DE1482372A1 - Misch- und Spruehduese fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Misch- und Spruehduese fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1482372A1
DE1482372A1 DE19621482372 DE1482372A DE1482372A1 DE 1482372 A1 DE1482372 A1 DE 1482372A1 DE 19621482372 DE19621482372 DE 19621482372 DE 1482372 A DE1482372 A DE 1482372A DE 1482372 A1 DE1482372 A1 DE 1482372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mixing chamber
mixing
insert
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621482372
Other languages
English (en)
Inventor
Judd Morrow
Emerson Stull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1482372A1 publication Critical patent/DE1482372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1254Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

PATENTAKWXLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 MDNCHEN 2 · THERESIENSTRASSE 33
P Ik 82 372.4
(St 18 970 IVa/45 l)
Shell Internationale Research Maatschappij. N.V.
Dr. REINHOLD^SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
Mönchen, den 17. Oktober I968
Ihr Zeichen Uruw Zaidnn
Ha/R ο
NEUE BESCHREIBUNG
(zur Offenlegung)
Misch- und Sprühdüse für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Misch- und Sprühdüse für Flüssigkeiten für landwirtschaftliche Zwecke, die mittels getrennter Zuleitungen einer mit einem Sprühauslaß versehenen Mischkammer zugeführt werden.
Solche Misch- und Sprühdüsen braucht man für das Versprühen von landwirtschaftlichen Chemikalien zur Schädli-ngs- und Unkrautbekämpfung oder dergleichen. Bei einer bekannten Misch- und Sprühdüse dieser Art Ist die Mischkammer ein "* etwa zylindrischer Raum, an dessen einer Stirnfläche der
Sprühauslaß sitzt, während an die andere Stirnfläche eine
to Vasserzuleitung Ansohluß hat und an der Umfangsfläche eine
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, 6ipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
I MÖNCHEN 2, THERESIENITRASSt S3 · Tabfeni 281202 · T«Ugramm-Adr·«·: UpaHl/MOndMn fcjy.r. V.r.imbonk MOndmn, Zwwigit. Otker-von-MlItar-Rlnfl, Kto.-Nr. 882 4« · PoitKhadc-Kontot MOncrwn Nr. 1633 V
OppwMww BSroi PATENTANWALT DR. REINHOlD SCHMIDT Unterlagen (Art 7 % I Abs. 2 MM Sa* 3 de» Änderungen v. 4.9.
1967)
Zuleitung für eine schwer dispergierbare Giftflüssigkeit mündet. Dabei ist die Mündung der Zuleitung für die Giftflüssigkeit von dem zylindrischen Raum durch einen durchlässigen Sinterkörper getrennt.
Die mit solchen und anderen bekannten Misch- und Sprühdüsen verspritzten Sprühmittel waren in der Regel Öl-in-Wasser-Emulsionen, die aber durchwegs schon bei geringem Wind einer starken Abtrift unterliegen und daher bisweilen abseits des eigentlichen Zielgebietes mehr Schaden anrichten, als sie im Zielgebiet nutzen.
Es gibt nun auch bereits sogenannte umgekehrte Emulsionen von Wasser-in-Öl, die eine erheblieh geringere Abtrift zeigen. Alle Versuche, derartige umgekehrte Emulsionen zu ve-rsprühen, sind aber bisher fehlgeschlagen. Solche umgekehrte Emulsionen sind so zäh, daß man sie bisher selbst bei Anwendung hoher Drücke nicht mit Erfolg hat versprühen können. Die versprühten Tropfen bildeten keine einwandfreie Emulsion und wurden nicht gleichmäßig versprüht. Insbesondere bei vorheriger Zubereitung der umgekehrten Emulsion außerhalb der Sprühvorrichtung wirkte sich die geringe Beständigkeit solcher umgekehrter Emulsionen ungünstig aus.
Die Erfindung hat erkannt, daß die praktische Nutzbarmachung der wegen ihrer geringen Abtrift so günstigen Umkehremulsionen von der Lösung der Aufgabe abhängt, die ge-
909820/0393
trennt zugeführten Phasen der umgekehrten Emulsion augenblicklich intensiv zu vermischen und gemeinsam so schnell zu versprühen, wie die Mischung erzeugt wird. Wie oben erwähnt, sind Miseh- und Sprühdüsen bereits zur Beimengung von schwer dispergierbaren Giftflüssigkeiten zu Wasser verwendet worden. Die Aufgabe, auf diesem Wege eine Wasser-in-Öl-E. mulsion herzustellen, ist aber bisher weder bekannt noch gelöst worden. Die Erfindung gestaltet zur Lösung dieser Aufgabe eine Misch- und Sprühdüse für Flüssigkeiten, die mittels getrennter Zuleitungen einer mit einem Sprühauslaß versehenen Mischkammer zugeführt werden, erfindungsgemäß so, daß bei der zum Mischen und Versprühen einer Wasser-in-Öl-Emulsion dienenden Misch- und Sprühdüse zur Aufnahme der zu mischenden Ströme bestimmte Einlaßräume in einer durch eine Kappe verschließbaren Kammer eines Körpers voneinander durch einen Einsatz getrennt, sind, der mit der Kappe die Mischkammer bildet und an seinem äußeren Ende von der Kammer fort konvergierende Flächen hat, die mit den ebenfalls von der Kammer fort konvergierenden innenflächen der Kappe einen ringförmigen Durchlaß bilden, der von der einen Seite der Mischkammer zu einem an seinem verjüngten Ende befindlichen Auslaß führt, und daß Düsenkanäle vorgesehen sind, die von den Einlaßräumen zur anderen Seite der Mischkammer führen.
Die Erfindung ermöglicht es, erstmals eine Wasser-im-Öl-Emulsion selbst großer Zähigkeit so zu durchmischen, daß selbst kleine Tropfen eine beständige Emulsion bilden und die
8GSS2Ö/03S3
Emulsion vollkommen gleichmäßig versprüht wird. Der dazu aufzuwendende Druck kann im Zusammenhang mit der Zähigkeit der umgekehrten Emulsion lediglich nach Maßgabe der gewünschten Teilchengröße gewählt werden und braucht hinsichtlich der Durchraischung nicht besonders hoch gewählt zu werden. Damit ist ein beträchtlicher technischer Portschritt für die Anwendung der wenig abtriftempfindlichen Umkehremulsionen erzielt worden.
Ein AusführungsbeJspiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgestaltete Misch- und Sprühdüse;
Fig. 2 ist ein längs der Linie 2-2 der Fig. i gelegter Schnitt;
Fig. 3 ist ein längs der Linie 3-3 der Fig. 1 gelegter Schnitt;
Fig. k ist ein längs der Linie k-k der Fig. 1 gelegter Schnitt;
Fig. 5 ist ein lotrechter Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform eines bei der erfindungsgemäßen Düse verwendbaren Einsatzes $
Fig. 6 ist ein längs der Linie 6-6 der Fig. 5 gelegter Schnitt.
Fig. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Misch- und Sprühdüse zum Herstellen und Ver-
909820/0 39 3
ORIGINAL
sprühen sogenannter Umkehremulsionen von Vasser-in-Öl. Solche Umkehremulsionen finden in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Sohädlingen und Unkraut Anwendung. Der Körper der Mischdüse 25 hat in seinem unteren Teil eine Kammer 35» deren Öffnung 40 in der unteren Seite des Körpers 34 gelegen ist und daher die Kammer von außen her zugänglich macht. Die Größe der Öffnung 40 und ihre Form sind so gewählt, daß man einen Diiseneinsatz 39 einsetzen und zum Zwecke der Instandsetzung oder des Ersatzes ausbauen kann. Gewöhnlich ist die Öffnung 40 durch eine Kappe 41 verschlossen, die Vorzugs- Λ
weise in ihrer Lage auf dem Körper 34 durch eine Überwurfmutter 42 gehalten wird.
Der herausnehmbare Düseneinsatz 39 ist abdichtend in einen zylindrischen Raum der Kammer 35 eingesetzt und unterteilt sie daher in einen oberen, dem Einlaß der wässerigen Phase dienenden Raum 36, einen mittleren, dem Einlaß der Ölphase dienenden Raum 37 sowie in eine untere ringförmige Mischkammer 38. Der Abdichtung dient ein Schnurring 45 in einer Ringnut 46, die dicht am oberen Ende 44 des Einsatzes 39 angeordnet ist und die Räume 36 und 37 voneinander trennt, deren einem die wässerige Phase und derem anderen die ölige Phase der Emulsion zugeführt wird. Ferner enthält der Einsatz 39 eine Platte 43» die mit dem oberen Einsatzteil 44 aus einem Stück besteht und den die ölige Phase aufnehmenden Raum 37 von dem ringförmigen Mischraum 38 der Kammer 35 trennt. Den Einsatz 39 kann man zum Zwecke der Überholung oder des Ersatzes herausnehme^ und Ihn gegebenenfalls durch eine
,909820/0393 _ 6 _
andere Form des Einsatzes ersetzen, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist. Zu diesem Zweck braucht man nur die Überwurfmutter 42 und die Kappe 41 zu entfernen, um dadurch die Kammer 35 durch die Öffnung 40 hindurch zugänglich zu machen.
Die wässerige Phase und die ölige Phase der herzustellenden Emulsion fließen von ihren Leitungen 17 und 18 aus unter Druck in die Einlaßräume 36 und 37 der Düsenkammer durch den Wassereinlaß 32, 32a und den Öleinlaß 33, 33a* die im oberen Teil des DUsenkörpers 34 gebildet sind. Erfindungsgemäß kann nun jede der Düsen 35 mit einem druckgesteuerten, schnellschließenden Ventil versehen sein, mit dessen Hilfe sich die Strömung durch die Düsen plötzlich freigeben oder unterbrechen läßt. Dadurch kann man verhindern, daß, wenn man im Flugzeug über den zu besprühenden Bezirk fliegt, das Land über diesem Bezirk hinaus besprüht wird. Die Schnellschlußventile können Membranventile 29 und 30 sein, die in den Wassereinlaßleitungen 32 und 32a und in den Öleinlaßleitungen 33 und 33a angeordnet sind. Da diese beiden Schnellschlußventile übereinstimmend ausgeführt sind und übereinstimmend wirken, genügt die Erläuterung des Ventiles 29, da diese Erläuterung auch für das Ventil 30 gilt.
Die Flüssigkeit wird einer ringförmigen Ventilkammer 54 des Ventils 29 durch einen Kanal 32 zugeführt und durch einen Kanal 32a abgeführt. Eine Membran 55 legt sich abdichtend
909820/0393
- 7 ORfGfNAL INSPECTED
auf die Mündung einer Bohrung 32a, die von der ringförmigen Ventilkammer 5% umgeben ist, und wird durch eine Feder 56 in die Schließstellung gedruckt. Diese Feder liegt zwischen einer Druckplatte 57, die auf die Membran drückt, und einer Kappe 58, die abnehmbar auf dem Düsenkörper 3* befestigt ist, etwa durch eine Überwurfmutter 59· Die von der Feder 56 ausgeübte Kraft drückt die Membran 55 in die Schließstellung. Diese Kraft läßt sich so einstellen, daß sich das Ventil schlagartig öffnet, wenn der Druck in der Kammer 54 eine bestimmte Grenze überschreitet. Dieser Öffnungsdruck liegt vorzugsweise etwas unterhalb des gewünschten Sprühdruckes. Langt man beim Überfliegen des zu besprühenden Bezirks an dessen Grenze an, dann kann man daher das Ventil dadurch plötzlich sclüeßen, daß man den Leitungsdruck bis unter den Öffnungsdruck des Ventiles 29 herabsetzt. Durch das plötzliche Schließen des Ventils wird die Strömung durch die Düse schlagartig beendet. Auf diese Weise läßt sich vermeiden, daß nach Überfliegen der Grenze des zu besprühenden Bezirks der Sprühvorgang infolge des in der Sprühanlage nach Ausschalten der Pumpen verbleibenden restlichen Druckes noch fortdauert. Auch erübrigt sich die Notwendigkeit, nach jedesmaligem Überfliegen des Bezirkes die gesarate Zuflußanlage vom Druck zu entlasten. Vielmehr stehen die Leitungen 17 und 18 auch nach dem Schließen der Schnellschlußventile weiter unter Druck, was den Vorteil bietet, daß man beim nächsten Überfliegen des zu besprühenden Gebietes beim Anlangen an der Grenze genau an dieser mit dem Sprühvorgang beginnen kann, weil keine Zeit dazu
909820/0393
verbraucht wird, die Leitungen 17 und 18 erst von neuem unter Druck zu setzen.
Die Innenwandungen der Kappe 41 bestimmen die äußeren und unteren Wandungen der ringförmigen Mischkammer 38 und haben nach unten zusammenlaufende Abschnitte 50, die entsprechende nach unten zusammenlaufende Flächen 49 am unteren Ende des Einsatzes 39 mit einem radialen Abstand umgeben, um auf diese Weise einen verhältnismäßig kleinen ringförmigen, nach unten zusammenlaufenden Kanal oder Schlitz 47 zu bilden, der zwischen der Kappe 4i und dem Einsatz 39 liegt. Der ringförmige nach unten zusammenlaufende Kanal kl steht an seinem größeren Ende mit der einen Seite der ringförmigen Mischkammer 38 in Verbindung, während er an seinem verjüngten Ende in eine Auslaßöffnung k8 übergeht, die in der Kappe kl an deren Spitze vorgesehen ist. Die zusammenlaufenden Wandungen 50 und die zusammenlaufenden Flächen 49 können kegelförmig gestaltet sein, um auf diese Weise dem ringförmigen Kanal kl eine kegelförmige Gestalt zu verleihen. Der ring- und kegelförmige Kanal kl leitet während der Sprühvorgänge die aus den Emulsionsphasen gebildete Mischung von der Mischkammer 38 aus zu der Mündung 48 und dient darüberhinaus dem Zweck, den Miichvorgang zu fördern und zu vollenden, bevor die Emulsion die Mündung 48 verläßt.
Während des Sprühvorganges gelangen die wässerige Phase und die ölige Phase unter Druck von ihren Einlaßräumen 36 und
909820/0 393
ORIGINAL INSPECTED
ua4 37 aus in den ringförmigen Mischraum 38 der Kammer 35 durch Kanäle, die in dem herausnehmbaren Einsatz 39 vorgesehen sind. Bei dem in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Ausfiihrungsbeispiel umfassen diese Kanäle eine im Einsatzteil 44 vorgesehene axiale Bohrung 51» deren oberes Ende mit dem Einlaßraum 36 für die wässerige Phase in Verbindung steht und die mit ihrem unteren Ende unterhalb der Platte 43 gelegen ist und dort radiale Zweigkanäle 52a, 52b^ 52c und 52d hat, die vorzugsweise unterhalb der Trennplatte 43 im gleichen Abstande voneinander angeordnet sind und in die ringfirmige Mischkammer 38 münden· Mithin bildet die aus diesen Zweigkanälen unter Druck austretende Flüssigkeit radial nach außen auf die Wandungen der Mischkammer 33 zu gerichtete Strahlen. Die ölige Phase der Emulsion gelangt von dem Einlaßraum 37 aus in die Mischkammer 38 durch einen Kranz von Kanälen 53a, 53b, 53c und 53d, die in der Trennplatte 43 des Einsatzes in radialem Abstande vom Einaatzteil 44 vorgesehen sind,der von diesem Kranz umgeben ist. Die durch diese Kanäle unter Druck strömende Flüssigkeit bildet daher in Achsenrichtung abwärts auf die Wandungen der Mischkammer 38 zu gerichtete ύ
Strahlen.
Die Kanäle 52a bis 52d und 53a bis 53d bilden also paarweise einander zugeordnete DUsenkanäle, wobei sich die Achsen einee jeden Paares rechtwinklig schneiden. Die in Achsenriohtung abwärtsgerichteten Strahlen der öligen Phase treffen daher zunächst auf die radial nach außen gerichteten Strahlen der wässerigen Phase, wodurch die Mischung einge-
,009820/0 393
- 10 -
ORIGINAL WSPECTED
leitet wird. Dann werden die Strahlen radial nach außen gelenkt und prallen auf die Wandungen der Mischkammer, wo sie in Ströme aufgelöst werden, die wirbeiförmig im Kreislauf die Mischkammer durchfließen, und dabei so heftig durchwirbelt werden, daß eine sehr innige Mischung erfolgt. Zwar hat sich gezeigt, daß sich die beste Mischwirkung erreichen läßt, wenn die paarweise einander zugeordneten Dtisenbohrungen rechtwinklig zueinander angeordnet sind; doch ist die Erfindung keineswegs auf diese Anordnung beschränkt.
Bei der Mischdüse nach der Erfindung erfolgt die Vermischung der Phasen daher in zahlreichen Strömen unter Druck in mindestens drei Stufen, die derart hintereinandergeschaltet sind, daß in jeder Stufe das Ausgangsmaterial von der vorhergehenden Stufe geliefert wird. Die in die ringförmige Mischkammer mündenden Düsenkanäle, der verhältnismäßig enge kegelförmige Ringkanal und die Auslaßöffnung sind also so gestaltet und mit Bezug zueinander angeordnet, daß beim Sprühvorgang die wässerige Phase und die ölige Phase der zu versprühenden Emulsion zunächst unter Druck in Gestalt der aus den Düsenkanälen austretenden Strahlen aufeinandertreffen, wodurch die Mischung eingeleitet wird und die Emulsion zumindest teilweise die Umkehrung ihrer Phasen erfährt.
Diese teilweise umgekehrte Emulsionsmischung wird dann nach Aufeinandertreffen der DUsenstrahlen radial nach außen gerichtet und zum Aufprallen auf den Wandungen der
909820/0393 - ii -
ORtQINAL INSPECTED
ringförmigen Mischkammer gebracht und dadurch in einzelne Ströme aufgeteilt, die im Kreislauf die Mischkammer in heftig durchwirbelter Form durchfließen und daher einen derart gewundenen Weg nehmen, daß sie kräftig aufeinander und auf die Wandungen der Mischkammer prallen. Dadurch wird eine weitere Durchmischung und Umkehrung der wässerigen und öligen Phase herbeigeführt.
Die in dieser Weise erzeugte umgekehrte Emulsion wird dann unter Druck aus der Mischkammer durch den engen kegelförmigen Kanal gedrückt, wodurch sie in schnellfließende Ströme aufgelöst wird, die am Scheitel des ring- und kegelförmigen Kanales aufeinanderprallen und dabei eine weitere Mischung erfahren, wodurch die Umkehrung der wässerigen Phase und der öligen Phase vollendet wird. Auf diese Weise entsteht die zu versprühende Emulsion, deren Phasen umgekehrt sind. Diese Emulsion wird dann durch die Auslaßöffnung aus der Düse herausgesprüht.
Mithin ist also die Düse nach der Erfindung, die dem Mischen mehrerer Flüssigkeiten dient, so ausgestaltet, daß selbst bei verhältnismäßig niedrigen Spriihdrücken in der Düse eine Strömung von hinreichend unterschiedlicher Geschwindigkeit erzielt wird, um eine so innige Mischung der wässerigen Phase und der öligen Phase der zu versprühenden Emulsion herbeizuführen, daß eine im wesent lichen vollständige Umkehrung erfolgt, und sich eine
8098207039 3 _ ±2 _
gleichförmige Masse von genau bestimmter Zusammensetzung undKonsistenz innerhalb der kurzen Zeit ergibt, in der die Flüssigkeiten beim Sprühvorgang die Düse durchströmen. Erreicht ist die innige Mischung dabei durch das Zusammenprallen der Ströme aufeinander und auf die Wandungen.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß bei der Bildung der umgekehrten Emulsion während des eigentlichen Sprühvorganges in der oben erläuterten Weise diese Emulsion in einer ganz bestimmten Weise in einzelne Tröpfchen aufgelöst werden kann, die in einem begrenzten, aber bestimmten Größenbereich liegen und eine im wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung haben. Die Größe dieser Tröpfchen der umgekehrten Emulsion läßt sich beim Sprühvorgang also so beherrschen, daß sie nur innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen schwankt, die, von vornherein feststehen. Jedes Tröpfchen ist dabei groß genug, daß es selbst bei windigem Wetter nicht so leicht aus dem zu besprühenden Bereich heraus auf das umgebende Land getragen wird.
Die Größen, die man während des Sprühvorganges nach Bedarf ändern und einstellen kann, um dadurch die Größe der Tröpfchen der umgekehrten Emulsion bei der Versprühung zu beherrschen, sind der Sprühdruck und die Konsistenz der umgekehrten Emulsion. Je höher nämlich der Sprühdruck ist, um so kleinere Tröpfchen werden erzeugt, während andererseits eine schwerere und dickere Konsistenz der umgekehrten Bmul-
909820/0 393 - *3 -
sion zur Bildung größerer Tröpfchen fUhrt. Durch Einstellen des Sprühdruckes oder der Konsistenz der umgekehrten Emusion oder beider Größen während des Sprühvorganges kann man daher Tröpfchen der gewünschten Größe erzeugen, wobei jedes Tröpfchen so groß gewählt wird, daß es nicht so leicht aus dem zu besprühenden Bezirk abgetrieben wird.
Zu dem Zweck, die versprühte Emulsion nach einem gewünschten Muster im Luftraum zu verteilen, kann man jede der Düsen 25 mit einer entsprechenden Armatur versehen %
etwa in Gestalt eines von einer Kappe 41 getragenen Sprühbleches 65» dessen Fläche 66 in die Bahn des au ei der Auslaßöffnung 48 austretenden Tröpfchenstromes ragt und diesen fächerförmig ablenkt, wobei der fächerförmige Strom dann aus den erläuterten Tröpfchen besteht.
In den Fig. 8 und 9 ist eine andere Ausführungsform des Düseneinsatzes veranschaulicht, der in der MischdUse der Fig. k verwendet werden kann· Dieser Düseneinsatz 39a *
besteht aus einen zylindrischen Körper 44a, dessen unteres Ende 49a kegelförmig gestaltet ist und der über seinem unteren Ende aus einem Stück mit einer Trennplatte 43a besteht. An seinem oberen Ende hat der Körper 44a eine Ringnut 46a zur Aufnahme eines Dichtungsringes 45a.
Setzt man diesen Einsatz in die Düse der Fig. 4 ein, dann wirkt er etwa in der gleiohen Weise wie es beschrieben wurde. Nur sind statt der paarweisen, für die wässerige
909820/0393 - i4 -
- lh -
Pha 8 und die ölige Phase vorgesehenen Düsenkanäle ein ring- und kegelförmiger Schlitz 60 für das Wasser und ein ring- und kegelförmiger Schlitz 61 für das Öl vorgesehen. Diese sind in dem Einsatzkörper 44a und der Trennplatte 43a angeordnet. Ähnlich wie die Düsenkanäle sind auch diese Schlitze 60 und 61 derart zueinander angeordnet, daß die durch sie hindurchströmenden Flüssigkeiten unter Druck aufeinanderprallen, vorzugsweise rechtwinklig. Auf diese Weise wird die Vermischung eingeleitet und es erfolgt mindestens teilweise die Umkehrung der Emulsion. Setzt man den einen Satz in die Kammer 35 ein, so strömt die wässerige Phase unter Druck in den Schlitz 60 über eine Bohrung 62 und Einlaßkanäle 63, während die ölige Phase unter Druck dem Schlitz 6l von dem Raum 37 aus durch Kanäle 64 zugeleitet wird.
909820/0393

Claims (10)

1. Miech- und Sprühdüse für Flüssigkeiten für landwirtschaftliche Zwecke, die mittels getrennter Zuleitungen einer mit einem Sprühauslaß versehenen Mischkammer zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zum Mischen und Versprühen einer Wasser-in-Öl-Emulsion dienenden Misch- und Sprühdüse zur Aufnahme der zu mischenden Ströme bestimmte Einlaßräume (36, 37) in einer durch eine Kappe (kl) verschließbaren Kammer (35) eines Körpers (3k) voneinander durch einen Einsatz (39 bzw. 39a) getrennt sind, der mit der Kappe (kl) die Mischkammer (38) bildet und an seinem äußeren Ende von der Kammer fort konvergierende Flächen hat, die mit den ebenfalls von der Kammer fort konvergierenden Innenflächen der Kappe (kl) einen ringförmigen Durchlaß (k7) bilden, der von der einen Seite der Mischkammer (38) zu einem an seinem verjüngten Ende befindlichen
— 2 —
Patentanwälte DipL-lna. Martin licht, CBpl.-Wiirtich.-lng. Axel Hantmann, Dipl.-Phyi. Sebastian Herrmam
S MÖNCHEN 2, THERfSHNSTRASSI 88 · AMoKtSIIe · tttrni UpaW/MOMhMi loyr. Vfrfiwbonfc MOndw», Iwme*. CWw wwMltor-Wng, Wc-Nr.»4M · i Itontei MOnchw Nr. Mg 17
PATENTANWALT OM. REINHOLB SCHMIDT
§ 1 Abs. 2 Nr. T Satz 3 des Xnderungsges. v. 4.9.
Auslaß (48) führt, und daß Düsenkanäle (52a-d , 53a-d, bzw. 60, 6i) vorgesehen sind, die von den Einlaßräumen (36, 37) zur anderen Seite der Mischkammer (38) führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4i) mit einem in den aus dem Auslaß austretenden Strom ragenden Prallblech (65) versehen ist, das so gestaltet ist, daß es diesen Strom ablenkt und in Tröpfcnen von im wesentlichen gleichförmiger Zusammensetzung und nur innerhalb enger Grenzen schwankender Gröfle auflöst.
3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkanäle (52, 53 bzw. 60, 6i) so zueinander angeordnet sind, daß sie die von den Einlaßräumen (36, 37) herkommenden Flüssigkeitsströme im wesentlichen rechtwinklig aufeinanderprallen lassen.
.1
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekenn- W zeichnet, daß die Düsenkanäle in dem Einsatz (39 bzw. 39a) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (39, 39a) in der Kammer (35) des Körpers (34) haausnehmbar und die Kappe (hl) auf dem Körper (34) abnehmbar angeordnet sind, damit man nach Abnehmen der Körper (41) Zugang zur Kammer (35) zwecks Herausnahme des Einsatzes für Auswechslung oder Instandsetzung ge-
winnt· ' 909820/0393 _ 3 _
6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche i-5> dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (39) von einem außen geschlossenen und innen offenen Körper gebildet wird und zwecks Unterteilung der Kammerjin einen inneren Einlaßraum (36) und einen mittleren Einlaßraum (37) eine Dichtung (45) trägt und eine das offene Ende der Kammer verschließende und die mittlere Einlaßkammer (37) von der Mischkammer (38) abgedichtet trennende Platte (43) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Flüssigkeit von dem inneren Einlaßraum (36) der Düsenkammer (35) zur Mischkammer (38) führende Durchlaß des Einsatzes (39) an einer Stelle über derDichtung (45) beginnt und bis unter die Trennplatte (43) führt, während der Durchlaß für den Durchtritt der Flüssigkeit von der mittleren Einlaßkammer (37) zur Mischkammer (38) durch die Trennplatte führt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal, der die Flüssigkeit von dem inneren Einlaßraum (36) der Düsenkammer (35) zur Mischkammer (38) führt, aus einer axialen Bohrung (5i) des Einsatzes (39) besteht, die mit ihrem oberen Ende in den Einlaßraum (36) und unten unter der Trennplatte in radiale Zweigkanäle mündet, die unterhalb der Trennplatte in die Mischkammer (38) führen, während der Durchlaß für die Flüssigkeit vom mittleren Einlaßraum
(37) zur Mischkammer aus la der Trennplatte vorgesehenen DU- '
909820/0393
senkaiicilen (53) besteht, deren Achsen so gelegen sind, daß jede von ihnen die Achse eines Zweigkanals (52) im wesentlichen rechtwinklig schneidet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung (62) des Einsatzes (39a) unten in einen ringförmigen radial nach außen verlaufenden Schlitz (6θ) mündet, während der Durchlaß für die Flüssigkeit vom mittle-
^ ren Einlaßraum (37) zur Mischkammer (38) aus einem Ringschlitz (6l) besteht, der den anderen Ringschlitz (6θ) unterhalb der Trennplatte (43a) im wesentlichen rechtwinklig kreuzt,
10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeilsdurchlässe (52, 53, 60, 6l), die Mischkammer (38), der ringförmige Mischkanal (47) und der Auslaß (48) so gestaltet und einander zugeordnet sind, daß die Bestandteile der zu versprühenden Flüssigkeitsmischung W beim Zuführen unter Druck zunächst zum Einleiten des Mischvorganges aufeinanderprallen, dann auf die Wandungen der Mischkammer (38) gerichtet und dadurch in einzelne Ströme aufgelöst werden,die im Kreislauf die Mischkammer unter Druck mit starker Durchwirbelung auf gewundenen Bahnen durchfließen und dadurch heftig aufeinander und auf die Wandungen der Mischkammer aufprallen, wodurch eine weitere Durchmischung erfolgt, worauf die Ströme schließlich durch die ringförmige Mischkammer (47) hindurchgedruckt und dabei in schnell fließende Ströme unterteilt werden, die am
909820/0393 . 5 .
H82372
Scheitel des ringförmigen Mischkanals (47) aufeinanderprallen und dabei vollständig vermischt werden, worauf die gemischte Flüssigkeit durch den Auslaß (48) austritt.
909820/0393
DE19621482372 1962-03-14 1962-03-14 Misch- und Spruehduese fuer Fluessigkeiten Pending DE1482372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST018970 1962-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482372A1 true DE1482372A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7458049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621482372 Pending DE1482372A1 (de) 1962-03-14 1962-03-14 Misch- und Spruehduese fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482372A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151711A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Lestradet M C J
FR2539331A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Nodet Gougis Dispositif et appareil de pulverisation, notamment destines aux vehicules agricoles
US5048454A (en) * 1987-10-16 1991-09-17 Reinhold Berntsson Device for application of glue strips
DE102021128300A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Hochschule Rhein-Waal, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Pflanzenschutzmittel auf Pflanzenteile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151711A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Lestradet M C J
FR2539331A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Nodet Gougis Dispositif et appareil de pulverisation, notamment destines aux vehicules agricoles
EP0114137A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-25 Nodet-Gougis Sprühvorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge
US5048454A (en) * 1987-10-16 1991-09-17 Reinhold Berntsson Device for application of glue strips
DE102021128300A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Hochschule Rhein-Waal, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von Pflanzenschutzmittel auf Pflanzenteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251311A1 (de) Einrichtung zum fortdauernden ausgeben eines fluessigen materials aus einem druckbehaelter
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE2140526A1 (de) Duschbrause
DE1750551A1 (de) Zerstaeubungsduese
DE3911510A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE10010880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
DE6606578U (de) Spruehvorrichtung
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
DE1916422A1 (de) Manuell betaetigbarer Pulverzerstaeuber
DE3706694C2 (de)
DE7138633U (de) Duese zum verspruehen von truebe oder schlamm
DE3781529T2 (de) Umbaubare spruehduese.
DE1426273A1 (de) Ventil mit veraenderlichem Querschnitt
DE1482372A1 (de) Misch- und Spruehduese fuer Fluessigkeiten
DE10319582A1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2356229B2 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
AT253294B (de) Misch- und Sprühdüse für Flüssigkeiten
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP0155553A2 (de) Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
AT144922B (de) Luftschaumerzeuger.
DE1937254A1 (de) Doppelduese zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff,Dampf oder Luft