DE1096837B - Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1096837B
DE1096837B DEG26691A DEG0026691A DE1096837B DE 1096837 B DE1096837 B DE 1096837B DE G26691 A DEG26691 A DE G26691A DE G0026691 A DEG0026691 A DE G0026691A DE 1096837 B DE1096837 B DE 1096837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
collecting space
toilet
liquid chamber
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26691A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Samuel Broad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gallay Ltd
Original Assignee
Gallay Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallay Ltd filed Critical Gallay Ltd
Publication of DE1096837B publication Critical patent/DE1096837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/016Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system with recirculation of bowl-cleaning fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Transportables Spülklosett, insbesondere für Luftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein transportables Spülklosett, insbesondere für Luftfahrzeuge, und hat zur Aufgabe, ein solches transportables Spülklosett sowohl hinsichtlich des beanspruchten Platzbedarfs als auch im Hinblick auf die Erleichterung und Beschleunigung des Entleerungsvorgangs zu verbessern. Diese beiden Probleme sind von besonderer Bedeutung für den Einbau eines solchen Spülklosetts in Flugzeuge, in denen für die Unterbringung des Spülklosetts wenig Platz zur Verfügung steht und bei denen der Entleerungsvorgang im Rahmen der betrieblichenAbfertigung möglichst schnell durchgeführt werden muß.
  • Es sind bereits transportable, d. h. an keine ortsfeste Kanalisationsleitung angeschlossene Spülklosetts bekannt, bei denen ein an der Oberseite eines Sammelraums angeordnetes Klosettbecken und eine Pumpe vorhanden ist, die in eine mit dem Sammelraum über ein die Feststoffe zurückhaltendes Filter in Verbindung stehende Flüssigkeitskammer eingebaut ist. Die Flüssigkeit wird aus der Flüssigkeitskammer überein Ventil zwecks Spülens des Klosettbeckens entnommen und dem Becken über einen am Oberrand des Beckens ringsum laufenden Spülring zugeführt.
  • Bei diesen bekannten Klosettanlagen muß zum Zwecke ihrer Entleerung in zeitraubender Weise die Betätigungsvorrichtung für die Pumpe demontiert und nach beendeter Entleerung und Reinigung der Anlage wieder montiert werden. Ferner nimmt die Pumpe, die starr über eine Leitung mit dem Spülring verbunden ist, verhältnismäßig viel Raum ein.
  • Durch die Erfindung werden die vorerwähnten Nachteile der bekannten transportablen Klosettanlagen dadurch vermieden, daß die Pumpe einen hohlen Plungerkolben aufweist, dessen hohle Kolbenstange über ein flexibles Rohr mit dem Spülring in Verbindung steht, während das von Fuß zu betätigende Gestänge des Plungerkolbens unter dem Druck einer Rückholfeder steht, wobei das Pumpenbetätigungsgestänge in einem äußeren Gehäuse eingebaut und von der Pumpe leicht trennbar angeordnet ist.
  • Das Spülklosett nach der Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Spülklosett nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 das Spülklosett in der Draufsicht mit einem Sammelraum, einer Flüssigkeitskammer, einer Pumpe und einem Betätigungspedal, Fig.3 das Spülklosett nach Fig.2 in ,der Seitenansicht und Fig.4 die Flüssigkeitskammer mit Pumpe im Schnitt.
  • In Fig. 1 umschließt ein kübelförmiges Gehäuse 11 den Sammelraum 12 und bildet einen Auflagerand für das Klosettbecken 13. Das Klosettbecken 13 ist an der Oberseite des Gehäuses 11 angeordnet und mit einer Auffangschale 14 versehen, von der die Fäkalien in den Sammelraum 12 gespült werden. Auf dem Gehäuse 11 liegt ferner der Klosettsitz 15 auf.
  • Das Becken 13 ist an seinem oberen Rand mit einem Spülring 16 versehen, in den der Stutzen 17 eines biegsamen Rohrs 18 einmündet.
  • Innerhalb des Sammelraums 12 ist eine Flüssigkeitskammer 19 vorgesehen, und zwischen dem Sammelraum und der Flüssigkeitskammer ist ein Filter angeordnet. Vorteilhaft bestehen die Wände 20 der Flüssigkeitskammer 19 aus Filtermaterial, durch das die Flüssigkeit aus dem Sammelraum 12 in die Flüssigkeitskammer 19 hindurchtreten kann.
  • Innerhalb der Flüssigkeitskammer 19 ist der Zylinder 21 einer Plungerpumpe angeordnet, in dessen Boden 22 ein Klappventil 23 eingebaut ist, durch das die Flüssigkeit nur aus der Flüssigkeitskammer 19 in den Zylinder 21 hinein, jedoch nicht in umgekehrter Richtung strömen kann. Die Kolbenstange 24 des Plungerko:lbens 25 verschiebt sich vertikal durch die obere Wand 26 des Zylinders 21 hindurch. Die Kolbenstange 24 ist ebenso wie der Kolben 25 hohl ausgebildet, so daß eine Verbindung durch die Kolbenstange 24 hindurch mit dem unterhalb des Kolbens liegenden Abschnitt des Zylinders 21 entsteht. Das obere Ende der hohlen Kolbenstange 24 ist mit dem biegsamen Rohr 18 verbunden.
  • Die Kolbenstange 24 trägt einen Bund 27, der starr an dieser befestigt ist. Unterhalb des Bunds 27 ist um die Kolbenstange 24 herum eine wendelförmige Rückholfeder 28 angeordnet, deren Enden sich einerseits gegen die Unterseite des Bunds 27 und andererseits gegen die obere Wand 26 des Pumpenzylinders 21 abstützen.
  • In der Nähe der Kolbenstange 24 ist eine vertikale Betätigungsstange 29 angeordnet, die einen starr befestigten, nach der Seite vorstehenden Arm 30 trägt, dessen äußeres Ende auf der Oberseite des an der Kolbenstange 24 befestigten Bunds 27 ruht. Die Betätigungsstange 29 ist in ihrer vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung durch Rollen 31 geführt.
  • Außerhalb des Gehäuses 11 ist ein Fußhebel 32 auf einer Achse 33 angeordnet und durch eine Verbindungsstange 34 mit einem auf einem Drehzapfen 36 gelagerten weiteren Hebel 35 verbunden; ein Ende des Hebels 35 greift in eine Rolle 37, die auf dem oberen Ende 38 der Betätigungsstange 29 aufliegt, so daß, wenn das Pedal 39 des Hebels 32 niedergedrückt wird, auch die Betätigungsstange 29 abwärts geführt wird.
  • Beim Niederdrücken der Betätigungsstange 29 wird mit Hilfe des Arms 30 der Plungerkolben im Pumpenzylinder 21 ebenfalls abwärtsgeführt. Dadurch wird im Zylinder 21 vorhandene Flüssigkeit in die hohle Kolbenstange 24 nach oben gedrückt und durch das biegsame Rohr 18 hindurch in den um das Klosettbecken 13 herum angeordneten Spülring 16 geführt, wodurch der Inhalt des Beckens in den Sammelraum 12 gespült wird. Beim Loslassen .des Pedals 39 führt die Feder 28 den Pumpenkolben 25 und seine Kolbenstange 24 nach oben, worauf sich das Klappventil 23 öffnet und Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer 19 in den Zylinder 21 strömen läßt.
  • Aus dem Becken 13 in den Sammelraum 12 gelangte Flüssigkeit wird durch die Wände 20 hindurch gefiltert und füllt die Flüssigkeitskammer 19 wieder auf. Dadurch wird die Flüssigkeit für Spülzwecke ständig in Umlauf gebracht.
  • Das den Sammelraum 12 und die Flüssigkeitskammer 19 umschließende Gehäuse 11, die Pumpe, das Pedal 39 und das das Pedal mit der Pumpe verbindende Gestänge sind in einem mit einem Decke143 versehenen Außengehäuse40 eingeschlossen. Eine in der Wand des Außengehäuses 40 vorhandene Öffnung 41 ermöglicht die Betätigung des Pedals 39 durch den Fuß des Benutzers.
  • Das innenliegende Gehäuse 11 ist mit Handgriffen 42 versehen, mittels derer es aus dem Außengehäuse 40 herausgehoben und entleert werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Man kann daran zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der jeweils beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vornehmen, ohne daß dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transportables Spülklosett, insbesondere für Luftfahrzeuge, mit einem oberhalb eines Sammelraums angeordneten Klosettbecken, einer mit dem Sammelraum über ein Filter in Verbindung stehenden Flüssigkeitskammer sowie einer Pumpe, durch die das Wasser aus der Flüssigkeitskammer über ein Ventil dem am Oberrand des Beckens ringsumlaufenden Spülring zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe einen hohlen Plungerkolben (25) aufweist, dessen hohle Kolbenstange (24) über ein flexibles Rohr (18) mit dem Spülring (16) des Klosettbeckens (13) in Verbindung steht, daß das von Fuß zu betätigende Gestänge des Plungerkolbens (25) unter dem Druck einer Rückholfeder (28) steht und daß das Pumpenbetätigungsgestänge in ein äußeres Gehäuse (40) eingebaut und von der Pumpe leicht trennbar angeordnet ist.
  2. 2. Spülklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskammer (19) innerhalb des Sammelraumes (12) liegt und daß ihre Wände (20) aus Filtermaterial bestehen.
  3. 3. Spülklosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenbetätigungsgestänge einschließlich seines Pedals (39) außerhalb des Sammelraums (12) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 471281, 779 744; USA.-Patentschrift Nr. 2 740 971.
DEG26691A 1956-03-25 1959-03-24 Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge Pending DE1096837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1096837X 1956-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096837B true DE1096837B (de) 1961-01-05

Family

ID=584866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26691A Pending DE1096837B (de) 1956-03-25 1959-03-24 Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096837B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332734A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Portasilo Ltd Water-closet a fonctionnement chimique
US4271539A (en) * 1979-03-01 1981-06-09 Inca-One Corporation Quick-change toilet system
DE3338845A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Aschauer, Michael Spuelpumpe fuer anschlussfreie toilette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471281A (en) * 1936-06-17 1937-09-01 Bernard William Galpin Improvements in sanitary closets
US2740971A (en) * 1952-03-25 1956-04-10 Destrol Mfg Company Ltd Sanitary closet
GB779744A (en) * 1955-02-28 1957-07-24 Destrol Sales Ltd Sanitary closets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB471281A (en) * 1936-06-17 1937-09-01 Bernard William Galpin Improvements in sanitary closets
US2740971A (en) * 1952-03-25 1956-04-10 Destrol Mfg Company Ltd Sanitary closet
GB779744A (en) * 1955-02-28 1957-07-24 Destrol Sales Ltd Sanitary closets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332734A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Portasilo Ltd Water-closet a fonctionnement chimique
US4271539A (en) * 1979-03-01 1981-06-09 Inca-One Corporation Quick-change toilet system
DE3338845A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Aschauer, Michael Spuelpumpe fuer anschlussfreie toilette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554583C3 (de) Hilfsvorrichtung an Sitzaborts
DE3013324A1 (de) Pneumatische betaetigungsvorrichtung an einem spuelkasten-ablaufventil
DE2703442A1 (de) Toilette
DE2529168C2 (de)
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE1096837B (de) Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102014019290B4 (de) Spülvorrichtung, insbesondere Toilettenspülung
CH670850A5 (de)
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2130941A1 (de) Vakuum-spuelklosett
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE437073C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung
AT159858B (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosette.
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
DE1254823B (de) Geraet zum Entleeren und Reinigen von Steckbecken und Harnglaesern
DE2617845C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Sprühdrucks der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE715841C (de) Spuelvorrichtung, insbesondere fuer Abtritte
DE1937754C3 (de) Transportable Toilette
DE228311C (de)