DE1010819B - Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern - Google Patents

Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern

Info

Publication number
DE1010819B
DE1010819B DEA18420A DEA0018420A DE1010819B DE 1010819 B DE1010819 B DE 1010819B DE A18420 A DEA18420 A DE A18420A DE A0018420 A DEA0018420 A DE A0018420A DE 1010819 B DE1010819 B DE 1010819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
pulp
digester
procedure
sulphite pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA18420A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Erich Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschaffenburger Zellstoffwerke AG filed Critical Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority to DEA18420A priority Critical patent/DE1010819B/de
Priority to CH325092D priority patent/CH325092A/de
Publication of DE1010819B publication Critical patent/DE1010819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/08Discharge devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum geregelten, langsamen Ausblasen von Sulfitzellstoffkochern, denen eine Wärme- und Schwefelrückgewinnungsanlage angeschlossen ist.
Die in die Zellstoffkocher eingebrachten Hackschnitzel werden üblicherweise mit einer sauren Flüssigkeit gekocht, die Kalziumbisulfit und freie schweflige Säure enthält. Es hat sich gezeigt, daß im Gegensatz zum alkalischen Aufschluß die Ausbringung des sauer behandelten Kochgutes aus dem Zellstoffkochern je nach der Art und der Dauer der jeweiligen Behandlung mehr oder weniger Schwierigkeiten bereitet.
Man hat bisher in den meisten Fällen am Ende der Koc'hung durch Abgasen den Kocher entspannt, die Ablauge abgelassen und dann den Stoff durch Einlassen von Wasser im Kocher längere Zeit gewaschen. Nach Beendigung des Waschvorganges wurde der Kocherinhalt zusammen mit der Waschflüssigkeit in Behälter abgelassen. Dieser Vorgang findet bei drucklosem Kocher statt. In abgelegenen Gegenden von Amerika bzw. nordischen Ländern in Europa wird gelegentlich der Kocher unter vollem Druck in geschlossene Behälter ausgeblasen und die sauren Dämpfe in die Atmosphäre abgelassen!. Dieser Vorgang muß jedoch sehr schnell vor sich gehen, um eine Entmischung von Zellstoff und Flüssigkeit zu vermeiden und um eine vollkommene Entleerung des Kochers zu erreichen.
Die erwähnte kurze Ausblaszeit bedingt wiederum andere wesentliche Nachteile. So ist eine Wärme- und Schwefelrückgewinnung nicht ohne weiteres möglich, da die entsprechenden Anlagen außerordentlich große Dimensionen erhalten müssen, um den stoßartigen Anfall bewältigen zu können. Soweit bekannt, befindet sich nur eine einzige Anlage dieser Art in den USA. in Betrieb. Da mehr oder weniger entwässerte Faserstoffe aus drucklosen Behältern nicht ohne weiteres entleert werden können, hat man bereits mit Hilfe von Flüssigkeitsstrahlen, die gegebenenfalls in rotierenden Düsen erzeugt werden, ein fließfähiges Gemisch aus Faserstoffen und Wasser bzw. Kocherablauge gebildet, das dann aus dem Behälter ablaufen kann.
Versucht man Sulfitzellstoffkocher bei vollem Betriebsdruck durch Einbau von Drosselorganen, wie Schieber oder Blenden, in die Ausblasleitung verlangsamt auszublasen, so tritt, wie es durch Großversuche erwiesen wurde, sofort eine Entmischung ein, derart, daß die Flüssigkeit dem Zellstoff vorauseilt und der Zellstoff selbst vor der Drosselstelle die Leitung zulegt. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird nunmehr erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Abfluß des Kocherinhalts durch Einbau eines venturiartigen Verfahren zur Entleerung
von Sulfitzellstoffkochern
Anmelder:
Aschaffenburger Zellstoffwerke,
Aktiengesellschaft, Aschaffenburg
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Erich Knopf, Raubling (Obb.
ist als Erfinder genannt worden
