DE3225111C2 - Becherspendevorrichtung - Google Patents

Becherspendevorrichtung

Info

Publication number
DE3225111C2
DE3225111C2 DE3225111A DE3225111A DE3225111C2 DE 3225111 C2 DE3225111 C2 DE 3225111C2 DE 3225111 A DE3225111 A DE 3225111A DE 3225111 A DE3225111 A DE 3225111A DE 3225111 C2 DE3225111 C2 DE 3225111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
rotors
cups
stack
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225111A1 (de
Inventor
Robert Franklin Toledo Ohio Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3225111A1 publication Critical patent/DE3225111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225111C2 publication Critical patent/DE3225111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/107De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements
    • B65G59/108De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements the axis of rotation being substantially parallel to the axis of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine automatische Becherspendevorrichtung zur Abgabe von Bechern mit hohen Geschwindigkeiten und in vorgegebenen Intervallen von einem Becherstapel beschrieben, wobei jeder Becher eine Bodenwand, eine Seitenwand und eine Umfangslippe aufweist. Die Vorrichtung umfaßt eine Vielzahl von gegenüberliegenden Rotorpaaren, die um Vertikalachsen drehbar gelagert sind. Die Rotoren sind so gelagert, daß sich das obere Ende eines jeden Rotors mit der Lippe des untersten Bechers im Stapel in Eingriff befindet. Jeder Rotor weist in seinem Umfang eine schraubenförmige Nut auf, um mit der Lippe des untersten Bechers in Eingriff zu treten und den Becher nach unten zu führen. Die schraubenförmigen Nuten von benachbarten Rotoren erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen, und benachbarte Rotoren werden in entgegengesetzte Richtungen angetrieben. Die Länge einer jeden Nut ist derart, daß bei Rotation der Rotoren die Lippe des untersten Bechers ergriffen und aus dem Stapel heraus nach unten bewegt wird, während der restliche Teil der Becher im Stapel durch eine Schulter am Rotor in Position gehalten wird.

Description

eine Schulter 16 aufweist, die dazu dient, mit der Lippe 12 des untersten Bechers im Stapel in Eingriff zu treten. Desweiteren umfaßt jeder Rotor eine schraubenförmige Nut 17 an seinem Umfang, die mit der Lippe 12 des Bechers in Eingriff treten kann, so daß der unterste Becher nach unten aus dem Stapel herausgeführt werden kann, während die restlichen Becher im Stapel durch die Schulter 16 gehalten werden.
Um eine Rotation des Stapels zu verhindern und den Stapel in einem stabilen Zustand zu halten, weisen be- ίο nachbaue Rotoren 15 schraubenförmige Nuten 17 auf. die sie» in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wie in F i g. 5 angedeutet ist. Der axiale Abstand oder die Steigung einer jeden Nut 17 ist derart, daß der unterste Becher bei einer Umdrehung des Rotors iiTi wesentlichen vollständig vom Stapel abgezogen wird, bevor der nächstfolgende Becher von der Nut ergriffen wird.
Die Nut 17 erstreckt sich von der Schulter 16 um den Umfang des Rotors bis zu dessen unterem Ende, wie in F i g. 2 gezeigt ist
Die Rotoren i5 sind auf einem Rahmen 18 gelagert, wobei jeder Rotor 15 drehbar an einem Αγγλ 19 montiert ist, der von einem Getriebekasten 20 gebiWet wird. Der Getriebekasten 20 dient zur drehbaren Lagerung einer Welle 21. auf der der entsprechende Rotor 15 montiert und auf der ein erstes Zahnrad 22 befestigt ist. Das Zahnrad 22 kämmt mit einem anderen Zahnrad 23, das drehbar innerhalb des Getriebekastens 20 auf einer Eingangswelle 24 montiert ist, welche sich aus dem Getriebekasten nach außen erstreckt und drehbar im Rahmen 18 montiert ist. Ein Kettenrad 25 ist an jeder Eingangswelle montiert, und ein endloses Antriebselement, wie beispielsweise eine Kette 26, ist über die Kettenräder gezogen, um benachbarte Kettenräder in entgegengesetzte Richtungen anzutreiben. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist die endlose Kette 26 mit Hufe von Leerlaufketlenrädern 27, die alternierend Kettenrädern 25 zugeordnet sind, so über die Kettenräder gezogen, daß diese in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden. Eine der Eingangswellen 24 ist verlängert, so daß auf sie eine Ausgangskraft über eine Riemenscheibe 28, 29, einen Riemen 30 und einen Antriebsmotor 31 aufgebracht werden kann.
Durch die Montage eines jeden Rotors 15 an einem Arm 19 in der Form eines Getriebekastens 20 ist es möglich, die Lage der Rotoren so einzustellen, daß diese an Becher mit unterschiedlichen Durchmessern angepaßt werden können. Jeder Arm 19 ist mit dem benachbarten Arm über ein Verbindungsglied 32 verbunden, das an den benachbarten Armen 19 befestigt ist. Durch Lösen der Befestigungselemente 33, 34. die die Verbindungsglieder 32 mit den Armen 19 verbinden, kann jeder Arm 19 radial einwärts und auswärts geschwungen werden, um die Stellung des entsprechenden Rotors einstellen zu können. Die Befestigungselemente 33,34 werden dann angezogen, wodurch die Rotoren 15 in der neu eingestellten Position gehalten werden (F ig. 1.6).
Wie in den Fig. 1.2 und 6 gezeigt M. sind um den Umfang des Stapels herum vertikale Luftrohre 35 vorgesehen und mil öffnungen 36,37,38 versehen, die sich radial einwärts und abwärts erstrecken, um eine Entfernung des untersten Bechers 10 vom Stapel zu erleichtern. Jedes Rohr 35 ist an einem Ende eines Trägerarmes 39 montiert, der zwischen seinen Enden schwenkbar am Rahmen 18 angebracht ist und eine Verlängerung 40 aufweist, die schwenkbar am Verbindungsglied 32 gelagert ist. Wenn das Vernjndungsglied verschoben wird, um die Position der Arme 19 zu ändern, wird somit auch die Position der Luftrohre 35 automatisch geändert um sich an Becher mit anderen Durchmessern anzupassen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatische Becherspendevorrichtung zur Abgabe von Bechern mit hoher Geschwindigkeit und in vorgegebenen Intervallen von einem Becherstapel, wobei jeder Becher eine Bodenwand, eine Seitenwand und eine Umfangslippe umfaßt, mit einer Einrichtung zum Führen eines Stapels umgekehrt angeordneter Becher nach unten, eine Vielzahl von gegenüberliegenden Paaren von Rotoren, die um Vertikalachsen drehbar an einem Rahmen gelagert sind, einer Einrichtung zum Halten der Rotoren in Positionen, bei denen sich das obere Ende eines jeden Rotors mit der Lippe des untersten Bechers in Eingriff befindet, wobei jeder Rotor eine schraubenförmige Nut in seinem Umfang zum Eingriff mit der Lippe des untersten Bechers und zur Führung des Bechers nach unten aufweist und wobei sich die schraubenf6raiigen Nuten von benachbarten Rotoren in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, einer Einrichtung zum Antreiben von benachbarten Rotoren in abwechselnde Richtungen, wobei die Länge einer jeden Nut derart ist, daß bei einer Rotation der Rotoren die Lippen des untersten Bechers ergriffen und nach unten aus d°m Stapel herausbewegt werden, während der restliche Teil der Becher im Stapel durch die oberen Enden der Rotoren in ihrer Position gehalten wird, einer Einrichtung zum Verstellen der Position eines jeden Rotors radial nach innen ur.^ außen, um eine Anpassung an Becher mit unterschiedlicher Größe zv: ermöglichen, und einer Vielzahl von Luftröhren, die um den Becherstapel herum angeordnet sind und ' uft auf den untersten Becher richten, um dadurch die Entfernung des Bechers vom Stapel zu erleichtern, wobei die Rotoren mittels Armen am Rahmen verschwenkbar gelagert und die Arme über eine Verstelleinrichtung miteinander verbunden sind, durch deren Verstellung die Lage der Arme relativ zu den Bechern variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung durch an benachbarten Armen (19) lösbar befestigbare Verbindungsglieder (32) gebildet ist und daß jedes Luftrohr (35) am Ende eines Trägerarmes (39) montiert ist. der schwenkbar am Rahmen (18) gelagert ist und eine Verlängerung (40) aufweist, die schwenkbar am Verbindungsglied (32) angeordnet ist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Becherspendevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
    Eine Becherspendevorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 22 35 962 bekannt. Bei dieser bekannten Becherspendevorrichtung ist eine relativ aufwendig ausgebildete, Platten aufweisende Becherhaltevorrichtung vorgesehen, an der dir Rotoren gelagert sind. Eine Verstellung der Rotoren wird dabei über die Betätigung von Schrauben durchgeführt, mittels denen die gesamte Haltevorrichtung radial einwärts bzw. auswärts bewegt wird. Eine Anpassung an Becher mit unterschiedlichen Durchmessern ist daher recht aufwendig. Ferner sind bei dieser bekannten Vorrichtung die Luftrohre so angeordnet, daß bei einer Verstellung der Rotoren zusätzliche Maßnahmen zur Verstellung der Luftrohre durchgeführt werden müssen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Becherspendevorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die sich in besonders rascher Weise an Becher mit unterschiedlichen Durchmessern anpassen läßt
    Diese Autgabe wird erfindungsgemäß durch eine Becherspendevorrichtung mit den kennzeichnenden ίο Merkmalen des Patentanspruchs gelöst
    Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die Arme, mittels denen die Rotoren schwenkbar am Rahmen gelagert sind, über die si» verbindenden Verbindungsglieder in einer bestimmten Stellung, die der Größe des abzugebenden Bechers entspricht, verriegelt Durch Lösen der Verriegelungseinrichtungen zwischen den Verbindungsgliedern und den Armen und entsprechendes Verschwenken der die Rotoren tragenden Arm>; radial einwärts oder auswärts kann somit in einfacher Weise die Stellung der Rotoren an eine unterschiedliche Bechergröße angepaßt werden. Es brauchen dann nur noch die Verriegelungs- bzw. Befestigungseinrichtungen zwischen den Verbindungsgliedern und den Armen wieder angezogen werden.
    Die erfindungsgemäße Ausführungsform bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß auch die Luftröhre an den Verbindungsgliedern gelagert sind, so daß sich bei einer Verschiebung der Verbindungsglieder zur Änderung der Stellung der Rotoren gleichzeitig die Position der Luftrohre ändern ind an die neue Bechergröße anpassen läßt Eine getrennte Verstellung der Luftrohre ist somit nicht erforderlich.
    Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die
    CH-PS 4 33 112 verwiesen, die eine Abstapelvorrichtung für Becherelemente betrifft Die Abstapelvorrichtüng weist einen Schwenkrnechar.ismus für HaUeelemente (Trennmesser) auf. der jedoch nicht wie beim Erfindungsgegenstand zur Einstellung dieser Elemente auf unterschiedliche Bechergrößen .i:?nt. sondern im Takt der Vorrichtung arbeitet. Ferner sind hierbei keine zusätzlichen Elemente vorhanden, die zusammen mit dem Schwenkmechanismus bewegt werden.
    Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im ein-/einen beschrieben.
    Fs zeigt
    F ι g. 1 eine Teildraufsicht auf eine automatische Beicherspendevornchtung;
    Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie H-Il in F i g. 1 -.
    F i g. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie Ill-Ill in Fig. 2;
    F i g. 4 einen Teilschnitt entlang Linie IV-IV in F i g 3; F i g. 5 eine schematische Ansicht der Drehrichtungen der Rotoren; und
    F ι g. 6 eine Teilansicht ähnlich Fig. 1, die die Vorrich tung in einer anderen Arbeitsstellung zeigt.
    Wie man den Fig. 1.2 und 3 entnehmen kann, soll die automatische Becherspendevorrichtung Becher C aus expandiertem thermoplastischem Material mit hohen Geschwindigkeiten und in vorgegebenen genauen Intervallen von einem Stapel umgekehrt angeordneter Becher abgeben. Jeder Becher C umfaßt ein: Bodenwand 10, eine kcgclstumpfförmigc Seitenwand 11 und einen Umfangsrand oder eine Umfungslippc 12 am freien Ende der Seitenwand. Der Stapel der umgekehrt angeordneten Becher C wird in der Vorrichtung durch eine Vielzahl von Rotoren 15 gelagert, von denen jeder
DE3225111A 1981-07-06 1982-07-05 Becherspendevorrichtung Expired DE3225111C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/280,046 US4418837A (en) 1981-07-06 1981-07-06 Automatic cup dispensing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225111A1 DE3225111A1 (de) 1983-03-03
DE3225111C2 true DE3225111C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=23071410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225111A Expired DE3225111C2 (de) 1981-07-06 1982-07-05 Becherspendevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4418837A (de)
JP (2) JPS5842528A (de)
AU (1) AU531973B2 (de)
CA (1) CA1184891A (de)
DE (1) DE3225111C2 (de)
GB (1) GB2103194B (de)
MX (1) MX157813A (de)
NZ (1) NZ200991A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315100A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum Vereinzeln von Randbereiche aufweisenden Behältern aus einem Stapel von Behältern und zum Umlegen der Behälter auf einen Auflageflächenbereich

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202171B (it) * 1985-07-22 1989-02-02 Azionaria Costruzioni Acma Spa Distributore di bicchieri di materiale plastico
US4666060A (en) * 1986-02-14 1987-05-19 Bouldin & Lawson, Inc. Pot dispensing apparatus
US6913433B2 (en) * 2003-07-01 2005-07-05 Mark E. Riesterer Denesting apparatus
ITVR20040030A1 (it) * 2004-03-05 2004-06-05 Fas International Spa Dispositivo di alimentazione di bicchieri
US20070284388A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Liao Benker P C Device for separating stacked cup-shaped containers and feeding individual cup-shaped containers
US8021099B1 (en) 2007-10-21 2011-09-20 Polytype America Corporation Reversed venturi system for separating and feeding nested foam cups
WO2009067534A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Techno Vend Op, Llc Cup dispenser for dispensing a wide range of cups in a vending machine
DK177644B1 (da) 2012-11-02 2014-01-27 Intech Internat A S Bakkedispenser samt anvendelse
ITUB20153155A1 (it) * 2015-08-18 2017-02-18 N&W Global Vending S P A Unita' di distribuzione di bicchieri in un distributore automatico di bevande
CN205575600U (zh) * 2015-09-21 2016-09-14 上海巨昂实业有限公司 一种包括自动门板的榨汁机自动包装装置
EP3440643B1 (de) * 2016-04-06 2022-07-20 Lavazza Professional UK Limited Ausgabemechanismus
US10124614B1 (en) 2017-05-10 2018-11-13 Xerox Corporation System for conveying objects from a nested stack of objects to a printer for printing
JP6588513B2 (ja) * 2017-09-05 2019-10-09 ファナック株式会社 ワーク取り出し装置
CN109210168B (zh) * 2017-10-30 2020-09-08 中国航空制造技术研究院 一种具有自动锁紧功能的行星式轮转传送装置
US20230141811A1 (en) 2021-11-09 2023-05-11 Marmon Foodservice Technologies, Inc. Beverage dispensing machine with cup dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192565A (en) * 1962-08-20 1965-07-06 Illinois Tool Works Automatic rim rolling apparatus
CH433112A (de) * 1966-04-07 1967-03-31 Alupak Ag Abstapelvorrichtung
US3426941A (en) * 1966-06-14 1969-02-11 Hoe & Co R Adjustable vertical feeder means for stacked articles
DE1632020A1 (de) * 1967-06-13 1970-08-27 Weiss Maschf Johann Vorrichtung zum Aufsetzen von Verschlusskapseln auf Behaelter,insbesondere Flaschen
US3591047A (en) * 1968-10-08 1971-07-06 Continental Can Co Cup bounce suppression by a vacuum
US3712483A (en) * 1970-06-30 1973-01-23 Borden Co Flat article feeding device, particularly for feeding can covers from and into a stack
IT939276B (it) * 1971-09-15 1973-02-10 Omso Officina Macchine Per Sta Dispositivo alimentatore di oggetti cavi ad esempio bicchieri tronco conici ad mandrini delle macchine a stampa
US3840150A (en) * 1973-06-22 1974-10-08 Phillips Petroleum Co Separating and dispensing means for nested containers
JPS5021465A (de) * 1973-07-03 1975-03-07
JPS5218015A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Marufuji Sheet Piling Apparatus for separating sheet pile laid one upon another
US4180180A (en) * 1978-01-16 1979-12-25 International Paper Company Apparatus and method for automatically dispensing flexible containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315100A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum Vereinzeln von Randbereiche aufweisenden Behältern aus einem Stapel von Behältern und zum Umlegen der Behälter auf einen Auflageflächenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62197622U (de) 1987-12-16
GB2103194A (en) 1983-02-16
JPS5842528A (ja) 1983-03-12
DE3225111A1 (de) 1983-03-03
GB2103194B (en) 1985-01-09
JPH0249240Y2 (de) 1990-12-25
MX157813A (es) 1988-12-15
NZ200991A (en) 1985-11-08
AU8498582A (en) 1983-04-14
US4418837A (en) 1983-12-06
CA1184891A (en) 1985-04-02
AU531973B2 (en) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225111C2 (de) Becherspendevorrichtung
DE2364180C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Abfall
DE3307662C2 (de) Etikettiermaschine für Gefäße
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2715487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschachteln von gestapelten kartons
EP0059873A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
CH615125A5 (de)
DE2230230C2 (de) Vorrichtung zur weitgehenden Entlastung der in einem unteren Bereich eines Schachtes befindlichen blattartigen Gegenstände eines Stapels von dem darüber befindlichen Stapelteil
DE3153367C2 (de)
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE3421777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
DE2161188B2 (de) Vorrichtung ium Anhalten der Drehbewegung einer zugeordneten Rolle nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE4032474C2 (de) Schneidevorrichtung
DE3224138A1 (de) Vorrichtung zum symmetrischen oeffnen von aus mehreren gefalzten bogenteilen bestehenden signaturen und zum ueberfuehren derselben auf einen foerdersattel
DE533254C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1937711B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken des Bodens von Behältern
DE3145276C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialabschnitten auf Verpackungszuschnitte
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
DE464576C (de) Winde
DE372503C (de) Vorrichtung zum Beledern von Walzen
DE1752696A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von selbstsperrenden Befestigungsmitteln,insbesondere Schrauben mit Sperrelementen aus Kunststoff im Gewinde
DE2139198C3 (de) Maschine zum Flachlegen von Schachteln
DE2139884C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von aus Kartonzuschnitten herstellbaren Faltbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee