DE322605C - Mehrrollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Mehrrollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE322605C
DE322605C DE1918322605D DE322605DD DE322605C DE 322605 C DE322605 C DE 322605C DE 1918322605 D DE1918322605 D DE 1918322605D DE 322605D D DE322605D D DE 322605DD DE 322605 C DE322605 C DE 322605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary printing
roll rotary
printing press
printing units
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918322605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE322605C publication Critical patent/DE322605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung- bildet eine Mehrrollenrotationsdruckmaschine. Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen sind hier die Falzvorrichtungen unterhalb der Druckwerke angeordnet, die Papierrollen oberhalb der Druckwerke. Es bilden also die nebeneinanderliegenden Falzvorrichtungen das unterste Stockwerk der Maschine, die nebeneinanderliegenden Druckwerke das mittlere
ίο Stockwerk, die Papierrollen das oberste Stockwerk. Die Mehrrollenrotationsdruckmaschine setzt sich aus mehreren Zweirollenrotationsdruckmaschinen zusammen, bei denen die Druckwerke unterhalb der Papierrollen und die Falzvorrichtungen wieder unterhalb der Druckwerke Hegen.
Der Gegenstand der Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Anordnungen, bei denen die Falzvorrichtungen zwischen oder seitlich der Druckwerke liegen. Einmal kann eine' größere Anzahl von Falzvorrichtungen, für jedes Druckwerk eine, angeordnet werden. Hierdurch ist die Maschine, namentlich bei Herstellung von Zeitungen mit geringer Seitenzahl, bei ganz kurzem Papierlauf aufs höchste ausnutzbar. Auch Zeitungen von großer Seitenzahl können ohne weiteres hergestellt werden, indem, wie bei den bekannten Anordnungen, die Papier bahnen von mehreren Druckwerken einzeln den Falzvorrichtungen zugeführt werden. Bei gleicher Baulänge der Maschine läßt sich eine größere Anzahl von Druckwerken unterbringen als bei der bekannten Anordnung. Infolge der Abgeschlossenheit der einzelnen aus Druckwerk, Papierrollen und Falzvorrichtung bestehenden Einheit läßt sich die Maschine in einfacher Weise durch Hinzufügen weiterer Einheiten beliebig vergrößern. Es ist daher nicht notwendig, von Haus aus eine die augenblicklichen Bedürfnisse übersteigende Maschinengröße zu wählen. Weiter zeichnet sich die neue Bauart durch große Übersichtlichkeit und leichte Zugänglichkeit der einzelnen Teile aus, wie ein Blick auf die Zeichnung zeigt. Beispielsweise lassen sich die Papierbahnen in die Falzvorrichtungen sehr bequem einführen, weil sie in vom Fußboden aus erreichbarer Höhe den letzteren zugeführt werden.
Die neue Anordnung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform schematisch in Seitenansicht dargestellt. Die Druckwerke sind mit 1, die Papierrollen mit 2, die Falzvorrichtungen mit 3 bezeichnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die sämtlichen bedruckten Papierbahnen der vier Druckwerke der linken Hälfte der Maschine einer einzelnen Falzvorrichtung, nämlich der dritten Falzvorrichtung von links zugeführt. Es werden demnach hier iöseitige Zeitungen hergestellt. Das ganz rechts gelegene Druckwerk speist allein die darunter gelegene Falzvorrichtung. Die drei links davon gelegenen Druckwerke arbeiten auf die zweite Falz-Vorrichtung von rechts. Es ist aus diesem Beispiel ohne weiteres zu ersehen, daß mit der neuen Maschine Zeitungen der verschie-
densten Seitenzahlen hergestellt werden können. Die Falzvorrichturigen werden, wie dies . aus der Zeichnung zu ersehen ist, zweckmäßig so angeordnet, daß sich zwei nebeneinanderliegende Falzvorrichtungen wechselweise einander zu- oder abwenden.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Mehrrollenrotationsdruckmaschine mit oberhalb der Druckwerke angeordneten Papierrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzvorrichtungen unterhalb der Druckwerke angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1918322605D 1918-08-13 1918-08-13 Mehrrollenrotationsdruckmaschine Expired DE322605C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322605T 1918-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322605C true DE322605C (de) 1920-07-06

Family

ID=6168264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918322605D Expired DE322605C (de) 1918-08-13 1918-08-13 Mehrrollenrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435972A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollenrotationsdruckmaschine in stockwerkbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435972A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollenrotationsdruckmaschine in stockwerkbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322605C (de) Mehrrollenrotationsdruckmaschine
DE198806C (de) Mehrrollenrotationsdruckpresse
DE2732641A1 (de) Falzapparat fuer vier oder sechs aetzungen
DE724900C (de) Falzvorrichtung zum Herstellen von vierfach gefalzten Zeitungsexemplaren in Rotationsdruckmaschinen fuer endlose Bahnen
DE246557C (de)
DE622360C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen
DE554954C (de) Rotationstiefdruckmaschine fuer Papierbahnen
DE594422C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in doppeltbreiten Rotationshochdruckmaschinen bedruckten und anschliessend in einfachbreite Bahnen zerteilten und laengsgefalzten Text-bogen mit den z. B. in einer Rotationstiefdruckmaschine bedruckten und anschliessend aus der einfachbreiten Bahn zerschnittenen Beilagen oder Umschlaegen
DE598854C (de) Zweirollen-Rotationsdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE295080C (de)
DE226748C (de)
DE816546C (de) Karbon-Druckwerk fuer Durchschreibe-Formulare
AT77797B (de) Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von Zeitungen und dgl.
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
DE682708C (de) Buchherstellungsverfahren
DE223974C (de)
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
AT88005B (de) Zur Erzeugung von Kassenblocks dienende Druckmaschine mit mehreren Auslegevorrichtungen.
DE594199C (de) Trockentrommel fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE554955C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken doppelbreiter Bahnen
DE563401C (de) Einfachbreite Rotationsdruckmaschine
DE1905632C (de) Räderfalzapparat
DE328284C (de) Tiefdruckrotationsmaschine fuer mehrere feste Formate
AT133166B (de) Einrichtung zum Zusammenführen von Tiefdruckbeilagen mit Zeitungen oder Zeitschriften.
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung