EP0695636A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0695636A2
EP0695636A2 EP95110528A EP95110528A EP0695636A2 EP 0695636 A2 EP0695636 A2 EP 0695636A2 EP 95110528 A EP95110528 A EP 95110528A EP 95110528 A EP95110528 A EP 95110528A EP 0695636 A2 EP0695636 A2 EP 0695636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release agent
roller
printing plate
inking
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695636A3 (de
EP0695636B1 (de
Inventor
Karl Robert Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0695636A2 publication Critical patent/EP0695636A2/de
Publication of EP0695636A3 publication Critical patent/EP0695636A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695636B1 publication Critical patent/EP0695636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • B41M1/08Dry printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for inking a "waterless" planographic printing plate according to the preamble of claim 1.
  • a printing plate from Toray Industries, INC discloses a printing plate which is suitable for a "waterless” planographic printing process.
  • the invention has for its object to provide a method for inking a so-called “waterless” planographic printing plate, in which conventional, ie not adapted to the "waterless” planographic printing Printing inks can be used.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that conventional printing inks can be used and therefore ink transfer difficulties due to release agents in the ink feed roller train are avoided. It is particularly advantageous that an amount of release agent can be metered in and thus adapted to different operating states of a rotary offset printing press during production. With this release agent, the affinity of the ink-repellent, non-printing areas of the planographic printing plate for the printing ink is reduced. The constant supply of release agent in the finest dosage protects the color-repellent, non-printing areas of the planographic printing plate, which are slightly above the level of the printing areas, thus reducing wear. In addition, the used release agent is transported back and thus cleaned the planographic printing plate.
  • a known offset printing unit 2 consisting of a rubber cylinder 3, a second Rubber cylinder 4, which acts as an impression cylinder and a plate cylinder 6.
  • a paper web 7 is printed between the rubber cylinders 3, 4.
  • On the plate cylinder 6 a known, prepared for "waterless” planographic printing plate 8 is attached.
  • This planographic printing plate 8 has ink-accepting, printing areas 9 and ink-repellent, non-printing areas 11, which are slightly above the level of the printing areas 9.
  • an inking unit 12 interacts with an ink-guiding roller train 13 and a release agent applicator 14 with a release agent-carrying roller train 16.
  • a short inking unit 19 consisting of a soft application roller 21, an anilox roller 22 and a doctor blade device 23, preferably a chamber doctor blade, is used as the inking unit 12. Coatings 24, 26 of the soft application roller 21 and the anilox roller 22 are color-friendly.
  • the release agent application unit 14 is in the first Exemplary embodiment as a short application unit 27 with a soft release agent application roller 28, an anilox roller 29 and a doctor blade device 31, preferably a doctor blade, of the release agent source, (FIG. 1).
  • the release agent application roller 28 is provided with a soft, release agent-friendly coating 32, for example silicone rubber or fluorosilicone rubber.
  • the anilox roller 29 is also equipped with a release agent-friendly coating 33, for example silicone rubber or fluorosilicone rubber and / or silicon oxide.
  • Printing ink 17 or release agent 18, for example silicone oil is applied to the anilox rollers 22, 29 by means of the doctor devices 23, 31.
  • the printing ink 17 or the release agent 18 is transferred directly from the anilox rollers 22, 29 to the planographic printing plate 8 via the application rollers 21, 28.
  • the non-printing areas 11 of the planographic printing plate 8 are wetted with release agent 18 and the printing areas 9 of the planographic printing plate 8 with printing ink 17.
  • conventional inking units 34 can also be used.
  • a conventional inking unit 34 consists of two inking rollers 36, 37 abutting the plate cylinder 6, which are connected to an inking cylinder 38.
  • All rollers 36 to 44 are provided with color-friendly coatings (e.g. rubber, Rilsan).
  • the release agent application unit 14 can be designed as a spray application unit 47 (FIG. 2).
  • the release agent application roller 48 is connected to a release agent distribution cylinder 49. Release agent 18 is applied to this release agent distribution cylinder 49 by means of a spray mechanism 51, the release agent source, which is not described in detail.
  • FIGS 58 The elements of the film applicator 53 are release agent applicator roller 59, release agent distribution cylinder 61 and release agent ductor 62.
  • FIG. 5 shows an example corresponding to FIG. 1 for a indirect supply of the release agent 18 to the "waterless" planographic printing plate 8.
  • a release agent application roller 63 of a short application unit 64 lies against the soft ink application roller 21 of the short inking unit 12 and transfers release agent 18 to this ink application roller 21. From this ink application roller 21, which now carries ink and release agent, the printing ink 17 and the release agent 18 come together the "waterless" planographic printing plate 8 transferred.
  • the planographic printing plate 8 is fed indirectly from the release agent application roller 63 release agent 18.
  • the release agent application roller 63 is provided with a hard, release agent-friendly coating 66, for example silicon oxide, and is designed as an anilox roller which interacts with the doctor device 31.
  • All coatings of the rolls of the applicator 14 described are release agent-friendly and can be soft z.
  • the number of individual rollers of the release agent applicator 14 can of course be variable.
  • the release agent application unit 14 can, of course, be designed so that it can be switched off and thus none Release agent 18 applied.
  • the "waterless" planographic printing plate 8 can now be supplied by means of the inking unit 12 printing ink which is adapted to the "waterless” planographic printing plate 8.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte besteht die Aufgabe darin, konventionelle Druckfarben zu verwenden. Erfindungsgemäß wird dies durch Zufuhr eines Trennmittels auf die Flachdruckplatte mittels eines Trennmittel-Auftragswerkes erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch eine Druckschrift der Toray Industries, INC ist eine Druckplatte, die für ein "wasserloses" Flachdruckverfahren geeignet ist, bekannt.
  • Nachteilig ist hierbei, daß die nichtdruckenden Stellen der "wasserlosen" Flachdruckplatte eine so große Affinität zu konventionellen Druckfarben haben, d. h. zu nicht an den "wasserlosen" Flachdruck angepaßte Druckfarben, so daß auch diese nichtdruckenden Stellen mit Druckfarbe eingefärbt werden. Deshalb sind zum Einfärben der "wasserlosen" Flachdruckplatte spezielle, der "wasserlosen" Flachdruckplatte angepaßte Druckfarben notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einfarben einer sogenannten "wasserlosen" Flachdruckplatte zu schaffen, bei dem konventionelle, d. h. nicht auf den "wasserlosen" Flachdruck angepaßte Druckfarben verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß konventionelle Druckfarben verwendet werden können und deswegen Farbübertragungsschwierigkeiten infolge Trennmittel im farbzuführenden Walzenstrang vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist, daß eine Trennmittelmenge dosiert und so während der Produktion unterschiedlichen Betriebszuständen einer Rotationsoffsetdruckmaschine angepaßt werden kann.
    Mit diesem Trennmittel wird die Affinität der farbabweisenden, nichtdruckenden Bereichen der Flachdruckplatte zur Druckfarbe herabgesetzt. Durch die ständige Zufuhr von Trennmittel in feinster Dosierung werden die farbabweisenden, nichtdruckenden Bereiche der Flachdruckplatte, die leicht über dem Niveau der druckenden Bereiche liegen, geschützt und somit der Verschleiß verringert. Außerdem erfolgt ein Rücktransport des gebrauchten Trennmittels und damit eine Reinigung der Flachdruckplatte.
  • Ebenso ist es aber auch möglich spezielle dem "wasserlosen" Flachdruck angepaßte Druckfarben zu verwenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kurzfarbwerk und Kurzauftragswerk;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit konventionellem Farbwerk und Sprühauftragswerk;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kurzfarbwerk und Bürstenauftragswerk;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer vierten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kurzfarbwerk und Filmfeuchtwerk;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer indirekten Zufuhr von Trennmittel an eine "wasserlose" Flachdruckplatte.
  • In Seitengestellen 1 einer Rotationsoffsetdruckmaschine ist in bekannter Weise ein Offsetdruckwerk 2 bestehend aus einem Gummizylinder 3, einem zweiten Gummizylinder 4, der als Gegendruckzylinder wirkt und einem Plattenzylinder 6 gelagert. Zwischen den Gummizylindern 3, 4 wird eine Papierbahn 7 bedruckt. Auf dem Plattenzylinder 6 ist eine an sich bekannte, für "wasserlosen" Flachdruck präparierte Flachdruckplatte 8 befestigt. Diese Flachdruckplatte 8 weist farbannehmende, druckende Bereiche 9 und farbabweisende, nichtdruckende Bereiche 11, die leicht über dem Niveau der druckenden Bereiche 9 liegen auf.
    Mit dieser Flachdruckplatte 8 wirkt ein Farbwerk 12 mit einem farbführenden Walzenstrang 13 und ein Trennmittel-Auftragswerk 14 mit einem trennmittelführenden Walzenstrang 16 zusammen.
    Konventionelle Druckfarbe 17, d. h. nicht an den "wasserlosen" Flachdruck angepaßte Druckfarbe 17, wird von dem farbführenden Walzenstrang 13 auf die Flachdruckplatte 8 aufgebracht und mittels des zweiten Walzenstranges 16 wird der Flachdruckplatte 8 direkt oder indirekt Trennmittel 18, beispielsweise Silikonöl, zugeführt.
  • Im vorliegenden Beispiel ist als Farbwerk 12 ein Kurzfarbwerk 19 bestehend aus einer weichen Auftragswalze 21, einer Rasterwalze 22 und einer Rakeleinrichtung 23, vorzugsweise Kammerrakel, verwendet. Beschichtungen 24, 26 der weichen Auftragswalze 21 und der Rasterwalze 22 sind farbfreundlich.
    Das Trennmittel-Auftragswerk 14 ist im ersten Ausführungsbeispiel als Kurzauftragswerk 27 mit einer weichen Trennmittel-Auftragswalze 28, einer Rasterwalze 29 und einer Rakeleinrichtung 31, vorzugsweise Kammerrakel, der Trennmittelquelle, ausgeführt (Fig. 1).
    Die Trennmittel-Auftragswalze 28 ist mit einer weichen, trennmittelfreundlichen Beschichtung 32, beispielsweise Silikongummi oder Fluorsilikongummi, versehen. Die Rasterwalze 29 ist ebenfalls mit einer trennmittelfreundlichen Beschichtung 33, beispielsweise Silikongummi bzw. Fluorsilikongummi und/oder Siliziumoxid, ausgestattet.
    Auf die Rasterwalzen 22 , 29 wird Druckfarbe 17 bzw. Trennmittel 18, beispielsweise Silikonöl, mittels der Rakeleinrichtungen 23, 31 aufgetragen. Von den Rasterwalzen 22, 29 wird die Druckfarbe 17 bzw. das Trennmittel 18 direkt über die Auftragswalzen 21, 28 an die Flachdruckplatte 8 übertragen. Hierbei werden die nichtdruckenden Bereiche 11 der Flachdruckplatte 8 mit Trennmittel 18 und die druckenden Bereiche 9 der Flachdruckplatte 8 mit Druckfarbe 17 benetzt.
  • Anstelle des in Fig. 1 dargestellten Kurzfarbwerkes 19 können auch konventionelle Farbwerke 34 (Fig. 2) verwendet werden.
    Beispielsweise besteht ein konventionelles Farbwerk 34 aus zwei am Plattenzylinder 6 anliegenden Farbauftragswalzen 36, 37, die mit einem Farbreibzylinder 38 in Verbindung stehen. Diesen Farbreibzylinder 38 und einen weiteren Farbreibzylinder 41, sowie eine Filmwalze 43 verbindet jeweils eine Farbübertragungswalze 39, 42. Ein Farbduktor 44 führt der Filmwalze 43 sich in einem Farbkasten 46 befindlichen Druckfarbe 17 zu.
    Alle Walzen 36 bis 44 sind mit farbfreundlichen Beschichtungen (z. B. Gummi, Rilsan) versehen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Trennmittel-Auftragswerk 14 als Sprühauftragswerk 47 ausgebildet sein (Fig. 2).
    Die Trennmittel-Auftragswalze 48 steht mit einem Trennmittel-Reibzylinder 49 in Verbindung. Auf diesen Trennmittel-Reibzylinder 49 wird mittels eines nicht näher beschriebenen Sprühwerkes 51, der Trennmittelquelle, Trennmittel 18 aufgebracht.
  • Weitere Varianten des Trennmittel-Auftragswerkes 14 zeigen Fig. 3 und Fig. 4 in Form eines Bürstenauftragswerkes 52 und eines Filmauftragswerkes 53. Das Bürstenauftragswerk 52 besteht aus einer Trennmittel-Auftragswalze 54, einem Trennmittel-Reibzylinder 56, einer Trennmittel-Kastenwalze 57 sowie einer Bürstenwalze 58. Die Elemente des Filmauftragswerkes 53 sind Trennmittel-Auftragswalze 59, Trennmittel-Reibzylinder 61 und Trennmittel-Duktor 62.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel entsprechend Fig. 1 für eine indirekte Zufuhr des Trennmittels 18 an die "wasserlose" Flachdruckplatte 8.
