AT127262B - Einrichtung zur Beschickung von Behältern. - Google Patents

Einrichtung zur Beschickung von Behältern.

Info

Publication number
AT127262B
AT127262B AT127262DA AT127262B AT 127262 B AT127262 B AT 127262B AT 127262D A AT127262D A AT 127262DA AT 127262 B AT127262 B AT 127262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
nozzles
impact surface
nozzle ring
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Scholz
Arno Frohberg
Original Assignee
Werner Scholz
Arno Frohberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Scholz, Arno Frohberg filed Critical Werner Scholz
Application granted granted Critical
Publication of AT127262B publication Critical patent/AT127262B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beschickung von Behältern. 



   Die Beschickung von Behältern mit darin zu lagernden Stoffen ist zeitraubend, wenn man das in den Behälter einzuführende Material nur dem Einfluss seiner Schwere überlässt. Ausserdem lässt die Dichte der Packung viel zu wünschen übrig, besonders wenn es sich um die Einführung von sperrigem Material, wie z. B. Holzschnitzel für die Zellstoffbereitung, handelt. 



   Zur Verbesserung der Wirkung hat man bereits vorgeschlagen, die Füllöffnung des Behälters mit einem Düsenkranz zu umgeben und das einzubringende Gut der Wirkung von Strömen von Druckluft oder auch von Dampf auszusetzen, welche man durch die Düsen gegen den Materialstrom richtet. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Wirkung bei der Anwendung von Druckluft oder Dampf zur Unterstützung der Bewegung des Gutes und der Dichtheit seiner Einlagerung im Behälter. Gemäss, der Erfindung werden daher nicht nur an der Wandung der Füllöffnung, sondern auch zentral zu derselben Düsen vorgesehen, welche mit einem Druckmittel, z. B. mit hochgespannter Luft oder hochgespanntem Dampf, oder mit Druckflüssigkeit beschickt werden, so dass der Materialstrom durch den zentralen Düsenkörper mechanisch zu einem Ring aufgeteilt wird, welcher sowohl von aussen als auch von innen durch die aus den Düsenkränzen austretenden Ströme des gespannten Fluidums erfasst wird. 



  Es hat sich gezeigt, dass die Dichte der Materialpackung mit zunehmender Geschwindigkeit der aus den Düsen austretenden Ströme des gespannten Mediums wächst. Von dieser Erfahrung wird gemäss der Erfindung in der Weise Gebrauch gemacht, dass den Düsen unter Benutzung der bekannten, besonders im Turbinenbau entwickelten Regeln eine solche Gestalt gegeben wird, dass die Druckspannung des Mediums weitgehend in Geschwindigkeit umgesetzt wird. Der innere Düsenkranz trägt wesentlich dazu bei, dass das Gut nach den Seiten des Behälters hin geschleudert wird, anstatt sich besonders in der Mitte unterhalb der Füllöffnung aufzuhäufen. 



   Die Erfindung ist auf der beigefügten Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und soll nachstehend im Anschluss an die Zeichnung unter der besonderen Annahme, dass es sich um die Füllung von Zellstoffkochern mit Holzschnitzeln handelt, näher erläutert werden. 



   Mit a ist der Hals eines Zellstoffkochers bezeichnet. In die Mündung desselben ist die Füllvorriehtung gemäss der Erfindung eingehängt und wird darin durch den Flansch b festgehalten. Die Rohrleitung c dient zur Zuführung von Dampf, welcher durch mehrere Zweigleitungen, von denen auf der Zeichnung nur zwei dargestellt und mit   Cl'C2 bezeichnet   sind, einem Ringraum d zugeführt wird. In die auf der Innenseite liegende Wand des Ringraumes d sind zwei Kränze von Düsen   el, e2   eingesetzt, welche so gestaltet sind, dass die Druckenergie des durch sie austretenden Dampfes möglichst restlos in Geschwindigkeit 
 EMI1.1 
 



   Zentral im Füllschacht ist ein hohler Einbau g angeordnet, dem durch ein vom Ringraum d ausgehendes Rohr h Dampf zugeführt wird. Dieser Dampf tritt aus dem Einbau g durch einen Kranz von Düsen   e3   aus. An den unteren Rand des Einbaues g setzt sich eine kegelförmige Prallfläche i an, welche von den aus den Düsen   e3   austretenden Dampfstrahlen getroffen wird. 



   Auf der Zeichnung sind einige aus den Düsenkränzen   el, e2, e3   austretende Dampfstrahlen in strichpunktierten Linien dargestellt. Danach treffen die aus den Düsenkränzen el und   e2   austretenden Strahlen die   Prallfläche t an   derselben Stelle bei kl. Die Dampfstrahlen werden hier von der   Prallfläche   abgelenkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und gehen dann in der Richtung   1 weiter.   Die aus dem Düsenkranz   ssg   austretenden Dampfstrahlen treffen auf die   PrallSäche     i   bei   k2   und gehen dann in der Richtung   m   weiter, so dass sie mit den aus den oberen Düsenkränzen in der Richtung 1 weitergehenden Strahlen bei n zusammentreffen.

   Die Anordnung der Düsen und der Prallfläche wird dabei zweckmässig so getroffen, dass die Richtungen 1,   m   einen sehr spitzen Winkel   et   miteinander einschliessen. Dadurch, dass die Dampfstrahlen, welche von den oberen   Düsenkränzen   herkommen und diejenigen, die aus dem Düsenkranz des zentralen Einbaues austreten, sich überschneiden, wird erreicht, dass das gesamte Holz erfasst und in den Kocher gewissermassen ein-   gehämmert wird.   



   Mit o ist eine den Ringraum d durchsetzende Laugenleitung bezeichnet, welche zu einer am zentralen Einbau bzw. der Prallfläche   i   desselben vorgesehenen Brause p führt. Die aus der Brause austretende Lauge bewirkt eine beschleunigte. Kondensation des Dampfes, so dass störender Gegendruck mit Sicherheit vermieden wird. 



   Die gegen die   Prallfläche f, i gerichteten Dampfstrahlen   vermögen das an den   Prallfläche   ein Widerlager findende Holz mit grosser Energie zu erfassen und dasselbe an den   Prallfläche   entlang gewissermassen in den Kocherraum hineinzuschiessen, so dass eine hervorragend dichte Packung erzielt wird. 



   Bei der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsform einer Füllvorrichtung mit äusserem und innerem Düsenkranz ist von wesentlicher Bedeutung, dass die aus den Düsen mit sehr grosser Geschwindigkeit austretenden Dampfstrahlen nicht nur an sich stossend auf das Schüttgut wirken, sondern dass sie dasselbe gegen   Prallfläche   werfen, wodurch die Dampfstrahlen eine günstigere Gelegenheit finden, das Schüttgut energisch zu erfassen und ihre Strömungsenergie auf dasselbe zu übertragen, so dass es sich mit grosser Geschwindigkeit an der Prallwand entlang bewegt und schliesslich in den Kocherraum   hineinschiesst.   



   Damit diese Wirkung möglichst vollkommen erreicht wird, ist es von Bedeutung, dass die aus den 
 EMI2.1 
 Auftreffen der Dampfstrahlen auf die   Prallfläche   eine grosse gegen den Kocherboden hin gerichtete Kraftkomponente parallel zur   Prallfläche   wirksam wird. Das ergibt für die das Füllrohr   umschliessenden   Düsen eine konische   Prallfläche,   wie sie bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der   Fläche t vorgesehen   ist. Für den inneren Düsenkranz ergibt sich aus der gleichen Rücksicht die Vorsehung einer Prallfläche, entsprechend der Prallfläche i. 



   Für die Erzielung günstiger Ergebnisse ist es natürlich erforderlich, dass keine wesentliche Stauung des Dampfes in dem Kocherraum eintritt. Um eine solche zu vermeiden, ist bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die Brause p vorgesehen, welche eine beschleunigte Kondensation des Dampfes herbeiführt. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Einrichtung zur Beschickung von Behältern mit Schüttgut aller Art, insbesondere zum Füllen von Zellstoffkochem mit einem die Füllöffnung   umschliessenden   Düsensystem zur Zuführung eines Druckmittels zur Beschleunigung der Bewegung des Materialstromes, dadurch gekennzeichnet, dass das die Füllöffnung   umschliessende   Düsensystem   (el, e2) durch   ein zentral zu derselben bzw. zu dem sie passierenden Materialstrom angeordnetes System von Düsen      ergänzt ist unter gleichzeitiger Ausbildung der Düsen in der Art, dass die Druckspannung des Druckmittels weitgehend in Geschwindigkeit umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer den Materialstrom umschliessenden, sich nach unten kegelförmig erweiternden Ringwand (i), gegen welche die aus dem äusseren Düsenkranz (e1, e2) austretenden Druckmittelstrahlen gerichtet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den zentralen Düsenkranz (es) aufweisenden Einbau (g) eine unterhalb des Düsenkranzes liegende Dachfläche (i) vorgesehen ist, gegen welche die Düsen des Kranzes mit schwacher Neigung gerichtet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Einbau auf seiner Unterseite mit einer Flüssigkeitsbrause (h) ausgestattet ist.
AT127262D 1929-06-17 1929-06-17 Einrichtung zur Beschickung von Behältern. AT127262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127262T 1929-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127262B true AT127262B (de) 1932-03-10

Family

ID=3635147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127262D AT127262B (de) 1929-06-17 1929-06-17 Einrichtung zur Beschickung von Behältern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524156C2 (de) Sandstrahlpistole
DE2337738A1 (de) Einspritz-heissdampfkuehler
WO2015074803A1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
AT127262B (de) Einrichtung zur Beschickung von Behältern.
DE3827659C2 (de)
CH369346A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder feinkörnigen Stoffen miteinander oder mit einer Flüssigkeit
DE531451C (de) Fuellvorrichtung fuer Zellstoffkocher
DE1804700C3 (de) Zentrifugenkorb zum Verspritzen von flüssigem Material
DE654589C (de) Schleudertrommel mit an ihrem Umfang angeordneten Auslassoeffnungen
DE635281C (de) Vorrichtung zum Ablassen des Schlammes unter Druck aus beweglichen Dampfkesseln, insbesondere Lokomotiven
AT108160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Zellstoffkochern od. dgl.
DE810754C (de) Dampfkessel
DE830898C (de) Fluessigkeitsverschluss
DE334836C (de) Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Luft oder anderen Gasen
DE137934C (de)
DE131470C (de)
DE4319739C2 (de) Gaswaschanlage
DE1482372A1 (de) Misch- und Spruehduese fuer Fluessigkeiten
DE1246555B (de) Vorrichtung zum Auflockern und Fliessfaehigmachen von koernigem Gut
DE273492C (de)
DE932554C (de) Diffusoranordnung an den Einmuendungsenden von Siederohren in Kesseltrommeln
DE2204706A1 (de) Siebfilter in Behältern zur Behandlung von Cellulosebrei
AT8533B (de) Zerstäuber.
AT114724B (de) Vergaser.
AT221781B (de) Mörtelspritzgerät