DE3222707A1 - Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse - Google Patents

Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse

Info

Publication number
DE3222707A1
DE3222707A1 DE19823222707 DE3222707A DE3222707A1 DE 3222707 A1 DE3222707 A1 DE 3222707A1 DE 19823222707 DE19823222707 DE 19823222707 DE 3222707 A DE3222707 A DE 3222707A DE 3222707 A1 DE3222707 A1 DE 3222707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
analysis
transaminase
film
cologne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222707C2 (de
Inventor
Yoshikazu Asaki Saitama Amano
Harumi Katsuyama
Oaza Mizonuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3222707A1 publication Critical patent/DE3222707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222707C2 publication Critical patent/DE3222707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • C12Q1/52Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving transaminase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/525Multi-layer analytical elements
    • G01N33/526Multi-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse
Die vorliegende Erfindunc betrifft einen verbesserten mehrschichtigen Analysenf:.lm, der für die hochempfindliche quantitative Analyse der Transaminase-Aktivität geeignet ist.
Verschiedene Transaminasen sind als Enzyme bekannt, die zur Übertragung einer Amino-Gruppe befähigt sind. Von diesen sind es Glutamylpyruvat-Transaminase (GPT) und Glutamyloxaloacetat-Transaminase (GOT), deren Konzentrationen im Blut Hinweise auf Leber-Erkrankungen liefern können, und demzufolge ist die quantitative Analyse der GPT- und GOT-Aktivitäten für die Diagnose von Leber-Erkrankungen von besonderer Bedeutung.
GPT und GOT sind Transaminasen, die jeweils die nachstehenden Reaktionen katalysieren:
GPT
(^-Ketoglutarsäure + L-Alanin -»-
Brenztraubensäure + L-Glutaminsäure (1)
GOT
od-Ketoglutarsäure + L-Asparaginsäure
Oxalessigsäure + L-Glutaminsäure (2)
In der Vergangenheit wurden die Transaminase-Aktivitäten mit Hilfe einer Farbreaktion gemessen, bei der ein Diazo-Farbstoff mit Brenztraubensäure oder Oxalessigsäure, die nach den Gleichungen (1) oder (2) gebildet werden, gekuppelt wird (JP-OS 40191/76). Als eine Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Verfahrens
wurde ein mehrschichtiger Analysenfilm vorgeschlagen,
bei dem die vorgenannten, nacheinander ablaufenden Reaktionen getrennt in zwei benachbarten Reagensschichten durchgeführt werden sollen. Das Ziel ist, daß das Gleichgewicht der Enzymreaktion der ersten Stufe dadurch erreicht wird, bevor die Kupplungsreaktion der zweiten Stufe beginnt, daß die beiden Reaktionen mit einem geeigneten zeitlichen Abstand durchgeführt v/erden. Der Wirkungsgrad der Reaktion ist jedoch verbesserungsbedürftig, sogar zu Lasten der Reaktionszeit, da die Geschwindigkeit der Kupplungsreaktion größer ist als die Geschwindigkeit der vorangehenden Enzymreaktion. Somit wird diese Methode den derzeitigen Bedürfnissen der Praxis insofern nicht gerecht, als die Reaktionszeit (Dauer der Analyse) soweit wie möglich abgekürzt werden sollte; darüber hinaus ist auch die Empfindlichkeit dieser Nachweismethode weit davon entfernt, den Ansprüchen zu genügen.
Weiterhin wurde eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Aktivitäten verschiedener Transaminasen vorgeschlagen, bei der Brenztraubensäure direkt, wie in der vorstehenden Gleichung (1) dargestellt, oder indirekt aus der nach Gleichung (2) gebildeten Oxalessigsäure mittels einer Reaktion entsteht, bei der ein anderes Enzym beteiligt sein kann oder auch nicht, wonach Hy-
drogenperoxid - gebildet aus Brenztraubensäure durch Pyruvatoxidase (POP) entsprechend Gleichung (3) - , eine Farbindikator-Zusammensetzung und eine Peroxidase entsprechend Gleichung (5) einen Farbstoff bilden. Anschließend kann die auftretende Farbintensität kolorimetrisch gemessen werden (vgl. beispielsweise die JP-OS 13068/80)). Das Prinzip dieser Methode wird durch die nachstehenden Gleichungen erläutert:
«!-Ketoglutar säure + L-Asparaginsäure
Oxalessigsäure + L-Glutamin-
säure
Oxalessigsäuredecarboxylase (4)
o{-Ketoglutarsäure rprp (1)
+ L-Alanin
Brenztraubensäure + L-Glutamin-
säure
POP
FAD + M+ (3)
TPP
Wasserstoff-Donator Kuppler
'ι)
+ Acetylphosphat +
POD
(5)
Farbstoff
In diesen Gleichungen bezeichnen:
GOT: Glutamylöxaloacetat-Transaminase; GPT: Glutamylpyruvat-Transaminase; 20 Pi: anorganisches Phosphat; POP: Pyruvatoxidase; FAD: Flavinadenindinucleotid; TPP: Thiaminpyrophosphorsäure;
2+ M : zweiwertiges Metall; POD: Peroxidase-
Das heißt, Brenztraubensäure, die durch die GPT-Enzymreaktion der Gleichung (1) oder durch eine Reaktion,
bei der die durch die GOT-Enzymreaktion der Gleichung (2) gebildete Oxalessigsäure unter Einwirkung der Oxalessigsäuredecarboxylase in Brenztraubensäure überführt wird, entsteht, bildet aufgrund der POP-Enzymreaktion der Gleichung (3) , die in beiden Vorgängen konjugiert abläuft, Hydrogenperoxid.
Die POD-Enzymreaktion, bei der das so gebildete Hydrogenperoxid Substrat ist, bewirkt die Kupplungsreaktion der Gleichung (5) zwischen einem Wasserstoff-Donator und einem Kuppler, wodurch ein Farbstoff gebildet wird, der dann einer quantitativen kolorimetrischen Bestimmung unterworfen wird.
Nach dieser Methode wird eine chemische Reaktionsfolge, wie sie oben beschrieben ist, in wäßriger Lösung durchgeführt. Zu einer in hohem Maße wirkungsvollen Durchführung dieser komplizierten Reaktionen sind jedoch eine genaue Kontrolle des Gewichts oder Volumens der Bestandteile und die unbequeme Handhabung wäßriger Lösungen nötig, und weiterhin erfordert die analytische Arbeitsweise eine beträchtliche Zeit. Dementsprechend genügt die genannte Methode nicht den Anforderungen der klinischen Praxis, wo es sowohl auf Schnelligkeit als auch auf Genauigkeit ankommt.
Die normale Transaminase-Konzentration im Blut des gesunden Menschen beträgt höchstens 20 I.E./l, und die Menge des Substrates, auf dem die Transaminase-Enzymreaktion während einiger zehn Minuten bei der Messung nach dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik abläuft, liegt unter optimalen Bedingungen in der Größenordnung
-4
von 10 mol/1. Bei einer Methode zur kolorimetrischen
Bestimmung derartiger Spurenmengen des Substrats unter Einsatz einer konjugierten Enzymreaktion ist es zur Aufrechterhaltung der Genauigkeit der Ergebnisse und zur Verkürzung des Zeitaufwands für die Durchführung
der Analyse erforderlich, daß
(1) jede Reaktion vollständig abläuft,
(2) der gebildete Farbstoff eine hohe Extinktion
aufweist,
(3) der Farbstoff stabil bleibt, bis er photometrisch gemessen ist, und
(4) bei einer kolorimetrischen Bestimmung mittels
eines Films für die quantitative Analyse der Farbstoff vor der Messung nicht durch Wanderung oder Diffusion verloren geht.
Im Hinblick auf diese Bedingungen wurden seitens der Anmelderin eingehende Untersuchungen durchgeführt. Dabei wurde gefunden, daß die Zufuhr des Sauerstoffs, eines der Substrate von Oxidasen, der geschwindigkeitsbestimmende Schritt in der durch das oben angegebene
Reaktionsschema beschriebenen Reaktionsfolge ist und daß die Geschwindigkeit, mit der Hydrogenperoxid, eines der Substrate der Reaktionsfolge, von einer Schicht des mehrschichtigen Analysenfilms zu einer anderen wandert, um vieles größer ist als die Wanderungsgeschwindigkei-
ten anderer Substrate oder Produkte. Auf diesen Befunden beruht die vorliegende Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein mehrschichtiger Analysenfilm, bei dem jeder der für die quantitative Analyse der Transaminase-Aktivität verwendeten und zur Erzeugung von Hydrogenperoxid beitragenden Bestandteile in einer speziellen Schicht vorliegt.
_ ο
Ein mehrschichtiger Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine solche Struktur, bei der eine ein Transaminase-Substrat enthaltende poröse Schicht, eine Farbindikator-Schicht zum Hydrogenperoxid-Nachweis und ein transparenter Träger in dieser Reihenfolge integriert laminiert sind. Die poröse Schicht kann weiterhin Brenztraubensäureoxidase (im folgenden als POP bezeichnet) enthalten, aber POP muß nicht immer zusammen mit dem Substrat vorliegen, sondern kann sich auch in einer anderen Schicht (als Enzymschicht bezeichnet) befinden, die in fließfähige Berührung (durch ein Gas oder eine Flüssigkeit) mit der porösen Schicht gelangt und auf die Farbindikator-Schicht laminiert ist. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff "fließfähige Berührung" Zonen, die miteinander in einer solchen Weise verbunden sind, daß unter den Bedingungen der praktischen Anwendung ein fließfähiger Stoff, ob gasförmig oder flüssig, von einer Zone in die andere übertreten kann.
Wenn POP in die oberste Schicht oder den oberen Teil des mehrschichtigen Analysenfilms gegeben wird, kann wie oben beschrieben ein Enzym oder eines der Substrate für POP in wirksamerer Weise aus der Luft zugeführt werden, zusätzlich zu dem Sauerstoff, der in einer zu untersuchenden Lösung gelöst ist (vgl. Gleichung (3)). Aufgrunddessen wird für eine POD-Enzymreaktion (vgl. Gleichung (5)), die mit der Reaktion nach Gleichung (3) gekoppelt ist, Hydrogenperoxid, das ein Substrat des POD ist, hinreichend und rasch gebildet.
Das so gebildete Hydrogenperoxid diffundiert sofort zu der Indikatorscliicht und wandert in diese hinein, wo ein farbstoffbildendes Reagens, etwa ein Kuppler., mit ihm unter Bildung eines gefärbten Produkts reagiert.
Bei dem mehrschichtigen Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß der aus der Luft eingespeiste Sauerstoff die Reaktionsgeschwindigkeit des gesamten Reaktionssystems bestimmt und das Hydrogenperoxid die größte Beweglichkeit zwischen den Schichten besitzt und demi:ufolge zwischen den Schichten wandert, so daß aus diesea Gründen POP an jeder beliebigen Stelle angeordnet werden kann, so lange es diese Vorgänge zuläßt; im allgemeinen wird POP jedoch in die
das Transaminase-Substrat enthaltende obere poröse Schicht oder in eine dieser in Richtung auf den Träger benachbarte Schicht gegeben. Da diese Schichten uneingeschränkt oder zumindest im wesentlichen mit Luft in Berührung gelangen, läuft die Reaktion der Gleichung
(3) rasch ab.
Das Reaktionsprodukt oder Hydrogenperoxid ist farblos und beginnt dementsprechend seine Wanderung unter solchen Bedingungen, die kolorimetrisch nicht nachweisbar sind, und erreicht sofort die Indikator-Schicht, wo
dann ein nachweisbares gefärbtes Produkt gebildet wird. Für die vorliegende Erfindung ist es sehr wichtig, daß der zwischen den Schichten wandernde Stoff nicht nachweisbar ist.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren nach dem Stand der Technik besteht die Möglichkeit, daß ein in Wanderung befindliches gefärbtes Reaktionsprodukt bei der kolorimetrischen Messung miterfaßt wird, sofern nicht die Analyse nach relativ langer Zeit, während der die Wanderung des gefärbten Reaktionsprodukts in die Reaktionsschicht beendet und dieses an einer Nachweisschicht fixiert wird, durchgeführt wird, da das gefärb-
lote Produkt mit relativ niedriger Wanderunsgeschwindigkeit von der Reaktionsschicht zu der Nachweisschicht wandert. Im Gegensatz hierzu besteht eine solche Möglichkeit bei der vorliegenden Erfindung nicht, bei der der wandernde Stoff nicht nachweisbar ist.
Die Fig. 1 bis Fig. 9 zeigen vergrößerte Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen des mehrschichtigen Analysenfilms der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 10 zeigt eine graphische Darstellung der Farbdichten, die 10 min nach der Inkubation der Analysenfilme (A), (B) bzw. (C), die gemäß Beispiel 1, Bezugsbeispiel 1 bzw. Beispiel 2 erhalten wurden, gemessen wurden, wobei die Enzym-Aktivitäten (in I.E./l) auf der Abszisse und die optischen Dichten bei 550 nm auf der
Ordinate aufgetragen sind.
Die in den Zeichungen angegebenen Bezugszahlen haben die folgenden Bedeutungen:
1 ist eine poröse, TA- (Transaminase-) Substrat und POP enthaltende Schicht,
11 ist eine poröse, ein TA-Substrat enthaltende
Schicht,
12 ist eine POP-Enzym-Schicht,
2 ist eine Farbindikator-Schicht,
21 ist eine ein Beizmittel enthaltende Farbindikator-Schicht,
22 ist eine ein Beizmittel und TiO2 enthaltende Farbindikator-Schicht,
3 ist ein Träger,
40 ist eine TiO„ enthaltende lichtblockierende Schicht und
50 ist eine Beizschicht.
Transaminasen, deren Aktivitäten gemäß der vorliegenden Erfindung gemessen werden können, sind solche, die speziell unter der Klassifizierungs-Nr. 2.6.1 der Enzyme Nomenclature, Ausgabe 1972, erschienen bei der Elsevier Co. (1973) unter Zustimmung der International Union of Biochemistry, beschrieben sind, wie
Glutaroxaloacetat-Transaminase (GOT),
Glutarpyruvat-Transaminase (GPT),
L-Aspartat:2-Oxoglutarat-Aminotransferase
(EC 2.6.1.1),
L-Alanin:2-0xoglutarat-Aminotransferase
(EC 2.6.1.2) ,
Älanin-Glyoxylsäure-Transaminase
(EC 2.6.1.44) und
ß-Alanin-Transaminase (EC 2.6.1.18).
Eine indirekte Reaktion, bei der Brenztraubensäure erzeugt wird, kann eine solche sein, bei der eine andere Enzymreaktion wie durch Gleichung (4) dargestellt beteiligt ist, oder eine nicht-enzymatische chemische
Reaktion. Generell kann jeder Vorgang, bei dem eine enzymatische oder chemische Reaktion in Verbindung mit einer Transaminase-Reaktion zur Erzeugung von Hydrogenperoxid als Endprodukt auf dem Wege über Brenztraubensäure benutzt wird, eingesetzt werden. Hiervon sind die analytischen Nachweise der Aktivitäten von GOT und GPT diagnostisch am bedeutsamsten.
Die Substanz, die Substrat für die Transaminase ist, braucht lediglich eine Amino-Gruppe aufzuweisen, und da Fachleuten die Beziehung in einem Substrat-Enzym-Paar
wohlbekannt ist, bedarf es hierzu keiner weiteren Erläuterungen.
Transaminase ist ein Enzym, das die Übertragung der Amino-Gruppe einer Aminosäure auf eine «f-Ketosäure fördert. Das Substrat für Transaminase umfaßt die Aminosäure und die o^-Ketosäure.
Die in dem mehrschichtigen Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete POP wird gewöhnlich durch einen POP-Aktivator aktiviert, um die Reaktion zu beschleunigen. Zu Beispielen für den POP-Aktivator zählen Coenzyme, anorganische Phosphate, zweiwertige Metallionen und dergleichen.
Der POP-Aktivator wird im allgemeinen in einer Menge
-9 -5
von 10 bis 10 mol pro POP-Einheit eingesetzt.
Zu den typischen Coenzymen gehören Flavinadenindinucleotid, Thiaminpyrophosphat etc.; typische anorganisehe Phosphate sind primäres und sekundäres Natriumphosphat, primäres und sekundäres Kaliumphosphat etc., und zu den typischen zweiwertigen Metallionen zählen
2+ 2+ 2+ ^+ 3+
Mg ,Mn ,Ca , Co'" , Al und dergleichen.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete poröse Schicht kann faseric' oder nicht-faserförmig sein. Als poröses faserförmiges Material können Papier wie Filterpapier, synthetisches Gewebe, Vlies und Polyethylen-Pulpe, sowie.Textilstoffe wie natürliche oder synthetische Gewebe, insbesondere solche mit Leinenbindung, verwendet werden. Spaziellc Beispiele für solche Materialien sind im einzalnen in der JP-OS 164356/80 (entsprechend der US-PS 4 292 272) beschrieben. Darüber hinaus können Membrarfilter oder Perlen, etwa aus Glas, Polymerisaten, Keramik-Materialien, oder Gemische aus diesen als poröses, nicht-faseriges Material verwendet
werden. Spezielle Beispiele für solche Materialien sind in der JP-Patentveröffentlxchung 21677/78 (entsprechend der US-PS 3 992 158) beschrieben.
Die Porengröße der porösen Schicht liegt im Bereich von 0,05 bis 300 μπι, vorzugsweise 0,1 bis 100 μπι.
Der Grad der Porosität der porösen Schicht liegt im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 25 bis 85 %, vorzugsweise von 40 bis 85 %.
Die poröse Schicht besitzt im allgemeinen eine Dicke im Bereich von 50 bis 500 μπι, vorzugsweise von 100 bis 400 μπι.
Die poröse Schicht kann auch als Spreitungsschicht mit definierter Flächengröße wirken, so daß eine Menge einer Flüssigkeitsprobe, die in der porösen Schicht gehalten wird, durch die definierte Fläche bestimmt wird und die so bestimmte Menge der Flüssigkeitsprobe auf eine darunter liegende Schicht in gleicher Menge und Fläche wie in der porösen Schicht übertragen wird.
Solche porösen Materialien werden mit einer Lösung getränkt, die ein Transaminase-Substrat oder ein Gemisch aus einem Transaminase-Substrat und POP enthält, wodurch eine poröse Schicht erhalten wird. Sofern die poröse Schicht nur ein Transaminase-Substrat enthält, kann das POP zur Bildung einer POP-Enzymschicht (einer
Enzymschicht), die der porösen Schicht benachbart ist, aufgetragen werden. Die POP-Enzymschicht besitzt im allgemeinen eine Dicke von 1 bis 100 μια, vorzugsweise von 5 bis .50 μπ\.
Die Farbindikator-Schicht zum Hydrogenperoxid-Nachweis
besitzt im allgemeinen eine Dicke von 1 bis 100 μπι, vorzugsweise von 5 bis 50 μΐη, und besteht aus einer
Zusammensetzung, die durch Dispersion eines Kupplers und eines Wasserstoff-Donators in einem bekannten hydrophilen Bindemittel wie Gelatine, Polyvinylalcohol, Polyvinylpyrrolidon, Agarose, Natrium-polyvinylbenzolsulfonat und dergleichen hergestellt wurde.
Sobald der Analyt festgelegt ist, wird dementsprechend die Imprägnierungsrate bestimmt; sie liegt aber im allgemeinen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche:
Allgemeiner Bevorzugter
Bereich Bereich
Substrat(g/m2) 0,5 - 500 1 - 150
Kuppler (g/m2) 0,01- 5 0,1- 3 Wasserstoff-Donator
(g/m2) 0,01 - 5 0,1-3
POP (I.E./m2) 500 - 100 000 1 000 - 50 000 Oxalessigsäuredecarb-
oxylase (I.E./m2) 500 - 100 000 1 000 - 50 000
Coenzym (mg/m2) 0,01 - 10 000 0,1 - 5 000
Vorzugsweise wird ein einen kationischen Farbstoff bildendes System als Farbindikator-System für den Hydrogenperoxid-Nachweis verwendet, und besonders bevorzugt benutzt werden 4-Aminoantipyrin oder ein N,N-disubstituiertes p-Phenylendiamin als Wasserstoff-Donator und eine Kombination eines Ν,Ν-disubstituierten Anilin-Derivats und eines anionischen Polymerisats als Kuppler.
Ein solches System besitzt viele Vorteile, und zwar ist der Wirkungsgrad der Umwandlung in das gefärbte Reaktionsprodukt hoch, der gebildete kationische Farbstoff
besitzt eine hohe Extinktion, das gefärbte Reaktionsprodukt (der Farbstoff) kann in wirksamer Weise fixiert werden, und infolgedessen ist die analytische Nachweisempfindlichkeit bemerkenswert hoch.
Als Träger werden zweckmäßigerweise bekannte wasserundurchlässige transparente Film-Materialien wie Polyethylenterephthalat, Celluloseester (Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Gelluloseacetat-propionat und dergleichen) , Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder
eine Glasplatte mit einer Dicke von etwa 50 μΐη bis etwa 2 mm verwendet.
Außerdem können auch transparente Träger wie oben beschrieben, in denen ein Pigment wie Ruß, Titanoxid;oder Kupferphthalocyanin dispergiert ist, oder nicht durchscheinende Träger wie Abziehpapier verwendet werden. In diesem Fall wird nach Beendigung der Analyse und vor der anschließenden kolorimetrischen Messung der Träger entfernt.
Neben der oben beschriebenen Grundstruktur (vgl. die
Fig. 1 und 2) kann der mehrschichtige Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung auch andere verschiedenartige Strukturen besitzen oder funktionelle Hilfsschichten enthalten, etwa eine farbmaskierende Schicht, lichtblockierende Schicht, lichtreflektierende Schicht, Haftschicht und/oder Beizschicht (Dicke jeweils 1 bis 50 μΐη, vorzugsweise 1 bis 30 μπι) , die in üblicher Weise hergestellt werden können. Repräsentative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit solchen Hilfsschichten sind in den Fig. 3 bis 9 dargestellt.
Die Schichtdicke der strahlungsblockierenden oder lichtabsorbierenden Schicht liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 μΐη, vorzugsweise von 2 bis 10 μΐη.
Der mehrschichtige Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß eine Schicht' in innige Berührung mit einer anderen Schicht gebracht wird, falls erforderlich oder erwünscht nach Befeuchten der Oberflächen der Schichten mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, und die Schichten zwischen Druckwalzen hindurchgeschickt werden, wodurch ein Laminat gebildet wird.
Die analytische Arbeitsweise kann im allgemeinen folgendermaßen durchgeführt werden: Eine Eichkurve für den mehrschichtigen Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der Weise hergestellt, daß handelsübliche Eichlösungen, die Transaminase in Konzentrationen von 0 bis 8 00 I.E./l enthalten, auf den Film aufgetropft und dieser etwa 30 s bis etwa 20 min bei 370C inkubiert wird und anschließend die in der Farbindikator-Schicht erzeugte Färbungsdichte spektralphotometrisch durch den transparenten Träger hindurch bestimmt wird. Eine Flüssigkeitsprobe mit unbekanntem Transaminase-Gehalt wird dann auf getrennte, jedoch identische Filmproben aufgetropft, und der Transaminase-Gehalt wird jeweils mit Hilfe der vorher hergestellten Eichkurve bestimmt.
Im allgemeinen beträgt die Gesamt-Analysendauer etwa 3 bis etwa 30 min.
Der auf diese Weise hergestellte mehrschichtige Analysenfilm besitzt die folgenden Vorteile:
(1) Die Zeitdauer für die gesamte Analyse wird verkürzt, da die Sauerstoff-Zufuhr (d.h. die Einwirkung der Luft), die der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Reaktion ist, mit einem
hohen Wirkungsgrad erfolgt.
(2) Eine bemerkenswert hohe Empfindlichkeit wird
erreicht, da Hydrogenperoxid, das eine kolorimetrisch nicht nachweisbare chemische Species ist, als primärer wandernder Stoff dient, d.h.
der Vorgang findet vom Beginn bis zur Oxidase-
Reaktion in einer oberen Schicht statt, wo die Entfernungen der Diffusion und Wanderung kurz sind, und die Farbbildungsreaktion findet in einer dem transparenten Träger benachbarten
Indikator-Schicht statt, wodurch ein hoher Wir
kungsgrad des Nachweises gegeben ist.
