DE3226540A1 - Phenethylpiperidin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Phenethylpiperidin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3226540A1
DE3226540A1 DE19823226540 DE3226540A DE3226540A1 DE 3226540 A1 DE3226540 A1 DE 3226540A1 DE 19823226540 DE19823226540 DE 19823226540 DE 3226540 A DE3226540 A DE 3226540A DE 3226540 A1 DE3226540 A1 DE 3226540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
ethyl
pharmaceutically acceptable
methyl
piperidinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226540
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226540C2 (de
Inventor
Hohn E. Evansville Ind. Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3226540A1 publication Critical patent/DE3226540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226540C2 publication Critical patent/DE3226540C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER * DR." WERNER KINZEBäCH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (ιβββ-ιβτβ)
REITSTÖTTER, KINZEBACH & PARTNER PATENTANWÄLTE
POSTrACH 7BO. D-8OOO MÜNCHEN 43 ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (OB9) 2 7t 68 83 TELEX: Ο521Β2ΟΘ ISAR P BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN AO
VNR 104 523
15. Juli 1982
UNSERE AKTE:
OURREF: M/2 3 144
BETREFF: RE
BRISTOL-MYERS COMPANY
345, Park Avenue
New York, N.Y. 10022, U.S.A.
iPhenethylpiperidin-Verbindungen,
Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
POSTANSCHRIFT; D-BOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7ΘΟ
M/23 144 -Jt-
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Phenethy!.piperidine, w welche entweder Harnstoff-, Thioharnstoff- oder Amidxnsubstxtutenten in ortho-Stellung des Phenethylringes aufweisen, und deren Säureadditionssalze.
Eine verwandte Reihe antiarrhythmischer 2-Phenethylpiperidine mit Amidsubstituenten in ortho-Stellung des Phenylrings wurde kürzlich beschrieben. Eine Ausführungsform dieser Reihe ist ein antiarrhythmisches Mittel, das als Encainid bekannt ist und derzeit klinisch getestet wird. Encainid-Hydrochlorid wird in der
Literatur als als MJ 9067 bezeichnet (USAN und USP Dictionary of Drug Names 1980, S. 122, United States Pharmacopeial Convention, Inc. , 12601 Twinbrook Parkway, Rockville, MD 20852, Library of Congress
Catalog Card Nr. 72-88571). Encainid hat folgende 35
M/23 144
226
Strukturformel (1):
H3CO-
CONH
Die nachstehenden Veröffentlichungen beschreiben die chemische Synthese von Encainid und eng verwandter Verbindungen und deren antiarrhythmische Eigenschaften bei Tieren.
Dykstra, S.J., et al., J.Med. Chem., 16, 1015-1020(1973) S.J-DykStra und J.L. Minielli, US-PS-en 3 931 195, 4 000 143 und 4 064 254.
Byrne, J.E. et al., J. Pharmacology and Experimental Therapeutics, 200, 147-154, (1977),
Verbindungen zum Stand der Technik der vorliegenden Erfinduna sind in E.R. Squibb & Sons, Inc., Britische Patentschriften ' 1 290 365 und 1 290 366 (Ausscheidungen) beschrieben.
Diese beiden Britischen Patente beschreiben substituierte Harnstoffe mit antiarrhythmischen Eigenschaften t die die allgemeine· Formel (2) :
M/23
ROR1
N-C-N-R^
Y-A-B
(2)
aufweisen.
Wenngleich einige der erfindungsgemäßen Harnstoffverbindungen unter diese allgemeine Formel fallen, so ist keine davon expressis verbis in den Britischen
Patenten erwähnt. 15
Eine verwandte Referenz ist Krapcho J. US-PS 3 852 Diese Patentschrift beschreibt Aminoalkoxyphenylharnstoffderivate mit antiarrhythmischen Eigenschaften.
Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel (3): 20
! 0 R1
H κ t ο N-C-N-R
\x" "O-lower alkylene-N
(3)
Der Einbau eines Äther-Sauerstoffatoms in die Alkylkette unterscheidet diese Verbindungen von den erfindungsgemäßen Harnstoffverbindungen.
M/23 144 - Sf -
Die Piperidinoharnstoff- und Thioharnstoff-Verbindungen der Formel (4)
O / V" R
ίο / Λ
Ar-C-(CH2)3~
(4)
die in Archibald, J.L. und Jackson, J.L. US-PS 4 073 700 beschrieben sind, werden dort als antihypertensiv
bezeichnet. Sie haben einige der Sturkturelemente der erfindungsgemäßen Substanzen, sind jedoch ansonsten verschieden.
Die Strukturen von Encainid und einer Anzahl Analoga davon, die in den vorstehenden Veröffentlichungen und Patenten beschrieben sind, unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen in der Natur 2^ des ortho-Substituenten des Phenethylrestes. Encainid und seine Analoga haben o-Amido-funktionen, wohingegen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung o-Hamstoff ,o-Thioharnstoff, und o-Amindin-Substituenten
aufweisen. 30
AM ·
μ · · m f ·
• * β
M/23.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Reihe
von anti-arrhythmischen Verbindungen, die durch die nachstehende Struktur der Formel I gekennzeichnet sind, sowie deren nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
(D
In der obigen Formel stehen:
R für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylthio steht; wobei die Niedrigalkylteile dieser Reste 1-4 Kohlenstoffatome haben;
R für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy;
R für Wasserstoff oder Niedrigalkyl;
4 R für Wasserstoff oder Niedrigalkyl; und
Il
X für die divalenten Gruppen -NHC-, NH Il
-NHC- oder
M/23 144
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt:
II
IV
ΙΪΙ
■* I
In diesem Schema haben R , R , R und R die oben für die Formel I angegebenen Bedeutungen=
Q ist R oder ein Hydroxygruppen-Synthon? eine Gruppe, welche leicht in -OH Überführt werden kann, beispielsweise Benzyloxy oder Äcetoxy„
R ist unabhängig ausgewählt unter Q oder der durch R definierten Gruppe.
Das Symbol Y steht für eine - reaktive Gruppe an Verbindung III oder IV, welche vom o-Aminorest der Verbindung II angegriffen werden kann»
M/23 144
Als solche kann Y eine Isocyanat-, Isothiocyanat- oder eine Iminoestergruppe sein. Das Verfahren wird unter Bedingungen durchgeführt, welche für eine Aminaddition oder-Kondensation mit Isocyanaten, Isothiocyanaten oder Iminoestern geeignet sind. Das Verfahren umfaßt insbesondere Mischen ungefähr stöchiometrischer Mengen eines entsprechend substituierten
o-Aminophenethylpiperidins der
allgemeinen Formel II, gelöst in einem geeigneten, nicht-reaktiven organischen Lösungsmittel, mit einer geeigneten Zwischenverbindung der Formel IV. Anschließend rührt man dann diese Reaktionsteilnehmer etwa 12 bis 24 Stunden bei Temperaturen, welche von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des organischen, flüssigen Mediums reichen können. Benzol, Toluol und Xylol sind bevorzugte Flüssigkeiten zur Durchführung des Verfahrens, wenngleich auch andere Lösungsmittel, die üblicherweise für Reaktionen dieses Typs verwendet werden, angewandt werden können, z.B. Chloroform, Dichlorethan, Ethylacetat, Pyridin und dergleichen. Die gewünschten Produkte werden nach Standardmethoden, die dem Fachmann bekannt sind, isoliert und gereinigt. Aufgrund der Amidinstruktur
.NH
(Y steht für -C- ) der Formel I ist auch die Möglichkeit tautomerer Formen gegeben, wenn R für Wasserstoff steht.
CH2 CH2 NH I ν
M/23 144 -H-
Zwischenverbindungen der Formel II, nämlich o-Aminophenethylpiperidine sind in der Literatur beschrieben (vgl. Dykstra et al., J. Med. Chem., 16, 1015-1020 (1973) und in den zuvor erwähnten US-Patenten von Dykstra, et al.).
nämlich Zwischenverbindungen der Formel III und IV,/substituierte Phenylisocyanate, Isothiocyanate und Iminoester sind im Handel erhältlich und in der chemischen Literatur beschrieben (vgl. Hardy, J. Chem. Soc., 2011 (1934); Dains et al., Org. Syn., coll. Vol. 1, 447 (1941).
Umwandlung der Vorstufen der Formel V in die gewünschten Verbindungen der Formel I erfolgt durch milde Hydrolyse oder Hydrogenolyse, welche mit Standardverfahren durchgeführt werden.
Biologische Tests mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I, unter Anwendung verschiedener Screening Methoden mit Tieren, welche aufgrund der guten Korrelation für die Voraussage klinischer antiarrhythmischer Wirkungen 2c verwendet wurden, zeigteneine gute Wirksamkeit.
Die Brauchbarkeit der Verbindungen der Formel I kann mit den folgenden speziellen Testmethoden gezeigt werden:
QQ 1. Beim Hund wird mit Aconitin induzierte Arrhythmie durch parenterale Verabreichung der Piperidine der Formel I nach dem folgenden in vivo Test verhütet. Der Brustkorb eines anästhesierten Hundes wird an der Mittelline geöffnet und die rechten und linken Ventrikslappendices durch kleine Schlitze im Pericardium freigelegt.
M/23 144 -1Λ-
Man befestigt bipolare Aufzeichnungselektroden an den Atriumoberflächen und befestigt ein 4x4 mm großes {Stück reiner Gaze an der Oberfläche des rechten Vorhofanhangs.· Man .macht Kontrollaufzeichnungen ,verschiedener Herζfunktionen, einschließlich Femoralarterienblutdruck und rechte und line'Atriumelektrogramme. Man induziert Atriumarrhythmie, indem man 3 bis -5 Tropfen einer Aconitinlösung. auf das Gazestückchen gibt, das am rechten Atrium befestigt ist. Innerhalb einer Minute tritt eine unregelmäßig xasche Atriumbewegung auf. Während des gesamten Versuchs wird in zehnminütigen Abständen frisches Aconitin (2:ibis 3 Tropfen) auf das Gazestückchen gegeben. Die Testverbindung wird intravenös fünf Minuten nach dem erstmaligen Verursachen, der Arrhythmie verabreicht und die Infusion wird langsam so lange fortgeführt, bis man eine wirksame Dosis erhält, welche den normalen Rhythmus des Herzens wieder herstellt.
Intravenöse Verabreichung von 2 bis 4 mg/kg 2- [2-(1-Methyl-2-piperidinyl)äthyl]-thiocarbanilid, einer repräsentativen Verbindung der vorliegenden Erfindung (Beispiel 9) stellt beim Hund mit durch Aconitin induzierter Arrhythmie den normalen Herzrhythmus wirksam wieder her.
2.) Bei Mäusen wird nach einem anderen in vivo Test die durch Chloroform induzierte Arrhythmie nach dem Verfahren von J.W. Lawson, Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 160, 22 (1968)
inhibiert.
35
Intraperitoneale Verabreichung von 2-[2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-äthyl]carbanilid (Beispiel 1) und des 4 '-Methoxy-Analogen. (Beispiel 2), welche erfindungs-
P ·"
M/23 144
gemäße ,repräsentative Verbindungen sind, an Mäuse verhindern mit Chloroform induzierte Arrhythmie bei EDcfl-Dosen von 23 mg/kg bzw. 46 mg/kg.
. 3. Bei einem in vitro Test,, der die anti-arrhythmischen Wirkungen der Verbindungen der Formel I zeigt, wird das Kaninchen-Atrium verwendet. Bei diesem Test wird das linke Atrium in eine Chenoweth Lösung gelegt, die man auf 30 0C erwärmt und mit 95 % Sauerstoff : 5 % Kohlendioxyd spült. Das untere Ende des Atriums wird an einem kleinen Haken befestigt,der im Bad angebracht ist,und das obere Ende wird mit einem- Aufnehmer ' verbunden, der die Kontraktionsaktivität aufzeichnet» Das Atrium wird mit einer Grundfrequenz von 30/Minute stimuliert, unter Verwendung von Rechteckpulsen mit einer Dauer von 10 Millisekunden beim 1,2 bis 1,5 fachen der Schwellenspannung. Man gibt eine Testverbindung in das Bad und wiederholt den Test in 5-Minuten Abständen. Man erhält ein Dosis-Ansprech-Verhältnis bei Verwendung weiterer Dosen der Testverbindungen. Die Wirksamkeit einer Testverbindung kann ausgedrückt werden als wirksame Konzentration,welche die maximale Erhöhung der Refraktärzeit des Atriums im stabilen Dauerzustand auf 50 % erniedrigt.
Diesen Wert bezeichnet man als ECcn. Die ECc«-Werte
bü 50
einiger repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen
sind nachstehend angegeben.
M/23 144 -Χ
Verbindung, X EC50 (ug/ml)
Produkt von: O
-NHC-
1,5
Beispiel 1 O
Il
-NHC-
29
Beispiel 2 S
-NHC-
5,9
Beispiel 9 NH
Il
-C-
10
Beispiel 15
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer antiarrhythmischen Wirkung bei Säugetieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Säugetier entweder oral oder 20
parenteral eine nicht-toxische, wirksame antiarrhythmische
' Dosis von 0,1 bis 50 mg/kg Körpergewicht einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon verabreicht. Die
hierin verwendete Bezeichnung "nicht-toxisches, pharma-25
zeutisch verträgliches Säureadditionssalz" bezieht sich auf eine Kombination von erfindungsgemäßen Verbindungen mit relativ nicht-toxischen anorganischen oder organischen Säuren. Beispiele für geeignete Säueren, die verwendet werden
n können, sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, SuIfamidsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Schleimsäure, Weinsäure,
g5 Citronensäure, Gluconsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Isäthionsäure und verwandte Säuren. Dem Fachmann ist auch bekannt, daß die Verbindungen der Formel I in
M/23 144 -yS-
mindestens einer racemischen stereoisomeren Form vorliegen, da sie mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten ( 2-Stellung des Piperidinrings) Derartige racemische Modifikationen können in die einzelnen optischen Isomeren auf der Basis von physikalisch-chemischen Unterschieden aufgetrennt werden; beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation der Base als Säureadditionssalz unter Verwendung optisch aktiver Säuren oder durch Chromatographie. Optisch aktive Stereoisomere können nach aus dem Stand der Technik bekannten Spaltungsmethoden erhalten werden.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I als antiarrhythmische Mittel verwendet, so können sie an Säugetiere, einschließlich dem Menschen, allein oder in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden. Der Anteil an pharmazeutischem Träger wird bestimmt durch die Löslichkeit und chemische Natur der Verbindung und die gewählte Verabreichungsart in der herkömmlichen pharmazeutischen Praxis. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten oder Kapseln verabreicht werden, welche Hilfsstoffe wie Stärke, Milch, Zucker, bestimmte Tone, Gelatine, Stearinsäuren oder deren Salze, z.B. Magnesium- oder Calciumstearat, Talkum, pflanzliche Fette oder öle, Gummistoffe, Glycale und andere bekannte Trägerstoffe enthalten. Sie können auch oral in Form von Lösungen verabreicht werden, welche Farbstoffe,und Geschmacksmittel enthalten, oder sie können parenteral, d.h. intramuskulär, intravenös oder subcutan injiziert werden. Zur parenteralen Verabreichung können sie in
47
M/23 144 ->6-
in Form einer sterilen Lösung vorliegen. Diese pharmazeutischen Mittel werden auf herkömmliche Weise hergestellt.
Eine empfohlene Dösiseinheitsform besteht aus einem pharmazeutischen Träger und der therapeutisch wirksamen Verbindung in ausreichender Menge, um eine nicht-toxische wirksame antiarrhythmxsche Dosis von etwa 0,1 bis 50 mg/kg Körpergewicht des behandelten Säugetiers zu ergeben.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken.
M/23 144
Beispiel 1
2- [2-(1-Methyl-2-piperidinyl?-ethyl]-carbanilid
Eine Lösung bestehend aus 6,5 g (0,03 Mol) 2-(ortho-Aminophenethyl)-1-methy!-piperidin in 50 ml Benzol wird bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 3,3 ml (0,03 Mol) Phenylisocyanat in 50 ml Benzol gibt man tropfenweise zu der gerührten Aminophenethylpiperidinlösung. Nach beendeter Zugabe rührt man bei Raumtemperatur weiter und dabei fällt langsam ein Feststoff aus. Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen und filtriert dann, wobei man 8,6 g eines weißen Feststoffs erhält, Fp. 149-153 0C. Umkristallisation aus Benzol ergibt 6,1 g reines Produkt, FP. 150-151,5 0C.
Analyse C01H07N,O;
berechnet: gefunden:
NMR (CDCl-), chemische Verschiebung (Anzahl der Protonen, Multiplizität); 1,50 (10, m) ; 2,31 (3,s)y 2,70 (3,m); 6,7 (1, bs) 7,21 (8, ra), 7,70 (l,m); 9,30 (1, bs). '
C ,74 ' H ,07 N ,45
74 ,72 8 ,13 12 ,36
74 8 13
IR (KBr): 700, 750, 1240, 1450, 1500, 1560, 1600, 1650, 2940 und 3320 cm"1.
M/23 144 1
Beispiel 2
4'-Methoxy-2-[2-(1-methy1-2-piperidinyl)ethyl]-carbanilid
Eine Lösung von 4,5 g (0,03 Mol) para-Methoxyphenylisocyanat in 50 ml Benzol gibt man tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 6,5 g des ortho-Aminophenethylpiperidins in 50 ml Benzol wie in Beispiel 1. Filtrieren ergibt 9,0 g eines weißen Peststoffs,
Fp. 159-161 0C. Umkristallisation dieses Feststoffs aus etwa 250 ml Äthylacetat ergibt 7,5 g reines Produkt,
15
Fp. 161-162 0C.
C ,90 7 H 1 N ,44
71 ,99 7 ,95 1 1 ,47
71 ,99 1
Analyse für C22H29N3O2:
berechnet: gefunden: 20
NMR (CDCl3): 1,54 (10,m); 2,22 (3,s); 2,64 (3,m); 3,69
(3,s); 6,68 (3,m); 7,10 (5,m); 7,55 (1,m); 8,68 (l,bs).
ir (KBr): 750, 825, 1235, 1450, 1510, 1555, 1600, 1640, 2930 und 3300 cm"1.
Ähnliche Carbanilide der Verbindungen der Formel I (siehe Tabelle I) können wie oben beschrieben unter Verwendung der geeigneten Zwischenprodukte II und III erhalten werden.
35
M/23 144
Tabelle I
Weitere Carbanilide der allgemeinen Formel I
Y = -NHC-
Beisp. R
Reaktionsteilnehmer
3 4-SCH3 H CH3 CH3
4 2-Cl
6 3-Br
H H CH-
5 3-C3H7 H H CH3
H CH3 C2H5
7 4-(t-Butoxy) H H CH3
8 4-CCH3 3-OCH3 H CH3 2-(o-Methylaminophenethyl) 1-methylpiperidin und 4-Methylthiophenyl-isocyanat
2-(o-Aminophenethyl)-1-methylpiperidin und 2-Chlorphenyliscxiyanat
2-(o-Aminophenethyl) -1-methylpiperidin und 3-Propylphenylisocyanat
2 - (o-Me thy laminophenethy 1) -1 e thy !piperidin und 3-Bromphenyl-isocyanat
2-(o-Aminophenethyl)-1-methylpiperidin und 4-(t-Butoxy- . phenyl)-isocyanat
2-(o-Aminophenethyl)-1-methylpiperidin und 3,4-Dimethoxyphenyl-isocyanat
Beispiel 9
2- [2- (i-M.ethyl-2-piperidinyl) ethyl] thiocarbanilid
Eine Lösung von 3,0 ml (0,033 Mol) Phenylisothiocyanat 35 in 50 ml Benzol gibt man tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 6,5 g des o-Aminophenethylpiperidin in 50 ml Benzol wie in Beispiel 1. Einengen im Vakuum der
Μ/23 144 1
der Reaktionslösung ergab 10 g des Produkts in Form eines viskosen, gelben Gummis.
Umwandlung in das Mucatsalz
3,0 g (0,015 Mol) Schleimsäure gibt man in kleinen Mengen zu einer um Rückfluß gehaltenen Lösung des rohen Thiocarbanilid-Produkts in 100 ml Methanol. Nach beendeter Säurezugabe wird die Reaktionsmischung in einem Eisbad abgeschreckt und nicht umgesetzte Schleimsäure wird durch Filtrieren entfernt. Beim Stehenlassen kristallisiert das Mucatsalz aus der Lösung und wird abfiltriert, mit zusätzlichem kaltem Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 8,7 g eines rohen Feststoffs erhält. Zweimalige Umkristallisation aus Methanol ergibt 3,6 g des hydratisierten, reinen Produkts, Fp. 120,5-129,5 0C (Blasen).
Analyse für C21H„_l·
berechnet: 25 gefunden:
NMR (D2O): 1,80 (8,m); 2,65 (2,m); 2,79 (3,s); 3,24 (3,m); 3,94 (1,s); 4,22 (1,s); 4,22 (1,s); 4,70
(HDO + 5,s) ; 7,39 (9,m) . 30
IR (KBr): 705, 760, 1320, 1450, 1500, 1535, 1600, 2955, 3270 und 3430 cm"1.
Ähnliche Thiocarbanilide können synthetisiert werden unter Verwendung der geeigneten Zwischenprodukte II und III (siehe Tabelle 2) wie oben beschrieben.
C ,48 H ,19 N ,82
60 ,41 7 ,19 8 ,75
60 7 8
M/23 144
Tabelle II
5 Beisp. R1 Y R2 = R3 O
-NHC
Reaktionsteilnehmer
10 H 4 R4 2- (o-Aminophenethyl) -1 -methyl
piperidin und 4-Methoxyphenyl
isothiocyanat
10 CH3
3K]2H5 H H CH3
4-SCH3 H C2H5 H
4-Cl H H CH3
11 2-F H CH3 C3H7 2-(o-Met%lamincphenethyl)-1-prqpylpiperidin und 2-Fluor-
phenyl-isothiocyanat
12 3-C9H1. H H CH, 2- (o-Aminophenethyl) -1 -methyl-
piperidin und 3-Ethylphenylisothiocyanat
13 4-SCH3 H C„H H 2-(o-Ethylaminophenethyl)-piperidin und 4-Methylthio-
phenyl-isothiocyanat.
14 4-Cl H H CH-, 2- (o-Aminqphenethyl) -1 -nethyl-
piperidin und 4-Chlorphenylisothiocyanat
Beispiel 15
N- [2-[2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-phenyl]-p-
anisamidin
Eine Lösung bestehend aus 8,2 g (0,045 Mol) 4-Methoxybenzoesäureäthyliminoester und 8,0 g (0,037 Mol) des o-Aminophenethylpiperidins in 100 ml Toluol wird am Rückfluß erhitzt. Eine Lösung von 2,2 g (0,037 Mol) Essigsäure in 50 ml Toluol wird tropfenweise zugegeben. Nachdem man sie weitere 4 1/2 Stunden am Rückfluß gehalten hat, wird die Reaktionsmischung zur Trockne
ts
M/23 144 -3«?-
eingeengt und der Rückstand wird in verdünnte HCl aufgenommen und mit Et»O gewaschen. Die saure Lösung macht man mit 50 % NaOH basisch und extrahiert mit Benzol. Man vereinigt die Benzolextrakte, wäscht mit Wasser und trocknet (MgSO.) und engt danach zur Trockne ein. Das erhaltene gelbe öl löst man in 0,5 1 Isopropyläther und läßt über Nacht stehen. Filtration ergibt 9 g rohes Produkt, welches aus Äthylacetat umkristallisiert wird, wobei man 8,0 g Produkt erhält, Fp. 140,5 - 141 0C.
Analyse für C22H39N3O:
berechnet: gefunden:
NMR (CDCl3): 1,64 (10,m); 2,18 (3,s); 2,62 (3,m); 3,79
(3,s); 4,65 (2,bs); 7,00 (6,m); 7,77 (2,m)
IR (KBr): 750, 840, 1255, 1380, 1520, 1575, 1600, 1630,
2780, 2940, 3320 und 3455 cm"1. 25
Ähnliche Amidine können wie oben beschrieben hergestellt werden, wenn man die geeigneten Zwischenprodukte der Formeln II und'III verwendet (siehe Tabelle III).
C ,17 H ,32 1 N ,96
75 ,07 8 ,39 1 1 ,93
75 8 1
M/23 144 ~**~
Tabelle III
Weitere Amidine der Formel I
NH
Il
Y = -C-
12 3 4
Beisp. R R R R Reaktionsteilnehmer
16 4-Br H CH- C-H1- 2-(o-Methylaminophenethyl)-1·
ethylpiperidin und Ethyl-4-brombenzimidat
17 3-Bu H H CH 2-(o-Arninophenethyl) -1-methylpiperidin und Ethyl-
3-butylbenzimidat
18 4-OEt H H CH3 2-(o-Aminophenethyl) -1-
methylpiperidin und Ethyl-4-ethoxybenzimidat
19 3-Sffe H CH3 CH3 2-(o-Methylaminophenethyl)-1-methylpiperidin und Ethyl-
3-methylthiobenzimidat
Die nachstehenden Beispiele illustieren die Bildung von Verbindungen der Formel V (Tabelle IV) und deren Umwandlung in Hydroxygruppen enthaltende Verbindungen der Formel I. Durch geeignete Auswahl der Reaktionsteilnehmer können weitere Verbindungen der Formel V und u Hydroxy enthaltende Verbindungen der Formel I hergestellt werden.
M/23 144
Tabelle IV
Verbindungen der Formel V
1 3 4
Beisp. R Q RR X Reaktionsteilnehmer
10 O
20 H 4-O2CCH3 H Me -NHC- 2- (o-Aminophenethyl) -1 -methyl-
piperidin und 4-Acetoxyphenyl-O isocyanat
21 3-OCH3 4-O2CCH3 H Me -NHC- 2-(o-Aminophenethyl)-1-methyl-
piperidin und 4-Acetoxy-3-methoxyphenyl-isocyanat
pyy
piperidin und 4-Acetoxyphenylisothiocyanat
2-(o-Andnophenethyl)-1-methylpiperidin und Ethyl-4-acetoxy-3-iiethoxybenzimidat
2-(o-Aminophenethyl)-1-methylpiperidin und Ethyl-4-acetoxybenzimidat
15 22 H 4-O2CCH3 H Me -NH
23 3-OCH3 4-O2CCH3 H Me Il
20 24 H 4-O2OCH3 H Me Il
-C-
25 3-OCH3 4-0CH2Eh H Me -NHC- 2-(o-Äminophenethyl)-1-methyl-25 piperidin und 4-Benzyloxy-3-
methoxyphenyl-isothiocyanat
Beispiel 26
30
4'-Hydroxy-2- [2-(1-methyl-2-piperidinyl)ethyl]carbanilid
Man supendiert 4·-Acetoxy-2-[2-(1-methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-carbanilid (Beispiel 20) in TN NaOH und rührt bis °° Lösung auftritt. Man stellt den pH der wässrigen Lösung mit 6N HCl auf 9 ein. Extraktion mit CHCl3 und Einengen der Extrakte im Vakuum ergibt ein rohes Material, welches aus Alkohol umkristallisiert wird.
M/23 144 -3A-
Beispiel 27
4'-Hydroxy-3'-methoxy-2-[2-(1-methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-thiocarbanilid
Eine alkoholische Lösung von 4'-Benzyloxy-3'-methoxy-2-[2-(1-methyl-2-piperidinyl) -ethyl] -thiocarbanilid (Beispiel 25) wird unter Verwendung eines Niederdruckhydrierapparates und 10 % Palladium auf Kohle bei 3,4 bis 4,1 bar (50-60 psi) katalytisch hydriert, bis
ein Äquivalent Wasserstoff absorbiert ist. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat engt man im Vakuum ein, wobei man ein rohes Produkt erhält, welches in das Mucatsalz überführt und durch
Kristallisation gereinigt wird.
20
Hch

Claims (1)

  1. M/23
    Patentansprüche
    1.) 2-Phenethy!verbindungen der allgemeinen Formel I;
    (D
    und deren nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze, worin:
    R1 für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Niedrigalkylthio steht, wobei die Niedrigalkylteile dieser Reste 1-4 Kohlenstoffatomen haben;
    R für Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy, steht,
    3 R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeuten;
    und S
    X für die divalenten Gruppen -NHC-, -NHC- oder
    25 30 35
    M/23 144
    -2-
    NH
    Il
    oder -C- steht.
    2. 2-[2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-carbanilid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    10
    3. 4'-Methoxy-2-[2-(1-methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-carbanilid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    15
    4. 2-[2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-thiocarbanilid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    20
    5. N-[2-[2-(1-Methyl-2-piperidinyl)-ethyl]-phenyl]-p-anisamidin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    II
    IO
    M/23 144 - 3 -
    worin
    3 4
    R und R für Wasserstoff oder Niedrigalkyl stehen,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV:
    IV
    worin
    Y für einen Isocyanat-, Isothiocyanat- oder einen Iminoesterrest steht,
    Q für R oder für eine Gruppe steht, welche in Hydroxy überführt werden kann,
    und
    R unabhängig voneinander unter Q oder den Gruppen für R ausgewählt ist,
    in einer inerten organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der organischen Flüssigkeit umsetzt, und wenn Q eine Gruppe darstellt, welche in
    Hydroxy überführt werden kann, diese Gruppe durch 30
    Hydrolyse oder Hydrogenolyse überführt.
    7. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens
    eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche ob
    bis 5, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Zusatzstoffen.
DE19823226540 1981-07-16 1982-07-15 Phenethylpiperidin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten Granted DE3226540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/283,710 US4399286A (en) 1981-07-16 1981-07-16 Antiarrhythmic phenethylpiperidine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226540A1 true DE3226540A1 (de) 1983-02-03
DE3226540C2 DE3226540C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=23087221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226540 Granted DE3226540A1 (de) 1981-07-16 1982-07-15 Phenethylpiperidin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4399286A (de)
JP (1) JPS6059230B2 (de)
KR (1) KR860000516B1 (de)
AR (1) AR231720A1 (de)
AU (1) AU559967B2 (de)
BE (1) BE893862A (de)
CA (1) CA1192199A (de)
CH (1) CH654575A5 (de)
CY (1) CY1375A (de)
DE (1) DE3226540A1 (de)
DK (1) DK316882A (de)
ES (1) ES513832A0 (de)
FR (1) FR2510568B1 (de)
GB (1) GB2104889B (de)
GR (1) GR76173B (de)
HK (1) HK4988A (de)
IE (1) IE53546B1 (de)
IT (1) IT1149020B (de)
KE (1) KE3719A (de)
LU (1) LU84278A1 (de)
NL (1) NL8202840A (de)
PT (1) PT75259B (de)
SG (1) SG29887G (de)
YU (1) YU44095B (de)
ZA (1) ZA824487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132746A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Gruenenthal Gmbh Substituierte 1-Phenethylpiperidinverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531702A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Synthelabo Derives de phenethyl-1a-phenylperidine-3-propanenitrile, leur preparation et leur application en therapeutique
AU2978197A (en) * 1996-06-04 1998-01-05 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Substituted benzenes having nos inhibitory effects
US7635548B2 (en) * 2006-08-08 2009-12-22 Xerox Corporation Photoreceptor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931195A (en) * 1971-03-03 1976-01-06 Mead Johnson & Company Substituted piperidines
DE2210154C2 (de) * 1971-03-03 1985-07-18 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. 2-(o-Acylaminophenäthyl)-1-alkylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626948A (en) * 1950-07-24 1953-01-27 Hoffmann La Roche 1-alkyl-2 or 4-[(n-alkyl-n-beta-dialkyl-aminoalkyl) aminophenethyl]-piperidines and salts thereof
CA979009A (en) 1968-09-16 1975-12-02 Squibb (E. R.) And Sons Substituted ureas and derivatives
US3852339A (en) * 1970-06-15 1974-12-03 Squibb & Sons Inc Aminoalkoxyphenylurea derivatives
US4000143A (en) * 1971-03-03 1976-12-28 Mead Johnson & Company Substituted piperidines
US4064254A (en) * 1971-03-03 1977-12-20 Mead Johnson & Company Substituted piperidines therapeutic process and compositions
US4007181A (en) * 1974-02-11 1977-02-08 The Upjohn Company Adamantyl containing guanidines
GB1459506A (en) * 1974-02-18 1976-12-22 Wyeth John & Brother Ltd Piperidine derivatives
US4066695A (en) * 1976-04-15 1978-01-03 Hoffmann-La Roche Inc. Thiourea derivatives
US4071524A (en) * 1976-11-08 1978-01-31 Riker Laboratories, Inc. Derivatives of urea

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931195A (en) * 1971-03-03 1976-01-06 Mead Johnson & Company Substituted piperidines
DE2210154C2 (de) * 1971-03-03 1985-07-18 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. 2-(o-Acylaminophenäthyl)-1-alkylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem., 16, 1973, 3, S. 1015-1020 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132746A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Gruenenthal Gmbh Substituierte 1-Phenethylpiperidinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
PT75259A (en) 1982-08-01
DE3226540C2 (de) 1990-04-12
KR840000492A (ko) 1984-02-22
US4399286A (en) 1983-08-16
KR860000516B1 (ko) 1986-05-02
IT8248796A0 (it) 1982-07-12
CA1192199A (en) 1985-08-20
ES8307748A1 (es) 1983-08-01
LU84278A1 (fr) 1983-04-13
CH654575A5 (de) 1986-02-28
FR2510568B1 (fr) 1985-09-27
ZA824487B (en) 1983-04-27
KE3719A (en) 1987-04-16
NL8202840A (nl) 1983-02-16
HK4988A (en) 1988-01-29
YU44095B (en) 1990-02-28
JPS6059230B2 (ja) 1985-12-24
GB2104889B (en) 1985-05-22
IE821710L (en) 1983-01-16
DK316882A (da) 1983-01-17
PT75259B (en) 1985-10-04
CY1375A (en) 1987-08-07
BE893862A (fr) 1983-01-17
IE53546B1 (en) 1988-12-07
SG29887G (en) 1987-07-17
GR76173B (de) 1984-08-03
JPS5865276A (ja) 1983-04-18
GB2104889A (en) 1983-03-16
ES513832A0 (es) 1983-08-01
FR2510568A1 (fr) 1983-02-04
AR231720A1 (es) 1985-02-28
IT1149020B (it) 1986-12-03
AU559967B2 (en) 1987-03-26
YU154382A (en) 1985-04-30
AU8566082A (en) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE60300021T2 (de) que-
CH616673A5 (de)
DE3931954A1 (de) Substituierte n-(2-piperidylmethyl)benzamide und diese enthaltende antiarrhythmische mittel
CH637130A5 (de) Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln.
DD155065A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylazacycloalkanen
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19830431A1 (de) Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide als Guanylatcyclase-Aktivatoren
DE2731299A1 (de) 4-(chinazolinyl)-n-aralkyl-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2434951B2 (de) In 3-stellung basisch substituierte diphenylhydantoine
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3226540A1 (de) Phenethylpiperidin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE60036081T2 (de) (1-phenacyl-3-phenyl-3-piperidylethyl)piperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2405094A1 (de) 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung
DE2638850C2 (de) 2-Amino-N↑1↑-(1-phenyl-2-methyl-2-propyl)-propionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2210154C2 (de) 2-(o-Acylaminophenäthyl)-1-alkylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1917432A1 (de) Thiazolinverbindungen,deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2348577A1 (de) L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2304414C3 (de) 1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-[(cyanoalkyl)amino]-propane, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2912026C2 (de)
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee