EP0992346B1 - Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine - Google Patents

Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0992346B1
EP0992346B1 EP99118725A EP99118725A EP0992346B1 EP 0992346 B1 EP0992346 B1 EP 0992346B1 EP 99118725 A EP99118725 A EP 99118725A EP 99118725 A EP99118725 A EP 99118725A EP 0992346 B1 EP0992346 B1 EP 0992346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
dampening
roller
feed system
ductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992346A1 (de
Inventor
Peter Hummel
Jürgen Schölzig
Ulrich Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0992346A1 publication Critical patent/EP0992346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992346B1 publication Critical patent/EP0992346B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a dampening system for an offset printing press, that with a plate cylinder carrying a printing form and an inking unit is functionally connected.
  • a dampening unit of this type is known from DD 247 414 A1.
  • the dampening unit has a referred to as a scoop roller, dampening roller.
  • For deposits, such as paint particles, etc., on the dampening roller is to be eliminated over the entire length of the roller
  • a wiper arranged adjacent to the dampening duct.
  • the scraper below the dampening solution level (in the dampening solution tank) to the dampening roller unemployable.
  • the scraper is preferably made of one soft elastic material can be formed.
  • the disadvantage here is that abrasion occurs on the wiper, that can contaminate the dampening solution. Continues to sit down the soft elastic material when used for a long time with color particles too, so the cleaning effect on the roller surface subsides.
  • a dampening roller for a dampening unit which consists of a Base body and a dampening layer arranged on this is formed.
  • the Moisturizing layer has a large number of small hollow spheres, which as a result Grinding treatment on the surface of the roller has broken open.
  • Dampening units for example spray dampening units, described in which the Dampening roller can be used.
  • EP 0638 417 A 1 is a dampening solution circulation system for an offset printing machine described, which is inexpensive, lightweight and space-saving should be.
  • a dampening roller is assigned to a dampening solution feed pipe and underneath the dampening roller there is a collecting plate to take up excess Fountain solution arranged.
  • the invention has for its object a dampening to create the type described above that the above Avoids disadvantages, in particular a stable dampening solution allowed and the deposition of paint particles a dampening roller surface.
  • the task is based on the training features solved by claim 1. Further training results from the subclaims.
  • a first advantage of the invention is based on the fact that the build-up of ink particles on the roller surfaces of the dampening unit rollers is avoided without the mechanical action of a scraper.
  • a pressurized flow onto the corresponding roller surface using a dampening solution achieves a cleaning effect on the roller surface or prevents the build-up of ink particles.
  • the dampening solution which is required anyway in the dampening solution container can simultaneously be used to prevent or reduce the ink degradation on the roller surfaces.
  • at least one first and / or at least one second supply system for dampening solution is assigned to the dampening solution container, which supply dampening solution onto the roller surface of a dampening roller.
  • the first and / or second feed system each have a plurality of spray openings arranged parallel to the dampening duct.
  • the first feed system is directed in the direction of rotation of the dampening roller onto its roller surface (positive spray nozzles).
  • the second feed system with a corresponding number of spray openings opposite the direction of rotation of the dampening roller - in mirror image of the first feeding system - with a corresponding number of spray openings against the direction of rotation of the dampening roller is directed onto the roll surface (negative spray nozzles).
  • the dampening solution can be supplied to the dampening solution container and that a separate dampening solution supply is not necessary.
  • the fountain solution container can be known Way with a dampening solution inlet and a dampening solution outlet and additionally with one or both feeding systems be trained.
  • a plate cylinder in contact with a blanket cylinder 2 1 is in active connection with a dampening unit 4.
  • An inking unit 3 assigned to the plate cylinder 1 consists of several inking rollers 11, the rollers with ink supply (not designated further) are connected.
  • the dampening unit 4 is - viewed in the direction of rotation of the plate cylinder 1 - the Inking unit 3 upstream and exists in the present example from a dampening solution tank 8, a dampening roller 6, one Dampening roller 7 and a dampening roller 5 8 and dampening roller 6 form a dampening solution supply device 12 for the dampening roller 5.
  • the dampening roller 5 is a first rider roller 9 in Contact assigned, this first rider roller 9 after the Contact point of dampening roller 5 / plate cylinder 1 downstream of the dampening roller 5 in the direction of rotation is. In the present example, this is at the same time as Bridge roller switchable arranged by the first rider roller 9 with the first in the direction of rotation of the plate cylinder 1 Ink roller 11 of the inking unit 3 can be brought into contact.
  • This switching position of the roller 9, represented by Dashed line is preferred for coupling the dampening unit 4 used with the inking unit 3 for washing the rollers. alternative this switch position can be used in printing mode.
  • the Dampening roller 5 is in the direction of rotation after the first rider roll 9 further a second rider roll 10 in Subsequent contact to dampening roller 5.
  • the rider rolls 9 and 10 are with an axially acting traversing stroke coupled.
  • At least one first feed system 13 is provided to the dampening duct 6 assigned for dampening solution in the axial direction.
  • the feed system 13 has a Majority of spray nozzles.
  • the spray nozzles are as bores, Slits or insertable nozzles preferably on the roller surface of the dampening duct 6 directed.
  • the Spray nozzles of the feed system 13 preferably in the direction of rotation of the Moisturizer 6 directed on the roller surface.
  • the Feed system 13 is preferably with a dampening solution supply, e.g. a dampening solution circulation system.
  • the feed system 13 can be acted on with dampening solution, such that preferably the roller surface of the dampening roller 6 is flowable with dampening solution in the direction of rotation.
  • At least one second feed system 14 is for Fountain solution assigned to dampening roller 6 in the axial direction, which is designed analogously to the first feed system 13.
  • the spray nozzles are in turn preferred on the roller surface the dampening duct 6 directed, but preferably counter the direction of rotation of the dampening duct 6.
  • the second feeding system is again preferred with a dampening solution supply coupled and can be loaded with dampening solution, such that preferably the roller surface of the dampening roller 6, preferably against the direction of rotation, with dampening solution is flowable.
  • the first and the second feed system 13, 14 the Assigned to dampening duct 6.
  • the second feed system 14 opposite the first feed system 13 in mirror image arranged with the spray nozzles.
  • the feed systems 13, 14 are below and / or above the maximum dampening solution level preferably in the dampening solution tank 8 arranged.
  • the feed systems 13, 14 are connected in series with a function of a dampening solution supply.
  • the feeding systems are in a further training 13, 14 in parallel with a dampening solution supply in functional connection.
  • the dampening duct 6 In printing operation, the are continuously or periodically Feed systems 13, 14 acted on by dampening solution, the Dampening solution flows onto the roller surface of the dampening roller 6. The deposition of paint particles becomes noticeable avoided. The return of the paint particles to the dampening roller 6 is reduced or existing color particles are removed from the Moisturizer 6 removed and with the dampening solution return dissipated, the dampening solution is in turn processed and fed again to the feed devices 13, 14. In printing operation the dampening duct 6 is always rotating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine, das mit einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder und einem Farbwerk in Funktionsverbindung ist.
[Stand der Technik]
Ein Feuchtwerk dieser Art ist aus DD 247 414 A1 bekannt. Das Feuchtwerk weist eine in einen Feuchtmittelbehälter eintauchende, als Schöpfwalze bezeichnete, Feuchtduktorwalze auf. Um Ablagerungen, wie Farbpartikel usw., auf der Feuchtduktorwalze zu beseitigen, ist über die gesamte Walzenlänge des Feuchtduktors ein anliegender Abstreifer angeordnet. In einer weiteren Ausbildung ist der Abstreifer unterhalb des Feuchtmittelspiegels (im Feuchtmittelbehälter) an den Feuchtduktor anstellbar. Dabei ist der Abstreifer bevorzugt aus einem weichelastischen Material ausbildbar.
Von Nachteil ist hierbei, daß am Abstreifer Abrieb entsteht, der das Feuchtmittel verunreinigen kann. Weiterhin setzt sich das weichelastische Material bei längerem Einsatz mit Farbpartikel zu, so daß der Reinigungseffekt auf der Walzenoberfläche nachläßt.
Aus EP-A-0371 386 ist eine Feuchtwalze für ein Feuchtwerk bekannt, die aus einem Grundkörper und einer auf diesem angeordnteten Befeuchtungsschicht gebildet ist. Die Befeuchtungsschicht weist eine Vielzahl kleiner Hohlkugeln auf, welche in Folge einer Schleifbehandlung an der Walzenmantelfläche aufgebrochen sind. Weiterhin sind verschiedene Feuchtwerke, beispielsweise Sprühfeuchtwerke, beschrieben, in denen die Feuchtwalze einsetzbar ist.
Gemäß EP 0638 417 A 1 ist ein Feuchtmittelumlaufsystem für eine Offsetdruckmaschine beschrieben, welches kostengünstig in Leichtbauweise und platzsparend ausgebildet sein soll. In einer Ausbildung ist eine Feuchtwalze ein Feuchtmittelszuführrohr zugeordnet und unterhalb der Feuchtwalze ist ein Auffangblech zur Aufnahme von überschüßigem Feuchtmittel angeordnet.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuchtwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, daß die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere eine stabile Feuchtmittelführung gestattet und das Ablagern von Farbpartikeln auf einer Feuchtwerkswalzenoberfläche vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil der Erfindung ist dadurch begründet, daß der Aufbau von Farbpartikeln auf den Walzenoberflächen der Feuchtwerkswalzen ohne mechanische Einwirkung eines Abstreifers vermieden wird. Durch eine druckbeaufschlagte Anströmung der entsprechenden Walzenoberfläche mittels Feuchtmittel wird ein Reinigungseffekt auf der Walzenoberfläche erzielt bzw. der Aufbau von Farbpartikeln verhindert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß ohnehin im Feuchtmittelbehälter erforderliches Feuchtmittel gleichzeitig zur Verhinderung bzw. Reduzierung des Farbabbaues auf den Walzenoberflächen einsetzbar ist.
Ebenso ist von Vorteil, daß dem Feuchtmittelbehälter zumindest ein erstes und/oder zumindest ein zweites Zuführsystem für Feuchtmittel zugeordnet ist, welche Feuchtmittel auf die Walzenoberfläche eines Feuchtduktors zuführen. Das erste und/oder zweite Zuführsystem weist jeweils eine Mehrzahl von parallel zum Feuchtduktor angeordnete Sprühöffnungen auf.
Hierbei ist das erste Zuführsystem in Drehrichtung des Feuchtduktors auf dessen Walzenoberfläche gerichtet (positiv angestellte Sprühdüsen). Alternativ ist das zweite Zuführsystem mit einer entsprechenden Mehrzahl von Sprühöffnungen entgegen der Drehrichtung des Feuchtduktors - spiegelbildlich zum ersten Zuführsystem - mit einer entsprechenden Anzahl von Sprühöffnungen entgegen der Drehrichtung des Feuchtduktors auf die Walzenoberfläche gerichtet (negativ angestellte Sprühdüsen).
Schließlich ist es von Vorteil, daß bevorzugt mittels des ersten und/oder zweiten Zuführsystems die Feuchtmittelbelieferung des Feuchtmittelbehälters realisierbar ist und ein separater Feuchtmittelzulauf hinfällig ist.
Darüber hinaus kann der Feuchtmittelbehälter in bekannter Weise mit einem Feuchtmittelzulauf und einem Feuchmittelablauf und zusätzlich mit einer oder beiden Zuführsystemen ausgebildet sein.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
ein Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk,
Fig. 2
ein Feuchtwerk in erfindungsgemäßer Ausbildung.
Ein mit einem Gummituchzylinder 2 in Kontakt stehender Plattenzylinder 1 ist mit einem Feuchtwerk 4 in Wirkverbindung. Ein dem Plattenzylinder 1 zugeordnetes Farbwerk 3 besteht aus mehreren Farbauftragwalzen 11, die mit farbzuführenden Walzen (nicht weiter bezeichnet)verbunden sind. Das Feuchtwerk 4 ist - in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 betrachtet - dem Farbwerk 3 vorgeordnet und besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Feuchtmittelbehälter 8, einem Feuchtduktor 6, einer Feuchtdosierwalze 7 und einer Feuchtauftragwalze 5. Feuchtmittelbehälter 8 und Feuchtduktor 6 bilden eine Feuchtmittelzuführeinrichtung 12 für die Feuchtauftragwalze 5.
Der Feuchtauftragwalze 5 ist eine erste Reiterwalze 9 in Kontakt zugeordnet, wobei diese erste Reiterwalze 9 nach der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze 5 / Plattenzylinder 1 der Feuchtauftragwalze 5 in deren Drehrichtung nachgeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel ist diese gleichzeitig als Brückenwalze schaltbar angeordnet, indem die erste Reiterwalze 9 mit der in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 ersten Farbauftragwalze 11 des Farbwerkes 3 in Kontakt bringbar ist. Diese Schaltstellung der Walze 9, dargestellt mittels Strichlinie, wird bevorzugt zur Kopplung des Feuchtwerkes 4 mit dem Farbwerk 3 zum Waschen der Walzen benutzt. Alternativ ist diese Schaltstellung im Druckbetrieb einsetzbar. Der Feuchtauftragwalze 5 ist in deren Drehrichtung nach der ersten Reiterwalze 9 weiterhin eine zweite Reiterwalze 10 in Kontakt zur Feuchtauftragwalze 5 nachgeordnet. Die Reiterwalzen 9 und 10 sind mit einem axial wirkenden Changierhub gekoppelt.
Dem Feuchtduktor 6 ist wenigstens ein erstes Zuführsystem 13 für Feuchtmittel in Achsrichtung zugeordnet. Über die Walzenlänge des Feuchtduktors 6 weist das Zuführsystem 13 eine Mehrzahl von Sprühdüsen auf. Die Sprühdüsen sind als Bohrungen, Schlitze oder einsetzbare Düsen bevorzugt auf die Walzenoberfläche des Feuchtduktors 6 gerichtet. Hierbei sind die Sprühdüsen des Zuführsystems 13 bevorzugt in Drehrichtung des Feuchtduktors 6 auf dessen Walzenoberfläche gerichtet. Das Zuführsystem 13 ist vorzugsweise mit einer Feuchtmittelversorgung, z.B. einem Feuchtmittelkreislaufsystem, gekoppelt. Das Zuführsystem 13 ist mit Feuchtmittel beaufschlagbar, derart, daß bevorzugt die Walzenoberfläche des Feuchtduktors 6 in Drehrichtung mit Feuchtmittel anströmbar ist.
Alternativ ist zumindest ein zweites Zuführsystem 14 für Feuchtmittel in Achsrichtung dem Feuchtduktor 6 zugeordnet, welches analog zum ersten Zuführsystem 13 ausgebildet ist. Die Sprühdüsen sind wiederum bevorzugt auf die Walzenoberfläche des Feuchtduktors 6 gerichtet, jedoch bevorzugt entgegen der Drehrichtung des Feuchtduktors 6. Das zweite Zuführsystem ist wiederum bevorzugt mit einer Feuchtmittelversorgung gekoppelt und ist mit Feuchtmittel beaufschlagbar, derart, daß bevorzugt die Walzenoberfläche des Feuchtduktors 6, bevorzugt entgegen dessen Drehrichtung, mit Feuchtmittel anströmbar ist.
Neben der beschriebenen Einzelanordnung sind in einer Weiterbildung das erste sowie das zweite Zuführsystem 13, 14 dem Feuchtduktor 6 zugeordnet. Hierbei ist das zweite Zuführsystem 14 zum ersten Zuführsystem 13 spiegelbildlich gegenüberliegend mit den Sprühdüsen angeordnet. In einfacher Ausbildung sind die Zuführsysteme 13, 14 rohrförmig ausgeführt und weisen eine separate oder gemeinsame Feuchtmittelversorgung auf.
Die Zuführsysteme 13, 14 sind dabei unterhalb und/oder oberhalb des maximalen Feuchtmittelniveaus bevorzugt im Feuchtmittelbehälter 8 angeordnet.
In einer Ausbildung sind die Zuführsysteme 13, 14 in Reihenschaltung mit einer Feuchtmittelversorgung in Funktionsverbindung. In einer weiteren Ausbildung sind die Zuführsysteme 13, 14 in Parallelschaltung mit einer Feuchtmittelversorgung in Funktionsverbindung.
Im Druckbetrieb bildet sich - abhängig vom Sujet - nach der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze 5 / Plattenzylinder 1 auf der Feuchtauftragwalze 5 eine Struktur von Feuchtmittel und Farbe aus. Durch die Reiterwalzen 9, 10 wird diese Struktur zerstört, wobei ein Rücktransport von Druckfarbe in das Feuchtwerk 4, speziell die Feuchtmittelzuführeinrichtung 12, auftreten kann. Je nach vorliegender Walzengeometrie, Oberflächenbeschaffenheit (Struktur, Rauheit) und/oder nach eingesetztem Walzenwerkstoff (z.B. Chrom, Keramik) des Feuchtduktors 6 und/oder Art der eingesetzten Druckfarbe können Farbablagerungen auf dem Feuchtduktor 6 selbst und/oder den benachbarten Walzen, z.B. der Feuchtdosierwalze 7, auftreten. Diese Farbablagerungen können die Druckqualität beeinträchtigen.
Im Druckbetrieb werden kontinuierlich oder periodisch die Zuführsysteme 13, 14 mit Feuchtmittel beaufschlagt, wobei das Feuchtmittel die Walzenoberfläche des Feuchtduktors 6 anströmt. Damit wird die Ablagerung von Farbpartikeln spürbar vermieden. Der Rücktransport der Farbpartikel zum Feuchtduktor 6 wird reduziert bzw. vorhandene Farbpartikel werden vom Feuchtduktor 6 abgetragen und mit dem Feuchtmittelrücklauf abgeführt, das Feuchtmittel wird wiederum aufbereitet und erneut den Zuführeinrichtungen 13, 14 zugeführt. Im Druckbetrieb ist der Feuchtduktor 6 stets in Drehbewegung.
[Bezugszeichenliste]
1
Plattenzylinder
2
Gummituchzylinder
3
Farbwerk
4
Feuchtwerk
5
Feuchtauftragwalze
6
Feuchtduktor
7
Feuchtdosierwalze
8
Feuchtmittelbehälter
9
erste Reiterwalze
10
zweite Reiterwalze
11
Farbauftragwalze
12
Feuchtmittelzuführeinrichtung
13
erstes Zuführsystem
14
zweites Zuführsystem

Claims (7)

  1. Feuchtwerk (4) für eine Offsetdruckmaschine mit einem in das Feuchtmittel eines Feuchtmittelbehälters (8) eintauchenden Feuchtduktor (6) und wenigstens einer Feuchtauftragwalze (5), einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder (1) und einem Farbwerk (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Feuchtduktor (6) wenigstens ein erstes Zuführsystem (13) in Achsrichtung zugeordnet ist, welches in Walzenlänge eine Mehrzahl von Sprühdüsen aufweist, daß das Zuführsystem (13) mit Feuchtmittel beaufschlagbar ist und die Walzenoberlfäche des Feuchtduktors (6) mit Feuchtmittel aus Sprühöffnungen der Sprühdüsen anströmbar ist.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen des ersten Zuführsystems (13) in Drehrichtung des Feuchtduktors (6) angeordnet sind.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Zuführsystem (14) dem Feuchtduktor (6) in Achsrichtung zugeordnet ist, welches in Walzenlänge eine Mehrzahl von Sprühdüsen aufweist, daß das Zuführsystem (13) mit Feuchtmittel beaufschlagbar ist und die Walzenoberfläche des Feuchtduktors (6) mit Feuchtmittel anströmbar ist.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen des zweiten Zuführsystems (14) entgegen der Drehrichtung des Feuchtduktors (6) angeordnet sind.
  5. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführsysteme (13, 14) unterhalb und/oder oberhalb des maximalen Feuchtmittelniveaus im Feuchtmittelbehälter (8) angeordnet sind.
  6. Feuchtwerk nach wenigstens Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführsysteme (13, 14) in Reihenschaltung mit der Feuchtmittelversorgung gekoppelt sind.
  7. Feuchtwerk nach wenigstens Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführsysteme (13, 14) in Parallelschaltung mit der Feuchtmittelversorgung gekoppelt sind.
EP99118725A 1998-10-10 1999-09-22 Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0992346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853362 1998-10-10
DE19853362A DE19853362C5 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992346A1 EP0992346A1 (de) 2000-04-12
EP0992346B1 true EP0992346B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7888333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118725A Expired - Lifetime EP0992346B1 (de) 1998-10-10 1999-09-22 Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0992346B1 (de)
AT (1) ATE227216T1 (de)
DE (2) DE19853362C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222294A1 (de) 2002-05-18 2003-12-04 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk mit Feuchtmittelzufuhr- und Rücklaufeinrichtung
DE10242995B4 (de) * 2002-09-17 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk für eine Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD247414A1 (de) * 1986-04-01 1987-07-08 Polygraph Leipzig Abstreifeinrichtung an einer feuchtwerkwalze von offsetdruckmaschinen
JPH0720741B2 (ja) * 1988-11-28 1995-03-08 株式会社東京機械製作所 ダンプニングローラー、ダンプニングローラーの製造方法および印刷機の湿し水供給装置
JP2906951B2 (ja) * 1993-08-11 1999-06-21 ボールドウィン アジア パシフィック コーポレーション オフセット印刷機の湿し水供給装置
DE19616198A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bse Printtechnologie Ag Feuchtwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903303D1 (de) 2002-12-12
EP0992346A1 (de) 2000-04-12
ATE227216T1 (de) 2002-11-15
DE19853362C5 (de) 2004-03-04
DE19853362C1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP1097813A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0992346B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
WO1999042291A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
WO2001010645A1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0695636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte
DE4424913C2 (de) Strukturierte Farbübertragungswalze eines Kurzfarbwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
EP0711666A2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
WO2004024451A1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE202006004043U1 (de) Bogendruckmaschine
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
DE4101797A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE102009030212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE19715243A1 (de) Druckmaschine mit Reinigungseinrichtungen zum Reinigen von Zylindern und Walzen
EP0737575A1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102008015531A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10310684A1 (de) Druckeinheit zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021106

REF Corresponds to:

Ref document number: 227216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0992346E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20030930

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59903303

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903303

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401