AT273835B - Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens - Google Patents

Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens

Info

Publication number
AT273835B
AT273835B AT851367A AT851367A AT273835B AT 273835 B AT273835 B AT 273835B AT 851367 A AT851367 A AT 851367A AT 851367 A AT851367 A AT 851367A AT 273835 B AT273835 B AT 273835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
sewage treatment
treatment plant
emscher
conveying
Prior art date
Application number
AT851367A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pantucek
Original Assignee
Josef Pantucek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pantucek filed Critical Josef Pantucek
Priority to AT851367A priority Critical patent/AT273835B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273835B publication Critical patent/AT273835B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer
Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem
Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens. 



   Es ist bekannt, die Entleerung des Faulschlammes aus einer Kläranlage mit Hilfe eines Steigrohres vorzunehmen, in welches im Bereich seines in den Schlammraum eintauchenden Endes ein
Zuführungsrohr für Pressluft mündet, wobei die durch das Steigrohr absteigende Luft den Faulschlamm mitnimmt. Der Betrieb einer solchen Förderanlage bietet keine Schwierigkeiten, so lange das
Schlammbeet, in welches der Schlamm zu seiner vollständigen Austrocknung entleert wird, in unmittelbarer Nähe der Kläranlage bzw. des Faulraumes derselben gelegen ist. Solche räumlichen
Verhältnisse finden sich in Kläranlagen aber nur sehr selten vor und es ist die Anordnung meist so getroffen, dass die Schlammbeete, von denen eine Kläranlage mindestens zwei und in der Regel mehrere umfasst, an von dem Emscherbrunnen entfernt gelegenen Orten eingerichtet sind.

   Zur Förderung des
Faulschlammes zu diesen weit entfernten Beeten wurde bisher das erwähnte Steigrohr unmittelbar an eine Leitung angeschlossen, die bis zu einem dieser Schlammbeete führte. Dabei traten erhebliche Unzukömmlichkeiten auf, die aber mangels irgendeiner Erkenntnis zu ihrer Vermeidung beim Betrieb der Schlammabförderung in Kauf genommen werden mussten. 



   Trotz des bestens gewählten Querschnittes einer solchen Schlammleitung traten die bei der Förderung eines Gemisches aus einem permanenten Gas und einer Flüssigkeit in horizontal geführten Leitungen stets zu beobachtenden Gaspolsterbildungen auf, die zu einem stossweisen, eruptionsartigen Austreten, insbesondere der Flüssigkeit am Ende der Leitung führen, wobei im Schlammbeet unter der Wirkung des Förderdruckes Fontänen erzeugt werden und eine störende Lärmentwicklung stattfindet. Mit grösser werdender Entfernung des zu beschickenden Schlammbeetes von dem Faulraum der Kläranlage, aus welchem der Schlamm abgezogen wird, werden überdies progressiv steigende Förderdrücke erforderlich. Es werden somit grössere Luftkompressoren erforderlich, was sich auf die Anlagekosten ungünstig auswirkt. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, die erstmals die angeführten Schwierigkeiten vermeidet und in an sich bekannter Weise ein Steigrohr aufweist, in welches im Bereich seines in den Schlammraum eintauchenden Endes ein Zuführungsrohr für Pressluft mündet. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass das Steigrohr in den oberen Teil eines mit einer Entlüftungsleitung versehenen Abscheiders mündet, von dessen Boden eine, insbesondere unter Flur geführte, Schlammleitung zu einem Schlammbeet geführt ist, in welches sie über einen aufsteigenden Leitungsast schieberlos mündet. 



   Durch diese Ausbildung gelingt es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erstmals, die seit Jahrzehnten vorliegenden Betriebsschwierigkeiten bei der Entschlammung von Emscherbrunnen und andern Kläranlagen vollständig zu überwinden, wobei sich die Schlammbeete in nahezu beliebiger Entfernung vom Emscherbrunnen befinden können, ohne dass es erforderlich wäre, zu ihrer Beschickung je nach ihrer örtlichen Lage wesentlich gesteigerte oder verminderte Förderdrücke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anzuwenden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kläranlage, die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Abfördern des Schlammes aus dem Faulraum ausgestattet ist, wobei der Abscheider auf einem Fundament ruht und das Ende des aufsteigenden Astes der Schlammleitung durch den Boden des Schlammbeetes geführt ist. Fig. 2 zeigt in der gleichen Darstellungsweise eine Variante, bei welcher der Abscheider als Hochbehälter ausgebildet ist und das Ende des aufsteigenden Astes der Schlammleitung über die seitliche Begrenzungswand des Schlammbeetes hinweg nach abwärts gekrümmt ist. 



   In der   Kläranlage   vorzugsweise einem Emscherbrunnen, ist ein   Steigrohr --2-- mit   seinem einen   Ende-3-bis   in die Nähe des Bodens des Faulraumes --6-- geführt und mündet mit seinem andern   Ende--4-in   einen Abscheider-5--. In das   Steigrohr-2-mündet   im 
 EMI2.1 
 Pressluft. 



   Der   Abscheider --5-- kann   in beliebiger Weise, offen oder geschlossen, ausgebildet sein, um eine kontinuierliche Trennung des Schlammes von der Pressluft zu ermöglichen. 



   Der Abscheider kann gemäss Fig. 1 mit seinem Boden in einem Fundament sitzen. Er kann aber auch gemäss Fig. 2 als Hochbehälter ausgebildet sein. Letztere Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn das   Schlammbeet --9-- in   grösserer Entfernung vom   Faulraum --6-- angeordnet   ist. 



   Nach einer vorteilhaften Variante weist er in seinem obersten Teil eine Sprüheinrichtung-9- (Fig. 2) auf, mit deren Hilfe Wasser auf den Schlamm gespritzt wird, um den in der Regel über dem Schlamm stehenden Schaum zu zerstören. 



   Vom Boden des Abscheiders --5-- führt eine   Schlammleitung --8-- zum   Schlammbeet   - -9--,   in welches sie mit einem aufsteigenden   Ast --10-- schieberlos   mündet. 



   Der aufsteigende Ast --10-- kann gemäss Fig. 2 mit einem   Krümmer --11-- und   einem abwärts gerichteten Ende --12-- ausgebildet und so vorteilhaft über die seitliche Begrenzungswand --17-- hinweg gekrümmt sein. Diese Ausführungsform wird besonders dann vorzuziehen sein, wenn zahlreiche Schlammbeete vorhanden sind, die von einer einzigen Schlammleitung aus mit Schlamm 
 EMI2.2 
 Stutzen oder auch mehrere gleichzeitig werden vor Beginn der Abschlammung geöffnet und es wird auf dieselben ein aufsteigendes und über die seitliche Begrenzungswand des oder der zu beschickenden 
 EMI2.3 
 kann. 



   Die Beschickung des Schlammbeetes ist aber auch mittels eines frei im Schlammbeet aufwärts ragenden aufsteigenden Astes --10-- der Schlammleitung --8-- möglich, wobei dieser Ast - 10-- vorteilhaft etwa in der Mitte des   Beetes --9-- angeordnet   ist, um eine möglichst gleichmässige Füllung desselben über seine ganze Fläche zu erleichtern. 



   Um die Entleerung des gesamten schlammführenden Systems zu erleichtern, kann die Schlammleitung mit einem geringen Gefälle vom Schlammbeet zum Abscheider hin, das etwa 2% betragen kann, verlegt und zwischen Abscheider --5-- und Steigrohr --2-- eine mit einem Schieber oder   Ventil-13-versehene Entwässerungsleitung-14-vorgesehen   sein. Je nach der Bauart der Kläranlage, die entschlammt werden soll, und je nach der räumlichen Anordnung der Schlammbeete im Verhältnis zum Faulraum derselben, kann die Entwässerung des Systems nach beendeter Abschlammung aber auch mit andern an sich bekannten Mitteln erfolgen. 



   Vorzugsweise ist der   Abscheider --5-- als   oben geschlossenes und mit einer Entlüftungsleitung - versehenes Gefäss ausgebildet, das bei seiner Ausbildung als Hochbehälter gemäss   Fig. 2,   bezogen auf einen kreisförmigen Querschnitt, ein Verhältnis seines Innendurchmessers zu seiner lichten Höhe > 1 aufweist, wobei das durch seinen Boden geführte Steigrohr frei in seinem Innenraum endet. Diese Ausbildung nimmt auf das Fördergut, nämlich Faulschlamm, besonders Rücksicht, indem sie 
 EMI2.4 
 die   Sprüheinrichtung   die beispielsweise aus einem gelochten Rohr bestehen kann, zugesetzten Druckwassers auf die in der Zeiteinheit durch den   Abscheider --5-- zu   fördernde Schlammenge und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT851367A 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens AT273835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT851367A AT273835B (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT851367A AT273835B (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273835B true AT273835B (de) 1969-08-25

Family

ID=3606133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT851367A AT273835B (de) 1967-09-18 1967-09-18 Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT273835B (de) Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens
DE721643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Filtervorrichtungen mit Kreislaufwascheinrichtung fuer die Filtermasse
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
DE3044022A1 (de) Verfahren zur herstellung von festduenger durch trennung von guelle und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2619993B2 (de) Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem bodenbelüfteten Silo sowie Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1960365A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entwaessern ausgefaulten oder teilweise ausgefaulten Abwasserschlamms
DE898707C (de) Kocherentleerung unter Zuhilfenahme von Druckluft od. dgl.
AT376642B (de) Einrichtung zum entwaessern und transport von schlaemmen od. dgl. massen
DE618152C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohle
AT244250B (de) Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon
DE19518191C2 (de) Verfahren und Entgasungsbehälter zum Entgasen von Faulschlamm
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE480994C (de) Mit Neutralisationsanlage zusammen wirkende Einrichtung zur Ableitung der Saeuredaempfe von Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE419402C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
AT110876B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen von Filtern mit loser Filtermasse.
AT379370B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von festduenger durch trennung von guelle in eine feste und fluessige phase
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE666022C (de) Anordnung an einer Entkeimungs-, Impraegnier- und Fuellanlage fuer Fluessigkeiten
AT212130B (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen od. dgl.
AT139132B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Säure aus Sulfitablauge.
DE466142C (de) Vorrichtung zum Auftragen mineralischer Schwaerze auf Gussformen
DE572767C (de) Abwasserklaeranlage