Drosselorgans in die Ausflußleitung zu verlangsamen und zu regeln, wobei der gleichmäßige Abfluß von Zellstoff und Ablauge in an sich bekannter Weise durch heiße Ablaugestrahlen aus feststehenden oder rotierenden Düsen erreicht wird. Durch diese Kombination bekannter Einzelmerkmale wird ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt, nämlich eine Verkürzung der Kochertotzeiten um mehrere Stunden dadurch, daß die Zeiten für das Abgasen und Ablaugen, Waschen im Kocher und Entleeren des Kochers zusammengefaßt werden, wobei die Wäsche des Stoffes außerhalb des Kochers erfolgt. Dadurch werden die Umtriebszeiten der Kocher wesentlich verkürzt. Außerdem erfolgt keine Beschädigung der heißen Kocherausmauerung durch kaltes Waschwasser. Gegenüber dem an sich bekannten Ausblasen des Kocherstoffes unter Druck liegt der Vorteil darin, daß die Rückgewinnung von Schwefel und Wärme weitgehendst ermöglicht wird. Die durch die vorliegende Erfindung erreichte Verlängerung der Kocherausblaszeiten verringert im gleichen Verhältnis die Größe der erforderlichen Rückgewinnungsanlagen für Wärme und schwefligsaure Gase. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei entsprechender Verlängerung des Ausblasvorganges die Wärme- und Schwefelrückgewinnung wirtschaftlich wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in Form eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. In die Bodenöffnung 1 eines Sulfitzellstoffkochers 2 ist ein Einsatz 3 eingesetzt, in dessen Mitte sich der Entleerungsstutzen 4 befindet. Der Ringraum 5 ist gegen den Innenraum des Kochers 2 durch einen Siebring 6 abgeschlossen; in ihn münden Rohrstutzen 7 zur Zu- und Abführung von Flüssigkeiten. In der Mitte des Auslaufstutzens 4 befindet sich die Bodenverschluß- und Flüssigkeits-Spritzeinrichtung für den Entleerungsvorgang. An
709 549/241
einem auf- und abwärts bewegbaren hohlen Schaft 8, der durch eine Stopfbüchse 9 in den Abflußkrümmer eingeführt ist, sitzt ein Ventilkörpef 10, mit dem die Entleerungsöffnung 11 des Kochers während des Kochvorganges verschlossen wird. Unterhalb des Ventilkörpers befindet sich- der Hohlkörper 12, der an seiner oberen geneigten Mantelfläche Strahldüsen 13 trägt. Dieser Hohlkörper 12 steht mit der Hohlwelle 8 in Verbindung, durch die die in den Kocher durch die Düsen 13 zu spritzende Kochsäure gefördert wird. Während des Spritzvorganges wird die Welle 8 von dem Spritzkopf 12 und Ventilkörper 10 durch einen Motor 14 ständig in Rotation versetzt.
In der Abflußleitung 15 ist zur Regelung der Ausflußgeschwindigkeit eine leicht auswechselbare Düse 16 eingebaut. Diese kann vor oder nach einem Absperrschieber 17 angeordnet sein.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. bei Anwendung der dargestellten Vorrichtung lassen sich Sulfitzellstoffkocher einfach und ohne Schwierigkeiten langsam und gleichmäßig entleeren, ohne daß Störungen bzw. Stockungen bei der Ausbringung des Kochgutes aus dem Zellstoffkocher auftreten. Vor allem ist es dadurch möglich, Wärme- und Schwefelrückgewinnungsanlagen mit kleineren Ausmaßen und Kapazitäten zu verwenden, wodurch eine besondere Wirtschaftlichkeit gegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Ausblasen von unter Druck stehenden Sulfitzellstoffkochern, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß des Kocherinhalts durch Einbau eines venturiartigen Drosselorgans in die Ausblasleitung verlangsamt und geregelt wird und der gleichmäßige Abfluß von Zellstoff und Ablauge in an sich bekannter Weise durch Ablaugestrahlen aus festen oder rotierenden Düsen erreicht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 322270, 388125,
    367, 527 206;
    deutsche Patentanmeldungen A 14784IV a/55 b,
    Z 2390 IV a/55 b;
    Chemisches Centralblatt, Jahrg. 1951, Bd. II,
    S. 1526 (Referat der schwedischen Patentschrift
    Nr. 129077).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 705 549/241 6.57
DEA18420A 1953-07-13 1953-07-13 Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern Pending DE1010819B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18420A DE1010819B (de) 1953-07-13 1953-07-13 Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern
CH325092D CH325092A (de) 1953-07-13 1954-06-02 Verfahren zum Ausblasen von unter Druck stehenden Sulfitzellstoffkochern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18420A DE1010819B (de) 1953-07-13 1953-07-13 Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010819B true DE1010819B (de) 1957-06-19

Family

ID=6924163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18420A Pending DE1010819B (de) 1953-07-13 1953-07-13 Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH325092A (de)
DE (1) DE1010819B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262116B (de) * 1958-07-09 1968-02-29 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaschen des Zellstoffbreis in einem stehenden Zellstoffkocher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322270C (de) * 1918-05-11 1920-06-23 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern
DE388125C (de) * 1922-10-22 1924-01-10 Jacob Landman Jr Verfahren zum Brikettieren von Zuckerrohrrueckstaenden
CH129077A (de) * 1927-10-13 1928-12-01 Sulzer Ag Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE509367C (de) * 1926-10-03 1930-10-08 Wilhelm A Bodamer Reaktonsapparat zur Erzielung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten
DE527206C (de) * 1929-08-11 1931-06-15 Knut Madsen Strand Zellstoffkocher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322270C (de) * 1918-05-11 1920-06-23 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zum Entleeren von Zellstoffkochern
DE388125C (de) * 1922-10-22 1924-01-10 Jacob Landman Jr Verfahren zum Brikettieren von Zuckerrohrrueckstaenden
DE509367C (de) * 1926-10-03 1930-10-08 Wilhelm A Bodamer Reaktonsapparat zur Erzielung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten
CH129077A (de) * 1927-10-13 1928-12-01 Sulzer Ag Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE527206C (de) * 1929-08-11 1931-06-15 Knut Madsen Strand Zellstoffkocher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262116B (de) * 1958-07-09 1968-02-29 Kamyr Ab Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaschen des Zellstoffbreis in einem stehenden Zellstoffkocher

Also Published As

Publication number Publication date
CH325092A (de) 1957-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff
DE1010819B (de) Verfahren zur Entleerung von Sulfitzellstoffkochern
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE857307C (de) Apparatur zum kontinuierlichen Hydrolysieren und Aufschliessen von cellulosehaltigen Stoffen in einem Arbeitsgang
DE546104C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE304214C (de)
DE615106C (de) Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
DE2552449A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse
US1996363A (en) Method of bleaching cellulose materials
DE898707C (de) Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.
DE1255472B (de) Einrichtung zur Behandlung faserhaltiger Stoffe aus lignozellulosehaltigem Material
DE504613C (de) Verfahren und Kocher zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen
DE897797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Stroh od. dgl.
DE746619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlaugen und Waschen von Zellstoff in Diffuseuren
US992133A (en) Method of bleaching cloth.
DE747184C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der in den Ablaugen von Sulfitzellstoffkochern enthaltenen SO-Gase
DE953159C (de) Verfahren zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
AT300847B (de) Verfahren zum Rückgwinnen bzw. Entfernen von SO2 aus Rauchgasen, insbesondere für die Herstellung von Sulfitkochsäure, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT127262B (de) Einrichtung zur Beschickung von Behältern.
DE78966C (de) Entleerungsvorrichtung an feststehenden Zellstoff kesseln
DE1517145C (de) Verfahren zur Oxydation von Sulfat ablaugen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT139132B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Säure aus Sulfitablauge.
AT91961B (de) Verfahren zur Hydrolyse von zellulosehaltigen Stoffen.
AT108160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Zellstoffkochern od. dgl.
DE376469C (de) Geschlossene Filtriervorrichtung mit Filterelementen, die herabsenkbar in einem unten zu oeffnenden Behaelter aufgehaengt sind