DE898707C - Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl. - Google Patents

Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.

Info

Publication number
DE898707C
DE898707C DEZ2390A DEZ0002390A DE898707C DE 898707 C DE898707 C DE 898707C DE Z2390 A DEZ2390 A DE Z2390A DE Z0002390 A DEZ0002390 A DE Z0002390A DE 898707 C DE898707 C DE 898707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooker
compressed air
emptying
aid
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2390A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Baumbach
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DEZ2390A priority Critical patent/DE898707C/de
Priority to FR1067411D priority patent/FR1067411A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE898707C publication Critical patent/DE898707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/08Discharge devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Zur Herstellung von Zellstoff wird zellulosehaltiges Ausgangsgut, z. B. Holz in Form von Hackschnitzeln, zum Dämpfen, Imprägnieren und anschließenden Aufschluß in Kochbehältern, zumeist unter Druck zusammen mit Flüssigkeiten, dem Einfluß von Chemikalien und von Wärme oder von beiden zugleich ausgesetzt.
  • Das Ausbringen ,des behandelten Holzes bzw: des Kochgutes aus den Kochern stößt je nach der Art und Dauer der Behandlung oft auf Schwierigkeiten, und zwar vor allem dann, wenn sich das auszubringende Kochgut in seiner Struktur durch die Behandlung gegenüber dem ursprünglichen Ausgangsgut nicht sehr verändert hat, wie z. B. bei Halbzellstoff, d. h. nur halbchemisch aufgeschlossenem Zellstoff. Durch die Benetzung bzw. durch Tränkung mit der Kochflüssigkeit steigt das spezifische Gewicht des Kochgutes an und neigt zu einer Verdichtung, zur sogenannten Brückenbildung. Dies wird durch die übliche Form des sich nach unten verjüngenden Teiles der Kocher noch begünstigt, so daß sich auch ie sogernannten harten Kochungen nur mit Schwierigkeit entleeren lassen, zumindest wenn die Kocher ausgepumpt werden sollen und nicht mit einem Überdruck ausgeblasen werden..
  • Es wurde zur Erleichterung der Kocherentleerung bereits vorgeschlagen, beim Entleeren des Kochers durch eine im Entleerungsstutzen vorgesehene Öffnung und eine anschließende, mit Öffnungen versehene Rohrleitung Dampf in den Kocher einzublasen, um .den Kesselinhalt in Bewegung zu setzen und dadurch :die Entleerung zu erleichtern. Außerdem wurde der Vorschlag gemacht, entweder unmittelbar ,oder durch nahe dem Boden angeordnete Rohre Druckluft in den Kocher einzublasen. Dadurch soll der Zellstoff vollkommen aufgelockert werden, so, daß zu seiner restlosen Abführung nur wenig Wasser benötigt wird, welches also ebenfalls dem Kocher zugeführt werden muß. Hierdurch wird der Stoff gleichförmig verteilt, so daß seine Abführung durch eine Pumpe möglich ist. Die Verwendung von starken Luftstrahlen zum Entleeren offener Massebehälter wurde auch bereits vorgeschlagen. Durch alle diese Maßnahmen sollte eine gleichmäßige Verteilung .des Stoffes angestrebt, d. h. also, Brücken- und Nesterbildung vermieden und das Kochgut in .der Kochflüssigkeit gut vermischt werden.
  • All diese bekannten Vorrichtungen kannten besonders für die Kocherentleerung,der Halbze:llstofferzeugung nicht restlos befriedigen..
  • Die Erfindung besteht -nun .darin, daß Druckluft oder Druckgas am unteren Ende des Kochers nach Möglichkeit fein verteilt eingeblasen wird, so daß das innerhalb der Flüssigkeit nach unten gesunkene und sich verdichtende Kochgut durch die sich anhängenden Luftperlen bzw. Luftblasen spezifisch leichter als .die Flüssigkeit im Kocher selbst wird und sich hochhebt. Hierbei zerfallen die sogenannten Brücken und I'''ester, und es findet eine gute Durchmischung des Kochgutes mit der Flüssigkeit statt, so, daß ein Auspumpen bei verhältnismäßig hoher Konsistenz ermöglicht wird. Die Druckluft oder das -gas wird gemäß der Erfindung durch einen Anschluß am untersten Ende des Kochers sowohl unmittelbar über dem Entleerungsstutzen als auch durcheinen Spritzring mit ringsum angeordneten Löchern und durch bewegliche, axial drehbare Spritzarmaturen eingeblasen, und zwar in Verbindung mit zugleich eingeleitetem Druckwasser oder für sich allein.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar einen Längsschnitt durch einen Kocher für die Halbzellstoffherstellung.
  • Der Kocher r besitzt unten den Entleerungsstutzen 2, in den in üblicher Weise über einem Absperrschieber 3 die Zulaufleitungen 4 und 5 für die Aufschlußflüssigkeit und den Kochdampf münden. Der Stoff wird z. B. mit einer Pumpe bei 6 abgezogen.
  • Unmittelbar über dem Entleerungsstutzen oder unter Umständen noch höher liegt ein Rohrring 7, der Spritzdüsen 8, 8a aufweist. Darüber liegen weitere Spritzarmaturen 9, deren Düsenkörper ro mit Handrädern r1 axial drehbar sein kann. Bei den gezeichneten Düsen wird das Kochgut nach allen Seiten in turbulenten Strömungen aufgelockert, und zwar vornehmlich mit Druckluft oder -gas. Zugleich kann auch Druckwasser oder dieses für sich allein eingeführt werden.
  • Die Einspritzdüsen lassen sich auch so: anordnen, daß die Teilströmungen sich in geregelten laminaren, nach dem Auslaß zu gerichteten Strömungen vereinigen bzw. verdichten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entleerungsvorrichtung für Zellstoffkocher, bestehend aus Einblasvorrichtungen für Druckluft oder -gas, mit denen das Kochgut am unteren Ende des Kochers, zweckmäßig über dem Entleerungsstutzen, aufgelockert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche, axial und radial drehbare Spritzarmaturen vornehmlich in der Nähe .des Kocherbodens vorgesehen sind.
DEZ2390A 1951-12-24 1951-12-25 Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl. Expired DE898707C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2390A DE898707C (de) 1951-12-24 1951-12-25 Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.
FR1067411D FR1067411A (fr) 1951-12-24 1952-12-03 Dispositif de vidange à air ou fluide comprimé pour cuiseur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1067411X 1951-12-24
DEZ2390A DE898707C (de) 1951-12-24 1951-12-25 Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898707C true DE898707C (de) 1953-12-03

