DE419402C - Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser

Info

Publication number
DE419402C
DE419402C DEW65767D DEW0065767D DE419402C DE 419402 C DE419402 C DE 419402C DE W65767 D DEW65767 D DE W65767D DE W0065767 D DEW0065767 D DE W0065767D DE 419402 C DE419402 C DE 419402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sieve
cleaning
paper
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65767D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER ERNST WINNERTZ
Original Assignee
PETER ERNST WINNERTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER ERNST WINNERTZ filed Critical PETER ERNST WINNERTZ
Priority to DEW65767D priority Critical patent/DE419402C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419402C publication Critical patent/DE419402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkörpern aus Papierstoffwasser. Bei der Massenherstellung von Papierhohlkörpern aus Faserwasserstoff mittels Siebformen, auf denen der Faserstoff niedergeschlagen und in passende Oberformen eingebracht wird, ist im Verlauf eii.es Arbeitstages eine Reinigung der Siebformen von anhaftenden Faserstoffteilchen erforderlich bzw. zweckmäßig; um dauernd einwandfreie Papierhohlkörper zu erzeugen. Erfolgt diese Reinigung nicht oder nicht rechtzeitig, so verstopfen sich die Poren des Siebes, das Ansaugen der Faserstoffschicht wird ungleichmäßig, und es entstehen ungleichmäßig starke bzw. gar mit Löchern versehene Faserstoffniederschläge und entsprechend fehlerhafte Papierhohlkörper.
  • Durch die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung werden diese übelstände dadurch beseitigt, daß die Siebformen in gewissen Zeitabschnitten nach Ablassen des Stoffwassers innerhalb des Stoffwasserbehälters selbst mittels Druckwassers allseitig aus die Siebformen fest eingebaut umgebenden Spritzdüsenrohren abgespritzt werden, worauf das Spritzwasser abgelassen und der Behälter erneut mit Stoffwasser gefüllt wird. Dabei kann der Zeitpunkt, zu welchem die eigentliche Papierkörperherstellung unterbrochen und die Reinigong der Siebformen vorgenommen werden soll, nach den mit den jeweiligen Rohstoffen gemachten Betrieb_serfa.hrungen eingestellt und das Ablassen des Stoffwassers und die Anstellung des Spritzwassers mittels automatisch gesteuerter Hahn- oder Ventilanordnungen z. B. elektromagnetisch oder hydraulisch erfolgen. Ebenso selbsttätig kann die Ableitung des Spritzwassers, die Abstellung der Spritzwasserzuleitung und das Zulassen der neuen Stoffwasserfüllung des Behälters bewirkt werden.
  • Bekannten Vorschlägen zur periodischen Reinigung der Siebformen bei Papierhohlkörperanlagen gegenüber zeichnet sich die vorliegende Vorrichtung durch absolute Zuverlässigkeit des Reinigungserfolges zufolge ausreichender und gründlicher Abspritzung der Siebformen aus verhältnismäßig geringen Entfernungen mit beliebig großen Spritzwassermengen und dadurch aus, daß das Abspritzen ohne jede Beeinträchtigung der Zusammensetzung des Stoff-,i erfolgt, weil z. Zt. des Abspritzens der Behälter von Stoffwasser vollständig entleert ist und das Stoffwasser erst wieder zugelassen werden kann, wenn das Spritzwasser vollständig abgelaufen ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispiels . weise eine perspektivische Ansicht eines Stoffwasserbehälters mit teilweise herausgebrochenen Wandungen.
  • Im Stoffwasserbehälter a mit fest eingebauten Siebformen b, welche den durch Abspritzen zu reinigenden Siebbelag tragen, befindet sich rund um jede Siebform herum fest angeordnet ein Rohrsystem c, welches nach den Siebformen hin derart mit Spritzöffnungen versehen ist, daß das durch das Rohrsystem gedrückte Preßwasser alle Punkte der Siebform bestreichen kann. Um auch die obere Fläche der Siebformeln. zu' fassen, ist dass Rohrsystem oben über die Siebformen hinausgeführt. Die Zuleitung des Preßwassers erfolgt durch eine von außen in den Stoffwasserbehälter eingeführte Rohrleitung, welche durch einen Zuleitungshahn d abgeschlossen bzw. geöffnet werden kann. Bei größeren Maschinen kann die Preßwasserzuleitung auch an verschiedenen Stellen des Rohrsystems c angeschlossen und durch einen Hahn d abschließbar gemacht werden, damit überall hin der Preßdruck schnell zur Wirkung gelangt. Von den am Stoffwasserbehälter a angebrachten Rohranschlüssen mit Abschlußhähnen dient f zur Zuleitung des Stoffwassers in den Behälter, h zum Ablassen des Stoffwassers und g zum Ablassen des Spritzwassers.
  • Durch die beschriebene neue Vorrichtung werden folgende Vorteile erreicht.
  • Die Zeit, welche zum einwandfreien Reinigen der Siebformen erforderlich ist, ist einstellbar, so daß die Reinigung unbedingt erreicht werden muß.
  • Das Spritzwasser verdünnt das Stoffwasser nicht, da während der Spritzperiode sich kein Stoffwasser im Behälter befindet und das Spritzwasser abgelaufen ist, bevor Stoffwasser wieder in den. Behälter eintritt.
  • Die Zuführung des zum Abspritzen erforderlichen Preßwassers ist denkbar einfach und sicher, da die Vorrichtung fest :eingebaut ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkörpern aus Piapierstoffwasser durch Abspritzen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stoffwasserbehälters die Siebformen umschließende Spritzdüsenrohre fest derart angeordnet sind, daß nach Ablassen des Stoffwassers ein allseitiges Abspritzen der Siebformen einschließlich der oberen Stirnfläche erfolgen kann.
DEW65767D 1924-03-19 1924-03-19 Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser Expired DE419402C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65767D DE419402C (de) 1924-03-19 1924-03-19 Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65767D DE419402C (de) 1924-03-19 1924-03-19 Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419402C true DE419402C (de) 1925-10-09

Family

ID=7607455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65767D Expired DE419402C (de) 1924-03-19 1924-03-19 Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511252A (en) * 1968-03-26 1970-05-12 Better Built Mach Corp Device for washing pans or trays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511252A (en) * 1968-03-26 1970-05-12 Better Built Mach Corp Device for washing pans or trays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419402C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Siebformen zur Herstellung von Papierhohlkoerpern aus Papierstoffwasser
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
DE511551C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutze des Siebes an Papiermaschinen bei Bruch der Papierbahn zwischen Gautsche und Pressfilz
DE534084C (de) Einrichtung zum Absaugen einer zaehen Fluessigkeit aus einem Vorratsbehaelter
DE2335877C2 (de) Absaug-Melkanlage
DE480990C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE347969C (de) Saugfilter
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
AT273835B (de) Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens
DE306820C (de)
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
DE102015115884A1 (de) Reinigungssystem
DE4103892A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z. b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o. dgl.
DE666022C (de) Anordnung an einer Entkeimungs-, Impraegnier- und Fuellanlage fuer Fluessigkeiten
DE339403C (de) Filterpresse zur kontinuierlichen Filtration, Innenauswaschung und Entleerung des Rueckstandes
DE967614C (de) Anschwemmfilter mit Rueckspuelung
DE625033C (de) Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen
DE821685C (de) Fahrbare Einrichtung zur Aufbereitung von Altoel
CH447115A (de) Kontinuierlich arbeitende Filtriervorrichtung für Flüssigkeiten
DE211376C (de)
AT110876B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen von Filtern mit loser Filtermasse.
AT203743B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filzgegenständen
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
AT21890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen und anderen Gefäßen.
DE522930C (de) Flaschenreinigungsmaschine