DE625033C - Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen

Info

Publication number
DE625033C
DE625033C DEH138149D DEH0138149D DE625033C DE 625033 C DE625033 C DE 625033C DE H138149 D DEH138149 D DE H138149D DE H0138149 D DEH0138149 D DE H0138149D DE 625033 C DE625033 C DE 625033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
air
fine
scraper
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH138149D priority Critical patent/DE625033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625033C publication Critical patent/DE625033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Filtern von Schlämmen und feinkörnigen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Eindick- und Trnckenvorrichtung für Schlämme und Trüben, insbesondere für Kohlen-, Erz-und Flotationsschlämme, auch für Kreide, Stärke u. dgl.. die im wesentlichen aus einer ansteigenden, mit luftdurchlässigem Boden und darunter angeordneter Saugluftkammer besteht, in der das Gut durch ein Fördermittel aufwärts gefördert wird.
  • Es sind Einrichtungen zum Trocknen von der Wäsche kommender nasser Kohle bekanntgeworden, die aus einer ansteigenden, mit Siebboden versehenen Rinne bestehen, in der ein ständig laufendes Kratzband die Kohle aufwärts fördert. Eine mit einer Saugluftpumpe verbundene, ständig unter Unterdruck stehende I Kammer unter dem Siebboden sorgt für die Ableitung des in der Kohle enthaltenen Waschwassers. Solche Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß sich unter der ständigen Saugwirkung eine aus feinsten Teilchen bestehende luftdichte Schicht auf dem Sieb- oder Filtertuch bildet,. die die Leistung stark herabsetzt. Hinzu kommt noch, daß der durch Unterdruck gegen den Siebboden gepreßte Filterkuchen großen Arbeitsaufwand zum Befördern benötigt.
  • Ferner sind Klassierer bekanntgewordens bei denen ein Schrapper das zu klassierende Gut in einer ansteigenden Rinne schrittweise aufwärts fördert. Eine Absaugung von Flüssigkeit durch den Boden der Rinne hindurch -erfolgt bei den Klassierern nicht Schließlich ist noch eine Rohstoffzulaufrinne für Trommeldrehfilter zum Voreindicken der Trübe vorgeschlagen worden, welche einen mit Filterstoff bespannten Boden und einen sich luftdicht an letzteren anschließenden Filtratraum aufweist und bei der der Filtratraum außer an die iibliche Saugleitung noch an eine Druckluftleitung angeschlossen ist, durch die zeitweise Luft in den Filtratraum geblasen wird.
  • Die Nachteile der bekannten Eindick- und Trockeneinrichtungen werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Luftkammer unter der mit einem durchlässigen Boden versehenen Rinne infolge Umschaltung wechselweise mit einer Saug- und einer DruckluEtleitung verbunden wird und daß dabei das Gut in der Rinne durch einen Schrapper schrittweise aufwärts gefördert wird, dessen Förderhub mit der Druckluftperiode und dessen rückwärtiger Leerhub mit der Saugluftperiode zusammenfällt.
  • Für die Anordnung einer abwechselnd unter Druck und Unterdruck stehenden Kammer unterhalb eines Filterbodens und die j1aßnahtrie der ahwechselnden Verbindung der Filterkammer mit einer Druck- und Saugleitung wird kein Schutz beansprucht. Die Erfindung wird vielmehr in der Maßnahme gesehen, den Förderhub des Schrappers mit der Druckluftperiode und dem rückwärtigen Leerhub desselben mit der Saugluftperiode zusammenfallen zu lassen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, und zwar stellt die Abb. 1 einen mittleren Längsschnitt durch die -neue Filtervorrichtung dar, während die Abb. 2 ein vergrößerter Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 ist. Die Filterrinne a hat einen gelochten Boden der geneigt und mit einem luftdurchlässigen Tuch o. dgl. bespannt ist. Unterhalb des Bodens b befindet sich eine Luftkammer c. Diese ist durch kurze Rohrstutzen g, die zweckmäßig noch mit Regelhähnen versehen sein können, mit der Sammelleitung d verbunden. Diese Leitung ist durch ein geeignetes Steuerventil unmittelbär mit der Saugleitung bzm. einer Saugpumpe verbunden. Die Sammelleitung e für die Druckluft ist, wie Abb. 2 erkennen läßt, zweckmäßig durch Rohrstutzen f so mit der Hauptsammelleitung d verbunden, daß das Abfließen der Flüssigkeit auf dem Boden der ebenfalls geneigt angeordneten Leitung d nicht behindert wird. Auch der Boden der Kammer c ist vorteilhaft geneigt angebracht, um das Abfließend der abgesaugten Flüssigkeit nach den unteren Stutzen g zu erleichtern.
  • In der Rinne a ist ein Schrapper h angeordnet, der in an sich bekannter Weise von der Riemenscheibe i mittels Kurbeln und einem Hebelwerk angetrieben wird, so daß er bei seiner Aufwärtsbewegung mit kurzem Abstand über den Boden b hinwegzieht und beim Abwärtsgang hochgehoben wird. Der Schrapper ist mit Querleisten k besetzt, die das Gut fassen und über den Filterboden schrittweise nach aufwärts ziehen. Die Abb. 1 läßt ferner erkenrien, daß die Trübe sich etwa im unteren Drittel der Rinne sammelt. Der Zulauf der Trübe erfolgt in bekannter Weise über eine Rinne m. Das Gut wird am oberen Ende der Filterrinne über das geneigte Blech ii ausgetragen. Die Leitung d ist, wie die Abb. 3 erkennen läßt, an den Steuerhahnp, die Leitung e dagegen an den Steuerhahn o angeschlossen. Die Steuerhähne stehen auf der anderen Seite mit der Saugleitung r bzw, der Druckleitung q in Verbindung. An die Hebel x und y der Hähne greift ein Kurbelantrieb v, w so an, daß sie ständig geöffnet und geschlossen werden. Dabei ist der Saughahn p so ausgebildet, daß er beträchtlich längere Zeit offen bleibt, wie der Druckhahn o.
  • Das Verhältnis der Öffnungszeiten von Saug-und Drucklufthabn richtet sich ganz nach den Betriebsbedingungen und kann etwa in dem Bereich 2:1 bis 4:1 schwanken.
  • Die Abb. 1 läßt erkennen, daß die Stutzen g sich etwa nur über 2/3 der Filteränge erstrecken, weil in dem letzten Teil des Filters nur noch ein ganz geringes Nachtrocknen stattfindet. Weiter kanm man aus der Abb. 1 ersehen, daß der Raum unterhalb des Filters in sehr-nützlicher Weise zur Unterbringung des Vakaumkessels z ausgenutzt werden kann.
  • Die neue Vorrichtung kann vorteilhaft auch zum Nachwaschen. des Gutes benutzt werden. In diesem Fall sind, wie die Abb. 1 und 2 erkennen lassen, oberhalb der Rinne in bekannter- Weise eine oder mehrere Wasser brausen a1 angeordnet. Im obersten Teil der Vorrichtung findet dann die Nachtrocknung und Ausziehung der letzten Reste der Waschflüssigkeit aus dem Gute statt. Anstatt mit Wasser kann man auch mit beliebigen anderen Flüssigkeiten, die zur Behandlung des Filtergutes nötig sind, waschen.
  • Die Steuerung der Luft erfolgt derart, daß das Blasen (Unterdrucksetzen der Kammer c und Lockern der Filterschicht) während des Aufwärtsganges des Schrappers und das Saugen während des Rückwärtsganges stattfindet. Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich vor allem dort, wo es sich um die Trocknung von schmierenden Stoffen handelt, bei denen sich auf Plan- oder Trommelfiltern sonst große Schwierigkeiten ergeben.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : ~Vorrichtung zum Filtern von Schlämmet und feinkörnigen Stoffen mittels einer ansteigenden, mit luftdurchlässigem Boden und darunter angeordneter Saugluftkammer versehenen Rinne, in der das Gut durch einen Schrapper aufwärts schrittweise gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer wechselweise infolge Umschaltung mit einer Saug- und Druckluftleitung in Verbindung steht und daß der Förderhub des Schrappers mit der Druckluftperiode und sein rückwärtiger Leerhub mit der Saugluftperiode zusammenfällt.
DEH138149D 1933-11-18 1933-11-18 Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen Expired DE625033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138149D DE625033C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138149D DE625033C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625033C true DE625033C (de) 1936-02-03

Family

ID=7177933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138149D Expired DE625033C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625033C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234191B (de) * 1957-04-12 1967-02-16 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zum Trennen suspendierter koerniger Stoffe vom spezifisch leichteren Suspensionsmittel und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234191B (de) * 1957-04-12 1967-02-16 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zum Trennen suspendierter koerniger Stoffe vom spezifisch leichteren Suspensionsmittel und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338965A1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere wasserfilter
DE625033C (de) Vorrichtung zum Filtern von Schlaemmen und feinkoernigen Stoffen
DE3708557A1 (de) Fettabscheider
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
DE3725651C1 (en) Band filter for cleansing liq. - includes upper chamber to hold dirty liq. filter band drive unit and cleansing chamber
DE618152C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohle
DE1960365A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entwaessern ausgefaulten oder teilweise ausgefaulten Abwasserschlamms
DE692801C (de) Farbstaubsammler fuer Spritzanlagen
DE879540C (de) Trog fuer Drehfiltereindicker mit zwei Schlammkammern
DE1784397A1 (de) Filteranlage zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser und Verfahren zum Spuelen der Filtermassen dieser Anlage
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE927026C (de) Staubabscheider, insbesondere fuer Bergebrechanlagen
DE539892C (de) Entaschungseinrichtung fuer Braunkohlenfeuerungen
DE801448C (de) Anlage zum Entwaessern von Feinkohle
DE137274C (de)
DE576118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern und Reinigung des Filtermaterials
DE706077C (de) Wasserumlauf fuer Waeschen fuer pflanzliche Stoffe
DE537628C (de) Sammelbehaelter mit einer Filtervorrichtung fuer Foerderfluessigkeit, insbesondere fuer das Spuelwasser von Entaschungsanlagen
DE34056C (de) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE1461449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren trueber Fluessigkeiten
DE11684C (de)
DE250047C (de)
DE1187227B (de) Filterpresse
DE557768C (de) Verfahren zum Reinigen von Zellstoff nach dem Kochen
DE556437C (de) Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus Fluessigkeiten mittels Trommelfilter