Family

ID=32963413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2390A Expired DE898707C (de) 1951-12-24 1951-12-25 Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE898707C (de)
FR (1) FR1067411A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097803B (de) * 1956-02-02 1961-01-19 A Ekstroems Maskinaffaer Ab Spuelapparat zum Entleeren von Zellstoff aus einem Behaelter
EP0100293A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Beloit Corporation Satzbetriebene Holzschnitzelaufschlussverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101319472B (zh) * 2008-07-01 2010-07-21 李�昊 植物纤维原料反应仓

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097803B (de) * 1956-02-02 1961-01-19 A Ekstroems Maskinaffaer Ab Spuelapparat zum Entleeren von Zellstoff aus einem Behaelter
EP0100293A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Beloit Corporation Satzbetriebene Holzschnitzelaufschlussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1067411A (fr) 1954-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517193C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher mit Beschickungsvorrichtung
DE2439077B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse eines feinzerteilten zellulosehaltigen materials
DE1815972A1 (de) Verfahren und die dessen Durchfuehrung ermoeglichende Apparatur fuer das Impraegnieren und gegebenenfalls Sterilisieren von Kakaosamen oder -bohnen mittels Wasser oder alkalischer Loesungen
DE1457065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er zeugen einer Ruhrwirkung sowie einer Zirkulation in einer Flüssigkeit in einem Garbehalter fur aerobe Garung
DE898707C (de) Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.
DE2263666C3 (de)
DE1767506A1 (de) Zellstoffkocher fuer stetigen Stoffdurchfluss mit zwei gesonderten Pulpeauslaessen
DE886839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von cellulosehaltigen Ausgangsstoffen mit Kochfluessigkeiten
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE1460215A1 (de) Maschine zum Faerben unter Druck von Filzglocken u.dgl.
DE2528393C3 (de) Verfahren zur Behandlung von ZeIlstoffaserbrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE2254562A1 (de) Geraet fuer die fluessigkeitsbehandlung von textilmaterialien
DE2653594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Imprägnieren eines heterogenen Fasermaterials vor dem Aufschließen
DE336246C (de)
DE102006008763B3 (de) Reaktionsturm zum Behandeln von Faserstoffen
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
DE480345C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bleichen von fetten OElen, Mineraloelen u. dgl. mittels Bleicherde
AT248227B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigem Material
DE10119182A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Kochen von zellulosehaltigem Rohmaterial
AT273835B (de) Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens
AT145654B (de) Zellstoffkocher.
DE1771006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Nitrocellulose
DE577887C (de) Verfahren zur Herstellung deckkraeftiger Harzseifen
DE560347C (de) Faerbekessel aus keramischem Werkstoff