(3) Eine hohe Genauigkeit wird erzielt, da das Produkt der Transaminase-Reaktion mit hohem Wirkungsgrad in einen nachweisbaren Farbstoff
überführt wird.
(4) Als Folge der angeführten Vorteile wird der
Bereich, in dem die Transaminase-Aktivität gemessen werden kann, ausgeweitet.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele
näher erläutert. In diesen Beispielen wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, die Schichten 30 min bei 150C und 30 min bei 400C getrocknet.
- 18 Beispiel 1
Auf einen farblosen transparenten Polyethylenterephthalat- (PET-) Film (einen photographischen Träger) wurde eine Farbstoff-Fixierschicht der folgenden Zusammensetzung aufgebracht, wodurch eine Schicht von 10 μπι Dicke im trockenen Zustand erhalten wurde.
Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für die Farbstoff-Fixierschicht:
Gelatine 5,0 g
Kaliumpolystyrol-4-sulfonat 2,5 g
(Molekulargewicht 340 000)
Oberflächenaktives Mittel 10 G® 0,50 g (ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Olin Chemicals Co.,
p-Octylphenoxypolyethoxyethanol) Bis(vinylsulfonylmethyl)ether 0,20 g Glycerin 1 g
Wasser 100 ml
Auf diese Farbstoff-Fixierschicht wurde eine Beschichtungsf lüssigkeit der folgenden Zusammensetzung aufgetragen, wodurch eine Farbindikator-Schicht von 15 μπι Dicke im trockenen Zastand erhalten wurde.
Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für die Farbindikator-Schicht:
Ν,Ν-Bis(ß-hydroxyethyl)-m-
toluidin
4-Aminoantipyrin-hydrochlorid Gelatine
POD (EC 1.11.1.7)
Oberflächenaktives Mittel 10 G Bis(vinylsulfonylmethyl)ether VJa s se r
O ,20 g
O ,24 g
15 g
500 I.E.
0 ,50 g
0 ,38 g
100 ml
- in -
Auf diese Schicht wurde dann eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung aufgetragen, wodurch eine lichtblockierende Schicht von 7 μπι Dicke im trokkenen Zustand erhalten wurde.
Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für die lichtblockierende Schicht:
Feinteiliges TiO„-Pulver 19,5 g Gelatine 6,8 g
Natriumdioctylsulfosuccxnat 1,0 g Wasser 87 ml
Auf diese lichtblockierende Schicht wurde dann eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung aufgetragen, wodurch eine Pyruvatoxidase-Schicht (POP-Schicht) von 10 μΐη Dicke im trockenen Zustand erhalten wurde.
Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für die POP-Schicht:
Gelatine
POP (EC 1.2.3.3) 5
20 FAD
TPP
Oberflächenaktives Mittel 10 G^ Wasser
5 Sodann wurde eine Lösung eines GPT-Substrates der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Natrium-oC-ketoglutarat 3,8 g
L-Alanin 35,6 g
Dinatriumhydrogenphosphat.12H„O 10,9 g Natriumdihydrogenphosphat 3g
Polyacrylamid 2 g
Oberflächenaktives Mittel 10 G^ 2 g Wasser 400 ml
10 ,1 g
000 I.E.
4 mg
92 ,50 mg
47 mg
0 g
100 ml
Ein Filterpapier für die Elektrophorese mit glatter Oberfläche (Dicke 400 \im) wurde in die erhaltene GPT-Substratlösung getaucht und zwischen Silicongummi-Walzen, die im Abstand von 500 μΐη zueinander angeordnet
waren, hindurchgeschickt, um eine gleichmäßige Imprägnierung mit der Lösung zu erreichen. Dann wurde das Filterpapier auf der Oberfläche einer ebenen Glasplatte von selbst trocknen gelassen.
Das mit der GPT-Substratlösung imprägnierte Filterpapier wurde als eine eine TA-Substrat-Zusammensetzung enthaltende poröse Schicht verwendet. Die poröse Schicht wurde auf den vorher mit einer wäßrigen Lösung des oberflächenaktiven Mittels 10 G^ (2 Vol.-%) befeuchteten, mit mehreren Schichten überzogenen PET-FiIm aufgepreßt und dann getrocknet, so daß sie mit diesem fest verbunden war. Auf diese Weise wurde ein mehrschichtiger Analysenfilm für die quantitative Analyse von GPT (A) hergestellt.
Bezugsbeispiel 1
In dem mehrschichtigen Analysenfilm (A) wurde an Stelle der POP-Schicht eine Beschichtungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung unter Zusatz der POP hergestellt und aufgetragen, wodurch eine Farbstoff-Bildungsreagensschicht von 18 μίτι Dicke im trockenen Zustand erhalten wurde. In diesem Falle betrug die POP-Menge das 1,5-fache der in Beispiel 1 verwendeten Menge, und aus diesem Grunde wurden auch die Mengen der Pyruvatoxidase-Aktivatoren FAD, TPP und MgCl2 in dem gleichen Verhältnis erhöht. Die POD-Menge war jedoch die gleiche wie in Beispiel 1, da die schließlich zu messende Färbung aufgrund der Enzymreaktion der POD mit H3O3 entsteht, das durch die POP-Enzymroaktion gebildet wird.
0,20 g
0,24 g
15 g
7 500 I.E.
8 000 I.E.
6,2 mg
138 mg
^ 70'7 mg
£J 0,50 g
0,38 g
100 ml
Zusammensetzung der BeE;chichtungsflüssigkext für die POP-Farbstoff-Bildungsreagensschicht:
N,N-Bis (ß-hydroxye'thyl) -m-
toluidin
4-Aminoantipyrin-hydrochlorid
Gelatine
POD (EC 1.11.1.7)
POP (EC 1.2.3.3)
FAD
TPP
MgCl2
Oberflächenaktives Mittel 10 G
Bis (vinylsulfonylirethyl) ether
Wasser
Auf den erhaltenen, mit mehreren Schichten überzogenen Film wurde die oben beschriebene, die TA-Substrat-Zusammensetzung enthaltende poröse Schicht, d.h. das mit der GPT-Zusammensetzung imprägnierte Filterpapier, im feuchten Zustand aufgepreßt, wodurch ein mehrschichti-
ger Analysenfilm für die quantitative Analyse von GPT (B) hergestellt wurde.
Die so erhaltenen Analysenfilme (A) und (B) wurden zu Proben von 0,5 cm2 zerschnitten. Im Handel erhältliche Kontroll-Sera, denen verschiedene Mengen GPT-Enzym zugesetzt worden waren, wurden auf die TA-Substrat-Schicht der Proben aufgetropft.
Test-Verfahren:
Die vorbezeichneten Filmproben wurden zur Verhinderung der Verdampfung von Wasser in Kunststoff-Diapositiv-
Rähmchen montiert und bei 37°C inkubiert. Die Inkubation wurde 20 min lang durchgeführt, und während dieser Zeit wurde die optische Dichte in zeitlichen Abständen von 30 s mit Hilfe eines Spektralphotometers gemessen.
Die Änderung der Farbdichte mit der Zeit wurde aufgetragen; die Ergebnisse sind in Fig. 10 dargestellt.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist der GPT-Analysenf ilm gemäß dem Stand der Technik (B), obwohl er die 1,5-fache Menge POP enthält, dem GPT-Analysenfilm gemäß der vorliegenden Erfindung (A) hinsichtlich der Farbdichte unterlegen, und auch der Analysenbereich des Films (B) ist enger als derjenige des Films (A).
Bezugsbeispiel 2
Mit Hilfe der folgenden Arbeitsweise wurde ein GPT-Analysenfilm (B') ähnlich wie in Bezugsbeispiel 1 hergestellt.
(1) Die Mengen an FAD, TPP und MgCl2 (POP-Aktivatoren) waren die gleichen wie in Beispiel 1.
(2) 3 400 I.E. POP wurden der Farbstoff-Bildungsreagensschicht zugesetzt, da diese Menge im
Verhältnis zu derjenigen des POP-Aktivators stand.
(3) Die übrigen Bedingungen waren die gleichen wie in Bezugsbeispiel 1.
Auf diese Weise wurden die gleichen POP-Mengen in sämtlichen Beispielen für den Analysenfilm (A) gemäß der vorliegenden Erfindung und die Analysenfilme zu Vergleichszwecken (B) ur.d (B') verwendet.
Bei den Analysenfilmen zu Vergleichszwecken (B) und (B') wurde die Geschwindigkeit des Auftretens der Färbung beobachtet.
Proben - jeweils 20 μ.1 einer wäßrigen 10 M Pyruvat-Lösung - wurden auf die Analysenfilme (B) und (B') aufgetropft, und Geschwindigkeit des Auftretens der Färbung wurde unter Verwendung eines Reflexions-Spektralphotometers in ähnlicher Weise wie in Bezugsbeispiel 1 gemessen. Die Farbdichte cos Analysenfilms (B') betrug
nur 80 % derjenigen des Aralysenfilms (B).
Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Untersuchung des Kontroll-Serums, das 140 I.E./l GPT enthielt, erhalten.
Aus den Ergebnissen des Beispiels 1 und der Bezugsbeispiele 1 und 2 geht hervor, daß der Analysenfilm (A) gemäß der vorliegenden Erfindung selbst dann, wenn die eingesetzte POP-Menge nur 2/3 derjenigen des Analysenfilms (B) beträgt, eine wesentlich höhere Farbdichte als letzterer liefert und einen breiteren Bereich für
die quantitative Analyse umfaßt, und damit werden die vorgenannten Vorteile der vorliegenden Erfindung noch weiter vergrößert, wenn die gleiche Menge an POP-Aktivator wie in dem Vergleichsfilm eingesetzt wird.
Beispiel 2
An Stelle der POP-Substratschicht des in Beispiel 1 beschriebenen GPT-Analysenfilms (A) wurde eine ausschließlich aus Gelatine bestehende Zwischenschicht aufgetragen, wodurch eine Membran von 5 μιη Dicke im trockenen Zustand erhalten wurde.
Dann wurde ein Filterpapier für die Elektrophorese mit glatter Oberfläche (Dicke 400 um) in Stücke von 0,5 cm2 zerschnitten und im feuchten Zustand in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 auf den mit mehreren Schichten überzogenen Film gepreßt (laminiert).
POP und dessen Coenzyme wurden der GPT-Substrat-Zusammensetzung des Beispiels 1 zugesetzt, wodurch eine GPT-Substrat-POP-Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt wurde.
Zusammensetzung der GPT-Substrat-POP-Lösung:
Natrium-ot-ketoglutarat 3,8 g
L-Alanin 35,6 g
Dinatriumhydrogenphosphat.l2H20 10,9 g Natriumdihydrogenphosphat. 2H2O 3 g
POP (EC 1.2.3.3) 40 000 I.E.
FAD 33 mg
TPP 740 mg
MgCl2 370 mg
Gelatine 2 g
Oberflächenaktives Mittel 10 G^ 5 g
Wasser 400 ml
Die auf 00C gekühlte GPT-Substrat-POP-Lösung (20 μΐ) wurde auf das an dem oben beschriebenen, mehrere Schichten umfassenden Film haftende Filterpapier aufgebracht und dann oiner raschen Gefriertrocknung im Vakuum unterworfen, wodurch ein Analysenfilm für die GPT-Analyse (C) erhalten wurde.
Die Prüfung der Leistungsfähigkeit des Analysenfilms (C) wurde ähnlich wio in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in (!or Fig. 10 dargestellt.
- 25 -Beispiel 3
In dem in Beispiel 2 beschriebenen Analysenfilm für die GPT-Analyse (C) wurde an Stelle der lichtblockierenden Schicht ein Membranfilter (Fuji Microfilter® FM-500
(mittlere Porengröße 5 lim) , hergestellt von der Fuji Photo Film Co.)/ das in Kreisform mit 9 mm Durchmesser zugeschnitten worden war, mittels des Naßpreßverfahrens ähnlich wie in Beispiel 2 laminiert.
Sodann wurden 10 μΐ der Lösung der in Beispiel 2 beschriebenen GPT-POP-Zusammensetzung darauf getropft, und das Verbundmaterial wurde der Gefriertrockung unterworfen, wodurch ein Analysenfilm für die GPT-Analyse (D) erhalten wurde.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 10 μΐ eines im Handel erhältlichen Kontroll-Serums mit einer GPT-Aktivität von 105 I.E./'l auf den Analysenfilm auf getropft, und dieser wurde 10 min bei 37°C inkubiert. Die GPT-Aktivität wurde aufgrund der Geschwindigkeit der Farbentwicklung mit der Zeit überwacht. Die Farbentwicklung nahm mehr als 20 min lang linear zu, und die Geschwindigkeit betrug etwa das Dreifache derjenigen des Analysenfilms für die GPT-Analyse (C).
Beispiel 4
Ein Filterpapier für die Elektrophorese (Dicke 500 μΐη)
wurde an Stelle des Membranfilters von Beispiel 3 eingesetzt und mit der nachstehenden GOT-Substrat-Enzym-Lösung imprägniert und nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 getrocknet. Es wurde dann auf den mehrere Schichten umfassenden Film wie in Beispiel 3 naß aufgepreßt und mit diesem haftend verbunden.
GOT-Substrat-Enzym-LÖsung:
L-Asparagxnsaure FAD 50 g
Natrium-oC-ketoglutarat TPP 3,0 g
Dinatriumhydrogenphosphat.12H MgCl0 40 10,9 g
Natriumdihydrogenphosphat. 2H Triton^* X-IOO (ein ober- 3 g
POP (EC 1.2.3.3) 50 000 I.E
Oxalessigsauredecarboxylase
(EC 4.1.1.3) 000 I.E
33 mg
740 mg
1 g
5 g
flächenaktives Mittel,
hergestellt von der Rohm und
Haas, Co., Ltd.; p-Octylphen-
oxypolyethoxyethanol)
Wasser 400 ml
Der erhaltene Analysenfilm für die GOT-Analyse wurde zu Filmproben von 0,8 cm2 zerschnitten und dann in ein für einen trocken arbeitenden Analysenfilm vorgesehenes Kunststoff-Diapositiv-Rähmchen eingesetzt und 2 min bei 37°C vorgeheizt.
Proben - jeweils 30 μΐ - von GOT-Lösungen in physiologischer Kochsalz-Lösung mit Konzentrationen von 53,
104, 210 bzw. 401 I.E./l wurden auf die Filmproben aufgetropft, die öffnung, auf* der sich die Probe befand wurde mit Klebeband verschlossen und nach 10 min Inkubation bei 370C wurde die Farbdichte mit Hilfe eines Reflexions-Spektralphotometers gemessen. Die Ergebnisse 0 sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
GOT-Aktivität (I.E./l)
53 104 210 401
Färbungsdichte
0,75 1,14 1,42 1,68
Die GOT-Aktivität wurde Drittels des Analysenfilms für die GOT-Analyse gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer hohen Empfindlichkeit über den breiten Konzentrationsbereich hinweg gemessen.

Claims (6)

  1. VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    Fuji Photo Film Co. , Ltd. Kanagawa, Japan
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    14. Juni 1982
    W/GF 1017
    P a
    entansprüche
    1Λ Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse, enthaltend als Bestandteile für die Transaminase-Analyse ein Transaminase-Substrat, eine Pyruvatoxidase, einen Aktivator für die Pyruvat-Oxidase und einen Farbindikator zum Hydrogenperoxid-Nachweis, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
    (1) eine das Transaminase-Substrat enthaltende poröse Schicht,
    (2) eine Farbindikator-Schicht zum Hydrogenperoxid-Nachweis und
    (3) ein transparenter Träger
    in dieser Reihenfolge laminiert sind und die Pyruvatoxidase und der Aktivator für die Pyruvatoxidase in der porösen Schicht oder in einer Enzymschicht, die sowohl mit der porösen Schicht als auch mit der Indikator-Schicht in Berührung steht, enthalten sind.
  2. 2. Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht oder die Enzymschicht Oxalessigsäure und eine Decarboxylase enthält.
  3. 3. Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht eine poröse Spreitungsschicht ist.
  4. 4. Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse • nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Schicht eine poröse Spreitungsschicht mit definierter Flächengröße ist.
  5. 5. Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator für die Pyruvatoxidase ein Coenzym, eine anorganische Phosphorsäure-Quelle und ein zweiwertiges Metall enthält.
  6. 6. Mehrschichtiger Analysenfilm zur Transaminase-Analyse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Coenzym Flavinadenindinucleotid und Thiaminpyrophosphat ist.
DE19823222707 1981-06-17 1982-06-16 Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse Granted DE3222707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56093632A JPS57208998A (en) 1981-06-17 1981-06-17 Multi-layered analytical film for determination of transaminase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222707A1 true DE3222707A1 (de) 1982-12-30
DE3222707C2 DE3222707C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=14087705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222707 Granted DE3222707A1 (de) 1981-06-17 1982-06-16 Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4897347A (de)
JP (1) JPS57208998A (de)
DE (1) DE3222707A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103288A1 (de) 1982-09-10 1984-03-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vielschichtiges analytisches Element
DE3813503A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Boehringer Mannheim Gmbh Traegergebundenes mehrkomponentiges nachweissystem zur kolorimetrischen bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver inhaltsstoffe von koerperfluessigkeiten
EP0416588A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Terumo Kabushiki Kaisha TestgerÀ¤t
EP0450714A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Trockenes analytisches Element zur Bestimmung von Salicylat
EP0661539A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Trockene, analytische Vielschichtelemente für die Analyse von Transaminasen
EP0761821A1 (de) * 1995-08-07 1997-03-12 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Assay-Verfahren mit Fähigkeit zur Vermeidung von Hämoglobininterferenz bei der Lichtmessung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366870A (en) * 1993-04-02 1994-11-22 Xytronyx, Inc. Limited enzyme assay for aminotransferases
US6479015B1 (en) * 1998-03-03 2002-11-12 Pepex Biomedical, Llc Apparatus for monitoring a level of a chemical species in a body fluid
US6565738B1 (en) 1999-01-28 2003-05-20 Abbott Laboratories Diagnostic test for the measurement of analyte in abiological fluid
WO2001049414A2 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Caliper Technologies Corp. Ultra high throughput sampling and analysis systems and methods
CN102323399A (zh) * 2011-09-16 2012-01-18 苏州生物医学工程技术研究所 用于检测丙氨酸氨基转移酶的多层膜干化学试剂片
CN103320498B (zh) * 2013-05-24 2015-07-08 宁波美康生物科技股份有限公司 一种天冬氨酸氨基转移酶检测试剂
CA3049025A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Becton, Dickinson And Company Vertical flow assay device for detecting glucose concentration in a fluid sample
CN108801743A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 贵州天义电器有限责任公司 Cu/SnPb复合镀层检测方法
US11573175B2 (en) 2020-12-22 2023-02-07 Industrial Technology Research Institute Calibration assembly for scan device and calibration system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992158A (en) * 1973-08-16 1976-11-16 Eastman Kodak Company Integral analytical element
US4042335A (en) * 1975-07-23 1977-08-16 Eastman Kodak Company Integral element for analysis of liquids
US4153668A (en) * 1978-01-03 1979-05-08 Eastman Kodak Company Multi-zone analytical element and method using same
US4166093A (en) * 1977-08-08 1979-08-28 Eastman Kodak Company Reduction of detectable species migration in elements for the analysis of liquids
DE2911481A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Toyo Jozo Kk Verfahren zur gewinnung von pyruvatoxidase und deren verwendung fuer analytische zwecke und als reagenz
DE3206723A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Film fuer die quantitative analyse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5321677A (en) * 1976-08-11 1978-02-28 Toshiki Nishiyama Oneetouch type opening and closing bag useful to drivers
US4166763A (en) * 1976-12-10 1979-09-04 Eastman Kodak Company Analysis of lactic acid or lactate using lactate oxidase
JPS55148100A (en) * 1979-05-09 1980-11-18 Wako Pure Chem Ind Ltd Determination of aminotransferase using novel reagent kit for determination of hydrogen peroxide
JPS55164356A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd Multi-layer analysis sheet for liquid sample analysis
JPS57208997A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd Liquid analyzing material for oxidase enzyme reaction system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992158A (en) * 1973-08-16 1976-11-16 Eastman Kodak Company Integral analytical element
US4042335A (en) * 1975-07-23 1977-08-16 Eastman Kodak Company Integral element for analysis of liquids
US4166093A (en) * 1977-08-08 1979-08-28 Eastman Kodak Company Reduction of detectable species migration in elements for the analysis of liquids
US4153668A (en) * 1978-01-03 1979-05-08 Eastman Kodak Company Multi-zone analytical element and method using same
DE2911481A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Toyo Jozo Kk Verfahren zur gewinnung von pyruvatoxidase und deren verwendung fuer analytische zwecke und als reagenz
DE3206723A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Film fuer die quantitative analyse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103288A1 (de) 1982-09-10 1984-03-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vielschichtiges analytisches Element
DE3813503A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Boehringer Mannheim Gmbh Traegergebundenes mehrkomponentiges nachweissystem zur kolorimetrischen bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver inhaltsstoffe von koerperfluessigkeiten
EP0416588A2 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Terumo Kabushiki Kaisha TestgerÀ¤t
EP0416588A3 (en) * 1989-09-08 1992-11-04 Terumo Kabushiki Kaisha Test instrument
US5397537A (en) * 1989-09-08 1995-03-14 Terumo Kabushiki Kaisha Test instrument
EP0450714A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Trockenes analytisches Element zur Bestimmung von Salicylat
EP0450714A3 (en) * 1990-04-04 1992-10-28 Eastman Kodak Company Dry analytical element for assaying salicylate
EP0661539A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Trockene, analytische Vielschichtelemente für die Analyse von Transaminasen
EP0661539A3 (de) * 1993-12-29 1996-01-31 Clinical Diagnostic Syst Trockene, analytische Vielschichtelemente für die Analyse von Transaminasen.
EP0761821A1 (de) * 1995-08-07 1997-03-12 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Assay-Verfahren mit Fähigkeit zur Vermeidung von Hämoglobininterferenz bei der Lichtmessung
US5874229A (en) * 1995-08-07 1999-02-23 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Method for avoiding influence of hemoglobin

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222707C2 (de) 1993-07-08
US4897347A (en) 1990-01-30
JPS57208998A (en) 1982-12-22
JPH04640B2 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113896B2 (de) Teststreifen
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE3222707C2 (de)
DE2532918C3 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE19945828A1 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
DE3206659A1 (de) Film fuer die quantitative analyse und verfahren zur kolorimetrischen analyse unter verwendung desselben
DE3206723C2 (de)
DE2801455A1 (de) Mehrschichtiges analytisches element fuer die analyse einer fluessigkeit
DE3323973A1 (de) Erythrozyten-rueckhaltesubstrate
DE2332760B2 (de) Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit
DE3240463A1 (de) Integriertes mehrschichtiges analytisches element zur analyse von ammoniak oder ammoniak bildenden substraten und verfahren zum nachweis von ammoniak oder ammoniak bildenden substraten
DD157834A5 (de) Verfahren und diagnostische mittel zum nachweis von redox-reaktionen
DE2850501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen spot-test-analyse
DE3133218A1 (de) Mehrschichtiges chemisches analysen-element
DE3042857A1 (de) Mehrschichtiges chemisches analysenmaterial zur analyse waessriger fluessigkeiten
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE3332144A1 (de) Analytisches element
DE2626367C2 (de) Analytisches Material für die analytische Bestimmung eines Stoffes in einer Flüssigkeitsprobe
DE2512586A1 (de) Mehrschichtiges analytisches element fuer die quantitative bestimmung des cholesteringehaltes von fluessigkeiten
DE3029301A1 (de) Mehrschichtig aufgebautes element zur durchfuehrung von analysen
DE2925365C2 (de) Testmittel zur Bestimmung von Harnsäure in einer Flüssigkeitsprobe
DE3510992C2 (de)
EP0340511B2 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP0825264B1 (de) Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure
DE69731929T2 (de) Trockenreagenz-Analysenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition