AT116008B - Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.

Info

Publication number
AT116008B
AT116008B AT116008DA AT116008B AT 116008 B AT116008 B AT 116008B AT 116008D A AT116008D A AT 116008DA AT 116008 B AT116008 B AT 116008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid
filter
liquid suction
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Breton
Original Assignee
Paul Breton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Breton filed Critical Paul Breton
Application granted granted Critical
Publication of AT116008B publication Critical patent/AT116008B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reinigungsvorrichtung mit   Fliissigkeitssauger.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Reinigungsvorrichtungen mit Flüssigkeitssauger, insbesondere solche zum Reinigen von Fussböden, bei welchen ein sowohl als   Vorratsbehälter   für die zu verteilende Flüssigkeit wie auch als Sammelbehälter für die wieder angesaugte Flüssigkeit dienender Behälter vorgesehen ist, wobei die Flüssigkeit vor ihrer Wiederverwendung durch ein Filter gereinigt wird. 



   Im Sinne der Erfindung ist dieses Filter zwischen dem Fassungsraum des Behälters und der Öffnung, 
 EMI1.1 
 fach gestaltet ist. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein   Ausführungsbeispiel   der Vorrichtung im axialen Schnitt, u. zw. in der Stellung für das Saugen, und Fig. 2 den gleichen Schnitt durch den unteren Teil   derselben im grösseren     Massstab.   Der Behälter 2, in welchem das Vakuum aufrechterhalten wird. hat genügend Fassungsraum, um als Sammelbehälter für die Flüssigkeit zu genügen und ist mit der üblichen, einen langgestreckten, 
 EMI1.2 
 hat der Sammelbehälter die Form eines Zylinders mit einem   kuppelförmigen   Abschluss am oberen Ende, in dessen   mittlerem   Loch der rohrförmige Stiel oder die Handhabe 1 sitzt. An diese wird die Pumpe oder sonst eine das Vakuum erzeugende Vorrichtung vermittels eines Schlauches od. dgl. angeschlossen.

   Der untere und obere Teil dieses Behälters sind zweckmässig aus Guss hergestellt, der mittlere zylindrische Teil aus Blech. Im unteren Teil, dem Saugkopf, ist eine   Kammer S8   vorgesehen, in welche der Saug-   spalt-M mündet und   an welche sieh anderseits ein axial oder konzentrisch zum Behälter angeordnetes Rohr 4 anschliesst. Am oberen Ende dieses Rohres ist eine Ablenkkappe 5 angebracht, welche das an-   gesaugte Waschwasser von der miteingesaugten Luft absondert. Weiters sitzen am Saugkopf die Laufrollen 35 und die Bürste 36, diese ungefähr im rechten Winkel zu der beim Saugen parallel zum Fuss-   boden liegenden Fläche. 



   Die an der Saugkopfwand sitzende Bürste 36 ist mit Löchern e versehen, weiters sind im anschliessenden Teil des Saugkopfes eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen, durch welche die Flüssigkeit aus dem Innenraum des Behälters 2 zu den Löchern e gelangen kann.   Erfindungsgemäss   ist das Filter zwischen dem Flüssigkeitsraum des Sammelbehälters und der Ablauföffnung eingeschaltet. Die Filtermasse d, beispielsweise Watte oder sonst irgendeine geeignete Masse, ist in einem zylindrischen Behälter a untergebracht, welcher im Inneren des Saugkopfes entlang jener Erzeugenden des zylindrischen Behälters 2 sitzt, die bei der Einstellung der Vorrichtung zum Saugen die oberste ist. Der obere Boden c des Filterbehälters a ist gelocht und der untere Boden b mit einem Loch bo versehen.

   Dieser untere Boden b bildet zusammen mit der Saugkopfwand, welche die Bürste trägt, und sonstigen Teilen des Saugkopfes eine Kammer f, in welche die Flüssigkeit aus dem Filter durch das Loch   bo einströmen   und aus welcher sie dann durch   Löcher   der Kopfwand oder der Bürste nach aussen gelangen kann. Die Öffnung bo ist normal geschlossen und wird nur durch entsprechende Einstellung einer Absperrvorrichtung freigegeben, die nach Fig. 1 und 3 nach Art   eines Tellerventils ausgebildet   ist und am unteren Ende einer Stange h sitzt, die parallel zur   Achse des Behälters. 8 nach   oben und durch eine Stopfbüchse i nach aussen geführt ist.

   Durch einen federbelasteten Winkelhebel j, an welchen sie angelenkt ist. wird sie nach unten gedrückt. so dass das   Ventil hl schliesst. sich   aber öffnet, wenn man den parallel zum Stiel 1 der Vorrichtung verlaufenden Arm des Winkelhebels an ersteren andrückt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ineinanderfügen angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger, insbesondere zum Reinigen von Fussböden, mit einem einzigen, sowohl als Sammelbehälter für die angesaugte Flüssigkeit wie auch als Vorratsbehälter für die zu verteilende Flüssigkeit dienenden Behälter und einem die Flüssigkeit vor ihrer Wiederverwendung reinigenden Filter, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter zwischen dem Fassungsraum des Behälters und der Öffnung oder den Öffnungen, durch welche die Flüssigkeit nach aussen abströmt, eingeschaltet ist. EMI2.2
AT116008D 1926-02-05 1927-02-03 Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger. AT116008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE116008X 1926-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116008B true AT116008B (de) 1930-01-25

Family

ID=3863317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116008D AT116008B (de) 1926-02-05 1927-02-03 Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
DE666463C (de) Hydraulische Waeschepresse, in der die Waesche durch Druckwasser mit Hilfe einer Gummiblase ausgedrueckt wird
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
AT99892B (de) Abortspülvorrichtung.
DE51599C (de) Selbsttätige Dampfwasser-Ablafsvorrichtung für Dampfheizungen
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE608604C (de) Reiniger fuer Generatorgas
AT110876B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen von Filtern mit loser Filtermasse.
DE513832C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
AT219225B (de) Gerät zur Bodenreinigung
DE446900C (de) Selbsttaetige Glaeserspuelvorrichtung mit durch Aufdruecken des Trinkglases sich oeffnendem Spuelwasserzulauf
DE531538C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit mehreren die Reinigungsmittel aufnehmenden Behaeltern
CH394124A (de) Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
DE351918C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen mittels einer feinkoernigen Masse, die durch Strahlwirkung in Bewegung gesetzt wird
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
AT58599B (de) Wasserableiter.
AT39374B (de) Melkmaschine.
AT138672B (de) Speisewasserreiniger und -entgaser für Dampfkessel.
DE1096837B (de) Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT133646B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entnebeln von Luft.
AT118785B (de) Vorrichtung zum Anschluß von Schwimmerventilen mit waagrechter Einströmung in den Abortspülbehälter an eine lotrecht oder angenähert lotrecht aufsteigende Zuleitung.
DE573737C (de) Verfahren zum Entfernen und Vernichten von Abfallstoffen durch Verbrennung
AT159858B (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosette.