DE322270C - Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern - Google Patents

Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern

Info

Publication number
DE322270C
DE322270C DE1918322270D DE322270DD DE322270C DE 322270 C DE322270 C DE 322270C DE 1918322270 D DE1918322270 D DE 1918322270D DE 322270D D DE322270D D DE 322270DD DE 322270 C DE322270 C DE 322270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste liquor
emptying
pulp
pulp digesters
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918322270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Application granted granted Critical
Publication of DE322270C publication Critical patent/DE322270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/08Discharge devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern. Bki der Entleerung von Zellstoffkochern kommen vornehmlich zwei Arbeitsweisen in Anwendung. Entweder gast man den Kocher nur teilweise ab und benutzt den noch darin belassenen Druck, um das Zellstofflaugengemisch herauszudrücken, wobei aber stets ein Teil der schwefligen Säure verloren geht, oder man gast vollständig ab und entleert den Kocher einfach durch Auslaufenlassen und Ausspülen. Hierbei läßt man gleichzeitig Wasser in den Kocher nachströmen, damit der Stoffbrei stets dünnflüssig genug bleibt, wobei gleichzeitig auch schon ein teilweises Auswaschen des Stoffes stattfindet. Dies Verfahren hat jedoch zwei Nachteile. Einmal geht bei dieser Arbeitsweise viel Wärme verloren, indem man entweder das Spülwasser anheizen muß oder wenn, wie es gewöhnlich geschieht, kaltes Wasser verwendet wird, kühlt der Kocher stark ab, so daß er für die folgende Kochung nicht genügend vorgewärmt ist. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Ablauge durch das Spülwasser stark verdünnt wird. Früher wurde dem allerdings keinerlei Beachtung geschenkt, weil man die Ablauge ganz oder doch zum größten Teil unbenutzt weglaufen ließ. Seitdem aber die Zellstoffablauge ein wertvolles Nebenprodukt geworden ist, muß man darauf bedacht sein, sie möglichst vollständig und möglichst unverdünnt zu gewinnen.
  • Die Nachteile der bisherigen Entleerungsverfahren zu vermeiden, ist Zweck der vorliegenden Erfindung, gemäß welcher Ablauge zum Nachfüllen und Nachspülen des Kochers verwendet wird. Die Benutzung der vom Stoff in beliebiger Weise getrennten Ablauge zur Nachfüllung und Nachspülung des Kochers bis zu seiner vollständigen Entleerung hat den Vorteil, daß der herauszubefördernde Stoffbrei durch die Laugenzuspeisung stets dünnflüssig erhalten wird, ohne - daß die Ablauge eine Verdünnung erfährt; außerdem wird durch die Verwendung noch heißer Ablauge die Abkühlung des Kochers, wie sie beim Nachspülen mit kaItem Wasser naturgemäß stattfindet, vermieden.
  • Der Kocher wird durch die z. B. mittels einer Pumpe zurückbeförderte heiße Lauge ständig warm erhalten und so die hohe Temperatur der Ablauge unter beträchtlicher Wärmeersparnis ausgenutzt. Man kann statt der Ablauge desselben Kochers auch die wenn möglich noch heiße Lauge eines arideren Kochers zur Nachfüllung und Nachspülung benutzen, indem man z. B. der Reihe nach jeden Kocher mit der Ablauge des vorhergehenden nachfüllt usw.
  • Die in der Stoffmasse enthaltene unverdünnte Ablauge kann man dann z. B. durch Abpressen von dem Zellstoff trennen, um dann erst diesen mit Wasser vollkommen auszuwaschen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachfüllen und Ausspülen des Kochers Zellstoffablauge benutzt wird.
DE1918322270D 1918-05-11 1918-05-11 Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern Expired DE322270C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322270T 1918-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322270C true DE322270C (de) 1920-06-23

Family

ID=6166224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918322270D Expired DE322270C (de) 1918-05-11 1918-05-11 Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322270C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010819B (de) * 1953-07-13 1957-06-19 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern
DE1262116B (de) * 1958-07-09 1968-02-29 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaschen des Zellstoffbreis in einem stehenden Zellstoffkocher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010819B (de) * 1953-07-13 1957-06-19 Aschaffenburger Zellstoffwerke Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern
DE1262116B (de) * 1958-07-09 1968-02-29 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaschen des Zellstoffbreis in einem stehenden Zellstoffkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322270C (de) Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern
DE660507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung des Heizwertes von Sulfitzellstoffablauge
DE495146C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Aufschluss von Holz mittels waessriger schwefliger Saeure unter Zusatz von Ammoniak
AT80828B (de) Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern.
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
DE663793C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz, insbesondere aus harzreichen Hoelzern, durch stufenweises Kochen des Holzes unter Druck
DE2628971A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff in verbindung mit der gewinnung von holzzuckern
DE539938C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten, pentosanfreien Holzzellstoffs
DE395192C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Holz in Form von Spaenen mit Salpetersaeure
AT72308B (de) Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfasern.
DE366701C (de) Verfahren zur Vorbehandlung des zellulosehaltigen Rohstoffes bei der Herstellung vonZellulose
DE892858C (de) Verfahren zum Entlaugen von Sulfitzellstoff
AT123873B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochveredelten, pentosanfreien Holzzellstoffs.
DE381418C (de) Verfahren zum Walken von Textilstoffen
DE357305C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Spinnfasern aus Kartoffelkraut
DE407278C (de) Zellstoffkochverfahren
AT73033B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Sulfitzelluloseablaugen.
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
DE643285C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzmustern auf Geweben, die aus Seide oder Kunstseide bestehen oder diese Faserarten enthalten
DE664103C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
DE283290C (de)
AT48155B (de) Verfahren zum Wiederverwendbarmachen der zum Abkochen von Baumwolle und Baumwollwaren in der Baumwollbleicherei benutzten alkalischen Flüssigkeiten.
AT127786B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzen und technischen Abfällen.
DE738114C (de) Verfahren zum Entfernen von Nichtcelluloseanteilen aus Rohgruenbastfasern
DE711208C (de) Verfahren zum Waschen von Rohwolle