DE622360C - Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen

Info

Publication number
DE622360C
DE622360C DE1930622360D DE622360DD DE622360C DE 622360 C DE622360 C DE 622360C DE 1930622360 D DE1930622360 D DE 1930622360D DE 622360D D DE622360D D DE 622360DD DE 622360 C DE622360 C DE 622360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gravure
copy
letterpress
cut
copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930622360D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGSBURG NUENBERG A G MASCHF
Original Assignee
AUGSBURG NUENBERG A G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGSBURG NUENBERG A G MASCHF filed Critical AUGSBURG NUENBERG A G MASCHF
Application granted granted Critical
Publication of DE622360C publication Critical patent/DE622360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Man pflegt bekanntlich Zeitungen und Zeitschriften, die in Hochdruck ausgeführt sind, häufig Tiefdruck- oder' Offsetbeilagen beizugeben, und man läßt zu diesem Zwecke die Tiefdruck- oder Offsetmaschine mit der Hauptmaschine zusammenarbeiten und führt die Beilageexemplare .der Hauptmaschine unmittelbar zu. Bei dieser Arbeitsweise ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die Tiefdruck- oder Offsetmaschine nur etwa 10- bis 14000 Zylinder Umdrehungen in der Stunde macht, die Hochdruckrotationsmaschine dagegen bei voller Leistung wenigstens das Doppelte. Wenn man daher die
Hochdruckmaschine mit der vollen Geschwindigkeit laufen läßt, so kann man das Beilageexemplar immer nur jedem zweiten Hochdruckexemplar zuführen; man muß also immer wenigstens zwei Hochdruckexemplare sammeln, und diese gesammelten Exemplare erhalten dann ein Beilageexemplar.
Um nun jedem Hochdruckexemplar ein Beilageexemplar zuzuführen, ist schon vorgeschlagen worden, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorgedruckten Beilageexemplare zu stapeln und sie von zwei oder mehr Anlegestapeln aus einem Vereinigungszylinder zuzuführen, der mit zwei oder mehreren Zusammenführzylindern in solcher Weise zusammenarbeitet, daß die Exemplare des ersten Stapels jeweils mit einem Hochdruckexemplar vereinigt werden, die des zweiten Stapels mit dem nächstfolgenden Hochdruckexemplar usw. Theoretisch ist hierdurch die Aufgabe, jedem einzelnen Hochdruckexemplar eine Beilage zuzuführen, gelöst. Praktisch brauchbar ist jedoch diese Anordnung nicht; denn einmal ist es viel zu umständlich, die Bogen erst zu stapeln und dann mit Hilfe von besonderen Zuführapparaten dem Vereinigungszylinder zuzuführen. Außerdem arbeiten die Einlegeapparate bekanntlich nicht störungsfrei, zumal dann nicht, wenn es sich um Papier nach Art von Zeitungspapier handelt. Eine Störung am Anlegeapparat einer Schnellpresse ist rasch behoben, aber hier wird eine Störung ein Stillsetzen der Hochdruckrotationsmaschine mit sich bringen, das nicht ohne erheblichen Zeitverlust möglich ist. Außerdem haben unsere modernen Bogenzuführungsapparate nur eine Höchstleistung von etwa 4- bis 5000 Bogen in der Stunde; man müßte also eine größere Anzahl von solchen Apparaten aufstellen, um wirklich jedem Hochdruckexemplar sein Beilageexemplar zuzuleiten.
Es ist ferner eine Anordnung bekanntgeworden, bei der die auf einer langsamer laufenden Tiefdruckrotationsmaschine hergestellten Beilagen oder Umschläge in Form von Doppelbogen zugeführt werden, die
unmittelbar vor der Vereinigung in einzelne Bogen zerschnitten werden. Diese einzelnen Bogen werden mit den vom. Sammelzylinder kommenden, in Hochdruck ausgeführten. Lagen in solcher Weise vereinigt, daß die erste Bogenhälfte jeweils mit einer ersten Lage zusammengeführt wird und daß die während dieses Vorganges zurückgehaltene zweite Bogenhälfte unmittelbar anschließend ίο mit der nächstfolgenden, vom Sammelzylinder kommenden Lage vereinigt wird. Bei einer anderen Anordnung werden in ähnlicher Weise von einer langsam laufenden Druck-' maschine kommende Bogen von dreifacher ' 15 Länge mit -dem gesammelten Hoehdruckexemplar vereinigt; die Bogen werden bei dieser Anordnung ebenfalls vor der Vereinigung geschnitten und den Hochdruckexemplaren in solcher Weise zugeleitet, daß immer ein Beilageexemplar mit einer Lage von Hochdruckexemplaren, das nächste .Beilageexemplar wieder mit der nächsten Lage von Hochdruckexemplaren vereinigt wird usf. Auch bei dieser Anordnung muß man aber, wenn jede von beiden Maschinen mit der ihr eigenen Geschwindigkeit läuft, immer wenigstens zwei Hochdxuckexiemplare sammeln, und diese gesammelten Exemplare erhalten dann das Beilageexemplar.
Der Erfinder hat sich nun zum Zweck der Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen die Aufgabe gestellt, eine Hochdruckrotationsmaschine unmittelbar mit mehreren, vorzugsweise zwei, Tiefdruckrotationsmaschinen — an deren Stelle kann auch eine Tiefdruckmaschine mit doppelter Breite einer Beilage treten — in solcher Weise zusammenarbeiten zu lassen, daß jede Maschine mit der ihr eigenen Geschwindigkeit läuft, aber trotzdem jedes einzelne Hochdruckexemplar seine Tiefdruckbeilage erhält. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die unmittelbar von der Tiefdruck-· maschine kommenden, aus zwei oder mehr einfach breiten und gesondert für sich zugeführten Tiefdruckbahnen abgetrennten Beilagen je für sich mit je einem gleichfalls quer geschnittenen Exemplar der Hochdruckmaschine, die die zwei- oder mehrfache Geschwindigkeit der Tiefdruckbahnen hat, mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung, nämlich eines VereinigungsZylinders und zweier oder mehrerer, in bekannter Weise längs dessen Umfanges hintereinander angeordneten Paare von Zuführzylindern, in solcher Weise vereinigt werden, daß die geschnittenen Exemplare der ersten Tiefdruckbahn jeweils unmittelbar über das erste Zuführzylinderpaar mit einem Hoehdruckexemplar vereinigt werden, die der zweiten Tiefdruckbahn unmittelbar anschließend über das zweite Zuführzylinderpaar mit dem nächstfolgenden Hoehdruckexemplar usw.
Da eine Tiefdruckmaschine bei voller Geschwindigkeit etwa halb so rasch läuft wie eine Hochdruckmaschine, so wird es sich meist bei voller Ausnutzung der Hochdruckmaschine um das Anordnen von zwei Tief-. drucksträngen, und zwei Paaren Zuführzylindern am Vereinigungszylinder handeln.
Es ist im folgenden immer nur von Tiefdruckbeilagen die Rede, doch können an deren Stelle auch Offsetbeilagen treten.
Unter der einfachen Breite einer Zeitung ist im folgenden immer die Breite des Papiers zu verstehen, wenn man die Zeitung aufgeschlagen vor sich hat. Dementsprechend ist auch unter der Breite des Papierstranges immer die Breite des ungefalzten Stranges zu verstehen, nicht die Breite des längs gefalzten Stranges.
Dia Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung·, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ausführungsform, bei der die Beilage die halbe Breite des Hochdruckexemplars -hat;
Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Beilageexemplar die gleiche Breite besitzt wie das Hoehdruckexemplar und gefalzt wird.
Die von der Hochdruckmaschine endlos kommenden, längs gefalzten Papierstränge 4° werden in bekannter Art durch einen Messerzylinder ι und einen Nutenzylinder 2 quer geschnitten. Der Nutenzylinder 2 ist doppelt so groß gehalten, wie der Plattenzylinder, um die Sammelzylinder und Zuführzylinder zum Zuführen der Tiefdruckbeilagen anordnen zu können. Der auf dem Tiefdruckformzylinder, der die doppelte Breite der Beilage besitzt, bedruckte Papierstrang wird bei der Anordnung nach Abb. 1 auf der Mitte des Trichters 3 des Tief druckwerkes längs geschnitten. Dieser Schnitt wird, wie die Zeichnung zeigt, durch ein rotierendes Schneidmesser 20 ausgeführt, wobei als Gegenwalze die Trichterwalze 21 dient. Der eine einhalb breite Strang 4 wird durch die Sehneidzylinder 5 und 6 auf halben Formzylinderumfang quer geschnitten und durch die Zuführzylinder 7 und 8, die mit dem auch als Vereinigungszylinder dienenden Nutenzylinder 2 zusammenarbeiten, dem Hochdruckprodukt zugeführt. Es wird auf diese Weise jedes erste Hoehdruckexemplar mit einem Tiefdruckexemplar vereinigt, wahrend die jeweils zweiten Hochdruckexemplare leer an dem Zuführzylinder 8 vorübergehen und ihre Tiefdruckbeilage durch die Zuführzylinder 9 und erhalten, die die von der Tiefdruckbahn kommenden, auf den Schneidzylindern 12, quer geschnittenen Beilageexemplare den
Hochdruckexemplaren zuführen. Der Weg der Exemplare der anderen Hälfte der Papierbahn ΐΐ· muß daher gegenüber dem Weg der ersten Papierbahn 4 so gewählt sein, daß die Exemplare des zweiten Tiefdruckstranges um einen halben Plattenzylinderumfang und die Entfernung zwischen den Zuführzylindern 8 und 10 später am Vereinigungszylinder 2 eintreffen, wie die Exemplare der Tiefdruckpapierbahnen 4. Die Tiefdruckbahnen 4 legen sich dementsprechend auf die Segmente Γ, I" des Vereinigungszylinders 2, die Tiefdruckexemplare 11 dagegen auf die Segmente II', II". Die auf diese Weise vereinigten Hoch- und Tiefdruckexemplare werden von den Zylindern 14 und 15 in bekannter Weise gefalzt und dem Bogenausgang zugeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält man Beilageexemplare von der halben Breite des Zeitungsexemplars. Durch Einbau eines weiteren Falzzylinderpaares 16, 17 können Exemplare in zweierlei Text ausgelegt werden.
Will man Beilageexemplare von der ganzen Breite des Zeitungsexemplares erhalten, so wird man zweckmäßig die Ausführungsforin nach Abb. 2 verwenden.' Der Tiefdruckformzylinder erhält in diesem Falle die doppelte Breite des Zeitungsexemplars; die doppelt breite Tiefdruckbahn wird längs geschnitten. Der Schnitt wird, wie die Zeichnung zeigt, durch ein rotierendes Schneidmesser 23 aus.-geführt, wobei als Gegenwalze die Trichterwalze 21 dient, die in diesem Falle über beide Falztrichter 3 und 18 hinwegläuft. Die ein-• zelnen Stränge werden nun über die Trichter 3 und 18 geführt und auf diesen Trichtern längs gefalzt. Die auf dem Trichter 3 längs gefalzte Papierbahn folgt dann dem Zuge der Papierbahn 4; die auf dem Trichter 18 längs gefalzte Papierbahn folgt zunächst dem Zuge ir. Die beiden Papierbahnen werden dann in der gleichen Weise mit den Hochdruckerzeugnissen zusammengeführt, wie bei +5 dem vorigen Ausführungsbeispiel; nur erhält man in diesem Falle Beilagen, die die gleiche Breite besitzen wie das Zeitungsexemplar.
Selbstverständlich kann für den Hochdruckteil ein Sammler 19 vorgesehen werden, so daß dann an Stelle der einzelnen Hochdruckexemplare gesammelte Exemplare treten. Man kann also beispielsweise, anstatt immer einen Hochdruckbogen mit je einem Tiefdruckbogen zusammenzuführen, jeweils eine bestimmte Anzahl von Hochdruckbogen, beispielsweise zwei, auf dem Sammelzylinder 19 sammeln und die gleiche Anzahl auf den Zuführzylindern 7, 8 bzw. 9, 10, und dann in gleicher Weise, wie dies vorher mit den einzelnen Bogen geschah, immer eine bestimmte Anzahl von gesammelten Hochdruckbogen mit der gleichen Anzahl von Tiefdruckbogen zusammenführen, beispielsweise immer zwei gesammelte Hochdruckbogen mit je zwei gesammelten Tiefdruckbogen. Selbstverständlieh hat man bei dieser Anordnung auch die Möglichkeit, immer zwei gesammelte Hochdruckbogen mit je einem Tiefdruckbogen zusammenzuführen. In diesem Falle darf man natürlich nur mit einem Tiefdruckstrang arbeiten. Ebenso können die Zuführzylinder 7, 8 bzw. 9, 10 für das Sammeln der Tiefdruckbeilagen eingerichtet werden. Hierdurch lassen sich die Produktionsmöglichkeiten entsprechend erweitern, die Tiefdruckmaschine kann auch noch mit Wendestangen versehen werden.
Ebenso ist natürlich die Erfindung nicht an die Ausführung der Beilagen im Tiefdruck gebunden; an Stelle der Tiefdruckbeilagen können beispielsweise ohne weiteres Offsetbeilagen treten; nur werden Tiefdruck-beilagen praktisch in erster Linie in Frage kommen. Ebenso kann zur Ausführung der Zeitungs- oder Zeitschriftenexemplare eine andere Druckart als Hochdruck gewählt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    i. Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenführen von in einer langsam laufenden Tief- oder Offsetdruckrotationsmaschine hergestellten Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar von der Tiefdruckmaschine kommenden, aus zwei oder mehreren einfach breiten und gesondert für sich zugeführten Tiefdruckbahnen (4, 11) abgetrennten Beilagen je für sich mit je einem gleichfalls quer geschnittenen Exemplar der Hochdruckmaschine, die die zwei- oder mehrfache Geschwindigkeit der Tiefdruckbahnen hat, mit Hilfe einer an sich bekannten Vorrichtung, nämlich eines Vereinigungszylinders (2) und zweier oder mehrerer in bekannter Weise längs dessen Umfanges hintereinander angeordneter Zusammenführzylinder solcher Weise vereinigt werden, daß die geschnittenen Exemplare der ersten Tiefdruckoder OfEsetbahn (4) jeweils unmittelbar über das erste Zuführzylinderpaar (7, 8) mit einem Hochdruckexemplar vereinigt werden, die der zweiten Tiefdruckbahn (11) unmittelbar anschließend über das zweite Zuführzylinderpaar (9, 10) mit dem nächstfolgenden Hochdruckexemplar usw.
  2. 2. Einrichtung zum Zusammenführen
    von Tiefdruckbeilagen mit Zeitungen oder Zeitschriften, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefdruckpapierbahn auf einem Tiefdruckformzylinder von der zwei- oder mehrfachen Breite der Tiefdruckbeilage gedruckt und in mehrere Papierstränge (4, 11) von der Breite der Beilage längs zerschnitten wird, worauf die quer geschnittenen Exemplare der einzelnen Tiefdruckbahnen in der in Anspruch 1 gekennzeichneten Weise mit einer Hochdruckbahn vereinigt werden, die die zwei- τ oder mehrfache Geschwindigkeit der Tiefdruckbähnen besitzt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930622360D 1930-09-13 1930-09-13 Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen Expired DE622360C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE622360T 1930-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622360C true DE622360C (de) 1935-11-26

Family

ID=6577700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930622360D Expired DE622360C (de) 1930-09-13 1930-09-13 Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622360C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763627C (de) * 1942-05-05 1950-10-05 Goebel A G Bogensammelvorrichtung an Rollenrunddruckmaschinen
DE1046070B (de) * 1955-03-14 1958-12-11 Licentia Gmbh Verfahren zum Einfuehren einer vorbedruckten Papierbahn in andere vorbedruckte Papierbahnen
DE1224751B (de) * 1962-06-29 1966-09-15 Willi Kluge An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen
EP1792729A2 (de) * 2005-11-10 2007-06-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763627C (de) * 1942-05-05 1950-10-05 Goebel A G Bogensammelvorrichtung an Rollenrunddruckmaschinen
DE1046070B (de) * 1955-03-14 1958-12-11 Licentia Gmbh Verfahren zum Einfuehren einer vorbedruckten Papierbahn in andere vorbedruckte Papierbahnen
DE1224751B (de) * 1962-06-29 1966-09-15 Willi Kluge An eine Rotationsdruckmaschine angeschlossene Transportvorrichtung fuer Zeitungen
EP1792729A2 (de) * 2005-11-10 2007-06-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
EP1792729A3 (de) * 2005-11-10 2008-06-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527710C2 (de)
EP0627310B1 (de) Falzapparat sowie Verfahren zur Querfalzung
DE2120903B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
EP0243720A1 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE622360C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Zusammenfuehren von Beilagen mit den in einer Hochdruckrotationsmaschine von mehrfacher Leistung hergestellten Erzeugnissen
DE246557C (de)
DE449118C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
AT222671B (de) Falzapparat
DE3615121C2 (de)
DE239837C (de)
DE434442C (de) Rotationsdruckmashcine mit zwei Druckwerken fuer Schoen- und Widerdruck, einem besonderen Eindruckwerk und zwei Schneidwerken
DE594422C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren von in doppeltbreiten Rotationshochdruckmaschinen bedruckten und anschliessend in einfachbreite Bahnen zerteilten und laengsgefalzten Text-bogen mit den z. B. in einer Rotationstiefdruckmaschine bedruckten und anschliessend aus der einfachbreiten Bahn zerschnittenen Beilagen oder Umschlaegen
DE2640110C2 (de) Falzwerk in einem Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
AT133166B (de) Einrichtung zum Zusammenführen von Tiefdruckbeilagen mit Zeitungen oder Zeitschriften.
DE388375C (de) Maschine zur Herstellung von Bloecken bedruckter und numerierter Blaetter
DE328284C (de) Tiefdruckrotationsmaschine fuer mehrere feste Formate
DE321982C (de) Maschine zum Drucken und Falzen von Broschueren mit veraenderlicher Seitenzahl
DE199585C (de)
DE212390C (de)
DE576853C (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren der bedruckten und geschnittenen Exemplare einer Hauptpapierbahn mit den geschnittenen Exemplaren einer Beilagebahn
DE1905632C (de) Räderfalzapparat
DE253229C (de)
CH157692A (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenführen von Tiefdruck- oder Offsetbeilagen mit zeitungen oder Zeitschriften.
DE534123C (de) Rotationsdruckmaschine