    Eine Trennmittel-Auftragswalze 63 eines Kurzauftragwerkes 64 liegt an der weichen Farbauftragswalze 21 des Kurzfarbwerkes 12 an und übergibt Trennmittel 18 an diese Farbauftragwalze 21. Von dieser Farbauftragwalze 21, die nun farb- und trennmittelführend ist, wird die Druckfarbe 17 und das Trennmittel 18 gemeinsam an die "wasserlose" Flachdruckplatte 8 übertragen. Der Flachdruckplatte 8 wird indirekt von der Trennmittel-Auftragswalze 63 Trennmittel 18 zugeführt. In diesem Fall ist die Trennmittel-Auftragswalze 63 mit einer harten, trennmittelfreundlichen Beschichtung 66, beispielsweise Siliziumoxid, versehen und ist als Rasterwalze ausgeführt, die mit der Rakeleinrichtung 31 zusammenwirkt.
  • Alle Beschichtungen der Walzen der beschriebenen Auftragswerke 14 sind trennmittelfreundlich und können weich z. B. aus Silikon- oder Fluorsilikongummi oder hart z. B. aus Siliziumoxid ausgebildet sein.
  • Die Anzahl der einzelnen Walzen der Trennmittel-Auftragswerke 14 kann natürlich variabel sein.
  • Ebenso kann das Trennmittel-Auftragswerk 14 natürlich abstellbar ausgeführt sein und somit wird kein Trennmittel 18 aufgetragen. Der "wasserlosen" Flachdruckplatte 8 kann nun mittels der Farbwerkes 12 Druckfarbe, die der "wasserlose" Flachdruckplatte 8 angepaßt ist, zugeführt werden.
  • Teileliste
  • 1
    Seitengestell
    2
    Offsetdruckwerk
    3
    Gummizylinder (2)
    4
    Gummizylinder (2)
    5
    -
    6
    Plattenzylinder (2)
    7
    Papierbahn
    8
    Flachdruckplatte, wasserlos (6)
    9
    Bereich, farbannehmend, druckend (8)
    10
    -
    11
    Bereich, farbabweisend, nichtdruckend (8)
    12
    Farbwerk
    13
    Walzenstrang, farbführend
    14
    Trennmittel-Auftragswerke
    15
    -
    16
    Walzenstrang, trennmittelführend
    17
    Druckfarbe
    18
    Trennmittel
    19
    Kurzfarbwerk
    20
    -
    21
    Auftragswalze, farbführend
    22
    Rasterwalze, farbführend
    23
    Rakeleinrichtung
    24
    Beschichtung (21)
    25
    -
    26
    Beschichtung (22)
    27
    Kurzauftragswerk
    28
    Trennmittel-Auftragswalze
    29
    Rasterwalze
    30
    -
    31
    Rakeleinrichtung
    32
    Beschichtung, trennmittelfreundlich (28)
    33
    Beschichtung, trennmittelfreundlich (29)
    34
    Farbwerk, konventionell
    35
    -
    36
    Farbauftragswalze
    37
    Farbauftragswalze
    38
    Farbreibzylinder
    39
    Farbübertragungswalze
    40
    -
    41
    Farbreibzylinder
    42
    Farbübertragungswalze
    43
    Filmwalze
    44
    Farbduktor
    45
    -
    46
    Farbkasten
    47
    Sprühauftragswerk
    48
    Trennmittel-Auftragswalze
    49
    Trennmittel-Reibzylinder
    50
    -
    51
    Sprühwerk
    52
    Bürstenauftragswerk
    53
    Filmauftragswerk
    54
    Trennmittel-Auftragswalze
    55
    -
    56
    Trennmittel-Reibzylinder
    57
    Trennmittel-Kastenwalze
    58
    Bürstenwalze
    59
    Trennmittel-Auftragswalze
    60
    -
    61
    Trennmittel-Reibzylinder
    62
    Trennmittel-Duktor
    63
    Trennmittel-Auftragswalze
    64
    Kurzauftragswerk
    65
    -
    66
    Beschichtung, trennmittelfreundlich (63)

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte (8), der mittels eines Farbwerkes (12) Druckfarbe (17) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Trennmittel-Auftragswerk (14) Trennmittel (18) der "wasserlosen" Flachdruckplatte (8) direkt oder indirekt zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel (18) Silikonöl verwendet wird.
  3. Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte (8) einer Rotationsoffsetdruckmaschine, die ein der Flachdruckplatte (8) zugeordnetes Farbwerk (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Walzenstrang (16),- ein Trennmittel-Auftragswerk (14), bestehend aus mindestens einer Trennmittel-Auftragswalze (28; 48; 54; 59; 63) und einer Trennmittelquelle (31; 51; 62) -, die "wasserlose" Flachdruckplatte oder bzw. und eine Walze des Farbwerkes (12) berührend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß trennmittelführende Walzen eine trennmittelfreundliche Beschichtung (32; 33; 66) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die trennmittelfreundliche Beschichtung (32; 33; 66) aus Silikongummi, Fluorsilikongummi oder Siliziumoxid besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel-Auftragswerk (14) aus einem Kurzauftragswerk (27), das mindestens eine Auftragswalze (28), eine Rasterwalze (29) und eine Rakeleinrichtung (31) aufweist, besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel-Auftragswerk (14) aus einem Sprühauftragswerk (47), welches mindestens eine Trennmittel-Auftragswalze (48), mindestens einen Trennmittel-Reibzylinder (49) und ein Sprühwerk (51) aufweist, besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel-Auftragswerk (14) aus einem Bürstenauftragswerk (52), welches mindestens eine Trennmittel-Auftragswalze (54), mindestens einen Trennmittel-Reibzylinder (56), eine Trennmittel-Kastenwalze (57) und eine Bürstenwalze (58) aufweist, besteht.
EP95110528A 1994-07-14 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte Expired - Lifetime EP0695636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424891 1994-07-14
DE4424891A DE4424891C2 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0695636A2 true EP0695636A2 (de) 1996-02-07
EP0695636A3 EP0695636A3 (de) 1997-09-24
EP0695636B1 EP0695636B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=6523162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110528A Expired - Lifetime EP0695636B1 (de) 1994-07-14 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5676053A (de)
EP (1) EP0695636B1 (de)
JP (1) JP3090249B2 (de)
DE (1) DE4424891C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438246C1 (de) * 1994-10-26 1995-12-07 Metronic Geraetebau Druckeinrichtung zum Bedrucken von Compact-Discs (CD)
DE19732497B4 (de) 1997-07-29 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19933438B4 (de) * 1999-07-16 2004-07-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit nicht am Druck-/Lackierprozess beteiligten Druck-/Lackwerken
DE10039279A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
US6881533B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Flexographic printing plate with ink-repellent non-image areas
DE102008061735A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Weros Technology Gmbh Druckverfahren, insbesondere Offset-Druckverfahren, und Trennmittel für dieses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724764B1 (en) * 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
JPH0789207A (ja) * 1993-09-24 1995-04-04 Dainippon Ink & Chem Inc 水無しオフセット輪転印刷方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
JP3090249B2 (ja) 2000-09-18
EP0695636A3 (de) 1997-09-24
US5676053A (en) 1997-10-14
DE4424891A1 (de) 1996-01-18
EP0695636B1 (de) 1999-10-13
DE4424891C2 (de) 1997-04-17
JPH08174986A (ja) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0771267B1 (de) Druckwerk mit kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine für direktdruck mittels einer "wasserlosen" flachdruckplatte
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0695636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte
DE4424913C2 (de) Strukturierte Farbübertragungswalze eines Kurzfarbwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP0761432B2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0141217B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
EP0688668A1 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine mit Brückendruckeinheiten für Mehrfarbendruck
DE3203948A1 (de) Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1358072B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2302261B2 (de) Farbwerk fuer eine rotations-druckmaschine
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE19801429C2 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
DE2328953C3 (de) Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
EP0992346B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE102005028042B3 (de) Druckmaschine
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
DE19715243A1 (de) Druckmaschine mit Reinigungseinrichtungen zum Reinigen von Zylindern und Walzen
DE10310684B4 (de) Druckeinheit zum Bedrucken von mindestens zwei Bedruckstoffbahnen
DE4101797A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2302262A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981215

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331