. Die zweite Bedruckstoffbahn wird zeitgleich zwischen dem den Plattenzylinder mit Offset-Druckplatte zugeordneten Gummituchzylinder und dem Gegendruckzylinder durchgeführt und im indirekten Flachdruckverfahren bedruckt.
- Um ein doppeltes Ablegen auf dem Gegendruckzylinder (Satellitenzylinder) zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nach einer ersten Ausführungsform ist am Gegendruckzylinder eine Waschanlage vorgesehen, mit der der Gegendruckzylinder während des Bedruckens der ersten Bedruckstoffbahn im direkten Flachdruckverfahren gereinigt wird.
- Alternativ dazu kann der dem ersten Plattenzylinder mit Di-Litho-Druckplatte zugeordnete Gummituchzylinder während des Bedruckens der Bedruckstoffbahn im direkten Flachdruckverfahren vom Gegendruckzylinder abgestellt werden.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die erfindungsgemäßen Druckeinheiten zu Druckwerken kombiniert werden, in denen flexibel steuerbare Papierführungen vorgesehen sind, so dass die Bedruckstoffbahn nacheinander in verschiedenen Druckeinheiten bedruckt werden kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform einer Druckeinheit im schematischen Querschnitt; -
2 eine zweite Ausführungsform einer Druckeinheit im schematischen Querschnitt; -
3 ein aus vier Druckeinheiten gebildetes Druckwerk in einer ersten Betriebsart; -
4 das Druckwerk gemäß3 in einer zweiten Betriebsart; -
5 das Druckwerk gemäß3 in einer dritten Betriebsart. - In
1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckeinheit01 schematisch dargestellt. Die Druckeinheit01 weist einen zentral angeordneten Gegendruckzylinder02 aus Stahl auf, an dem vier Gummituchzylinder03 ;04 ;06 und07 zur Anlage kommen. Auf der Umfangsfläche der Gummituchzylinder03 ;04 ;06 und07 rollen wiederum Plattenzylinder08 ;09 ;11 und12 ab, auf denen die das Druckbild enthaltenden Druckplatten aufgespannt sind. Zur Versorgung der Plattenzylinder08 ;09 ;11 und12 mit Druckfarbe und Feuchtmittel ist an jedem der Plattenzylinder08 ;09 ;11 und12 ein Farbwerk13 und ein Feuchtwerk14 vorgesehen. - Um zwei Bedruckstoffbahnen
16 und17 , die insbesondere in der Art von Papierbahnen16 und17 ausgebildet sein können, gleichzeitig in der Druckeinheit01 jeweils auf einer Seite mit zwei Druckfarben bedrucken zu können, sind an den Plattenzylindern08 und12 Offset-Druckplatten und an den Plattenzylindern09 und11 Di-Litho-Druckplatten befestigt. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass die Bedruckstoffbahn16 auf ihrer in1 dargestellten linken Seite zweifarbig im indirekten Flachdruck (Offset-Druck) bedruckt wird, wohingegen die Bedruckstoffbahn17 auf ihrer in1 dargestellten rechten Seite zweifarbig im direkten Flachdruck (Di-Litho-Druck) bedruckt wird. Entsprechend der unterschiedlichen Übertragung des auf den Druckplatten enthaltenen Druckbildes wird die Bedruckstoffbahn16 zwischen den Gummituchzylindern03 und07 einerseits und dem Gegendruckzylinder02 andererseits durchgeführt, so dass das Druckbild von den Plattenzylindern08 und12 über die Gummituchzylinder03 und07 indirekt auf die Bedruckstoffbahn16 übertragen wird. Die Bedruckstoffbahn17 dagegen wird zwischen den Plattenzylindern09 und11 einerseits und den Gummituchzylindern04 und06 andererseits durchgeführt, so dass das auf den Druckplatten enthaltene Druckbild direkt von den Plattenzylindern09 und11 auf die Bedruckstoffbahn17 übertragen wird. - Um ein doppeltes Ablegen auf dem Gegendruckzylinder
02 zu vermeiden, ist eine Gegendruckzylinder-Waschanlage18 vorgesehen, mit der die Umfangsfläche des Gegendruckzylinders02 während des Druckens im direkten Flachdruck zumindest zeitweise gereinigt wird. - In
2 ist eine zweite Ausführungsform einer Druckeinheit19 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau der Druckeinheit19 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Druckeinheit01 . Im Unterschied zur Druckeinheit01 ist jedoch zur Vermeidung eines doppelten Ablegens auf dem Gegendruckzylinder02a keine Gegendruckzylinder-Waschanlage18 vorgesehen, sondern die Gummituchzylinder03a ;04a ;06a und07a können je nach Betriebsart der Druckeinheit19 an den Gegendruckzylinder02a an- bzw. abgestellt werden. Wird, wie in2 dargestellt, mit den Plattenzylindern09 und11 die Bedruckstoffbahn17 im direkten Flachdruckverfahren bedruckt, so werden die zugeordneten Gummituchzylinder04a und06a vom Gegendruckzylinder02a abgestellt, wodurch ein doppeltes Ablegen auf dem Gegendruckzylinder02a ausgeschlossen ist. - In dieser Betriebsart bleibt der Kontakt zwischen dem Gummituchzylinder
04a und06a und dem Plattenzylinder09 und11 erhalten. - In
3 ist ein Teil einer Druckmaschine mit mehreren Druckeinheiten, im folgenden als Druckwerk21 bezeichnet, schematisch dargestellt. Das Druckwerk21 ist aus vier Druckeinheiten22 ;23 ;24 und26 gebildet. Im Druckwerk21 sind flexibel umschaltbare Bedruckstoffbahnführungssysteme vorhanden, um die zu bedruckenden Bedruckstoffbahnen27 ;28 ;29 abhängig von der gewählten Betriebsart flexibel zwischen den einzelnen Druckeinheiten22 bis26 weiterleiten zu können. - Bei der in
3 dargestellten Betriebsart des Druckwerks21 werden drei Bedruckstoffbahnen27 ;28 und29 jeweils mehrfarbig bedruckt. Die beiden Druckeinheiten22 und24 sind dabei in der Art erfindungsgemäßer Druckeinheiten ausgebildet und erlauben das gleichzeitige Bedrucken zweier Bedruckstoffbahnen im indirekten bzw. direkten Flachdruck. Die beiden Druckeinheiten23 und26 dagegen sind in der Art konventioneller 9-Zylinder-Offsetdruckeinheiten ausgebildet. Man erkennt, dass die Bedruckstoffbahn27 zunächst in der Druckeinheit23 auf einer Seite vierfarbig im Offsetdruck bedruckt wird. Daran anschließend wird die Bedruckstoffbahn27 in der Druckeinheit22 auf der gegenüberliegenden Seite zweifarbig ebenfalls im Offsetdruck bedruckt. - Die Bedruckstoffbahn
28 wird zunächst in der Druckeinheit24 auf einer Seite zweifarbig im Offsetdruck bedruckt. Daran anschließend wird die Bedruckstoffbahn28 in der Druckeinheit26 auf der gegenüberliegenden Seite vierfarbig im Offsetdruck bedruckt. - Die Bedruckstoffbahn
29 wird zunächst in der Druckeinheit24 auf einer Seite zweifarbig im Di-Litho-Druckverfahren bedruckt. Daran anschließend wird die Bedruckstoffbahn29 in der Druckeinheit22 auf der gegenüberliegenden Seite zweifarbig im Di-Litho-Verfahren bedruckt. Um ein doppeltes Ablegen auf dem Gegendruckzylinder der Druckeinheiten22 und24 zu verhindern, werden die den Plattenzylindern mit Di-Litho-Druckplatte zugeordneten Gummituchzylinder, bei der in3 dargestellten Betriebsart, vom Gegendruckzylinder abgestellt, wie es im Bezug auf die Druckeinheit19 ausführlich in2 beschrieben worden ist. Das Abstellen der Gummituchzylinder ist in3 , aufgrund des kleinen Darstellungsmaßstabes, nicht deutlich hervorgehoben. - Die in
3 dargestellte Betriebsart des Druckwerkes21 ermöglicht es die Bedruckstoffbahnen27 und28 in einer 4/2- bzw. 2/4-Gummi/Stahlproduktion zu fahren. Die Bedruckstoffbahn29 dagegen wird mit einer 2/2-Führung im direkten Flachdruck bedruckt. -
4 zeigt das Druckwerk21 mit den Druckeinheiten22 bis26 in einer zweiten Betriebsart zum Bedrucken der Bedruckstoffbahnen27 ;28 und30 . Die Bedruckstoffbahnen27 und28 werden entsprechend der in3 dargestellten Betriebsart mit 4/2-Führung bzw. 2/4-Führung auf einer Seite vierfarbig und auf der gegenüberliegenden Seite zweifarbig im Offsetdruck bedruckt. Die Bedruckstoffbahn30 dagegen wird in den Druckeinheiten24 und22 jeweils auf beiden Seiten nur mit einer Farbe bedruckt, so dass ein Plattenzylinder der Druckeinheiten22 und24 ohne Aufbringung von Druckfarbe leer mitläuft. Im Ergebnis ermöglicht die in4 dargestellte Betriebsart des Druckwerks21 also eine Minderfarbigkeit bei der Produktion, die allein durch Umstellung der Papierführung realisiert werden kann. - In
5 ist das Druckwerk21 in einer weiteren Betriebsart dargestellt. In dieser Betriebsart sind an allen Plattenzylindern der Druckeinheiten22 und24 Offset-Druckplatten befestigt, wobei die jeweils zugeordneten Gummituchzylinder an die Gegendruckzylinder angestellt sind. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Druckeinheiten22 und24 bei der in5 dargestellten Betriebsart als konventionelle 9-Zylinder-Offsetdruckeinheiten eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, zwei Bedruckstoffbahnen31 und32 jeweils auf beiden Seiten vierfarbig im Offset-Druck zu bedrucken. - Selbstverständlich ist es auch möglich die Druckeinheiten
23 und26 in der Art erfindungsgemäßer Druckeinheiten mit der Möglichkeit zum gleichzeitigen Drucken im direkten und im indirekten Flachdruck auszubilden, wodurch die Flexibilität des Druckwerks21 und die Anzahl möglicher Betriebsarten weiter erhöht werden kann. -
- 01
- Druckeinheit
- 02
- Gegendruckzylinder
- 03
- Gummituchzylinder
- 04
- Gummituchzylinder
- 05
- –
- 06
- Gummituchzylinder
- 07
- Gummituchzylinder
- 08
- Plattenzylinder (Offset-Druckplatte), zweiter
- 09
- Plattenzylinder (Di-Litho-Druckplatte), erster
- 10
- –
- 11
- Plattenzylinder (Di-Litho-Druckplatte), erster
- 12
- Plattenzylinder (Offset-Druckplatte), zweiter
- 13
- Farbwerk
- 14
- Feuchtwerk
- 15
- –
- 16
- Bedruckstoffbahn, Papierbahn
- 17
- Bedruckstoffbahn, Papierbahn
- 18
- Gegendruckzylinder-Waschanlage
- 19
- Druckeinheit
- 20
- –
- 21
- Druckwerk
- 22
- Druckeinheit
- 23
- Druckeinheit
- 24
- Druckeinheit
- 25
- –
- 26
- Druckeinheit
- 27
- Bedruckstoffbahn
- 28
- Bedruckstoffbahn
- 29
- Bedruckstoffbahn
- 30
- Bedruckstoffbahn
- 31
- Bedruckstoffbahn
- 32
- Bedruckstoffbahn
- 02a
- Gegendruckzylinder
- 03a
- Gummituchzylinder
- 04a
- Gummituchzylinder
- 06a
- Gummituchzylinder
- 07a
- Gummituchzylinder
Claims (12)
- Druckeinheit (
01 ;19 ) zum Bedrucken von zumindest zwei Bedruckstoffbahnen (16 ;17 ) mit vier Plattenzylindern (08 ;09 ;11 ;12 ), denen jeweils ein Gummituchzylinder (03 ;03a ;04 ;04a ;06 ;06a ;07 ;07a ) zugeordnet ist und einem Gegendruckzylinder (02 ;02a ), der mittig zwischen den vier Gummituchzylindern (03 ;03a ;04 ;04a ;06 ;06a ;07 ;07a ) angeordnet ist, wobei an zwei der Plattenzylinder (08 ;12 ) jeweils eine Offset-Druckplatte befestigt, und eine erste Bedruckstoffbahn (16 ) in einem indirekten Flachdruckverfahren auf einer Seite nacheinander mit zwei Farben bedruckbar ist, indem sie zwischen den diesen beiden Plattenzylindern (08 ;12 ) zugeordneten Gummituchzylindern (03 ;03a ;07 ;07a ) und dem Gegendruckzylinder (02 ;02a ) durchgeführt ist, und wobei gleichzeitig an den beiden anderen Plattenzylindern (09 ;11 ) jeweils eine Di-Litho-Druckplatte befestigt, und eine weitere Bedruckstoffbahn (17 ) in einem direkten Flachdruckverfahren auf einer Seite nacheinander mit zwei Farben bedruckbar ist, indem sie zwischen diesen beiden Plattenzylindern (09 ;11 ) und dem jeweils zugeordneten Gummituchzylinder (04 ;04a ;06 ;06a ) durchgeführt ist. - Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegendruckzylinder (
02 ) eine Waschanlage (18 ) vorgesehen ist, wobei die Waschanlage (18 ) zumindest zeitweise während des Bedruckens der zweiten Bedruckstoffbahn (17 ) im direkten Flachdruckverfahren zur Reinigung der Umfangsfläche des Gegendruckzylinders (02 ) betrieben wird. - Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummituchzylinder (
04a ;06a ) während des Bedruckens der zweiten Bedruckstoffbahn (17 ) im direkten Flachdruckverfahren vom Gegendruckzylinder (02a ) abgestellt sind. - Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Druckeinheiten (
22 ;23 ;24 ;26 ) zu einem Druckwerk (21 ) kombiniert sind, wobei zumindest eine Bedruckstoffbahn (29 ;30 ) nacheinander in zwei verschiedenen Druckeinheiten (22 ;24 ) im direkten Flachdruckverfahren bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bedruckstoffbahn (
27 ) durch zwei Druckeinheiten (22 ;23 ) nacheinander derart geführt ist, dass sie in beiden Druckeinheiten (22 ;23 ) im indirekten Flachdruckverfahren bedruckbar ist, und dass gleichzeitig eine weitere Bedruckstoffbahn (29 ) zusätzlich durch eine der beiden Druckeinheiten (22 ;23 ) in der Weise geführt ist, dass sie in dieser Druckeinheit (22 ) im direkten Flachdruckverfahren bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedruckstoffbahn (
27 ) durch die beiden Druckeinheiten (22 ;23 ) derart geführt ist, dass sie in der zuerst durchlaufenen Druckeinheit (23 ) zunächst einseitig vierfarbig und in der folgenden Druckeinheit (22 ) auf der anderen Seite zweifarbig im indirekten Flachdruckverfahren bedruckbar ist, während die weitere Bedruckstoffbahn (29 ) in der letztgenannten Druckeinheit (22 ) derart geführt ist, dass sie einseitig zweifach im direkten Flachdruckverfahren bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bedruckstoffbahn (
29 ) in der Weise durch eine vorgeordnete Druckeinheit (24 ) geführt ist, dass sie dort auf der anderen Seite im direkten Flachdruckverfahren bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bedruckstoffbahn (
27 ) durch eine erste Druckeinheit (22 ) derart geführt ist, dass sie in dieser Druckeinheit (22 ) im indirekten Flachdruckverfahren bedruckbar ist und eine zweite Bedruckstoffbahn (28 ) durch eine zweite Druckeinheit (24 ) derart geführt ist, dass sie in dieser Druckeinheit (24 ) ebenfalls im indirekten Flachdruckverfahren bedruckbar ist, und dass gleichzeitig eine dritte Bedruckstoffbahn (29 ) zusätzlich jeweils durch die beiden Druckeinheiten (22 ;24 ) in der Weise geführt ist, dass sie in diesen beiden Druckeinheiten (22 ;24 ) im direkten Flachdruckverfahren bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedruckstoffbahn (
27 ) derart geführt ist, dass sie durch eine vorgeordnete Druckeinheit (23 ) einseitig vierfach, und in der ersten Druckeinheit (22 ) auf der anderen Seite zweifach bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedruckstoffbahn (
28 ) derart geführt ist, dass sie in der zweiten Druckeinheit (24 ) einseitig zweifach, und durch eine nachgeordnete Druckeinheit (26 ) auf der anderen Seite vierfach bedruckbar ist. - Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bedruckstoffbahn (
29 ) derart geführt ist, dass sie in der ersten und der zweiten Druckeinheit (22 ;24 ) jeweils einseitig zweifach bedruckbar ist. - Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (
22 ;23 ;24 ;26 ) als 9-Zylinderdruckeinheit ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310684A DE10310684B4 (de) | 2002-11-13 | 2003-03-12 | Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253104.8 | 2002-11-13 | ||
DE10253104 | 2002-11-13 | ||
DE10310684A DE10310684B4 (de) | 2002-11-13 | 2003-03-12 | Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310684A1 DE10310684A1 (de) | 2004-06-03 |
DE10310684B4 true DE10310684B4 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=32240054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10310684A Expired - Fee Related DE10310684B4 (de) | 2002-11-13 | 2003-03-12 | Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10310684B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1263099A (fr) * | 1960-07-25 | 1961-06-05 | Fruehwald & Jager | Machine à imprimer rotative pour impression en relief et en offset |
FR1435026A (fr) * | 1965-02-19 | 1966-04-15 | Creusot Forges Ateliers | Machine d'imprimerie susceptible de fonctionner en machine offset, offset sec, typo transfert ou en machine typographique |
WO1981002409A1 (en) * | 1980-02-20 | 1981-09-03 | Publishers Equip Corp | Conversion of letterpress to offset printing |
DE3327792A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogen-offsetrotationsdruckmaschine nach dem fuenfzylinder-system |
DE4104135A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Druck Und Verlagshaus Frankfur | Verfahren zum betrieb einer rollen-rotationsdruckmaschine |
-
2003
- 2003-03-12 DE DE10310684A patent/DE10310684B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1263099A (fr) * | 1960-07-25 | 1961-06-05 | Fruehwald & Jager | Machine à imprimer rotative pour impression en relief et en offset |
FR1435026A (fr) * | 1965-02-19 | 1966-04-15 | Creusot Forges Ateliers | Machine d'imprimerie susceptible de fonctionner en machine offset, offset sec, typo transfert ou en machine typographique |
WO1981002409A1 (en) * | 1980-02-20 | 1981-09-03 | Publishers Equip Corp | Conversion of letterpress to offset printing |
DE3327792A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogen-offsetrotationsdruckmaschine nach dem fuenfzylinder-system |
DE4104135A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Druck Und Verlagshaus Frankfur | Verfahren zum betrieb einer rollen-rotationsdruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10310684A1 (de) | 2004-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0919372A1 (de) | Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0219159B1 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck und Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP2703162B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff | |
DE102006025897A1 (de) | Druckwerk mit einem in Umfangsrichtung Formzylinderabschnitte aufweisenden Formzylinder | |
DD209595A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine | |
EP1176008B1 (de) | Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder | |
EP0401655B1 (de) | Achtzylinder-Druckwerk | |
EP0518892B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE435902C (de) | Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen | |
EP1226937B1 (de) | Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Aniloxfarbwalze | |
EP0764524A2 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE102005002847A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3203948C2 (de) | Rotationsoffsetdruckmaschine | |
DE10310684B4 (de) | Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen | |
DD236052A1 (de) | Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen | |
DE202005010058U1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10105926B4 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10235392C1 (de) | Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen | |
EP1109671B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes | |
EP0695636A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte | |
DE4401425C2 (de) | Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE10315869B4 (de) | Druckwerk zum zweiseitigen direkten Bedrucken einer Bedruckstoffbahn | |
EP1188559A1 (de) | Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen | |
DE102009002620A1 (de) | Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP1434693B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |